openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wohngeld- und Mietenbericht 2002

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 29. April 2004 - Der bau- und wohnungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Wolfgang Spanier, erklaert zum der Bundesregierung:

Der berichtet ueber die Entwicklung der Mieten und des Wohngeldes im Zeitraum von 1999 bis 2002. Dieser Bericht hat sein besonderes wohnungspolitisches Gewicht, weil in Deutschland 57 Prozent der 39 Millionen Wohnungen Mietwohnungen sind und etwa 1,7 Millionen Haushalte Wohngeld erhalten. Was die Entwicklung der Mieten betrifft, bietet der Bericht durchaus erfreuliche Informationen. Wir haben eine deutliche Preisberuhigung bei den Mieten, jaehrliche Mietsteigerungen nur zwischen 0,9 und 1,4 Prozent. In den Jahren 2000 und 2001 lag der Anstieg der Mieten sogar unter dem Anstieg des Verbraucherpreisindexes.



Eine aehnliche Entwicklung haben wir bei den Wohnnebenkosten. Ist die so genannte zweite Miete im Jahre 1998 um immerhin noch 3,6 Prozent angestiegen, so liegt der Anstieg 2002 bei 1,3 Prozent. Zur Situation im Mietwohnungsmarkt gehoert auch, dass insgesamt eine deutliche Marktentspannung festgestellt wird, allerdings mit betraechtlichen regionalen Unterschieden. Es wird aber auch deutlich, dass fuer die Wohnungsnachfrage nicht die Zahl der Einwohner, sondern die Zahl der Haushalte entscheidend ist. Von 1998 bis 2002 ist die Bevoelkerung nur um 0,6 Prozent gewachsen, die Zahl der Haushalte aber um 2,5 Prozent, das heisst um 300.000 Haushalte. Fuer anstehende wohnungspolitische Entscheidungen ist dies ein wichtiger Hinweis.

Dass die Marktentspannung im Mietwohnungsmarkt die wesentliche Ursache fuer den Rueckgang der Fertigungszahlen ist, wird niemand erstaunen. 1999 wurden noch 473.000 Wohneinheiten fertiggestellt, im Jahre 2002 waren es 290.000.

Besonders interessant ist der Wohngeld- und Mietenbericht, weil er die positiven Auswirkungen der Wohngeldnovelle des Jahres 2001 beschreibt. Unser Ziel war die Verbesserung der Wohngeldleistung, die Vereinheitlichung des Wohngeldes in Ost und West und eine Rechtsvereinfachung. Diese Ziele sind voll erreicht worden.

Der Bericht macht klar, welche wohnungs- und sozialpolitische Bedeutung das Wohngeld hat. Allgemeines Wohngeld beziehen Haushalte mit weit unterdurchschnittlichem Einkommen. Aufschlussreich ist auch die Sozialstruktur der Bezieherinnen und Bezieher des allgemeinen Wohngeldes. Rund 30 Prozent sind Erwerbstaetige, 26 Prozent Arbeitslose und 29 Prozent Rentner beziehungsweise Pensionaere.

Fazit: Die Wohngeldnovelle 2001 war notwendig, sie hat das Wohngeld sozial noch treffsicherer gemacht.

Zu unterscheiden ist das allgemeine Wohngeld vom besonderen Wohngeld fuer Sozialhilfebezieher. Mit der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe wird es hier eine grundlegende Aenderung geben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 24836
 1510

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wohngeld- und Mietenbericht 2002“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SPD

Bild: Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"Bild: Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"
Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"
Migranten und ihr freiwilliges Engagement stehen im Mittelpunkt einer Tagung des SPD-Bezirks Hessen-Süd am 8. Oktober in Frankfurt. Dabei geht es um unterschiedliche „Ehrenamtskulturen“ und die Frage, wie und in welchen Bereichen sich Migranten sowohl in „deutschen“ Vereinen als auch in Migrantenorganisationen verschiedenster Art engagieren. Experten aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft werden mit Blick auf die Kommunalwahl im März 2011 diskutieren: Inwieweit ist ehrenamtliche Arbeit ein Integrationsfaktor? Was müsste sich ändern, damit d…
Zum Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl
Zum Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl
erklärt die Schatzmeisterin der SPD, Inge Wettig-Danielmeier: Ich begrüße den Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl. Wir werden nach Vorliegen des schriftlichen Urteils prüfen, ob neue Regeln für die Annahme von Spenden aufzustellen sind. Im Vorgriff auf diese dann für die gesamte SPD geltenden zusätzlichen Regeln hat der SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen sein Verfahren schon verändert.   Berlin, den 19. Dezember 2002 E-Mail-Service der SPD-Pressestelle

