openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Widerstandsfähige Gerste – entscheidende Faktoren für die Hitzestress-Toleranz bei Getreide

25.11.202523:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Gerste (Hordeum vulgare) ist eine der bedeutendsten Getreidesorten der Welt, die vielseitig eingesetzt wird – von der Tierfütterung über Brauprozesse bis hin zu menschlicher Ernährung und der Produktion von Biokraftstoffen. Trotz ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltstressoren stellen global steigende Temperaturen eine erhebliche Bedrohung für den Ertrag von Gerste dar. Die vorgestellte Studie bietet innovative Ansätze, um die Hitzetoleranz weiter zu stärken und die Produktivität zu sichern, was im Hinblick auf den Klimawandel essenziell für die Landwirtschaft ist.
Setzt man Pflanzen anfänglich einem geringfügigen Stresslevel aus, so kann man sie auf einen bevorstehenden, stärkeren Stress wie beispielsweise Hitze vorbereiten. Dieser als Priming bekannte Prozess erzeugt ein „Gedächtnis“ des erlebten Stresszustands, wodurch Pflanzen bei späteren Stressereignissen effizienter reagieren können. Die Forschenden konnten zeigen, wie dieser Mechanismus in der Gerste durch zwei Proteine reguliert wird und wie eine höhere Konzentration dieser Proteine dazu führt, die Widerstandsfähigkeit der Gerste gegen wiederkehrenden Hitzestress zu steigern.
„Unsere Forschung bietet eine vielversprechende Basis für die Entwicklung hitzeresistenterer Getreidesorten und könnte einen erheblichen Beitrag zur Stabilität der Landwirtschaft in gemäßigten Klimazonen leisten“, erklärt Isabel Bäurle, Professorin für Epigenetik der Pflanzen am Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam.
Das Team konnte nachweisen, dass das Fehlen der zwei untersuchten Proteine das Hitzestress-Gedächtnis reduziert, wodurch die Reaktionen hitzeinduzierter Gene abgeschwächt werden. Im Gegensatz dazu führt eine höhere Proteinkonzentration zu erhöhter Hitzetoleranz, da sich die Pflanzen ständig im „Alarmzustand“ befinden. Besonders bemerkenswert ist, dass die erhöhte Hitzetoleranz in Gewächshausexperimenten nicht mit Einbußen beim Ertrag verbunden war.
„Das Wissen um die Funktion der beiden Proteine eröffnet praktische Ansätze zur Verbesserung der Hitzetoleranz in Getreidearten gemäßigter Klimazonen ohne nennenswerte Produktivitätsverluste“, fasst Erstautor Dr. Loris Pratx zusammen.
Frühere Arbeiten zum Hitzestress-Gedächtnis an der Modellpflanze Arabidopsis thaliana, die ebenfalls in der Arbeitsgruppe von Prof. Bäurle durchgeführt wurden, legten den Grundstein für die nun veröffentlichte Studie und belegen die Relevanz der Arbeiten an einfacheren Modellsystemen.

Link zur Publikation: Pratx, L., Dakhiya, Y., Nissen, R. et al. Conserved heat shock factors HvHSFA2 and HvHSFA3 control barley heat stress memory through diverged mechanisms. Nat Commun (2025). https://doi.org/10.1038/s41467-025-66651-6

Abbildung 1: Gerstenpflanzen im Gewächshaus. Foto: Dr. Loris Pratx

Kontakt:
Prof. Dr. Isabel Bäurle, Institut für Biochemie und Biologie
Tel.: 0331/977-2647
E-Mail: E-Mail

Medieninformation 25-11-2025 / Nr. 102
Dr. Stefanie Mikulla

Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: 0331/977-1474
Fax: 0331/977-1130
E-Mail: E-Mail
Internet: www.uni-potsdam.de/presse

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Isabel Bäurle, Institut für Biochemie und Biologie
Tel.: 0331/977-2647
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
Pratx, L., Dakhiya, Y., Nissen, R. et al. Conserved heat shock factors HvHSFA2 and HvHSFA3 control barley heat stress memory through diverged mechanisms. Nat Commun (2025). https://doi.org/10.1038/s41467-025-66651-6

