openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nanowissenschaft: Schwache Kraft. Starke Wirkung.

19.11.200712:47 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Nanowissenschaft: Schwache Kraft. Starke Wirkung.
Dünne Schichten organischer Moleküle können allein mittels schwacher Anziehungskräfte auf metallischem Trägermaterial gebunden werden.
Dünne Schichten organischer Moleküle können allein mittels schwacher Anziehungskräfte auf metallischem Trägermaterial gebunden werden.

(openPR) Für die Bindung bestimmter organischer Moleküle auf metallischen Oberflächen ist ausschließlich die Van der Waals-Kraft, eine schwache Anziehungskraft, verantwortlich. In einem Modell für organische Bauelemente sorgt allein diese Kraft für die Bindung eines organischen Films auf eine metallene Unterlage. Diese jetzt in Physical Review Letters veröffentlichten Daten sind das jüngste Ergebnis eines vom Wissenschaftsfonds FWF unterstützen Nationalen Forschungsnetzwerks (NFN). Tatsächlich machen sie die Überarbeitung zahlreicher Berechnungsmodelle für die physikalischen Interaktionen dünner Filme mit ihrem Trägermaterial erforderlich.



Trotz der Erfüllung komplexer Funktionen z. B. als Computerchips sind anorganische Halbleiter einfach aufgebaut, was ihren Anwendungsmöglichkeiten enge Grenzen setzt. Anderes gilt für Halbleiter, die organische Materialien nutzen. Die hohe Flexibilität der organischen Moleküle erlaubt für sie völlig neue Einsatzmöglichkeiten. Doch dieser Vorteil kann nur dann genutzt werden, wenn ihre im Vergleich zu anorganischen Materialien bedeutend höhere Komplexität besser verstanden wird.

DRUNTER & DRÜBER
Für die Herstellung organischer Halbleiter werden dünne Filme eines elektrisch leitenden organischen Materials auf eine Trägerfläche aufgebracht. Dabei ist es wichtig, die Wechsel-wirkungen an den Grenzflächen zwischen Trägermaterial und organischem Material zu verstehen. Genau dazu gelang einem Team des Nationalen Forschungsnetzwerks (NFN) "Interface controlled and functionalised organic thin films" an der Montanuniversität Leoben ein wichtiger Beitrag. Durch aufwändige Berechnungen konnte gezeigt werden, dass ein dünner Film aus organischem Thiophen allein durch Van der Waals-Kräfte auf einer Kupferoberfläche gehalten wird. Dabei konnte die Adsorptionsenergie von dem Team mit -0.50 eV berechnet werden.

Der Sprecher des NFN, Prof. Helmut Sitter vom Institut für Halbleiter- und Festkörperphysik der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, erläutert: "Die Van der Waals-Kraft ist eine zwischen Atomen schwach wechselwirkende Kraft, die durch unsymmetrische Ladungsverteilung in den Atomen entsteht. Wie wir jetzt wissen, wird ihr Einfluss bei extrem dünnen Materialfilmen, wie sie zur Herstellung organischer Halbleiter verwendet werden, sehr bedeutend und kann allein zur Bindung zwischen den Materialien ausreichen. Aufgrund ihrer Schwäche wurde sie aber in zahlreichen Methoden, die zur Berechnung der Wechselwirkung verschiedener Materialien verwendet werden, bisher nicht oder nur untergeordnet berücksichtigt." Damit scheint auch eine Erklärung gefunden, warum die häufig für diese Zwecke verwendete "generalized gradient approximation" (GGA) das Bindungsverhalten in dünnen Schichten bisher nicht befriedigend erklären konnte. Tatsächlich könnten diese jetzt veröffentlichten Ergebnisse lang bekannte Diskrepanzen zwischen verschiedenen experimentellen Daten und Berechnungsmodellen für die Wechselwirkung von dünnen Schichten erklären.

PUBLIKATIONEN, PREISE, PRODUKTE
Die neuen Daten erweitern das grundlegende Verständnis für die Wechselwirkungen an Grenzflächen. Gleichzeitig zeigt der Einfluss der Van der Waals-Kraft, dass in dem berechneten System keine Ladungen zwischen den Atomen des organischen und des Trägermaterials transferiert werden. Für die Herstellung und Funktion organischer Halbleiter ist das von entscheidender Bedeutung.

Wie nahe an der praktischen Anwendung die TeilnehmerInnen des NFN auch sonst forschen, belegen mehrere Veröffentlichungen in dem Journal Advanced Materials in diesem Jahr. Eine dieser Publikationen führte sogar zur Verleihung des Innovationspreises des Landes Oberösterreich an das Institut für Experimentalphysik der JKU. Da wundert es auch nicht mehr, dass bereits drei Spin-off-Unternehmen auf Grundlage der Erkenntnisse des NFN gegründet wurden, die fast ausschließlich von AbsolventInnen der beteiligten Institute geführt werden. Eines dieser Unternehmen, Nanoident, erhielt von Ernst & Young Österreich die Auszeichnung "Entrepreneur Of The Year 2007".