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: INFOsys Kommunal Care4 löst Wohngeld-Fachverfahren Brewog in den Dienststellen des Landes Bremen abBild: INFOsys Kommunal Care4 löst Wohngeld-Fachverfahren Brewog in den Dienststellen des Landes Bremen ab
INFOsys Kommunal Care4 löst Wohngeld-Fachverfahren Brewog in den Dienststellen des Landes Bremen ab
… Ein-Fenster-Technologie, Eingabeassistenten und einem komfortablen Auswertungs- und Formularwesen gegen andere Anwendungen durchsetzen. Bereits seit 2011 ist Care4 als bundeslandeinheitliches Wohngeld-Programm im Saarland im Einsatz, wo das Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken (IKS) das Fachverfahren für die Wohngeld-Sachbearbeiter …
Wohngeldreform überfällig - Gesetzentwurf der Bundesregierung ist unzureichend
Wohngeldreform überfällig - Gesetzentwurf der Bundesregierung ist unzureichend
… Bezieherkreis von Wohngeld zu erweitern. Die Bundesregierung muss ihre Zusagen aus dem Koalitionsvertrag ernst nehmen und ihren Feststellungen aus dem soeben veröffentlichten Wohngeld- und Mietenbericht 2006 Taten folgen lassen. Der Wegfall der bisher für die Höhe des Wohngeldes mit entscheidenden Differenzierung in vier Baualtersklassen ist richtig. Er ist …
Bild: Vermietung: Energiesparinvestitionen lohnen sichBild: Vermietung: Energiesparinvestitionen lohnen sich
Vermietung: Energiesparinvestitionen lohnen sich
… Dr. Werner Gross, einer der beiden bayerischen Regionaldirektoren bei RE/MAX, dem weltweit größten Immobiliennetzwerk. Der am Mittwoch von der Bundesregierung vorgelegte Wohngeld- und Mietenbericht 2006 belegt, dass die Energiekosten seit 2002 um mehr als 30 Prozent gestiegen sind. „Mietinteressenten reagieren immer sensibler auf dieses Thema“, so die …
DMB-Präsident Dr. Franz-Georg Rips: „Es ist vollbracht“ - Wohngelderhöhung endlich in wasserdichten Tüchern
DMB-Präsident Dr. Franz-Georg Rips: „Es ist vollbracht“ - Wohngelderhöhung endlich in wasserdichten Tüchern
(dmb) Nun ist es endgültig: Die Wohngeldreform kann am 1. 1. 2009 in Kraft treten. Sie besteht aus vier wesentlichen Eckpunkten: ? Die bisher geltenden unterschiedlichen Baualtersklassen entfallen ersatzlos. Den Nutzen hieraus haben vor allem Wohngeldempfänger in Wohnungen, die vor 1992 fertiggestellt wurden. ? Die bisherigen Höchstbeträge werden angehoben. Damit wird der Kreis der Berechtigten erweitert, die künftig einen Antrag auf Wohngeld erfolgreich stellen können. ? Es gibt höheres Wohngeld. Mit dieser Verbesserung wird ein Ausgleich ge…
Wohngelderhöhung kann kommen - Vermittlungsausschuss macht Weg frei
Wohngelderhöhung kann kommen - Vermittlungsausschuss macht Weg frei
… Franz-Georg Rips, die gestrige Einigung von Bund und Ländern im Vermittlungsausschuss. „Wenn Bundestag und Bundesrat jetzt wie erwartet zügig zustimmen, können 800.000 Wohngeld-Empfängerhaushalte doch noch ab 1. Januar 2009 mit mehr Wohngeld rechnen.“ Die von Seiten des Deutschen Mieterbundes immer wieder eingeforderte Wohngelderhöhung besteht im Wesentlichen …
