openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wohngeld- und Mietenbericht: Mieten steigen weiter, Nebenkosten bleiben hoch, Eigentum stagniert

29.10.202513:22 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Der fünfte Bericht der Bundesregierung über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland und Wohngeld- und Mietenbericht 2024 zeigt weiter steigende Mieten und hohe Nebenkosten

Laut Bericht erhöhte sich die durchschnittliche Nettokaltmiete in bestehenden Mietverträgen von 7,28 Euro pro Quadratmeter im Jahr 2022 auf 7,62 Euro im Jahr 2024. Damit stiegen die Bestandsmieten um rund zwei Prozent jährlich - deutlich weniger als die Inflationsrate, die im gleichen Zeitraum bei durchschnittlich fünf Prozent lag. Deutlich stärker fiel der Anstieg bei Wiedervermietungen aus: Inserierte Wohnungen kosteten 2024 im Schnitt 10,92 Euro pro Quadratmeter, in Westdeutschland 11,08 Euro und in Ostdeutschland 10,45 Euro.



Auch die Nebenkosten belasten die Haushalte weiterhin erheblich. Die kalten Betriebskosten stiegen seit 2022 um 3,6 Prozent pro Jahr auf 1,41 Euro pro Quadratmeter. Die warmen Betriebskosten, beeinflusst durch die Energiepreisschocks der Jahre 2022 und 2023, lagen 2024 bei durchschnittlich 1,33 Euro pro Quadratmeter - was für eine 70-Quadratmeter-Wohnung rund 93 Euro monatlich bedeutet.

Rund 4,7 Millionen Haushalte erhielten im Dezember 2023 staatliche Unterstützung bei den Wohnkosten. Davon profitierten 3,63 Millionen von Leistungen für Unterkunft und Heizung, weitere 1,03 Millionen vom Wohngeld. Mit der Wohngeld-Plus-Reform, die seit Januar 2023 gilt, wurden Heiz- und Klimakomponenten dauerhaft in die Förderung aufgenommen.

Trotz der staatlichen Entlastungen bleibt die Eigentumsbildung schwach. 2022 wurden lediglich 17,8 Millionen der 43,1 Millionen Wohnungen von Eigentümern selbst bewohnt. Damit stagniert die Eigentumsquote auf niedrigem Niveau.

Gleichzeitig erwirtschaftete die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2024 eine Bruttowertschöpfung von 387 Milliarden Euro - knapp zehn Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung.

Der Bericht zeigt damit eine gespaltene Wohnsituation: Während die Mieten im Bestand moderat steigen, belasten hohe Nebenkosten und wachsende Wiedervermietungspreise zunehmend die Haushalte. Die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen wirken stabilisierend, ändern aber wenig an der geringen Wohneigentumsbildung in Deutschland.

Den gesamten Wohngeld- und Mietenbericht 2024 finden Sie hier: https://dserver.bundestag.de/btd/21/021/2102170.pdf

Link zur Original-Meldung: https://www.hausverwaltung-koeln.com/wohngeld-und-mietenbericht-mieten-steigen-weiter-nebenkosten-bleiben-hoch-eigentum-stagniert/



Neueste Artikel:

https://www.hausverwaltung-koeln.com/berlin-ahndet-erstmals-mietwucher-mit-hohem-bussgeld/
https://www.hausverwaltung-koeln.com/hamburg-beschliesst-klimaneutralitaet-bis-2040-wohnungswirtschaft-warnt-vor-kostenlawine/
https://www.hausverwaltung-koeln.com/heizkosten-auf-rekordniveau-deutsche-stossen-beim-energiesparen-an-ihre-grenzen/
https://www.hausverwaltung-koeln.com/foerderprogramm-fuer-altersgerechten-umbau-faellt-2026-weg/
https://www.hausverwaltung-koeln.com/iwf-schwache-konjunktur-trotz-hoher-staatsausgaben/
https://www.hausverwaltung-koeln.com/wohngeld-und-mietenbericht-mieten-steigen-weiter-nebenkosten-bleiben-hoch-eigentum-stagniert/
https://www.hausverwaltung-koeln.com/bauturbo-ist-beschlossene-sache-die-neue-experimentierklausel-soll-bauprozesse-beschleunigen/
https://www.hausverwaltung-koeln.com/expo-real-2025-dekarbonisierung-daten-und-dialog/