All dies ist zusammen mit einer Veröffentlichung des NFN in SCIENCE im Sommer dieses Jahres für Prof. Sitter ein schöner Beleg für die erfolgreiche Integration von Grundlagenforschung, angewandter Forschung und Technologietransfer im Rahmen eines vom FWF geförderten Nationalen Forschungsnetzwerks.


Bild und Text aufgrund einer Serverumstellung erst ab Dienstag, 20. November 2007, 09.00 Uhr MEZ verfügbar unter: http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/press/pv200711-de.html.
Bildmaterial senden wir Ihnen auf Anfrage gerne jederzeit zu.

Originalpublikation: Importance of Van Der Waals Interaction for Organic Molecule-Metal Junctions: Adsorption of Thiophene on Cu(110) as a Prototype, P. Sony, P. Puschnig, D. Nabok & C. Ambrosch-Draxl. Phys. Rev. Lett. 99, 176401 (2007).

Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Helmut Sitter
Institut für Halbleiter- und Festkörperphysik
Johannes Kepler Universität Linz
T +43 / 732 / 2468 - 9623
E E-Mail

Der Wissenschaftsfonds FWF:
Mag. Stefan Bernhardt
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8111
E E-Mail

Redaktion & Aussendung:
PR&D - Public Relations for Research & Development
Campus Vienna Biocenter 2
1030 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 171965
 1659

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nanowissenschaft: Schwache Kraft. Starke Wirkung.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wissenschaftsfonds FWF

Überwachung auf Facebook und Co – NutzerInnen wissen wenig
Überwachung auf Facebook und Co – NutzerInnen wissen wenig
Ein Projekt des Wissenschaftsfonds FWF hat untersucht, welche Rolle Überwachung und Privatsphäre bei den Nutzerinnen und Nutzern sozialer Medien spielen. 90 Prozent der Befragten sind besorgt um ihre Privatsphäre, haben aber wenig Wissen über Datenüberwachung. Die Zahlen sprechen für sich: Knapp 3,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind auf Facebook registriert, bei Personen bis zu 26 Jahren sind es über eine Million. Auf Platz zwei und drei der beliebtesten Online-Netzwerke folgen, laut einer Umfrage der Online-Agentur Liechten…
Filmreife Forschung im Indischen Ozean
Filmreife Forschung im Indischen Ozean
Studie über negative Konsequenzen von Katastrophenhilfe verfilmt Die Katastrophenhilfe nach dem Tsunami 2004 war gut gemeint – bewirkte aber nicht nur gute Ergebnisse. Das zeigte ein vom Wissenschaftsfonds FWF unterstütztes Projekt, in dem der Wiederaufbau auf der Inselgruppe der Nikobaren im Indischen Ozean untersucht wurde. Dabei wurden dramatische Konsequenzen der Hilfsleistung auf die traditionelle Lebensweise der indigenen Bevölkerung dokumentiert. Diese "Katastrophe nach der Katastrophe" und die Ergebnisse des Forschungsprojekts wurden…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Getreide-Essenzen: Gesundheit ist gleich natürliche OrdnungBild: Getreide-Essenzen: Gesundheit ist gleich natürliche Ordnung
Getreide-Essenzen: Gesundheit ist gleich natürliche Ordnung
… Getreide? Selbst nach 3000 Jahren war das Korn, das in den ägyptischen Pyramiden gefunden wurde, noch keimfähig! Das beweist, welch ungeheure Energie in diesen Pflanzen steckt. Diese starke Lebenskraft macht das Getreide zum Grundlebensmittel und damit zur wichtigsten Pflanze für uns Menschen. Da alles Sichtbare nur ein Gleichnis ist, trägt auch die feinstoffliche …
Fehlhaltungen mit Folgen - Frühzeitige Maßnahmen verhindern Schmerzen und Erkrankungen
Fehlhaltungen mit Folgen - Frühzeitige Maßnahmen verhindern Schmerzen und Erkrankungen
… und Sport an erster Stelle. Denn Muskeln an Rücken, Bauch und Gesäß wirken wie ein stützendes Korsett für Wirbelsäule und Becken. Wer in diesen Bereichen eine schwache Muskulatur aufweist, verfällt schnell in eine falsche Haltung, da diese weniger anstrengend erscheint. In der Folge verkümmern die Muskeln jedoch weiter und ein Teufelskreis entsteht. …
Mit Gold einen schwachen Euro absichern
Mit Gold einen schwachen Euro absichern
… US-Dollar fällt, kann Gold dem Anleger helfen. Denn verkauft er sein Gold, nachdem der Euro gefallen ist, erhält er mehr Geld, solange der Goldpreis in US-Dollar gleichbleibt.Schwache und unterbewertete Währungen sind nur von Vorteil, wenn es um die Zeit nach einer Rezession oder um eine Zeit der wirtschaftlichen Entwicklung geht. Aber auf Dauer bringt …
Das Saarland als europäischer Hightech-Standort
Das Saarland als europäischer Hightech-Standort
… chemischen Nanotechnologie und der Nanobiotechnologie. Beispielsweise wird intensiv die antimikrobielle, also keimtötende Wirkung untersucht, die einige Nanobeschichtungen hervorrufen. Die saarländische Nanowissenschaft eröffnet auch in der Medizin und Pharmazie neue Perspektiven, sowohl in der Analytik als auch Therapie. Forscher erhoffen sich raschere …
Ricola - Ein starkes Stück Natur für den Hals
Ricola - Ein starkes Stück Natur für den Hals
… Kräuter. So wirken Heilkräuter Andorn, Bibernelle, Ehrenpreis, Eibisch, Frauenmantel, Holunder, Malve, Pfefferminze, Salbei, Spitzwegerich, Schlüsselblume, Schafgarbe und Thymian: die 13 Ricola-Kräuter sind eine starke Kombination in der kalten Jahreszeit. Doch wie wirken diese Pflanzen? Diverse ätherische Öle erleichtern das Abhusten und stärken das …
Vortrag am 12.05. - „ödp-Bundesvorsitzender - EU-Reformvertrag weist Parallelen zur Sowjetunion auf“
Vortrag am 12.05. - „ödp-Bundesvorsitzender - EU-Reformvertrag weist Parallelen zur Sowjetunion auf“
… vorbei eingeführt. Das demokratiefeindliche Ergebnis hat jetzt Verfassungsrang: Die überaus starke Machtbasis der EU-Kommission, die nur von den Mitgliedsregierungen ernannt wird, und die schwache Rolle des EU-Parlaments erinnern an die Machtstrukturen in der früheren Sowjetunion: Auch hier wurde der Oberste Sowjet als Pseudolegislative von einer starken …
Starke Emotionen machen noch keine attraktive Marke
Starke Emotionen machen noch keine attraktive Marke
… Denn sowohl in der emotionalen Aktivierung als auch der Markenattraktivität werden hier Bestwerte erzielt. Im Kontrast dazu weist z.B. die Mobilfunkbranche schwache Werte auf. Mobilfunkprovider werden (noch) nicht als emotional aktivierende Anbieter wahrgenommen. Im Rahmen der bevölkerungsrepräsentativen Markenstudie wurden 33 Marken aus zwölf Branchen …
Die Heilkraft der Bachblüten
Die Heilkraft der Bachblüten
… ist dies das passende Mittel. Passen mehrere Essenzen, muss man wahrscheinlich eine Mischung herstellen. Doch es gibt auch Einschränkungen bei der Wirksamkeit: Medikamente, starke Übersäuerung und eine starke Belastung mit Umweltgiften können die Wirkung der Bachblüten herabsetzen. Deshalb wirken sie besonders gut bei Kindern oder ansonsten „gesunden“ …
Die Grenzen der Medizin
Die Grenzen der Medizin
… den betroffenen Bereichen beiträgt. Zum Vergleich standen Magnetarmbänder in verschiedenen Stärken: sehr starke, bipolare Magneten (Gruppe A; patentierte Magnetmodule der Fa. Ecoflow), schwache Magneten (Gruppe B) oder keine Magneten (Gruppe C). Den Testpersonen händigte man willkürlich diese Armbänder aus. Sie wußten, dass Armbänder mit unterschiedlich …
Bild: Eine Kräftige Muskulatur erhöht die LebenserwartungBild: Eine Kräftige Muskulatur erhöht die Lebenserwartung
Eine Kräftige Muskulatur erhöht die Lebenserwartung
… fast 19 Jahre umfassenden Untersuchung knapp 8.800 Männer zwischen 20 und 80 Jahren beobachtet und ihre Muskelkraft analysiert. Ein wesentliches Ergebnis dabei war, dass eine schwache Muskulatur die Sterblichkeit um bis zu 50% erhöht. Selbst übergewichtige Menschen haben eine längere Lebenserwartung, wenn sie gut trainierte Muskeln haben, so die Aussage …
Sie lesen gerade: Nanowissenschaft: Schwache Kraft. Starke Wirkung.