openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Spiegeln zur besseren Qualität von Lichtteilchen

11.09.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Mit Spiegeln zur besseren Qualität von Lichtteilchen
NV-Zentren in Diamanten haben die besondere Eigenschaft, dass der Zustand des Elektronenspins über die von ihnen ausgesendeten Lichtteilchen ausgelesen werden können.  ( (Bild: Universität Basel, Depa
NV-Zentren in Diamanten haben die besondere Eigenschaft, dass der Zustand des Elektronenspins über die von ihnen ausgesendeten Lichtteilchen ausgelesen werden können. ( (Bild: Universität Basel, Depa

(openPR) Wissenschaftlern vom Departement Physik der Universität Basel und vom Swiss Nanoscience Institute ist es gelungen, die Qualität von einzelnen Photonen, die durch ein Quantensystem generiert werden, drastisch zu verbessern. Die Wissenschaftler konnten damit eine zehn Jahre alte theoretische Vorhersage erfolgreich umsetzen. Mit dieser Arbeit, die kürzlich in Physical Review X veröffentlicht wurde, kommen sie zukünftigen Anwendungen in der Quanteninformationstechnologie einen wichtigen Schritt näher.



---
Seit einigen Jahren arbeiten Wissenschaftler daran den Spin von Elektronen zu nutzen, um damit Informationen zu speichern und zu verarbeiten. Ein möglicher Ansatz ist es, ein Quantensystem zu nutzen, bei dem der Quantenzustand des Elektronenspins mit dem von ausgesandten Lichtteilchen (Photonen) verbunden ist.

Bessere Photonen erforderlich

Als bewährte Struktur für diesen Ansatz, in der sich Elektronenspins leicht auslesen und manipulieren lassen, gelten sogenannte Stickstoff-Fehlstellenzentren (NV-Zentren). Dabei handelt es sich um natürliche Defekte im Kristallgitter von künstlichen Diamanten.

Für die Quanteninformationsverarbeitung sind NV-Zentren besonders interessant, weil sich damit einzelne Lichtteilchen (Photonen) aussenden lassen, die Informationen über den Zustand ihres Elektronenspins mit sich tragen. Diese Photonen wiederum können dadurch eine quantenmechanische Verschränkung zwischen verschiedenen NV-Zentren herstellen, die auch über grosse Distanzen bestehen bleibt und somit zur Datenübertragung genutzt werden kann.

Für eine Verwendung in der Quanteninformationstechnik muss jedoch die Quantität und vor allem auch die Qualität der ausgesandten Photonen deutlich verbessert werden, da bisher nur ein Bruchteil der Photonen für die Erzeugung einer Verschränkung genutzt werden kann.

Gelungene Optimierung

Dem Doktoranden Daniel Riedel ist es nun gelungen, die Ausbeute der verwendbaren Photonen dieser NV-Zentren von bisher drei auf nun fünfzig Prozent zu steigern. Zudem konnte Riedel die Rate, mit der die Photonen emittiert werden, fast verdoppeln.

Er erreichte diese signifikanten Verbesserungen, indem er einen nur einige 100 Nanometer grossen Diamanten zwischen zwei winzige Spiegel platzierte. Bereits vor zehn Jahren war theoretisch beschrieben worden, dass die Platzierung der NV-Zentren in einem Hohlraum die Ausbeute der Photonen steigern müsse. Jedoch war es bisher keiner Forschungsgruppe gelungen, die Theorie in die Praxis umzusetzen.

Die Arbeit entstand im Rahmen einer Dissertation an der 2012 gegründeten Doktorandenschule des Swiss Nanoscience Institute. «Wir haben eine wichtige Hürde auf dem Weg zum Quanteninternet genommen», bemerkt Betreuer Professor Richard Warburton vom Departement Physik der Universität Basel.

Professor Patrick Maletinsky, der die Arbeit ebenfalls betreut hat, fügt hinzu: «Die einzigartige Kombination von Knowhow im Bereich der Photonik, der besonderen Diamantstrukturen sowie der Nanofabrikation hier in Basel hat es ermöglicht, dass wir diese seit 10 Jahren bestehende Herausforderung erstmals meistern konnten.»