Mehr News vom VDIV und zur Immobilienverwaltung unter https://www.hausverwaltung-koeln.com/news/

Über die Hausverwaltung Köln

Immobilien prägen unser Leben in entscheidendem Umfang. Aber erst eine gute Immobilienverwaltung macht eine Immobilie zur Wertanlage. Die Schleumer Immobilien Treuhand Verwaltungs-OHG steht im Großraum Köln und Umgebung (auch in Kürten, Engelskirchen, Bedburg, Altenberg, Wermelskirchen, Sankt-Augustin, Bonn, Odenthal, Burscheid, Hilden, Rösrath, Bensberg, Solingen, Rommerskirchen, Dormagen, Overrath, Siegburg, Troisdorf, Pulheim, Monheim, Langenfeld, Weilerswist, Leverkusen, Kerpen, Hürth, Frechen, Euskirchen, Erftstadt, Bruehl, Bergisch-Gladbach & Bergheim, sowie Hückeswagen, Leichlingen, Lindlar, Rheindorf, Neunkirchen Seelscheid, Liblar, Wesseling, Elsdorf, Wipperfürth, Waldbröl, Kreuzau, Bergneustadt, Opladen, Marienheide, Wiehl.) seit 30 Jahren für kompetentes und nachhaltiges Immobilienmanagement auf höchstem Niveau. Ob WEG-Verwaltung oder Mietverwaltung. Ob kaufmännische, technische oder juristische Betreuung: Wir kümmern uns!

Werte erhalten, Abläufe steuern, Interessen ausgleichen - als Immobilienverwalter ist die Schleumer Hausverwaltung Köln für ihre Kunden in den verschiedensten Aufgabenbereichen im Einsatz.

Die Schleumer Immobilien Treuhand Verwaltungs OHG deckt alle relevanten Aspekte der Immobilien Verwaltung ab, wie die Hausverwaltung Köln, Immobilienverwaltung Köln, und die Hausgeldabrechnung. Weiterhin bietet die Schleumer Immobilien Treuhand OHG Mietverwaltung Köln, Gewerbeverwaltung Köln, WEG-Verwaltung Köln, Wohnungsverwaltung & Sondereigentumsverwaltung Köln sowie die Vermietung und Verkauf von Immobilien durch eine Schwester-Gesellschaft.

Bei Interesse finden Sie auf der Website https://www.hausverwaltung-koeln.com auch ein Verwaltervollmacht Muster sowie den WEG Verwaltervertrag. sowie nützliches Hintergrundwissen zu verwandten Themen wie Hebesatz, Weiterbildung , Grundstückspreis, Hauskostenabrechnung, Indexmiete, Kündigungsschreiben, Tiefgaragenstellplatz, Mietpreisspiegel, Staffelmiete, Zeitmietverträge sowie Wohngeld und Wohngeldanspruch.

Kontakt

Schleumer Immobilien Treuhand Verwaltungs-OHG
Siegburger Str. 364
51105 Köln

Tel: 0221 / 8307747
Fax: 0221 / 835189

E-Mail: E-Mail
Web: https://www.hausverwaltung-koeln.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • da Agency - Webdesign & SEO Agentur
    Im Klapperhof 7-23
    50670 Köln

News-ID: 1295094
 393

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wohngeld- und Mietenbericht: Mieten steigen weiter, Nebenkosten bleiben hoch, Eigentum stagniert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schleumer Immobilien Treuhand Verwaltungs-OHG

