openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erstes abhörsicheres Quanten-Videotelefonat zwischen Wien und Peking geglückt

29.09.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Erstes abhörsicheres Quanten-Videotelefonat zwischen Wien und Peking geglückt
Die Bodenstation in Graz tauschte mit dem chinesischen Satelliten
Die Bodenstation in Graz tauschte mit dem chinesischen Satelliten "Micius" Lichtteilchen aus. ( © Johannes Handsteiner/ÖAW)

(openPR) ÖAW-Präsident Anton Zeilinger und sein chinesischer Amtskollege Chunli Bai führten in einem Live-Experiment die erste, durch Quantenphysik verschlüsselte Videokonferenz über zwei Kontinente. Für den dafür erforderlichen Quantenschlüssel wurde der 2016 ins All beförderte Satellit „Micius“ eingesetzt.



---
Von Quantenkryptografie bis Quanteninternet: Die Erforschung der Welt der Quanten verspricht für die Zukunft eine Vielzahl neuer technologischer Möglichkeiten. Welche Fortschritte die Grundlagenforschung auf dem Weg zu deren Realisierung inzwischen erreichen konnte, machte nun eine Weltpremiere deutlich: Erstmals führten der Präsident der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Chunli Bai, und sein Amtskollege Anton Zeilinger, Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), sowie Universität Wien-Rektor Heinz W. Engl am 29. September 2017 ein mithilfe von Quantentechnologie verschlüsseltes Videotelefonat über zwei Kontinente hinweg zwischen Wien und Peking.

Durch die Quantenverschlüsselung war die Abhörsicherheit des Gesprächs, das bei einem Live-Experiment vor Medienvertreter/innen und Wissenschaftler/innen an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sowie in der chinesischen Hauptstadt Peking geführt wurde, mindestens eine Millionen Mal höher als bei konventionellen Methoden der Verschlüsselung.

Bei dem internationalen „Quantentelefonat“ konnten somit nicht nur die Inhalte des Gesprächs abhörsicher übertragen werden. Sondern es gelang auch, im Zuge der ersten interkontinentalen Quantenkommunikationsverbindung weitere Daten, in Form von Bildern des Physikers Erwin Schrödinger und des chinesischen Philosophen Micius, verschlüsselt und nicht hackbar zwischen Wien und Peking auszutauschen.

Orbitale Quantenverschlüsselung im ersten Praxistest

Möglich gemacht hat das erste interkontinentale „Quantentelefonat“ der Welt eine internationale Kooperation von Forscher/innen der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, der ÖAW und der Universität Wien rund um die Quantenphysiker Jian Wei-Pan und Anton Zeilinger. Das Forschungsprojekt mit dem Namen QUESS (Quantum Experiments at Space Scale), das 2013 von Zeilinger und seinem ehemaligen Doktoranden Pan aus der Taufe gehoben wurde und vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft gefördert wird, nutzt einen im Sommer des vergangenen Jahres ins All beförderten chinesischen Satelliten für quantenphysikalische Experimente zwischen Erde und Weltraum.

Mit dem erfolgreichen Ablauf der Videokonferenz konnten die beteiligten österreichischen und chinesischen Wissenschaftler/innen nun zum ersten Mal das große praktische Potential dieser orbitalen Quantentechnologie für den zukünftigen Aufbau von globalen Kommunikationsverbindungen demonstrieren, deren entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Verbindungen ist, dass sie aufgrund der speziellen Gesetzmäßigkeiten der Quantenphysik nicht gehackt werden können.

„Der erfolgreiche Austausch von quantenverschlüsselter Information zwischen zwei Kontinenten verdeutlicht das enorme Potential dieser durch die Grundlagenforschung ermöglichten Technologie“, betont auch Quantenphysiker und ÖAW-Präsident Anton Zeilinger. Er ist überzeugt: „Ein weltweites und sicheres Quanteninternet rückt damit einen entscheidenden Schritt näher.“

„Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen“, zitiert Rektor Heinz W. Engl aus heutigem Anlass Max Planck, der als Begründer der Quantenphysik gilt. „Ein Telefonat verdeutlicht heute, welche Innovationskraft von Grundlagenforschung ausgeht – im konkreten Fall aus der langjährigen Kooperation im Bereich der Quantenphysik zwischen der Universität Wien und der ÖAW.“

Quantenverschlüsselung zwischen Weltall, Wien und Peking

Für die Erzeugung des Quantenschlüssels, der beim Videotelefonat der beiden Akademiepräsidenten verwendet wurde, setzten die Forscher/innen von ÖAW und Chinesischer Akademie der Wissenschaften den 2016 vom chinesischen Weltraumbahnhof Jiuquan gestarteten Satelliten „Micius“ ein. Benannt nach einem chinesischen Philosophen der Antike kreist der Quantensatellit in rund 500 Kilometern Höhe um die Erde. Aus seiner Umlaufbahn schickt er Lichtteilchen, sogenannte Photonen, zu Bodenstationen in China und Europa, darunter auch zur „Satellite Laser Ranging Station“ am Observatorium Lustbühel in Graz, die vom Institut für Weltraumforschung der ÖAW genutzt wird. Dank dieser orbitalen Relaisstation ist es möglich, die auf der Erdoberfläche bestehenden technischen Einschränkungen in der Quantenkommunikation zu umgehen. Diese werden durch die Krümmung der Erde sowie den Signalverlust in langen Glasfaserleitungen hervorgerufen.

Im Vorfeld des Videotelefonats erzeugte „Micius“ nun zunächst Lichtteilchen mit einer zufälligen Schwingungsrichtung, der sogenannten Polarisation. Diese einzelnen Photonen mit ihren verschiedenen Polarisationen wurden dann als Folge von Nullen und Einsen an die Grazer Bodenstation übermittelt. Dort wurden die Polarisationszustände gemessen und mit der vom Satelliten gesendeten Abfolge stichprobenartig verglichen.

Quantenschlüssel ist nicht zu knacken

Der Clou dabei: „Versucht jemand, die zwischen dem Satelliten und der Bodenstation ausgetauschten Photonen abzufangen und die Polarisation zu messen, dann verändert er durch die Messung den quantenphysikalischen Zustand der Teilchen – und fliegt sofort auf“, erklärt Johannes Handsteiner vom Wiener Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der ÖAW, auf dessen Dach sich das „Hedy Lamarr Quantum Communication Telescope“ befindet, das für Vorbereitungen des Experiments eingesetzt wurde. Durch die Abweichung der Messdaten von Sender und Empfänger kann somit jeder Lauschangriff unmittelbar festgestellt werden. Weichen die Messdaten hingegen nicht voneinander ab, haben Sender und Empfänger einen ersten Quantenschlüssel.

Nachdem der zwischen Graz und „Micius“ erzeugte Schlüssel beim Satelliten hinterlegt wurde, führten die chinesischen Wissenschaftler/innen mit ihrer Bodenstation denselben Ablauf durch, sodass der Satellit schließlich über zwei Quantenschlüssel verfügte. Diese wurden dann im Orbit kombiniert und das Ergebnis der Kombination wieder an die Bodenstationen in Österreich und China übermittelt. Mit dem jeweils „eigenen“ Schlüssel einerseits und dem kombinierten Schlüssel andererseits konnten beide Bodenstationen nun einen gemeinsamen Code generieren, der zur eindeutigen Chiffrierung und Dechiffrierung von Information – und somit zur abhörsicheren Verschlüsselung des „Quantentelefonats“ – eingesetzt werden konnte.

Mittels dieses gemeinsamen Codes konnte das Videotelefonat selbst dann über normale Internetverbindungen geführt werden. Denn dank des Quantenschlüssels konnten nur die Anwesenden an der ÖAW in Wien und der Chinesischen Wissenschaftsakademie in Peking mithören.