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1297343
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Widerstandsfähige Gerste – entscheidende Faktoren für die Hitzestress-Toleranz bei Getreide“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: acatech stellt die Weichen für die Zukunft – Siegfried Russwurm übernimmt zum 1. April 2026 die Präsidentschaft Bild: acatech stellt die Weichen für die Zukunft – Siegfried Russwurm übernimmt zum 1. April 2026 die Präsidentschaft
acatech stellt die Weichen für die Zukunft – Siegfried Russwurm übernimmt zum 1. April 2026 die Präsidentschaft
Siegfried Russwurm ist bereits seit Mai 2025 acatech Vizepräsident und seit Oktober 2017 Präsidiumsmitglied der Akademie. Von 2021 bis 2024 stand Siegfried Russwurm als Präsident dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) vor. Er ist amtierender Aufsichtsratsvorsitzender der thyssenkrupp AG und der Voith Group. Von 2008 bis 2017 war er Vorstandsmitglied der Siemens AG, verantwortlich für Personal, Industriegeschäft, Technologie und Digitalisierung sowie zuletzt Healthcare. Siegfried Russwurm hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erl…
Bild: Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“: Sechs Kommunen ausgezeichnetBild: Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“: Sechs Kommunen ausgezeichnet
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“: Sechs Kommunen ausgezeichnet
Berlin. Klimaschutz bewegt Kommunen – und umgekehrt bewegen Kommunen viel im Klimaschutz. Sie reduzieren in ihren vielfältigen Handlungsfeldern gezielt Treibhausgasemissionen und sind damit zugleich Vorbilder und Impulsgeber. Beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025“ wurden heute im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin sechs Kommunen für ihre herausragenden Projekte ausgezeichnet. Die Städte, Gemeinden und Landkreise können sich über je 40.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaschutzaktivitäten freuen. Berthold Goeke, Ministerialdir…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Getreide- und Ölsaatenmarkt in Deutschland: Preise und Trends im ÜberblickBild: Getreide- und Ölsaatenmarkt in Deutschland: Preise und Trends im Überblick
Getreide- und Ölsaatenmarkt in Deutschland: Preise und Trends im Überblick
Stuttgart/Hohenheim, 12. Mai 2010 - Die Getreide- und Ölsaatenmärkte in Deutschland tendieren derzeit recht unterschiedlich. Aktuelle Erzeugerpreise sind dem neuen Agrarmarkt-Telegramm von Proplanta zu entnehmen. Weizen Die Preise für Futterweizen sind unverändert fest. Für die Mischfutterindustrie wird nach wie vor ein Zukaufbedarf bis zum Ernteanschluss …
Bild: Wenn Brötchen krank machenBild: Wenn Brötchen krank machen
Wenn Brötchen krank machen
Die Zahl der Menschen, die bestimmte Getreide nicht verträgt, nimmt zu! Während Mediziner die Zahl der Zöliakie-Patienten auf 0,1 Prozent der Bevölkerung schätzte, ist heute davon auszugehen, dass mindestens 0,5 Prozent der Bevölkerung unter einer mehr oder minder ausgeprägten Form der Zöliakie leiden, erläutert heute der Herausgeber des Fachbuches Praxis …
Bild: Neue Sorten Mühldorfer Pferdefutter.Bild: Neue Sorten Mühldorfer Pferdefutter.
Neue Sorten Mühldorfer Pferdefutter.
… jetzt Mühldorfer Bio Basis-Pellets und Mühldorfer Bio Luzernecobs erhältlich. Mühldorfer Bio Basis-Pellets bestehen aus 100% Haferschälkleie und dienen so als ökonomische Ergänzung zu hofeigenem Getreide. Sie eignen sich besonders für Pferde mit niedrigem Energie- und Proteinbedarf. Ein hoher Rohfasergehalt macht sie ideal als Ergänzung zu gerste- oder …
Getreideprodukte sind eine schlechte Angewohnheit
