openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ausstellung "Schöne neue Arbeitswelt Traum und Trauma der Moderne" im LVR-Landesmuseum Bonn eröffnet

19.11.202516:11 UhrKunst & Kultur
Bild: Ausstellung "Schöne neue Arbeitswelt Traum und Trauma der Moderne" im LVR-Landesmuseum Bonn eröffnet
Conrad Felixmüller, Kind vor Hochofen, 1927 (© LVR-Landesmuseum Bonn, Foto: Jürgen Vogel © VG Bild-Kunst, Bonn 2025)
Conrad Felixmüller, Kind vor Hochofen, 1927 (© LVR-Landesmuseum Bonn, Foto: Jürgen Vogel © VG Bild-Kunst, Bonn 2025)

(openPR) Das LVR-Landesmuseum Bonn zeigt, wie Künstlerinnen und Künstler der Moderne auf den Wandel der Arbeitswelt reagierten – und was uns heute bewegt

13. November 2025 bis 12. April 2026

BONN. Die Welt der Arbeit befindet sich im Umbruch: Vertraute Berufsbilder verändern sich in rasantem Tempo, neue Technologien und Künstliche Intelligenz sorgen für Freiheitsgewinne, schaffen aber auch neue Abhängigkeiten. Unter dem Titel „Schöne neue Arbeitswelt. Traum und Trauma der Moderne“ zeigt das LVR-Landesmuseum Bonn vom 13. November 2025 bis zum 12. April 2026 den rasanten Wandel der Arbeitswelt vor 100 Jahren aus der Perspektive von Künstlerinnen und Künstlern – von Otto Dix bis Hannah Höch. Überraschende Parallelen zur Gegenwart werden sichtbar.

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts führten technologische Neuerungen und soziale Umbrüche zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt. Künstlerinnen und Künstler reagierten auf diese Herausforderungen, machten Missstände sichtbar und entwarfen Visionen einer zukünftigen Gesellschaft. Nie zuvor und zu keiner Zeit danach hat sich die Kunst in vergleichbarer Intensität mit dem Wandel der Arbeit und den damit verbundenen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandergesetzt.

Die Ausstellung „Schöne neue Arbeitswelt. Traum und Trauma der Moderne“ greift dieses historische und zugleich hochaktuelle Thema auf. Sie beleuchtet in sechs thematischen Kapiteln erstmals die Umbrüche von Arbeit und Gesellschaft zwischen 1890 und 1940 aus der Sicht von Künstlerinnen und Künstlern. Zu sehen sind rund 300 Gemälde, Skulpturen, Fotografien, technikhistorische Objekte und Alltagsgegenstände aus zahlreichen deutschen und europäischen Sammlungen. Ikonen der Neuen Sachlichkeit wie Leo Breuers „Kohlenmann“ (1931) treten in einen Dialog mit Werken von Otto Dix, Hannah Höch, Conrad Felixmüller und Franz Wilhelm Seiwert – und zeigen verblüffende Parallelen zu aktuellen Debatten. Aber auch weniger bekannte Positionen von Gerd Arntz, Barthel Gilles, Sella Hasse oder Magnus Zeller geben vertiefte Einblicke in diese wechselvolle Zeit.

Gesichter, Räume, Takte – Bilder einer neuen Zeit
In den Themenbereichen „Gesichter“, „Räume“, „Takte“, „Verheißungen“, „Kritik“ und „Zukunft“ der Arbeit zeigt die Ausstellung, wie Künstlerinnen und Künstler der Moderne auf die Hoffnungen und Herausforderungen der neuen Arbeitswelt reagierten.

Die fortschreitende Industrialisierung brachte neue Berufe hervor – vom Industriearbeiter bis zur Telefonistin –, die erstmals ins Blickfeld der Kunst rückten. Neue Räume, Fabrikanlagen, die Städte und Landschaften überformen, ebenso wie Maschinenhallen und Bürogebäude wurden zu Sinnbildern einer sich rasant wandelnden Welt, in der die Takte der Maschinen zunehmend den Lebensrhythmus bestimmten. Die Kunst feierte die Verheißungen der Arbeit – sozialen Aufstieg, Emanzipation und Freizeit –, prangerte aber zugleich Ausbeutung, Massenarbeitslosigkeit und Entfremdung an.

„Unsere Ausstellung führt vor Augen, wie engagiert sich die Kunst in die Debatten der Zeit einbrachte, wie mutig sie soziale Ungerechtigkeit anprangerte, wie nah sie an den arbeitenden Menschen war. Es wird allerdings auch deutlich, wie sehr sich die Kunst seit den späten 1920er-Jahren zum Sprachrohr ideologischer Propaganda machen ließ“, sagt Thorsten Valk, Kurator der Ausstellung und Direktor des LVR-Landesmuseums Bonn.

