openPR Recherche & Suche
Presseinformation

TU Berlin: Bénédicte Savoy neues Mitglied in Deutscher Akademie für Sprache und Dichtung

17.11.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat Prof. Dr. Bénédicte Savoy von der TU Berlin zum neuen Mitglied gewählt. Bénédicte Savoy, die an der TU Berlin das Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne leitet, zählt zu den angesehensten und innovativsten Kunsthistorikerinnen auf internationaler Ebene.



---
Sie beschäftigt sich besonders intensiv mit der Frage des Umgangs mit Kunstwerken in Kriegszeiten, Kunstraub, Beutekunst und Restitution in historischer Perspektive sowie mit dem Verhältnis von Deutschland und Frankreich, insbesondere auf kulturellem Gebiet.

Der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, die sich ausschließlich der deutschen Sprache und Literatur widmet, gehören namhafte Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Kritikerinnen und Kritiker sowie Übersetzerinnen und Übersetzer an. Die Mitgliederliste liest sich wie ein „Who is who“ aus Literatur und Kultur. Unter anderem finden sich Namen wie Ingeborg Bachmann, Hannah Arendt, Jürgen Habermas, Walter Höllerer oder Norbert Miller.
Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, deren Arbeit sich durch ein besonderes Interesse an der Sprache auszeichnet, sind Mitglieder in der Akademie. Die 191 Mitglieder kommen nicht nur aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, sondern auch aus vielen anderen Ländern Europas, Amerikas und Asiens. Neben zahlreichen Aktivitäten vergibt die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung auch Literatur-Preise wie den renommierten Georg-Büchner-Preis für deutschsprachige Literatur.

Prof. Dr. Bénédicte Savoy, geboren 1972 in Paris, ist seit 2003 Professorin für Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin. Sie ist nicht nur Wissenschaftlerin und Hochschullehrerin, sondern auch Kuratorin. Sehr große Aufmerksamkeit erhielt die 2010 von ihr kuratierte Ausstellung „Napoleon und Europa. Traum und Trauma“, Bundeskunsthalle, Bonn, die auch international wahrgenommen wurde, sowie 2014 die Ausstellung „Les frères Humboldt. L’Europe de l’Esprit“ am Observatoire de Paris in Frankreich (mit David Blankenstein) und ihr Nofretete-Projekt, bei dem sie neue Quellen erschloss.
Für ihre außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen wurde sie bereits mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, dazu zählt der Ordre national du Mérite. Im Jahr 2016 erhielt sie den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er ist mit 2,5 Millionen Euro der am höchsten dotierte deutsche Wissenschaftspreis. Neben ihrer TU-Professur wurde sie im vergangenen Jahr an das berühmte Collège de France auf einen internationalen Lehrstuhl berufen.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Bénédicte Savoy
TU Berlin
Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
Tel.: 314 22739
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 980643
 410

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „TU Berlin: Bénédicte Savoy neues Mitglied in Deutscher Akademie für Sprache und Dichtung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität Berlin

