openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berlin baut auf Daten: Mit Data Hub Berlin entsteht zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten

10.11.202515:53 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Der Data Hub soll langfristig den zentralen Knotenpunkt für die Datenarbeit der Stadt bilden. In einer Pilotphase werden aktuell die ersten Anwendungsfälle durch ein Data Hub-Kompetenzteam gemeinsam mit verschiedenen Senatsverwaltungen und Bezirksämtern umgesetzt. Für die Realisierung kann auf passgenaue Komponenten zurückgegriffen werden, mit denen sich Daten ablegen, verarbeiten und zum Beispiel in Form von Dashboards visualisieren lassen und somit den Weg zu einer datengetriebenen Verwaltung ebnen.

Die Anwendungsfälle datenbasierter Aufgaben in der Berliner Verwaltung sind vielfältig und
reichen von der Auswertung von Informationen aus einem Meldeprozess über eine Sozialraumanalyse für gezielte Maßnahmen hin zum behördenübergreifenden Monitoring
politischer Ziele, um eine Auswahl zu nennen.

Mit dem Data Hub erhält das Land Berlin erstmals eine zentrale, stadtweite Plattform für Dateninfrastruktur und Software. Sie ermöglicht es den Berliner Behörden und Ämtern, Daten effizient zu erheben, aufzubereiten und zu präsentieren – ohne eigene Insellösungen entwickeln oder aufwendige Beschaffungen durchführen zu müssen. Der Data Hub reduziert den Ressourcenaufwand, fördert die Zusammenarbeit über Verwaltungsgrenzen hinweg und hebt ungenutzte Potenziale. Damit schließt er eine entscheidende Lücke und schafft ganz neue Möglichkeiten für datenbasiertes Verwaltungshandeln in Berlin.

Der Data Hub Berlin ergänzt die bestehende IT-Landschaft Berlins durch eine moderne, offene Architektur und setzt dabei konsequent auf Open Source. Der Prototyp fußt auf dem bekannten Tech Stack der urbanen Datenplattform CIVITAS/CORE, wird jedoch speziell an die Bedarfe der Berliner Verwaltung angepasst und weiterentwickelt. So stärkt der Data Hub die digitale Souveränität der Hauptstadt und positioniert Berlin im Trend zu offenen, souveränen Verwaltungsinfrastrukturen, die datengetriebene Prozesse nachhaltig und nutzerorientiert unterstützen.

Martina Klement, CDO und Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung, Senatskanzlei Berlin: „Der Data Hub ist ein Schlüsselprojekt für
die digitale Zukunft unserer Stadt. Er stärkt die Souveränität Berlins im Umgang mit Daten, fördert innovative Anwendungsfälle und schafft die Basis für datenbasiertes Arbeiten in allen Bereichen – und damit einen echten Mehrwert für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Ich freue mich, dass wir mit der Technologiestiftung Berlin einen verlässlichen Partner gefunden haben, mit dem wir dieses für das Land Berlin wichtige Projekt umsetzen.“

Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin: „Mit dem Data Hub
Berlin steht nun eine passende Infrastruktur für eine datenbasierte Verwaltung zur Verfügung.
Von der komplexen Datenverarbeitungspipeline bis zum interaktiven Dashboard – der Data Hub lässt sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen nutzen, für die derzeit im Land Berlin verstreute Einzellösungen oder gar keine Umsetzungsmöglichkeiten bestehen. Damit schafft er Raum für Innovationen und evidenzbasierte Entscheidungen, die Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern langfristig zugutekommen.“

Initiiert wurde der Data Hub Berlin von der Senatskanzlei Berlin entsprechend der Richtlinien der Berliner Regierungspolitik als Maßnahme der Strategie Gemeinsam Digital: Berlin. Aktuell wird die Plattform in einer Pilotphase durch die Technologiestiftung Berlin im Rahmen einer
Zuwendung der Senatskanzlei Berlin getestet. Seit April 2025 steht sie als prototypische Instanz zur Verfügung. Zusammen mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW), der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA), den Bezirken Neukölln und Pankow – werden vier konkrete Anwendungsfälle erprobt. Weitere Pilotprojekte sollen folgen.