Arbeitswelten interaktiv – was uns heute bewegt

Ergänzt werden die Ausstellungskapitel durch interaktive Bereiche, die aktuelle Themen und Fragen unserer Zeit in den Blick nehmen und damit einen Bogen vom Gestern ins Heute schlagen. Infografiken, Videointerviews mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung und Berufspraxis sowie Mitmachstationen laden zum Austausch, etwa über die Zukunft der Arbeit, ein.

„Tracing Labour“ – Gertrud Riethmüller

Als zeitgenössische Position zeigt die Künstlerin Gertrud Riethmüller, Trägerin des 2024 verliehenen Kunstpreises des Rhein-Sieg-Kreises, ausstellungsbegleitend vom 12. November 2025 bis zum 25. Januar 2026 fünf großformatige Installationen zu historischen Arbeitswelten und sozialen Fragestellungen. Dabei spannt sie einen Bogen von den prekären Arbeitsbedingungen der Klöpplerinnen im 16. Jahrhundert bis zu aktuellen Veränderungen durch künstliche Intelligenz.

Rahmenprogramm und Katalog

Ein umfangreiches Begleitprogramm lädt dazu ein, die Ausstellung auf vielfältige Weise zu entdecken: mit Führungen, Kino, Aktionstagen – darunter mit einer Live-Vertonung des monumentalen Stummfilmklassikers „Metropolis“ von Fritz Lang (23.11.) –, einer Date Night (14.2.) sowie einem Lunchbox-Kochkurs (28.11.).

Ein umfangreicher Katalog zur Ausstellung mit 256 Seiten und 220 Abbildungen ist im Hirmer Verlag, München erhältlich (ISBN 978-3-7774-4624-0). Preis: im Museum 39 €, im Buchhandel 49,90 €.