TU Berlin: London – Berlin – Paris: Moving culture
TU Berlin: London – Berlin – Paris: Moving culture
Kooperation zwischen dem Institut für Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin und dem British Museum --- Der Präsident der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen, und der Direktor des British Museum, Prof. Dr. Hartwig Fischer, haben in Berlin ein Grundsatzabkommen über die Kooperation der beiden Institutionen unterzeichnet. Initiiert hat die Vereinbarung das British Museum, das auf das Projekt „translocations – Historical Enquiries into the Displacement of Cultural Assets“ von Prof. Dr. Bénédicte Savoy und ihr…
TU Berlin: Wohlstand ohne Wachstum – Grundlagen für die Wirtschaft von morgen
TU Berlin: Wohlstand ohne Wachstum – Grundlagen für die Wirtschaft von morgen
Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Tim Jackson am 11.1.2018 --- „Wohlstand ohne Wachstum“ ist das Thema der Ringvorlesung des Nachhaltigkeitsrates der TU Berlin, aber auch der Titel eines Buches von Prof. Dr. Tim Jackson, Direktor des Centre for the Understanding of Sustainable Prosperity (CUSP), Großbritannien. Jackson gilt als Koryphäe im Bereich nachhaltiger Entwicklung. Der Vortrag „Prosperity without growth. Foundations for the economy of tomorrow“ ist öffentlich und in englischer Sprache. Wir laden herzlich dazu ein: Zeit: Donnersta…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Elazar Benyoëtz wird für das Lebenswerk geehrtBild: Elazar Benyoëtz wird für das Lebenswerk geehrt
Elazar Benyoëtz wird für das Lebenswerk geehrt
… Stiftung. Die Ehrung findet am Dienstag, 28. August, innerhalb eines Empfangs des israelischen Botschafters in Deutschland statt. Laudatorin ist Professorin Dr.Verena Lenzen, Mitglied des Kuratoriums und Leiterin des Instituts für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern, Schweiz. Elazar Benyoëtz gelte als ein Erneuerer der aphoristischen Gattung …
Mehr als nur Beratung
Mehr als nur Beratung
… der Wochenzeitung DIE ZEIT, Ressort WissenDie Ratsmitgliedschaft beendet haben Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN), Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Technische Universität Berlin, Prof. em. Dr. Peter Strohschneider, Ludwig-Maximilians-Universität München und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Voßkuhle, Albert-Ludwigs-Universität …
TU Berlin: 2,5 Millionen Euro für eine Weltgeschichte des Kunstraubs: Großprojekt startet
TU Berlin: 2,5 Millionen Euro für eine Weltgeschichte des Kunstraubs: Großprojekt startet
Bénédicte Savoy will mit internationalem Team historische Entwicklungen wissenschaftlich aufbereiten --- Die bewegte Geschichte von Kunstwerken und Kulturgütern steht im Mittelpunkt eines neuen Großprojektes, das jetzt in Berlin gestartet wurde. Mit einem internationalen Team will die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Bénédicte Savoy ein auf drei Jahre angelegtes …
TU Berlin: Provenienzforschung zu ostasiatischer Kunst. Herausforderungen und Desiderata
TU Berlin: Provenienzforschung zu ostasiatischer Kunst. Herausforderungen und Desiderata
… Programm Freitag, 13. Oktober 2017 9.30 Uhr: Registrierung 10.00 Uhr: Grußworte und Einführung • Christina Haak Generaldirektion, Staatliche Museen zu Berlin •Bénédicte Savoy Technische Universität Berlin • Mayen Beckmann Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst e.V. • Leonhard Weidinger Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. • Christine Howald …
Bild: Ehrung von Elazar Benyoëtz in der Israelischen BotschaftBild: Ehrung von Elazar Benyoëtz in der Israelischen Botschaft
Ehrung von Elazar Benyoëtz in der Israelischen Botschaft
… dem biblischen Wort, der deutschen Sprache und der jüdischen Kultur in einzigartiger Weise Ausdruck verleihe. Die Laudatio hielt Professorin Dr. Verena Lenzen, Mitglied des Stiftungskuratoriums und Leiterin des Instituts für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern, Schweiz. „Der akademische Ordnungszwang bekommt ihn nicht in den Griff“; …
Bild: Ernst Osterkamp ist neuer Präsident der AkademieBild: Ernst Osterkamp ist neuer Präsident der Akademie
Ernst Osterkamp ist neuer Präsident der Akademie
Der Literaturwissenschaftler Ernst Osterkamp wurde auf der Mitgliederversammlung am 27.10.2017 für drei Jahre zum Präsidenten der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung gewählt. Er tritt die Nachfolge von Heinrich Detering an, der seit 2011 die Präsidentschaft innehatte und für eine weitere Amtsperiode nicht mehr kandidierte. Dem ebenfalls neu gewählten …
TU Berlin: Weltgeschichte des Kunstraubs: Großprojekt startet an TU Berlin/Pressekonferenz 20.9.
TU Berlin: Weltgeschichte des Kunstraubs: Großprojekt startet an TU Berlin/Pressekonferenz 20.9.
Kunsthistorikerin Prof. Dr. Bénédicte Savoy stellt Konzept für ihren Leibniz-Preis vor / Einladung zur Pressekonferenz am 20.9.2017 --- Staatlich organisierter Kunstraub, Beutekunst in Kriegs- und Okkupationszeiten seit der Antike, der Entzug von Kulturgütern durch Eroberung und Kolonialisierung, die Verlagerung von Kunstgegenständen durch Fundteilungen …
TU Berlin: London – Berlin – Paris: Moving culture
TU Berlin: London – Berlin – Paris: Moving culture
… unterzeichnet. Initiiert hat die Vereinbarung das British Museum, das auf das Projekt „translocations – Historical Enquiries into the Displacement of Cultural Assets“ von Prof. Dr. Bénédicte Savoy und ihrem Team aufmerksam geworden ist. Die „translocations“-Forschungsgruppe hat im September 2017 an der TU Berlin und dem Collège de France in Paris seine …
TU Berlin: Professorin Bénédicte Savoy wird mit dem Kythera-Preis ausgezeichnet
TU Berlin: Professorin Bénédicte Savoy wird mit dem Kythera-Preis ausgezeichnet
Mittlerin der romanischen Kultur TU-Professorin Bénédicte Savoy wird mit dem Kythera-Preis ausgezeichnet --- Die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Bénédicte Savoy von der TU Berlin erhält den mit 25.000 Euro dotierten Kythera-Preis. Gewürdigt werden durch diese Auszeichnung Persönlichkeiten, die sich um die Vermittlung insbesondere der romanischen Kultur verdient …
Kapitalismus, Kunstraub und der Berliner Zoo
Kapitalismus, Kunstraub und der Berliner Zoo
… gehört die Schönheit? Sind Museen und Länder lediglich provisorische Hüter des Allgemeingutes Kulturbesitz? Über „Geraubte Kunst – Objekte der Begierde“ spricht Prof. Dr. Bénédicte Savoy am Fr, 30.09., 19.30 Uhr. Das gesamte Programm finden Sie unter www.urania.de. Warum treibt der Kapitalismus Einkommensspannen auseinander? Warum gibt es immer wieder …
Sie lesen gerade: TU Berlin: Bénédicte Savoy neues Mitglied in Deutscher Akademie für Sprache und Dichtung