openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuer Baustein für das Quanteninternet

11.11.202511:24 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neuer Baustein für das Quanteninternet

(openPR) Die Entwicklung von Quantentechnologien hat in den vergangenen Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Besonders Quantencomputer stehen im Fokus, weil Expertinnen und Experten Durchbrüche in Bereichen wie Medikamentenentwicklung, Materialwissenschaften und Kryptographie erwarten. Doch ihr volles Potenzial erreichen Quantenrechner erst, wenn sie sich mit anderen Quantenkomponenten vernetzen. „Zurzeit arbeiten viele Quantensysteme unabhängig voneinander“, erläutert Professor David Hunger vom Physikalischen Institut des KIT. „Im Projekt Superspin entwickeln wir eine Technologie, mit der sich ein Quantencomputer und ein Quantenspeicher zuverlässig koppeln lassen. Damit schaffen wir auch die Grundlage, um in Zukunft Quantencomputer zu verknüpfen, verteiltes Quantenrechnen zu realisieren und ein Quanteninternet aufzubauen.“

Wie die Kopplung funktioniert

Um die beiden Quantensysteme zu verbinden, müssen sie Informationen in Form von Qubits austauschen, den grundlegenden Informationseinheiten jedes Quantensystems. Für die Übertragung werden die Qubits in Photonen, also in Lichtteilchen, umgewandelt. Diese „fliegenden Qubits“ können sich dann schnell und nahezu verlustfrei durch Glasfaserkabel bewegen.

Um beliebige Quantenzustände über große Distanzen zu übertragen, nutzen Forschende das Prinzip der Quantenverschränkung: Zwei Teilchen werden in einen gemeinsamen Zustand gebracht und verhalten sich wie ein einziges System. Eine Veränderung des einen Teilchens beeinflusst unmittelbar das andere – unabhängig von der Entfernung. So entsteht eine Verbindung, die eine zuverlässige Übermittlung von Quantenzuständen von einem System auf das andere ermöglicht.

Übertragung über Glasfaserleitungen

Die konkrete Umsetzung ist technisch anspruchsvoll: Beide Quantensysteme beruhen auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien und nutzen verschiedene Frequenzen. Supraleitende Qubits arbeiten im Mikrowellenbereich, diamantbasierte Quantenspeicher hingegen speichern Informationen in Spinzuständen und werden mit Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich adressiert. Im Projekt entwickeln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daher spezielle Quanten-Transducer. Diese wandeln die empfindlichen Quantenzustände zunächst in einzelne Photonen um und passen deren Wellenlänge so an, dass sich die Photonen über Glasfaserleitungen im Telekom-Band transportieren lassen.

Am KIT entwickeln die Forschenden dazu einen Quantenspeicher aus speziellen Diamantdefekten, die Licht- und Spineigenschaften kombinieren. Der Speicher wird mit einem der beiden Transducer kompatibel sein, sodass die umgewandelten Photonen effizient gespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen werden können. „Unser Projektziel ist es, die physikalisch völlig unterschiedlichen Systeme zu verbinden und eine Verschränkung zwischen einem supraleitenden Qubit und einem spinbasierten Quantenspeicher zu erzeugen“, sagt Hunger. „Das wäre nicht nur ein technischer Durchbruch, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu modularen und skalierbaren Quantentechnologien.“

Über das Projekt Superspin im Pathfinder-Programm

Das Pathfinder-Programm des Europäischen Innovationsrats (EIC) unterstützt visionäre Ideen für grundlegend neue Technologien. Superspin gehört zu 44 ausgewählten Projekten, die insgesamt mit mehr als 140 Millionen Euro unterstützt werden. Forschende des KIT arbeiten dabei mit Partnern der Aalto‑Universität in Finnland, der Palacký‑Universität Olmütz in Tschechien und dem niederländischen Start-up QphoX zusammen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Sandra Wiebe, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-41172, E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296091
 209