Originalbeitrag

Daniel Riedel, Immo Söllner, Brendan J. Shields, Sebastian Starosielec, Patrick Appel, Elke Neu, Patrick Maletinsky, and Richard J. Warburton
Deterministic Enhancement of Coherent Photon Generation from a Nitrogen-Vacancy Center in Ultrapure Diamond
Physical Review X (2017), doi: 10.1103/PhysRevX.7.031040

Weitere Auskünfte

Prof. Dr. Richard Warburton, Universität Basel, Departement Physik, Tel. +41 61 207 35 60, E-Mail: E-Mail

Prof. Dr. Patrick Maletinsky, Universität Basel, Departement Physik, Tel. +41 61 207 37 63, E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Mit-Spiegeln-zur-besseren-Qualitaet-von-Lichtteilchen.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 967953
 324

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Spiegeln zur besseren Qualität von Lichtteilchen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Basel

Bild: Bei Zuckermangel in der Zelle leben Boten-RNAs längerBild: Bei Zuckermangel in der Zelle leben Boten-RNAs länger
Bei Zuckermangel in der Zelle leben Boten-RNAs länger
Leidet eine Zelle unter Zuckermangel, speichert sie bestimmte Boten-RNAs, um so ihr Leben zu verlängern. Wie eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel nun herausfand, entscheidet das Protein Puf5p bei Zuckermangel in der Zelle darüber, ob eine Boten-RNA aufbewahrt oder abgebaut wird. Wie die in eLife veröffentlichte Studie zeigt, schickt das Protein die Boten-RNAs dazu in eine Zellorganelle, wo ihr Schicksal besiegelt wird. --- Ist eine Zelle Stress ausgesetzt, sei es durch Mangel an Nährstoffen oder einem Zuviel an Spurenele…
Akshay Venkatesh erhält Ostrowski-Preis für höhere Mathematik
Akshay Venkatesh erhält Ostrowski-Preis für höhere Mathematik
Der US-Mathematiker Akshay Venkatesh erhält den mit 100'000 Franken dotierten internationalen Ostrowski-Preis für höhere Mathematik 2017. Die Auszeichnung geht auf den Mathematikprofessor Alexander M. Ostrowski zurück, der an der Universität Basel gelehrt hat. --- Akshay Venkatesh, Professor an der Stanford University, erhält die Auszeichnung für seine bahnbrechenden Leistungen auf den Gebieten der Zahlentheorie, der Theorie der automorphen Formen, der Repräsentationstheorie, der homogenen Dynamik und der arithmetischen Geometrie. Ein wicht…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Exotische Quantenzustände: Physiker erzeugen erstmals optische „Töpfe" für ein Super-PhotonBild: Exotische Quantenzustände: Physiker erzeugen erstmals optische „Töpfe" für ein Super-Photon
Exotische Quantenzustände: Physiker erzeugen erstmals optische „Töpfe" für ein Super-Photon
… Licht, beispielsweise für die Quanteninformationsverarbeitung einer neuen Computergeneration. Die Wissenschaftler stellen nun ihre Ergebnisse im Fachjournal „Nature Photonics“ vor. ---Lichtteilchen (Photonen) kommen als winzige, unteilbare Portionen vor. Viele Tausend dieser Licht-Portionen lassen sich zu einem einzigen Super-Photon verschmelzen, wenn …
Bild: Die Wegstrecke des Lichts im MilchglasBild: Die Wegstrecke des Lichts im Milchglas
Die Wegstrecke des Lichts im Milchglas
… machen, wenn wir uns das Licht als Strom kleiner Teilchen vorstellen“, sagt Stefan Rotter vom Institut für Theoretische Physik der TU Wien. „Die Bahnen der Lichtteilchen in der Flüssigkeit hängen natürlich davon ab, auf wie viele Hindernisse sie dort treffen.“ In einer klaren, völlig durchsichtigen Flüssigkeit bewegen sich Lichtteilchen geradlinig, bis …
Bild: Grundlage für das zukünftige Quantennetz: Quantenkanäle im Flug getestet (QuNET Initiative)Bild: Grundlage für das zukünftige Quantennetz: Quantenkanäle im Flug getestet (QuNET Initiative)