Weiterführende Informationen finden sich unter data-hub.berlin/.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296020
 147

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berlin baut auf Daten: Mit Data Hub Berlin entsteht zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weltklimakonferenz: „Belém ist ein Signal“
Weltklimakonferenz: „Belém ist ein Signal“
Herr Gresse, Sie fahren zur Weltklimakonferenz in Ihr Heimatland Brasilien. Was bedeutet das für Sie? Ich freue mich sehr, dass die COP ausgerechnet in Brasilien stattfindet. Nach Jahren mehrerer Krisen und dem anti-ökologischem Rückschritt unter dem früheren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro hat der jetzige Präsident Lula da Silva verkündet, dass die nächste Konferenz hier stattfinden soll, im Herzen des Amazonas. Das ist ein politisches Signal, um Brasilien – mit seiner starken diplomatischen Tradition und seiner eigentlichen Führu…
Bild: „Forschungssicherheit ist keine Option, sondern Voraussetzung.“Bild: „Forschungssicherheit ist keine Option, sondern Voraussetzung.“
„Forschungssicherheit ist keine Option, sondern Voraussetzung.“
Das deutsche Wissenschaftssystem steht nach Einschätzung von Prof. Dr. Christian Hummert vor neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen. Forschungseinrichtungen seien zunehmend Ziel von Spionage und Wissensabfluss, zugleich steige die strategische Bedeutung sicherheitsrelevanter Innovationen. Ziel seiner Stellungnahme sei es, „die Forschungssicherheit an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen systematisch zu stärken und damit zugleich auch einen Beitrag zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Deutschland für sicherheitsrelevant…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zufriedene Mieter – Zufriedene MitarbeiterBild: Zufriedene Mieter – Zufriedene Mitarbeiter
Zufriedene Mieter – Zufriedene Mitarbeiter
… stellte die WBG “Humboldt-Universität“ eG auf die Immobiliensoftware RELion um. Im Rahmen der Umstellung verknüpfte die Genossenschaft gleich die Telefonanlage mit der neuen IT-Infrastruktur. Denn mit der „Computer Telefonie Integration“ (CTI) haben die Mitarbeiter den Anrufer und seine Daten automatisch sofort im Blick und bieten nun einen deutlich …
Bild: Insightics: Werum bietet eine modulare Plattform für Datenmanagement, Data Analytics und KIBild: Insightics: Werum bietet eine modulare Plattform für Datenmanagement, Data Analytics und KI
Insightics: Werum bietet eine modulare Plattform für Datenmanagement, Data Analytics und KI
… die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Dank seines modularen Aufbaus kann Insightics flexibel an die individuellen Herausforderungen eines Unternehmens angepasst und in die IT-Infrastruktur integriert werden. Dafür kombiniert und ergänzt Werum als Value Added Reseller moderne Open-Source-Tools. Die Module sind flexibel und lassen sich problemlos …
Bild: openHandwerk GmbH erhält Zuschlag bei Open Integration HubBild: openHandwerk GmbH erhält Zuschlag bei Open Integration Hub
openHandwerk GmbH erhält Zuschlag bei Open Integration Hub
… ersten Konnektoren für die neue Plattform „Open Integration Hub“ beispielhaft entwickeln werden. Zum Kreis dieser Unternehmen zählt auch die openHandwerk aus Berlin, welche durch die Anbindung Ihrer Business-Software openHandwerk den Nutzern der Plattform eine Möglichkeit zur Verfügung stellen wird, ihre Unternehmensprozesse abzubilden. Die Entwicklungsphase …
Bild: Hitachi ermöglicht nahtlose Datenintegration für KI “as a Service“Bild: Hitachi ermöglicht nahtlose Datenintegration für KI “as a Service“
