openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tom Mikow, Benjamin Niesky (Geschichten aus der ehmaligen DDR)

20.08.200716:59 UhrKunst & Kultur
Bild: Tom Mikow, Benjamin Niesky (Geschichten aus der ehmaligen DDR)

(openPR) Leises Schmunzeln und manchmal auch herzhaft Lachen, alles das passiert, wenn man " Benjamin Niesky" liest. Die Einleitung ins Buch geschieht auf nette Art und Weise und man ist als Leser gespannt, was uns dieser Benjamin Niesky aus seinem Leben erzählen möchte.

So erfährt der Leser ,wie es passieren kann, dass man seinen Wehrdienst bei der Volksarmee der ehemaligen DDR, in der Küche verbringen darf. Dazu muss man nur einmal bei einer Schießübung genau das treffen, was niemals zu treffen war oder niemals hätte getroffen werden dürfen.

Lebendig ergreift uns die Erzählung über einen Menschen, der von uns allen genauso behandelt würde, wenn er uns auf der Straße begegnen würde. Natürlich gibt es Menschen, die aufschreien und behaupten " würde ich nie machen, so mit einem Menschen umgehen" und doch, wir machen es. Vielleicht unbewusst, vielleicht bewusst, aber meistens wissend, dass uns keiner dafür verurteilen würde, wenn wir einen Stadtstreicher links liegen lassen würden.

Benjamin Niesky erzählt uns die Geschichte der Flaschen, die in einem Regal stehend einen Dialog austragen und am Ende passiert, was uns Menschen in unserer Überheblichkeit auch passieren würde: wir kippen um. Wunderbar geschrieben. Wo hat man schon einmal das Gespräch zwischen einer Bierflasche und einem Kirschsaft verfolgen können?

Benjamin Niesky stellt sich zur Einleitung des Buches vor, erklärt wer er ist und warum er dieses Buch geschrieben hat. Es sind Geschichten aus seiner Kindheit, Jugend und auch vieles aus dem Leben als Erwachsener. In vielen Dingen erkennt man sich selber wieder. So kann ich durchaus die Erzählung nachvollziehen, als Benjamin Niesky sich einer falschen Klasse angeschlossen hat, als er Berlininnenstadt besichtigte. So etwas kann passieren, wenn man begeistert, staunend vor den Schaufenstern steht, die Waren anbieten, die man bis dahin gar nicht kannte. Alles sehr menschlich.

Tom Mikow, der Autor des Buches wohnt und lebt in Berlin. Neben Kurzgeschichten schreibt er auch Lyrik.

SC mit 196 S. CHF 18.90

zu beziehen bei www.luubooks.ch, www.verlags-service.ch oder im Buchhandel

Verlags-Service Imfeld
Brünigstrasse 40
6055 Alpnach-Dorf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 153083
 1713

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tom Mikow, Benjamin Niesky (Geschichten aus der ehmaligen DDR)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verlags-Service Imfeld

Bild: Knolle Helmut, Und erlöse uns von dem WachstumBild: Knolle Helmut, Und erlöse uns von dem Wachstum
Knolle Helmut, Und erlöse uns von dem Wachstum
Die Studie »Die Grenzen des Wachstums« des Club of Rome entfachte seinerzeit eine sehr lebhafte Diskussion, und der damalige Präsident der EU-Kommission sprach schon davon, die Phase des Nullwachstums in der Europäischen Union so bald wie möglich einzuleiten. Knapp 30 Jahre später setzten sich die Regierungschefs der EU das Ziel, ein Wirtschaftswachstum von jährlich 3% zu erreichen. Warum sind die Wachstumsgegner nach frühen Erfolgen derart ins Hintertreffen geraten? Mit einem interdisziplinären Ansatz macht der Autor deutlich, dass die Aufzä…
Bild: Lehmann Helge, Die Todesnacht in Stammheim - Eine UntersuchungBild: Lehmann Helge, Die Todesnacht in Stammheim - Eine Untersuchung
Lehmann Helge, Die Todesnacht in Stammheim - Eine Untersuchung
Auf Veranlassung des damaligen Bonner Krisenstabes verschickte die Deutsche Presseagentur am 18. Oktober 1977, um 8.53 Uhr folgende Eilmeldung: »baader und ensslin haben selbstmord begangen.« Diese Mitteilung über den Tod von Häftlingen aus der RAF im Hochsicherheitsbereich der JVA Stuttgart-Stammheim legte noch vor Beginn der kriminaltechnischen und gerichtsmedizinischen Ermittlungen die Richtung fest, der die Ermittler und die meisten Medien folgten. Der »kollektive Selbstmord der Häftlinge« scheint demnach bis heute die in Stein gemeißelte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: TURN ON - neue Doppel-Power für das SATURN MagazinBild: TURN ON - neue Doppel-Power für das SATURN Magazin
TURN ON - neue Doppel-Power für das SATURN Magazin
… Benjamin Bockholdt: "Mit dem neuen TURN ON Printmagazin möchten wir alltagsnah sein und den Lesern eine echte Hilfe bieten. Mich freut besonders, dass wir die gedruckten Geschichten und die Online-Inhalte nun noch stärker verzahnen können. Die Printausgabe konzentriert sich auf das Wesentliche, auf der Webseite vertiefen wir Aspekte und geben in Videos …
Bild: „Feindliche Elemente sind in Gewahrsam zu halten."Bild: „Feindliche Elemente sind in Gewahrsam zu halten."
„Feindliche Elemente sind in Gewahrsam zu halten."
Die von 3pc gestaltete Website „Orte der Repression“ erzählt anhand persönlicher Geschichten die historische Wirklichkeit in der DDR „Wie soll man die Einsamkeit und Loslösung von Zeit beschreiben? [...] Zwiegespräche mit der Glühbirne und den nassen Flecken an der Wand […]", erinnert sich Ewald Ernst an seine Zeit als Häftling in Hohenschönhausen. Diese …
Bild: VÖLKEL feiert 100 Jahre Gewindeschneidwerkzeug mit Sonder-EditionBild: VÖLKEL feiert 100 Jahre Gewindeschneidwerkzeug mit Sonder-Edition
VÖLKEL feiert 100 Jahre Gewindeschneidwerkzeug mit Sonder-Edition
… Haltewerkzeugen für Gewindeschneidwerkzeuge. Bereits 1981 und erneut 1988 werden größere Räumlichkeiten bezogen und die Produktion vergrößert sowie modernisiert. 1990 verbinden sich die Geschichten der beiden Unternehmen zur gemeinsamen Zukunft: VÖLKEL Threading Solutions. Die Familien Carrington und Völkel beschließen zusammen mit einem weiteren Teilhaber …
Bild: 225 Jahre Lacke und Farben aus NieskyBild: 225 Jahre Lacke und Farben aus Niesky
225 Jahre Lacke und Farben aus Niesky
Die Ursprünge der Lackproduktion in Niesky gehen sicherlich einher mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Ortes, welcher 1742 durch Ansiedlung von Tschechen auf dem Gutsland des Herrn von Gersdorf entstand. Ein des Lackkochens kundiger Mann namens Peter Birk errichtete 1787 ein „feuerfestes Laboratorium“ und verkochte dort natürliche Lackrohstoffe …
Waggonbau Niesky gerettet
Waggonbau Niesky gerettet
Amtsgericht Dresden bestätigt Insolvenzplan – 250 Arbeitsplätze gesichert – DB Fahrzeuginstandhaltung alleiniger Gesellschafter In der Gläubigerversammlung der WBN Waggonbau Niesky GmbH haben am Dienstag alle neun Gläubigergruppen dem von Rechtsanwalt Jörg Spies von der PKL Keller Spies Partnerschaft aus Dresden vorgelegten Insolvenzplan zugestimmt. …
Bild: 225 Jahre Höpner Lacke GmbH die vermutlich älteste Lackfabrik DeutschlandsBild: 225 Jahre Höpner Lacke GmbH die vermutlich älteste Lackfabrik Deutschlands
225 Jahre Höpner Lacke GmbH die vermutlich älteste Lackfabrik Deutschlands
Die Ursprünge der Lackproduktion in Niesky gehen mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Ortes, welcher 1742 durch Ansiedlung von Tschechen auf dem Gutsland des Herrn von Gersdorf entstand, einher. Ein des Lackkochens kundiger Mann, namens Peter Birk, errichtete 1787 ein „feuerfestes Laboratorium“ und verkochte dort natürliche Lackrohstoffe zu Produkten, …
Bild: Bestseller MauergewinnerBild: Bestseller Mauergewinner
Bestseller Mauergewinner
… Buch „Mauergewinner“ beschreibt er deshalb seine Kindheit und das Erwachsenwerden in dem verschwundenen Land aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel. Entstanden sind 30 unterhaltsame Kurzgeschichten, in denen sich nicht nur „Ossis“ wieder finden werden. Seit nunmehr 17 Tagen befindet sich der Titel in der Bestseller-Liste "Biografien und Erinnerungen" …
Bild: Der Berliner Zauberkünstler Alexander Merk trainierte den prominenten Zauberlehrling Tom SchillingBild: Der Berliner Zauberkünstler Alexander Merk trainierte den prominenten Zauberlehrling Tom Schilling
Der Berliner Zauberkünstler Alexander Merk trainierte den prominenten Zauberlehrling Tom Schilling
… Alexander Merk mit einem unsichtbaren Mann zaubert oder ein kleines Wunder direkt in der Hand eines Zuschauers vollbringt. Der Berliner Zauberer erzählt magische, fantasievolle Geschichten und ermöglicht seinem Publikum etwas, das in unserer schnelllebigen Gesellschaft oft zu kurz kommt: das Staunen! Der smarte Berliner Zauberer hat ein ausgeprägtes …
Bild: Klangspuren - 20 Jahre nach dem Fall der MauerBild: Klangspuren - 20 Jahre nach dem Fall der Mauer
Klangspuren - 20 Jahre nach dem Fall der Mauer
… LIED – EINE SINTI-JUGEND IN DEUTSCHLAND sind der Höhepunkt der Langen Nacht im Musikinstrumenten-Museum (ab 23 Uhr). Die lebendige Dokumentation von Andreas K. Richter und Tom Franke DJANGOS LIED, uraufgeführt im vergangenen März in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und ausgestrahlt bei ARD, Phönix und MDR, zeichnet die Geschichte von Bandmitglied …
Bild: Neue CD vereint erstmals Tom Pauls, Gunther Emmerlich und Ludwig GüttlerBild: Neue CD vereint erstmals Tom Pauls, Gunther Emmerlich und Ludwig Güttler
Neue CD vereint erstmals Tom Pauls, Gunther Emmerlich und Ludwig Güttler
DRESDEN/PIRNA. Erstmals treten die Künstler Tom Pauls, Gunther Emmerlich und Ludwig Güttler gemeinsam in einem Bühnenprogramm auf, aus dem jetzt eine Live-CD entstanden ist. Das Stück heißt "Gipfeltreffen" und handelt von den abstrusen Seiten der untergegangen DDR und ihren aberwitzigen Repräsentanten. Die Produktion übernahm toscant.de und lobt die …
Sie lesen gerade: Tom Mikow, Benjamin Niesky (Geschichten aus der ehmaligen DDR)