Bild: Sondervermögen Infrastruktur: Fachkräftemangel gefährdet UmsetzungBild: Sondervermögen Infrastruktur: Fachkräftemangel gefährdet Umsetzung
Sondervermögen Infrastruktur: Fachkräftemangel gefährdet Umsetzung
Deutschlands Immobilien- und Infrastrukturbranche 2025: Fachkräftemangel, Klimaziele und Sanierungsdruck im Fokus Das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIK) sieht jährlich 30 Milliarden Euro für Bau- und Sanierungsprojekte vor. Doch eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Der Fachkräftemangel könnte die Umsetzung erheblich bremsen. Besonders kritisch ist die Lage bei Bauingenieuren, Prüfstatikern und Bauleitern. In diesen Planungsberufen bleiben laut IW 81 Prozent der offenen Stellen unb…
Bild: Wohnungsbau 2025: Genehmigungen steigen leicht, Fertigstellungen brechen stark einBild: Wohnungsbau 2025: Genehmigungen steigen leicht, Fertigstellungen brechen stark ein
Wohnungsbau 2025: Genehmigungen steigen leicht, Fertigstellungen brechen stark ein
Baugenehmigungen steigen leicht, Fertigstellungen brechen stark ein. Ziel der Bundesregierung bei bezahlbarem Wohnraum rückt in weite Ferne. Der deutsche Wohnungsbau zeigt erstmals seit längerer Zeit wieder einen leichten Aufwärtstrend bei den Genehmigungen. Laut aktuellen Zahlen wurden im ersten Halbjahr 2025 rund 110.000 Wohnungen genehmigt - ein Plus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieser Zuwachs ist jedoch fast ausschließlich auf die gestiegene Nachfrage nach Einfamilienhäusern zurückzuführen. Hier verzeichneten die Statistiker ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wohngeldverbesserung in greifbarer Nähe
Wohngeldverbesserung in greifbarer Nähe
… zusätzlicher Aufwand von etwa 500 bis 600 Millionen Euro jährlich entstehen. Der Gesetzgeber würde damit der Tatsache Rechnung tragen, dass seit der letzten Wohngelderhöhung im Jahr 2001 die Mieten um 8 Prozent gestiegen sind, die „kalten“ Betriebskosten sich um 10 Prozent erhöht haben, die Stromkosten um 30 Prozent und die Kosten für Öl und Gas etwa …
Energie und Klimaschutz - Wohngeld und ALG II - Wohnungsverkäufe und Handel mit Wohnungen
Energie und Klimaschutz - Wohngeld und ALG II - Wohnungsverkäufe und Handel mit Wohnungen
… Leistungsgesetze dauerhaft sichergestellt wird“, erklärte der Präsident des Deutschen Mieterbundes. Die Leistungsempfänger brauchten vor allem Sicherheit und Verlässlichkeit. Deshalb müssten Wohngeld- und ALG-II-Zahlungen dynamisiert bzw. an einen Index, wie zum Beispiel den Lebenshaltungskostenindex, geknüpft werden. Das Recht auf Leistungsanpassung dürfe …
Bundesregierung beschließt Wohngelderhöhung; Mieterbund-Forderungen und Erwartungen erfüllt
Bundesregierung beschließt Wohngelderhöhung; Mieterbund-Forderungen und Erwartungen erfüllt
… einen Antrag auf Wohngeld stellen können, erweitert. ? Es gibt höheres Wohngeld. Mit dieser Verbesserung wird ein Ausgleich geschaffen für die Preissteigerungen bei Mieten, Strom und kalten Betriebskosten seit der letzten Wohngeldanpassung im Jahr 2001. ? Heizkosten werden bei der Wohngeldgewährung künftig berücksichtigt. Damit reagiert die Bundesregierung …
Wohngeldreform überfällig - Gesetzentwurf der Bundesregierung ist unzureichend
Wohngeldreform überfällig - Gesetzentwurf der Bundesregierung ist unzureichend
… Bezieherkreis von Wohngeld zu erweitern. Die Bundesregierung muss ihre Zusagen aus dem Koalitionsvertrag ernst nehmen und ihren Feststellungen aus dem soeben veröffentlichten Wohngeld- und Mietenbericht 2006 Taten folgen lassen. Der Wegfall der bisher für die Höhe des Wohngeldes mit entscheidenden Differenzierung in vier Baualtersklassen ist richtig. Er ist …
Bild: Vermietung: Energiesparinvestitionen lohnen sichBild: Vermietung: Energiesparinvestitionen lohnen sich
Vermietung: Energiesparinvestitionen lohnen sich
… Dr. Werner Gross, einer der beiden bayerischen Regionaldirektoren bei RE/MAX, dem weltweit größten Immobiliennetzwerk. Der am Mittwoch von der Bundesregierung vorgelegte Wohngeld- und Mietenbericht 2006 belegt, dass die Energiekosten seit 2002 um mehr als 30 Prozent gestiegen sind. „Mietinteressenten reagieren immer sensibler auf dieses Thema“, so die …
Wohngelderhöhung unverzichtbar - Heizkosten müssen berücksichtigt werden
Wohngelderhöhung unverzichtbar - Heizkosten müssen berücksichtigt werden
… Jahren seine Entlastungsfunktion immer stärker verloren habe. Seit Januar 2001 sei der staatliche Zuschuss zum Wohnen nicht mehr erhöht worden. Seit dieser Zeit seien aber die Mieten durchschnittlich um rund 8 Prozent, die „kalten“ Betriebskosten um mehr als 10 Prozent und Stromkosten um über 30 Prozent gestiegen. „Fatal für Wohngeldbezieher ist, dass die …
Bild: Immobilienmarkt BerlinBild: Immobilienmarkt Berlin
Immobilienmarkt Berlin
… 30% für einen soliden Kauf einzuhalten. Erfahrungswerte bestätigen, dass Käufer dann weniger von Zwangsversteigerungen betroffen sind. Zu Buche schlagen auch die laufenden Kosten: Nebenkosten, Makler-, Grundbuch und Notargebühren, Steuern und Instandhaltung. Kredite sind schnell aufgenommen, aber um nicht in die Überschuldung zu geraten gilt, dass der …
Gesetzentwurf zur Wohngeldreform vorgelegt
Gesetzentwurf zur Wohngeldreform vorgelegt
… Bezieherkreis von Wohngeld zu erweitern. Die Bundesregierung muss ihre Zusagen aus dem Koalitionsvertrag ernst nehmen und ihren Feststellungen aus dem soeben veröffentlichten Wohngeld- und Mietenbericht 2006 Taten folgen lassen. Der Wegfall der bisher für die Höhe des Wohngeldes mit entscheidenden Differenzierung in vier Baualtersklassen ist richtig. Er ist …
Wohngelderhöhung kommt - Mieterbund begrüßt Ankündigung der Bundesregierung
Wohngelderhöhung kommt - Mieterbund begrüßt Ankündigung der Bundesregierung
… liegen, müssen bis zu 50 Prozent ihres Einkommens für die Wohnung zahlen. Rips: „Die Wohngelderhöhung muss einen Ausgleich für die seit der letzten Reform 2001 gestiegenen Mieten und Betriebskosten schaffen. Vor allem muss sie aber die Energiekosten bei den Wohngeldzahlungen berücksichtigen. Dies geschieht bisher nicht. Hier sind aber die Preise in den …
Wohngeld- und Mietenbericht 2002
Wohngeld- und Mietenbericht 2002
… Fertigungszahlen ist, wird niemand erstaunen. 1999 wurden noch 473.000 Wohneinheiten fertiggestellt, im Jahre 2002 waren es 290.000. Besonders interessant ist der Wohngeld- und Mietenbericht, weil er die positiven Auswirkungen der Wohngeldnovelle des Jahres 2001 beschreibt. Unser Ziel war die Verbesserung der Wohngeldleistung, die Vereinheitlichung des …
Sie lesen gerade: Wohngeld- und Mietenbericht: Mieten steigen weiter, Nebenkosten bleiben hoch, Eigentum stagniert