Weitere Informationen unter: lmb.lvr.de

Video:
Schöne neue Arbeitswelt. Traum und Trauma der Moderne

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296844
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ausstellung "Schöne neue Arbeitswelt Traum und Trauma der Moderne" im LVR-Landesmuseum Bonn eröffnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Sturm und Bedrängnis: Installation Caro Suerkemper und Matthäus Thoma / ab 26. April 2013 in Berlin
Sturm und Bedrängnis: Installation Caro Suerkemper und Matthäus Thoma / ab 26. April 2013 in Berlin
Für die Ausstellung, die anlässlich des Gallery Weekend Berlin 2013 am 26. April startet, baut Matthäus Thoma eine große, vielteilige Holzskulptur, die vom Innenraum der Galerie Gilla Lörcher gleichsam durch die Fensterfront bis in den öffentlichen Straßenraum dringt und die Grenze von privatem und öffentlichem Raum aufhebt. Caro Suerkemper implementiert …
Bild: 9.4. - 16.5.2016 Annaberg / Góra Sw. AnnyBild: 9.4. - 16.5.2016 Annaberg / Góra Sw. Anny
9.4. - 16.5.2016 Annaberg / Góra Sw. Anny
Deutsch-Polnische Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Bund Bildender Künstler / BBK - Bonn, Rhein-Sieg e.V. Eröffnung: Samstag, 9.4.2016, 15 Uhr 410 Meter hoch ragt der Sankt Annaberg in der Landesmitte Oberschlesiens auf dem Gebiet der Gmina Lesnica (Leschnitz oder Bergstadt) zwischen Tarnowitz und Oppeln. Er ist ein symbolträchtiger und vielschichtiger …
Bild: Als Göttin verehrt - als Frau missbraucht . Eine Expedition in die Welt der TempelprostitutionBild: Als Göttin verehrt - als Frau missbraucht . Eine Expedition in die Welt der Tempelprostitution
Als Göttin verehrt - als Frau missbraucht . Eine Expedition in die Welt der Tempelprostitution
Fotoausstellung im Rheinischen Landesmuseum Die Vorbesichtigung der Ausstellung findet statt am 16.3.2011 um 17 Uhr in den Ausstellungsräumen des LVR-Museums in der Colmantstr. 14-16 in 53115 Bonn. Die Vernissage ist am gleichen Tag, 16.3.11 um 19 Uhr. Der Fotograf Roger Richter reiste Anfang 2009 mit der Journalistin Dorothea Riecker nach Indien, um …
Bild: Neue Medaille im BeethovenhausBild: Neue Medaille im Beethovenhaus
Neue Medaille im Beethovenhaus
(Bonn) Der 1770 in Bonn geborene Ludwig van Beethoven ist auf einem Rheintaler verewigt und im Beethovenhaus erhältlich. Beethoven entstammte bekanntlich einer Bonner Musikerfamilie und schon sein Vater und Großvater waren anerkannte Musiker. Beethoven, verlies seine Geburtsstadt mit 22 Jahren und ging nach Wien, dem damaligen musikalischen Zentrum Europas. …
Bild: Osterei-Ausstellung ab 8.3. im Oberschlesischen Landesmuseum in RatingenBild: Osterei-Ausstellung ab 8.3. im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen
Osterei-Ausstellung ab 8.3. im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen
Immer wieder zu Ostern Schlesische Ostereier und mehr... 6. Osterei-Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen: 8.3.-3.5.2015 Im christlichen Osterfest haben sich viele ursprünglich heidnische Bräuche erhalten. Sie unterscheiden sich je nach Land und Glaubensangehörigkeit. Dazu gehört auch die Kunst, Ostereier phantasievoll zu bemalen und …
Bild: Vom Aquamanile zum Zollfreiheitsprivileg - Kunstwerke aus ganz Europa illustrieren die Zeit Kaiser Ottos IV.Bild: Vom Aquamanile zum Zollfreiheitsprivileg - Kunstwerke aus ganz Europa illustrieren die Zeit Kaiser Ottos IV.
Vom Aquamanile zum Zollfreiheitsprivileg - Kunstwerke aus ganz Europa illustrieren die Zeit Kaiser Ottos IV.
In knapp sechs Wochen eröffnet das Braunschweigische Landesmuseum die große Landesausstellung „Otto IV. – Traum vom welfischen Kaisertum“, die am historisch authentischen Ort rund um den Burgplatz in Braunschweig zum ersten Mal die Geschichte des ersten und einzigen Welfenkaisers Ottos IV. erzählt. Auf über 1000 m² Ausstellungsfläche wird im Braunschweigischen …
TU Berlin: Bénédicte Savoy neues Mitglied in Deutscher Akademie für Sprache und Dichtung
TU Berlin: Bénédicte Savoy neues Mitglied in Deutscher Akademie für Sprache und Dichtung
… der TU Berlin. Sie ist nicht nur Wissenschaftlerin und Hochschullehrerin, sondern auch Kuratorin. Sehr große Aufmerksamkeit erhielt die 2010 von ihr kuratierte Ausstellung „Napoleon und Europa. Traum und Trauma“, Bundeskunsthalle, Bonn, die auch international wahrgenommen wurde, sowie 2014 die Ausstellung „Les frères Humboldt. L’Europe de l’Esprit“ …
Bild: Veranstaltungsauftakt zum 14. Kölner Krippenweg mit 105 Stationen und umfangreichem RahmenprogrammBild: Veranstaltungsauftakt zum 14. Kölner Krippenweg mit 105 Stationen und umfangreichem Rahmenprogramm
Veranstaltungsauftakt zum 14. Kölner Krippenweg mit 105 Stationen und umfangreichem Rahmenprogramm
… politische Propaganda. Im Mittelpunkt steht die Zeit des Nationalsozialismus. Ebenfalls empfehlenswert und thematisch passend ist die Ausstellung „Schöne Madonnen am Rhein“ im LVR-Landesmuseum in Bonn. Sie beschäftigt sich mit den rheinischen Marienbildnissen um 1400. Zu sehen ist die Ausstellung vom 26.11.2009 bis zum 25.04.2010. Zu Veranstaltungsbeginn …
Vorreiter im Rheinland - Elektronische Patientenakten machen Vorgeschichte transparent
Vorreiter im Rheinland - Elektronische Patientenakten machen Vorgeschichte transparent
… LVR-InfoKom LVR-InfoKom ist das IT-Systemhaus des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Als eigenständiger Betrieb versorgt LVR-InfoKom den gesamten Verband sowie weitere Kunden mit modernen IT-Dienstleistungen von der Beratung bis zum Betrieb. Besondere Expertise hat LVR-InfoKom bei Aufgaben im kommunalen Bereich, insbesondere für Verwaltungen, Kliniken, …
Farbrausch zum Gallery Weekend Berlin: Claudia Desgranges
Farbrausch zum Gallery Weekend Berlin: Claudia Desgranges
Zur Berlin Art Week und dem zeitgleich im September stattfindenden Gallery Weekend Berlin präsentiert Galerie Gilla Lörcher die Einzelausstellung der Kölner Malerin Claudia Desgranges. Die Ausstellung ist der dritte Teil der "Female Contemporary Abstract Painters“-Serie bei Gilla Lörcher, die mit Ivana Klickovic aus Berlin (17.01. - 28.02.2020) begann, …
Sie lesen gerade: Ausstellung "Schöne neue Arbeitswelt Traum und Trauma der Moderne" im LVR-Landesmuseum Bonn eröffnet