openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Kraft der Geckos: TU Wien löst Rätsel um große Moleküle

28.10.202511:42 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Die Kraft der Geckos: TU Wien löst Rätsel um große Moleküle

(openPR) Warum können Geckos die Wände hochlaufen? Warum wird Stickstoff bei -196°C flüssig? Viele wichtige Alltagsphänomene lassen sich durch Van-der-Waals-Kräfte erklären – Bindungen zwischen Molekülen, die mathematisch oft nur schwer zu berechnen sind. Seit einigen Jahren kämpfte man mit dem Problem, dass verschiedene Rechenmethoden zu unterschiedlichen Ergebnissen kamen.

An der TU Wien gelang es nun, diese Diskrepanz zu erklären und eine Lösung zu finden: Ausgerechnet jene Methode, die bisher als „Goldstandard“ der Quantenchemie galt, schätzt die Energie, die in der Bindung zwischen Molekülen steckt, systematisch falsch ein. Mit einer neuen, verbesserten Methode kann man nun auch das Verhalten großer Moleküle korrekt vorhersagen – gerade für biologische Systeme oder auch im Bereich erneuerbarer Energie ist das unverzichtbar.

Ein Rätsel der Chemie

„Um Bindungen zwischen großen Molekülen zu beschreiben, verwendet man unterschiedliche Methoden“, sagen Tobias Schäfer und Andreas Irmler, Erstautoren der aktuellen Publikation. Sie haben gemeinsam mit Alejandro Gallo und dem Gruppenleiter Prof. Andreas Grüneis unterschiedliche Herangehensweisen miteinander verglichen. „Man nutzt zum Beispiel Quanten-Monte-Carlo-Methoden, bei denen ein Computer unzählige Anordnungen der Elektronen durchspielt. Energetisch vorteilhafte Anordnungen werden behalten und schlechte aussortiert. Oder man setzt sogenannte Coupled Cluster Methoden ein.“ Dabei betrachtet man die Moleküle als befänden sie sich in Zuständen relativ niedrigerer Energie, höhere Energiezustände werden dann nachträglich als „Fehlerkorrektur“ mit eingebaut.

„Diese Variante, die Coupled-Cluster-Methode, gilt eigentlich als Goldstandard“, sagt Tobias Schäfer. „Doch je genauer man hinsah, desto deutlicher wurden kleine, aber hartnäckige Abweichungen zur Monte-Carlo-Methode. Die Frage, warum das so ist, war schon länger offen.“

Nun konnte das Team an der TU Wien zeigen, dass die Coupled-Cluster-Methode grundlegende Probleme hat, wenn es um große Moleküle geht: „Wir haben entdeckt, dass sie die Bindungsenergien in großen, stark polarisierbaren Molekülen systematisch überschätzt“, sagt Andreas Irmler. „Mit unserer verbesserten Variante können wir diese Abweichung korrigieren, ohne den Rechenaufwand maßgeblich zu erhöhen.“ Mit dieser Korrektur stimmen die Ergebnisse nun deutlich besser mit den Quanten-Monte-Carlo-Methoden überein.

Große Moleküle – große Bedeutung

Besonders wichtig ist das bei großen Molekülen. „Wenn man das Verhalten von Molekülen mit bis zu hundert Atomen erklären will, ist der Rechenaufwand enorm“, sagt Alejandro Gallo. „Selbst die größten Supercomputer der Welt stoßen hier an ihre Grenzen. Man braucht ausgeklügelte Näherungsmethoden, um in solchen Fällen zuverlässige Einschätzungen zu erhalten.“

Doch gerade die Welt der großen Moleküle wird immer wichtiger – etwa in der Forschung an neuen Materialien oder pharmazeutischen Wirkstoffen. „Wenn man wissen möchte wie ein Wirkstoff in einer Tablette kristallisiert, oder wie stark ein Material Wasserstoff zur Energiespeicherung bindet, muss man die Van-der-Waals-Kräfte korrekt einschätzen können.“, sagt Tobias Schäfer.