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuer Baustein für das Quanteninternet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Verlage: KI-Klauseln erschweren wissenschaftliches Arbeiten
Verlage: KI-Klauseln erschweren wissenschaftliches Arbeiten
In ihrem kürzlich veröffentlichten Diskussionspapier untersuchen Prof. Dr. Michael Grünberger (Präsident der Bucerius Law School in Hamburg) und Prof. Dr. Gerrit Hornung (Universität Kassel) die Auswirkungen der Klauseln des C.H.BECK-Verlags in den Rechtswissenschaften. Die Regelungen zur Rechteübertragung betreffen demnach zwei zentrale Aspekte: die Erstellung von Texten mithilfe von generativer KI und die Nutzung von selbst verfassten Texten in KI-basierten Anwendungen. „KI wird in den Rechtswissenschaften bereits vielfach eingesetzt, doch…
Bild: Frühes Abitur, Studienstart sofort: Hochschule Mainz startet Pilotprojekt in der Geoinformatik und VermessungBild: Frühes Abitur, Studienstart sofort: Hochschule Mainz startet Pilotprojekt in der Geoinformatik und Vermessung
Frühes Abitur, Studienstart sofort: Hochschule Mainz startet Pilotprojekt in der Geoinformatik und Vermessung
In Rheinland-Pfalz schließen viele Schüler:innen ihr Abitur bereits im Frühjahr ab. Eigentlich sollte das vorgezogene Abitur den direkten Einstieg ins Studium zum Sommersemester ermöglichen. In der Praxis scheitert das jedoch häufig am frühen Semesterstart der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW). Die Hochschule Mainz reagiert nun mit einem Pilotprojekt: Im Bachelorstudiengang Geoinformatik und Vermessung können Abiturient:innen ab dem Sommersemester 2026 direkt nach dem Schulabschluss ins Studium starten. Möglich macht dies ein l…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Physik-Didaktiker aus Münster entwickeln Lehrmaterial zu QuantenphänomenenBild: Physik-Didaktiker aus Münster entwickeln Lehrmaterial zu Quantenphänomenen
Physik-Didaktiker aus Münster entwickeln Lehrmaterial zu Quantenphänomenen
… Welleneigenschaften nicht berücksichtigt werden. Die Anwendungen der Quantentechnologien reichen vom Laser über die Magnetresonanztomografie bis hin zu Verschlüsselungsverfahren und dem Quanteninternet. "Mit unseren Visualisierungen lassen sich diese Technologien fachlich angemessen modellieren", sagt Stefan Heusler. "Aber was brauchen Schüler, um eine …
Bild: Mit Spiegeln zur besseren Qualität von LichtteilchenBild: Mit Spiegeln zur besseren Qualität von Lichtteilchen
Mit Spiegeln zur besseren Qualität von Lichtteilchen
… entstand im Rahmen einer Dissertation an der 2012 gegründeten Doktorandenschule des Swiss Nanoscience Institute. «Wir haben eine wichtige Hürde auf dem Weg zum Quanteninternet genommen», bemerkt Betreuer Professor Richard Warburton vom Departement Physik der Universität Basel. Professor Patrick Maletinsky, der die Arbeit ebenfalls betreut hat, fügt hinzu: …
Bild: Erstes abhörsicheres Quanten-Videotelefonat zwischen Wien und Peking geglücktBild: Erstes abhörsicheres Quanten-Videotelefonat zwischen Wien und Peking geglückt
Erstes abhörsicheres Quanten-Videotelefonat zwischen Wien und Peking geglückt
… Videokonferenz über zwei Kontinente. Für den dafür erforderlichen Quantenschlüssel wurde der 2016 ins All beförderte Satellit „Micius“ eingesetzt. --- Von Quantenkryptografie bis Quanteninternet: Die Erforschung der Welt der Quanten verspricht für die Zukunft eine Vielzahl neuer technologischer Möglichkeiten. Welche Fortschritte die Grundlagenforschung …
Bild: Meilenstein auf dem Weg zum „Quanteninternet“: Quantenteleportation zwischen Photonen aus zwei entfernten Lichtquellen Bild: Meilenstein auf dem Weg zum „Quanteninternet“: Quantenteleportation zwischen Photonen aus zwei entfernten Lichtquellen
Meilenstein auf dem Weg zum „Quanteninternet“: Quantenteleportation zwischen Photonen aus zwei entfernten Lichtquellen
… Gesetzen der Quantenmechanik folgen, lässt sich ihre Polarisation nicht immer vollständig auslesen, ohne Spuren zu hinterlassen. Ein Lauschangriff würde zwangsläufig entdeckt werden. Quanteninternet fit machen für das GlasfasernetzEine weitere Herausforderung: Ein bezahlbares Quanteninternet würde – genau wie das heutige Internet – Glasfasern nutzen. Licht …
Bild: Erster Knoten für das Quanteninternet der ZukunftBild: Erster Knoten für das Quanteninternet der Zukunft
Erster Knoten für das Quanteninternet der Zukunft
… genannter »Metropolitan Scale Quantum Networks« voran. Diese aus technischen Gründen bisher nur lokal oder regional umsetzbaren Netzwerke gelten als Keimzellen des Quanteninternets der Zukunft. Für Langstreckenverbindungen fehlen Repeater, welche die von Einzelphotonen übertragenen Signale verstärken, ohne die Quantenverschränkung zu lösen. Simples Klonen …
Bild: Quantennetzwerk für eine sichere KommunikationBild: Quantennetzwerk für eine sichere Kommunikation
Quantennetzwerk für eine sichere Kommunikation
… Lichtteilchen – erzeugen und damit Übertragungsraten erhöhen.“Aufbau eines QuantennetzwerksZusätzlich bauen die Forschenden in mehreren Schritten ein Quantennetzwerk auf, um das künftige Quanteninternet zu erforschen. Dabei fokussieren sie sich auf zwei wesentliche Schritte: Zum einen die Speicherung von Quanteninformation in speziellen Quantenspeichern und …
Bild: Fraunhofer ILT nimmt Quanteninternetknoten in Betrieb – Startpunkt für europäische VernetzungBild: Fraunhofer ILT nimmt Quanteninternetknoten in Betrieb – Startpunkt für europäische Vernetzung
Fraunhofer ILT nimmt Quanteninternetknoten in Betrieb – Startpunkt für europäische Vernetzung
Noch ist das Quanteninternet ein Zukunftsprojekt. Verschränkte Quanten sollen Daten darin vor unbefugtem Zugriff schützen. Einen wichtigen Meilenstein auf diesem Weg hat das niederländische QuTech erreicht: Über 25 km herkömmliche Telekomglasfaser hat es zwei stationäre Qubits in Delft und Den Haag miteinander verschränkt – also in einen gemeinsamen …
Sie lesen gerade: Neuer Baustein für das Quanteninternet