Weitere Informationen:
- http://www.oeaw.ac.at/pr

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 971726
 613

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erstes abhörsicheres Quanten-Videotelefonat zwischen Wien und Peking geglückt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Österreichische Akademie der Wissenschaften

ÖAW schreibt Preisfrage zur gesellschaftlichen Bewertbarkeit von Forschung aus
ÖAW schreibt Preisfrage zur gesellschaftlichen Bewertbarkeit von Forschung aus
Die besten Antworten werden mit insgesamt 24.000 Euro prämiert. Essays können bis 31. August 2018 eingereicht werden. Mitmachen kann jeder. --- Wissenschaftsakademien haben seit dem 18. Jahrhundert immer wieder öffentlich Preisfragen ausgeschrieben. Damit sollten Antworten auf ungelöste wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen der jeweiligen Zeit gefunden werden. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) greift diese Tradition des frühen „Crowdsourcing“ nun mit einer aktuellen Preisfrage wieder auf. Bis 31. August …
Bild: Melvin stößt auf verborgene Brücke zwischen Quantenphysik und mathematischer Graph-TheorieBild: Melvin stößt auf verborgene Brücke zwischen Quantenphysik und mathematischer Graph-Theorie
Melvin stößt auf verborgene Brücke zwischen Quantenphysik und mathematischer Graph-Theorie
Bei der Beantwortung einer quantenphysikalischen Fragestellung durch den Algorithmus Melvin wurde Mathematik aus dem Bereich der Graph-Theorie entdeckt. Forscher/innen von Österreichischer Akademie der Wissenschaften und Universität Wien fanden bei der Untersuchung von Melvins ungewöhnlichem Berechnungsweg, der außerhalb der menschlichen Intuition liegt, einen tieferen Zusammenhang zwischen der experimentellen Quantenphysik und dieser mathematischen Theorie. Darüber berichten sie nun im Fachmagazin „Physical Review Letters“. --- Phänomene de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Eine Einbahnstraße für LichtBild: Eine Einbahnstraße für Licht
Eine Einbahnstraße für Licht
… diese Materialien außerordentlich interessant für Anwendungen in der Quantenkommunikation und Quanteninformationsverarbeitung. Nun haben Dr. Tao Shi (z.Z. Chinesische Akademie der Wissenschaften, Peking) und Prof. Ignacio Cirac vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik (Garching) zusammen mit Prof. Jeff Kimble vom California Institute of Technology (Pasadena, …
Bild: Zauberhaftes Peking in Lugner CityBild: Zauberhaftes Peking in Lugner City
Zauberhaftes Peking in Lugner City
Das Kultur- und Tourismus Büro der Stadt Peking lud in der Wiener Lugner City zur Fotoausstellung „Zauberhaftes Peking“. Eine chinesische Delegation hat Wien Tourismus Verantwortliche besucht und zum gemeinsamen Meinungsaustausch geladen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Intensivierung der Zusammenarbeit“. Der Tourismussprecher des österreichischen …
Bild: Pionier paysafecard bietet ab sofort das Online-Identifizierungsverfahren [verify-U]face2face anBild: Pionier paysafecard bietet ab sofort das Online-Identifizierungsverfahren [verify-U]face2face an
Pionier paysafecard bietet ab sofort das Online-Identifizierungsverfahren [verify-U]face2face an
Bequeme Identitätsprüfung von zuhause aus – binnen Minuten / Alternative zum Postident-Verfahren / Gesetzlich anerkannt – daher auch für andere Bereiche nutzbarWien/Düsseldorf, 10.9.2014 – paysafecard, Teil der internationalen Skrill Gruppe, ist globaler Marktführer für Prepaid-Lösungen zum Bezahlen im Internet. Seit kurzem bietet paysafecard als erster …
Bild: TOMTOM AND THE MAGIC DOOR: Welturaufführung der Comic Opera in PekingBild: TOMTOM AND THE MAGIC DOOR: Welturaufführung der Comic Opera in Peking
TOMTOM AND THE MAGIC DOOR: Welturaufführung der Comic Opera in Peking
Peking / Wien, – Die Premiere von TOMTOM AND THE MAGIC DOOR, der ersten Comic Oper basierend auf der österreichischen Cartoonfigur TOMTOM fand am 16.Juli 2006 im ausverkauftem Pekinger Tiandi Theater statt. Die interkulturelle Oper, eine einzigartige chinesisch-österreichische Koproduktion des Wiener Wasagymansiums und der Middle School 171 Beijing, …
Bild: Tanz der Quanten - faszinierende Einblicke in die Welt der QuantenphysikBild: Tanz der Quanten - faszinierende Einblicke in die Welt der Quantenphysik
Tanz der Quanten - faszinierende Einblicke in die Welt der Quantenphysik
Gabriel Fritsch erklärt in "Tanz der Quanten" die Welt mit dem Modell der Quanten-Matrix. ------------------------------ Der ganze Kosmos ist ein Wunder, die Pflanzen und Tiere sind ein Wunder und auch über die kleinsten Materiebausteine kann man sich nur wundern. Man sieht den Weltentanz, doch wer ist eigentlich der Tänzer und was befindet sich hinter der kosmischen Bühne. Geistes- und Naturwissenschaftler streiten sich seit Jahrhunderten, ob es eine eigenständige Seele gibt, oder nicht. Die Welt und der Geist sind also tatsächlich immer no…
Bild: "Ich war Kind einer Tigermutter”Bild: "Ich war Kind einer Tigermutter”
"Ich war Kind einer Tigermutter”
… Kaleidoskop lebendiger Interviews Faszinierendes, aber auch Schockierendes über Werdegang, Schwierigkeiten, Wünsche und Hoffnungen,kurz – über individuelle Schicksale inmitten der 22-Millionen-Metropole Peking.BIBLIOGRAFIE:Miriam LeitnerANDERS GLEICH45 Perspektiven auf Leben und Alltag in ChinaHardcover, 300 Seiten Format: 210 x 240 mm€ 24,00 (D)/ € 24,50 …
Bild: Air China baut Streckennetz nach Europa weiter ausBild: Air China baut Streckennetz nach Europa weiter aus
Air China baut Streckennetz nach Europa weiter aus
Ab 5. Mai von Peking über Wien nach Barcelona Frankfurt, 7. März 2014 – Dieses Frühjahr wird es noch einfacher, von Mittel- und Südeuropa nach Ostasien zu reisen. Ab dem 5. Mai steuert Air China von Peking aus auch Wien und Barcelona an. Erst im vergangenen Jahr hatte die Airline die Verbindungen Frankfurt-Chengdu sowie Genf-Peking neu ins Programm aufgenommen. …
Bild: ectacom – ITnT 2009 Auftritt mit neuen HerstellernBild: ectacom – ITnT 2009 Auftritt mit neuen Herstellern
ectacom – ITnT 2009 Auftritt mit neuen Herstellern
Wien, 08.01.2009 – ectacom, ein führender Value Added Distributor von Security Lösungen wird erstmals mit den Herstellern id Quantique, GFT inboxx und zum zweiten Mal mit Lumension Security auf der diesjährigen ITnT von 27.01. – 29.01.2009 in der Halle D, Standnummer D0411 vertreten sein. Der Messeauftritt von der ectacom GmbH wird in diesem Jahr wie …
Bild: Die Kraft der Geckos: TU Wien löst Rätsel um große MoleküleBild: Die Kraft der Geckos: TU Wien löst Rätsel um große Moleküle
Die Kraft der Geckos: TU Wien löst Rätsel um große Moleküle
… die mathematisch oft nur schwer zu berechnen sind. Seit einigen Jahren kämpfte man mit dem Problem, dass verschiedene Rechenmethoden zu unterschiedlichen Ergebnissen kamen.An der TU Wien gelang es nun, diese Diskrepanz zu erklären und eine Lösung zu finden: Ausgerechnet jene Methode, die bisher als „Goldstandard“ der Quantenchemie galt, schätzt die Energie, …
Bild: TU Wien entdeckt neue Sorte von „Zeitkristallen“Bild: TU Wien entdeckt neue Sorte von „Zeitkristallen“
TU Wien entdeckt neue Sorte von „Zeitkristallen“
… außen, durch das komplexe Zusammenspiel vieler Teilchen. Statt gleichmäßiger Unordnung entsteht ein fester Takt – man spricht dann von einem „Zeitkristall“. Berechnungen der TU Wien zeigen nun, dass solche Zeitkristalle auch auf ganz andere Weise erzeugt werden können als man bisher dachte. Gerade die quantenphysikalischen Korrelationen zwischen den …
Sie lesen gerade: Erstes abhörsicheres Quanten-Videotelefonat zwischen Wien und Peking geglückt