Praxistaugliche Modelle

Die Arbeit ermöglicht zuverlässigere Referenzdaten, die nicht nur für klassische Simulationen entscheidend sind, sondern auch als Trainingsdaten für KI-Modelle dienen können. Solche Modelle werden heute bereits eingesetzt, um Materialien virtuell zu entwickeln.
„Wir schlagen eine Brücke zwischen höchster Genauigkeit und praktischer Anwendbarkeit“, sagt Prof. Andreas Grüneis vom Institut für theoretische Physik. „Das eröffnet neue Möglichkeiten für die Materialwissenschaft. Die Ergebnisse zeigen, dass selbst etablierte Methoden regelmäßig auf den Prüfstand gestellt werden müssen, um mit den wachsenden Anforderungen der Wissenschaft Schritt zu halten.“

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Andreas Grüneis
Institut für Theoretische Physik
Technische Universität Wien
+43 158801 13662
E-Mail
https://cqc.itp.tuwien.ac.at/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Originalpublikation:
T. Schäfer et al., Understanding discrepancies in noncovalent interaction energies from wavefunction theories for large molecules, Nature Communications 16, 9108 (2025). https://www.nature.com/articles/s41467-025-64104-8

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294972
 134

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Kraft der Geckos: TU Wien löst Rätsel um große Moleküle“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten
Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten
Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat eine der umfangreichsten Studien zum Einfluss von Dopamin auf menschliche Entscheidungsprozesse durchgeführt. Als Neurotransmitter erfüllt Dopamin verschiedene Funktionen und spielt beispielsweise bei Motivation und Belohnung eine wichtige Rolle. Das Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Elke Smith und Professor Dr. Jan Peters vom Department Psychologie der Universität zu Köln beobachtete, dass die Testpersonen aufgrund von L-DOPA, einer metabolischen Vorstufe von Dopamin, welche dessen Aussch…
Projekt „Poster im Bundestag“ macht studentische Forschung im deutschen Parlament sichtbar
Projekt „Poster im Bundestag“ macht studentische Forschung im deutschen Parlament sichtbar
Die Posterpräsentation findet vom 23. Juni bis 17. Juli 2026 im Paul-Löbe-Haus des Bundestages statt. Studierende von Hochschulen aus ganz Deutschland können sich bis zum 14. Dezember mit einem Abstract, also einer aussagekräftigen Zusammenfassung ihres Forschungsvorhabens online bewerben. Das Forschungsprojekt sollte nicht älter als ein Jahr sein und im Rahmen eines Bachelor-Studiums durchgeführt worden sein. Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, wird die Ausstellung am 23. Juni feierlich eröffnen. Bei einer anschließenden …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nanomaterialen: Wie man Ringe von Ketten trenntBild: Nanomaterialen: Wie man Ringe von Ketten trennt
Nanomaterialen: Wie man Ringe von Ketten trennt
… mathematischen Standpunkt aus gesehen unterschiedliche Topologien – ringförmig und linear. Dieser Unterschied ist auf makroskopischer Ebene ohne Probleme erkennbar. Wie aber Nano- und Mikromoleküle aus dem gleichen Material unterschieden werden können, haben die PhysikerInnen Lisa Weiss und Christos Likos von der Universität Wien sowie Arash Nikoubashman von …
Bild: 3. Hessen Speedminton® Open 2009Bild: 3. Hessen Speedminton® Open 2009
3. Hessen Speedminton® Open 2009
… um die Titel in den Konkurrenzen Herren, Damen und U18. In den Vorrundenspielen am Samstag konnten sich Markus Trillig und Helge Kränz von den Umstadt-Geckos für das Achtelfinale qualifizieren. Torsten Petricig musste noch gegen jeden der Gruppendritten einen Satz spielen und erreichte als dritter Spieler der Umstadt-Geckos das Achtelfinale. Im Anschluss …