Gesetzentwurf zur Wohngeldreform vorgelegt
Gesetzentwurf zur Wohngeldreform vorgelegt
… Bezieherkreis von Wohngeld zu erweitern. Die Bundesregierung muss ihre Zusagen aus dem Koalitionsvertrag ernst nehmen und ihren Feststellungen aus dem soeben veröffentlichten Wohngeld- und Mietenbericht 2006 Taten folgen lassen. Der Wegfall der bisher für die Höhe des Wohngeldes mit entscheidenden Differenzierung in vier Baualtersklassen ist richtig. Er ist …
Bild: Kein Wohngeld mit VermögenBild: Kein Wohngeld mit Vermögen
Kein Wohngeld mit Vermögen
Das Verwaltungsgericht Berlin hat mit Urteil vom 21. Mai 2019 zum Aktenzeichen VG 21 K 901.18 entschieden, dass ein Wohngeld-Antragsteller mit einem Vermögen von 115.000 Euro kein Anspruch auf Wohngeld hat. Die Klage des vermögenden Wohngeld-Antragssteller blieb damit erfolglos. Aus der Pressemitteilung des Verwaltungsgericht Nr. 16/2019 vom 11.06.2019 …
Thomas Filor: Bezahlbares Wohnen muss durch die Regierung ermöglicht werden
Thomas Filor: Bezahlbares Wohnen muss durch die Regierung ermöglicht werden
Eine aktuelle Studie zeigt: Mietpreisbremse, sozialer Wohnungsbau und Wohngeld allein reichen nicht, um bezahlbares Wohnen zu ermöglichen. Thomas Filor diskutiert, warum nicht alle Maßnahmen der Regierung auch erfolgreich sind Magdeburg, 20.09.2018. Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg beschäftigt sich diese Woche mit einer Studie, die sich mit dem Thema beschäftigt, ob die Maßnahmen der Regierung für bezahlbaren Wohnraum wirklich effektiv sind. Die von Soziologen der Berliner Humboldt-Universität vorgestellte Studie dokumentiert, da…
Auf Wohngeld besteht Rechtsanspruch. Kein Almosen für Bedürftige
Auf Wohngeld besteht Rechtsanspruch. Kein Almosen für Bedürftige
Bund und Länder unterstützen mit der Zahlung von Wohngeld Bürger, die aufgrund ihres geringen Einkommens einen Zuschuss zur Miete oder zu den Kosten selbst genutzten Wohneigentums benötigen. Vielen sind aber die Zusammenhänge nicht klar oder der Aufwand zu groß. Das Immobilienportal myimmo.de erklärt, wer diese Leistung beanspruchen kann. Nicht jeder Bundesbürger hat Anrecht auf Wohngeld. Der Zuschuss wird nur an einkommensschwache Haushalte gezahlt, die nicht Sozialhilfe oder ALG II erhalten. Keinen Anspruch hat, wer die Einkommensgrenze üb…
Bild: Gewährung von KinderzuschlagBild: Gewährung von Kinderzuschlag
Gewährung von Kinderzuschlag
Das Bundessozialgericht hat am 30.10.2019 zum Aktenzeichen B 4 KG 1/19 R über die Gewährung eines Kinderzuschlags verhandelt. Aus der Pressemitteilung Nr. 51/19 vom 30.10.2019 ergibt sich: Umstritten ist die Gewährung von Kinderzuschlag für April 2016. Der Kläger lebte zusammen mit seiner Ehefrau und fünf Kindern, für die er Kindergeld erhielt. Beide Eheleute waren – wenn auch eingeschränkt – erwerbstätig. Der Kläger bezog Wohngeld für die Familie. Seinen Antrag auf Kinderzuschlag lehnte die beklagte Familienkasse für April 2016 ab, weil da…
Sie lesen gerade: Wohngeld- und Mietenbericht 2002