Grundlage für das zukünftige Quantennetz: Quantenkanäle im Flug getestet (QuNET Initiative)
… Quantenschlüsselverteilung getestet. Das Flugexperiment fand im Rahmen der QuNET-Initiative statt, die Technologien zur quantengesicherten Kommunikation entwickelt. Mit Photonen, also Lichtteilchen, können quantenkryptographische Schlüssel erzeugt werden, die die Kommunikation der Zukunft praktisch abhörsicher machen. Die Technologien sind außerdem wegweisend …
Bild: Geladene polymere Kunststoffe verbessern die WasserqualitätBild: Geladene polymere Kunststoffe verbessern die Wasserqualität
Geladene polymere Kunststoffe verbessern die Wasserqualität
… Überzeugungsarbeit geleistet werden. Für die Verbesserung von Wasser setzt sich Dipl.-Ing. Horst J. Linkner (http://www.chissanti.de) ein. Gestützt auf die Realität der Lichtteilchen, der Möglichkeit der Komprimierung von Licht und der daraus entstehenden ordnenden Molekularstrukturen konnten von Chissanti LebensEnergie mehrere Produkte realisiert werden, …
Bild: Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgenBild: Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgen
Forschen an den Schlüsseltechnologien von morgen
… basieren, diese aber bei künftigen, technisch ausgereifteren Systemen an ihre Grenzen stoßen können, nutzt die Quantenkryptographie die Informationen, die sich aus veränderten Zuständen von Lichtteilchen, den Photonen, lesen lassen.Ziel des Projekts, das von der TU Berlin koordiniert wird, ist es, eine Lichtquelle zu erzeugen, die ein immer gleiches …
Mit Quantenphysik Zugverkehr vor Sabotage schützen
Mit Quantenphysik Zugverkehr vor Sabotage schützen
… führen.Hinweis an die Redaktionen:Bitte beachten Sie auch unser längeres Feature zum Forschungsprojekt SQuIRRL mit einer Erklärung der dahinterstehenden Technologie: Lichtteilchen sorgen für abhörsichere Übertragung von ZufallsschlüsselnFür die Quantenkryptografie werden Lichtteilchen verwendet, um geheime Codes zur Verschlüsselung von Nachrichten zu …
Bild: Lichtteilchen wollen keine Individualisten sein Bild: Lichtteilchen wollen keine Individualisten sein
Lichtteilchen wollen keine Individualisten sein
… Wenn man genügend viele von ihnen abkühlt und auf kleinstem Raum zusammensperrt, verschmelzen sie zu einer Art gigantischem Super-Photon. Doch was, wenn man die Lichtteilchen zuvor zwingt, eine von zwei leicht unterschiedlichen Farben anzunehmen? Entstehen dann zwei verschieden gefärbte Super-Photonen? Oder entscheiden sich alle für dieselbe Farbe, um …
Bild: Hochleistungs-Laserpulse: Ein neuer ERC-Grant für die TU WienBild: Hochleistungs-Laserpulse: Ein neuer ERC-Grant für die TU Wien
Hochleistungs-Laserpulse: Ein neuer ERC-Grant für die TU Wien
… Boulder mit spektakulären Erfolgen auf sich Aufmerksam - beispielsweise mit einem Experiment, bei dem sein Team gemeinsam mit der TU Wien über 5000 Lichtteilchen niedriger Energie zu einem energiereichen Röntgen-Lichtteilchen vereinte. Nun wurde Tenio Popmintchev mit einem der hochdotierten ERC Starting-Grants des European Research Councils ausgezeichnet. …
Zeitlose Echtzeitkommunikation innerhalb unseres Sonnensystems
Zeitlose Echtzeitkommunikation innerhalb unseres Sonnensystems
… schon seit 50 Jahren) bereits zur Verfügung stehen: Grundlagen:Lichtquanten lassen sich „teilen“/“klonen“, so dass danach 2 Zwillinge vorliegen (-> Verschränkung).Wird dann eins der beiden Lichtteilchen beeinflusst, ist diese Beeinflussung SOFORT und ohne jegliche Zeitverzögerung auch am anderen erkennbar – selbst wenn sich dieses am anderen Ende des …
Sie lesen gerade: Mit Spiegeln zur besseren Qualität von Lichtteilchen