Bild: Nanowissenschaft: Schwache Kraft. Starke Wirkung.Bild: Nanowissenschaft: Schwache Kraft. Starke Wirkung.
Nanowissenschaft: Schwache Kraft. Starke Wirkung.
Für die Bindung bestimmter organischer Moleküle auf metallischen Oberflächen ist ausschließlich die Van der Waals-Kraft, eine schwache Anziehungskraft, verantwortlich. In einem Modell für organische Bauelemente sorgt allein diese Kraft für die Bindung eines organischen Films auf eine metallene Unterlage. Diese jetzt in Physical Review Letters veröffentlichten …
Bild: Aktionstag "Deutschland speedet" in Groß-UmstadtBild: Aktionstag "Deutschland speedet" in Groß-Umstadt
Aktionstag "Deutschland speedet" in Groß-Umstadt
Am 25.04.2009 nahmen die Speedminton® Umstadt-Geckos e. V. am deutschlandweiten Aktionstag der Firma Speedminton® GmbH teil und präsentierten von 14:00 - 18:00 Uhr in Groß-Umstadt auf dem Marktplatz die neue Sportart "Speed Badminton" aus Berlin. Interessierten Standbesuchern wurde das Equipment und der Sport sowie auch der Unterschied zum Badminton …
Bild: GINnovationen von AltEnderleBild: GINnovationen von AltEnderle
GINnovationen von AltEnderle
… diesen Schritt zu gehen. “Wir wollen zeigen, dass es auch jetzt noch möglich ist, außergewöhnliche und einzigartige Gins zu erschaffen”, so Joachim Alt. “Unser 4 Geckos Legong ist beispielsweise eine Kreation mit balinesischen Einflüssen. Hier wurden indonesiche Gewürze und Wurzeln mit Lemongrass, Mango und hierzulande seltenen, exotischen Früchten wie …
Bild: Tests der Quantenmechanik mit massiven TeilchenBild: Tests der Quantenmechanik mit massiven Teilchen
Tests der Quantenmechanik mit massiven Teilchen
… Studie. Materiewellenbeugung an einem Mehrfachspalt In ihren Experimenten an der Universität Wien untersucht die Gruppe für Quantennanophysik um Markus Arndt die Welleneigenschaften von komplexen organischen Molekülen. Um die Moleküle in solch einen nicht-klassischen Zustand zu überführen, wurden sie von einer wenige Mikrometer großen Quelle im Hochvakuum verdampft, wo …
Bild: Rechtsmissbräuchlichkeit einer Abmahnung bei offensichtlich fehlendem WettbewerbsverhältnisBild: Rechtsmissbräuchlichkeit einer Abmahnung bei offensichtlich fehlendem Wettbewerbsverhältnis
Rechtsmissbräuchlichkeit einer Abmahnung bei offensichtlich fehlendem Wettbewerbsverhältnis
… zum Aktenzeichen 6 U 238/19 entschieden, dass derjenige, der Nahrungsergänzungsmittel für Menschen verkauft, nicht im Wettbewerb mit Verkäufern von Nahrungsergänzungsmitteln für Geckos steht. Aus der Pressemitteilung des OLG Köln Nr. 8/2020 vom 25.03.2020 ergibt sich: Der Kläger betreibt einen Onlinehandel u.a. mit Nahrungsergänzungsmitteln für Geckos, …
Bild: 3. Hessen Speedminton® Open 2009Bild: 3. Hessen Speedminton® Open 2009
3. Hessen Speedminton® Open 2009
In Groß-Umstadt OT Richen finden am 20. und 21. Juni 2009 die 3. Hessen Speedminton® Open in der Sportart Speed Badminton statt. Ausrichter sind die Umstadt-Geckos e. V., welche sich im Dezember 2008 gründeten und zurzeit 14 Mitglieder haben. Das Turnier findet in der Großsporthalle der Ernst-Reuter-Schule statt. Es werden die Sieger in den Konkurrenzen …
Bild: Wie haftet der Gecko ohne Klebstoff?Bild: Wie haftet der Gecko ohne Klebstoff?
Wie haftet der Gecko ohne Klebstoff?
Geckos erklimmen mühelos senkrechte Wände, flitzen über glatte Glasscheiben und hängen kopfüber von der Decke. Was ist das Geheimnis ihrer legendären Haftkraft? Ihre bemerkenswerten Kletter-Eigenschaften verdanken die kleinen, flinken Tiere Millionen und Abermillionen von ultrafeinen Hafthaaren, die an den Unterseiten ihrer Zehen sitzen. Zwischen diesen …
Sie lesen gerade: Die Kraft der Geckos: TU Wien löst Rätsel um große Moleküle