Getreideprodukte sind eine schlechte Angewohnheit
Erzeugnisse aus Getreide sind schon lange Grundnahrungsmittel in unserem Kulturkreis. Sie sind weit verbreitet aber verbreitern leider auch Ihre Figur. Dabei gibt es aus ernährungsphysiologischer Perspektive keinen Grund, Getreideprodukte zu verzehren. Zwar sind diese nahrhaft und relativ günstig in der Herstellung, aber verträglich und sinnvoll sind …
„Getreide: Ausblick und Prognose für die Welt- und Regionalmärkte 2010-2015“ von MarketPublishers.com
„Getreide: Ausblick und Prognose für die Welt- und Regionalmärkte 2010-2015“ von MarketPublishers.com
Kürzlich aktualisierter Marktforschungsbericht “Getreide: Ausblick und Prognose für die Welt- und Regionalmärkte 2010-2015” ist von MarketPublishers Ltd. ausgestellt worden. Der Marktüberblick ist eine umfassende Studie über den globalen Getreidemarkt, die regionale Analysen beinhaltet. Der Bericht über Getreidemarkt bietet vollständigste und wichtigste …
Bild: Selbst gequetscht: Futterhafer für Pferde - Mit Hafer-Quetsche einfach Haferflocken herstellenBild: Selbst gequetscht: Futterhafer für Pferde - Mit Hafer-Quetsche einfach Haferflocken herstellen
Selbst gequetscht: Futterhafer für Pferde - Mit Hafer-Quetsche einfach Haferflocken herstellen
… zu kaufen. Zur Haltbarmachung sind diese Flocken erhitzt und vorbehandelt. Das schädigt wertvolle Nährstoffe. Mit der Eschenfelder Hafer-Quetsche können Futterhaferflocken oder andere Getreideflocken für Pferde einfach und schnell selbst gequetscht werden. Das Ergebnis: Frische und leckere Flocken mit hohem Vitalstoffgehalt. Hafer ist das ideale Getreide …
Internationale Tagung Getreide
Internationale Tagung Getreide
Der Anbau von Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis und Mais liefert einen wesentlichen Beitrag bei der Verwirklichung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung in Europa.Getreide, Mehl und Koppelprodukte finden als natürliche Zutaten in zahlreichen Lebensmitteln Verwendung. Ihre Hauptbestandteile geben den Lebensmitteln Struktur und Nährwert; diese werden …
Bild: Anbauflächen für Getreide in 2008 deutlich ausgeweitetBild: Anbauflächen für Getreide in 2008 deutlich ausgeweitet
Anbauflächen für Getreide in 2008 deutlich ausgeweitet
Stuttgart/Hohenheim, 27. November 2008 - In diesem Jahr haben die Landwirte in Deutschland die Anbauflächen für Getreide im Vergleich zum Vorjahr deutlich ausgedehnt. 7,05 Mio. Hektar Getreidefläche nahmen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 59 Prozent der gesamten Ackerfläche in Deutschland in Anspruch. Im Jahr 2007 wurde noch …
Bild: Herbstzeit ist Erntezeit!Bild: Herbstzeit ist Erntezeit!
Herbstzeit ist Erntezeit!
Der Herbst steht vor der Tür und damit das Finale der Erntezeit. Die meisten Getreidefelder sind bereits gemäht, die reifen Äpfel, Birnen und Pflaumen werden gepflückt, Kartoffeln, Kohl und anderes Gemüse geerntet. Der blauhaarige Schlaukopf Benny Blu ist mit dabei und verrät kleinen Lesern ab fünf Jahren in seinen Lernbüchern „Bauernhof“, „Kartoffeln“ …
Bild: Equi Vitalis High Energy Pferde MüsliBild: Equi Vitalis High Energy Pferde Müsli
Equi Vitalis High Energy Pferde Müsli
… Widerstandskräfte, starke Knochen, geschmeidige Muskeln, gesunde Hufe und einen besseren Stoffwechsel • Omega-3 reiche Öle für ein glänzendes Fell • Extra Energie aus Getreide und pflanzlichen Ölen ohne „Heating“-Effekt Equi Vitalis High Energy Pferde-Müsli ist ein hochaufgeschlossenes Müslifutter. Bei diesen kurzfristigen Höchstleistungen wobei Sauerstoff als …
Sie lesen gerade: Widerstandsfähige Gerste – entscheidende Faktoren für die Hitzestress-Toleranz bei Getreide