Hitachi ermöglicht nahtlose Datenintegration für KI “as a Service“
… verbessern und KI-Innovationen beschleunigen.Dreieich/ Santa Clara (Kalifornien), 18. Juni 2025 – Hitachi Vantara, Tochterfirma der Hitachi, Ltd. (TSE: 6501) für Datenspeicher, Infrastruktur und Hybrid-Cloud-Management, hat den Hitachi EverFlex AI Data Hub as a Service vorgestellt. Das neue Angebot ist ein vollständig verwalteter „All-in-one”-Infrastruktur-Nutzungsdienst, …
Datawatch reichert Cloudera Enterprise 5 mit hochperformanter visueller Datenanalyse an
Datawatch reichert Cloudera Enterprise 5 mit hochperformanter visueller Datenanalyse an
… wesentlicher Bestandteil für Enterprise Data Hubs. In einem Enterprise Data Hub speichern Unternehmen sämtliche Daten, in ihrem Originalzustand, um sie weiterzuverarbeiten, durchsuchen oder über Analytics auswerten zu können. Die Technologie-Integration ist Teil der Zertifizierung von Datawatch, einem führenden Anbieter von Lösungen für Datenvisualisierung …
Bild: 200.000 EUR für den Safe-Hub der Oliver Kahn Stiftung und AMANDLABild: 200.000 EUR für den Safe-Hub der Oliver Kahn Stiftung und AMANDLA
200.000 EUR für den Safe-Hub der Oliver Kahn Stiftung und AMANDLA
… Bereichender physischen und psychischen Gesundheit, frühkindlicher Bildungsförderung, Digitalisierungund dem Übergang zwischen Schule und Beruf liegen wird. So werden unter anderem aucheine Kita, ein Workshopraum und ein Fußballfeld Teil des Campus werden, damit eineumfangreiche, fördernde Infrastruktur entsteht. Weitere Informationen unter www.safehub.berlin  
Bild: Open Data-Strategie für Berlin TXLBild: Open Data-Strategie für Berlin TXL
Open Data-Strategie für Berlin TXL
… beschäftigt ca. 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich u. a. mit den Planungen für den Hochbau und die technische, energetische und verkehrliche Infrastruktur sowie mit der Vermarktung und der Kommunikation des Projektes in der Öffentlichkeit befassen.DokumenteOpen Data-StrategieLeitbild FUTR HUB Berlin TXLBildmaterialIllustration | Copyright Ramon …
Optimierter Telematik-HUB
Optimierter Telematik-HUB
… Notbremsung. Der Leitstand wird über Funk über die Entgleisung informiert und kann ohne Verzögerung Rettungs- und Bergungsmaßnahmen einleiten. Das Ausmaß eines Schadens an der Infrastruktur lässt sich durch diese schnellen Gegenmaßnahmen auf ein Minimum reduzieren. Aus den erfassten Telematik-Daten lässt sich darüber hinaus auch im schadensfreien Betrieb ein …
Logistik für Seehäfen aus Berlin-Brandenburg
Logistik für Seehäfen aus Berlin-Brandenburg
… Marketingkonzept lässt das LNBB Fakten sprechen. Denn Berlin-Brandenburg bietet gute Bedingungen, um als verlängerter Arm der Seehäfen zu fungieren: freie Flächen mit guter Infrastruktur, niedrige Mieten und Grundstückspreise sowie attraktive Lohnkosten. „Diese Vorteile wollen wir noch bekannter machen“, sagt Norbert Wagener. Neben der direkten Ansprache auf …
Bild: BREXIT - ZUSÄTZLICHER RUN AUF DATEN-MEKKA FRANKFURTBild: BREXIT - ZUSÄTZLICHER RUN AUF DATEN-MEKKA FRANKFURT
BREXIT - ZUSÄTZLICHER RUN AUF DATEN-MEKKA FRANKFURT
… Datendurchsatz von 6,8 Terabit/s ist hier zu Hause“, erklärt Gabriel Willigens, Leiter der Business Unit Data LogistIX bei ITENOS. Hinzu kommen eine herausragende Glasfaser-Infrastruktur, die zentrale Lage sowie eine große Ansammlung von Unternehmen, die auf eine leistungsfähige und sichere IT angewiesen sind. Willigens: „Diese Kombination ist einzigartig …
Sie lesen gerade: Berlin baut auf Daten: Mit Data Hub Berlin entsteht zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten