openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schlüsselübergabe für den Neubau an der Hochschule Mainz

28.10.202512:35 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Schlüsselübergabe für den Neubau an der Hochschule Mainz

(openPR) Bei einer feierlichen Schlüsselübergabe am 27. Oktober 2025 hat der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (Landesbetrieb LBB) den zweiten Bauabschnitt an die Hochschule Mainz übergeben. Beim Festakt sprachen die Präsidentin der Hochschule Mainz Prof. Dr. Susanne Weissman, Finanzministerin Doris Ahnen, Wissenschaftsminister Clemens Hoch, der Oberbürgermeister der Stadt Mainz Nino Haase und Holger Basten, Geschäftsführer des Landesbetriebs LBB, dessen Niederlassung Mainz den Neubau managt. Die Schlüsselübergabe markiert den offiziellen Beginn für den anschließenden Umzugsprozess der Hochschulstandorte aus der Innenstadt.

Mit der Erweiterung des Campus der Hochschule Mainz werden an der Lucy-Hillebrand-Straße alle drei Fachbereiche an einem gemeinsamen Standort vereint sein. Diese räumliche Nähe fördert zukünftige Synergien in Lehre, Forschung und Transfer.

Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz, betonte: „Für uns gestattet dieser neu entstehende Ort viel stärker als vorher eine gemeinsame und miteinander vernetzte innovative Forschung und Lehre. Die neue räumliche Situation ermöglicht ohne großen Aufwand deutlich mehr Austauschgelegenheiten: Studierende, Forschende und Mitarbeitende aus unterschiedlichen Disziplinen kommen leichter in Kontakt, was interdisziplinären Projekten und neuen Denkansätzen nur förderlich sein kann.“

Neubau mit einer Nutzfläche von rund 13.000 Quadratmetern

An der Hochschule Mainz studieren derzeit insgesamt rund 5500 Studierende. Im ersten Bauabschnitt sind bereits der Fachbereich Wirtschaft und der Fachbereich Technik mit der Fachrichtung „Angewandte Informatik und Geodäsie“ ansässig. In den Neubau mit einer Nutzfläche von rund 13.000 Quadratmetern werden in den nächsten Monaten sukzessive der Fachbereich Technik mit den Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen und der Fachbereich Gestaltung mit den Fachrichtungen Innenarchitektur und Kommunikationsdesign einziehen, die zurzeit an den Standorten Holzstraße und Rheinstraße untergebracht sind. Der Studiengang Zeitbasierte Medien mit Fokus auf audiovisuellen und interaktiven digitalen Medien wie Audio, Film und 3D-Animation bleibt am Standort in der Wallstraße.

Das neue Gebäude bietet Raum für Forschung, Lehre und Verwaltung. Dazu gehören diverse Werkstätten und Labore, eine zweigeschossige Halle für den Tragwerksbau sowie eine Prüfstelle für Baustoffe inklusive Aufspannfeld. Zudem sind 36 Seminar- und Verwaltungsräume in unterschiedlicher Größe sowie studentische Arbeitsplätze auf knapp 1.400 Quadratmetern Fläche vorhanden. Der kompakte Baukörper verfügt über zwei Innenhöfe. Der im ersten Bauabschnitt realisierte großzügige Verbindungsgang (Magistrale) wurde im zweiten Abschnitt fortgesetzt und öffnet sich mit dem neuen zentralen Eingangsbereich nach außen. Das Konzept der Außenanlagen wird mit weiteren Laubbäumen, Sträuchern, Stauden und Gräsern, wie beim ersten Bauabschnitt, fortgeführt. Im Rahmen des zweiten Bauabschnitts werden 312 zusätzliche Fahrradstellplätze installiert. Der Spatenstich fand im Juni 2020 statt, das Richtfest im September 2021.

Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen erklärte: „Mit der Fertigstellung des 2. Bauabschnitts wird dieser Standort zu einem zentralen Wissensquartier mit maßgeschneiderten Rahmenbedingungen für die angewandten Wissenschaften. Insgesamt hat das Land Rheinland-Pfalz 76 Millionen Euro in den 2. Bauabschnitt für die Zusammenführung der Hochschule auf ihrem Campus an der Lucy-Hillebrand-Straße investiert. Das unterstreicht, dass die Modernisierung und der Ausbau der Hochschulliegenschaften zu den wichtigsten Zielen des Landes Rheinland-Pfalz zählen. Forschung und Wissenschaft sind das Fundament für technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt. Auch unter Nachhaltigkeitsaspekten ist das Gebäude vorbildhaft, bei der Errichtung des Gebäudes werden nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische, soziokulturelle und funktionale Aspekte und Qualitäten berücksichtigt.“

„Mit der Erweiterung des Campus rückt die Wissenschaft hier am Standort Mainz enger zusammen. Es findet nicht nur eine Konzentration der Hochschule an einem Standort statt, sondern auch eine Bündelung der Wissenschaft gemeinsam mit der Johannes Gutenberg-Universität und den Forschungseinrichtungen. Damit wird die Wissenschaft hier in Mainz noch einmal sichtbarer und trägt erheblich zur Innovationskraft der Region bei“, sagte Wissenschaftsminister Clemens Hoch.

Neue Gebäudeteil wird sukzessive durch Lehrende und Studierende in Betrieb genommen

Der neue fertiggestellte Gebäudeteil wird nach der Schlüsselübergabe sukzessive durch Lehrende und Studierende in Betrieb genommen und genutzt. Die Einrichtung hochschulspezifischer Ausstattung sowie gezielte Einbauten seitens der Hochschule zur finalen Anpassung der Flächen an die jeweiligen Nutzungen finden zeitnah statt. Der Auszug aus den beiden Altstandorten in der Holzstraße und der Rheinstraße erfolgt gestaffelt und wird in enger Abstimmung mit dem Lehrbetrieb durchgeführt, um einen unterbrechungsfreien Studienbetrieb sicherzustellen. Die vollständige Verlagerung aller Funktionen an den neuen Standort ist bis zum Ende des Sommersemesters 2026, das heißt bis Ende September 2026, geplant.

Oberbürgermeister Nino Haase sagte: „Das aktuelle Signal ist überaus erfreulich und zukunftsweisend: Der Hochschulstandort wird absehbar auf technisch höchstem Niveau gestärkt, die universitäre Ausbildung in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander angesiedelt. Daraus ergeben sich für den akademischen Nachwuchs optimale Voraussetzungen für Forschung und Lehre – und für ihr unschätzbares Wirken in die regionale Unternehmenswelt hinein, bei Projektideen und für die Stadtgesellschaft insgesamt. Hier entsteht ein fokussiertes Wissensareal in der Landeshauptstadt mit der Hochschule an nun einem zentralen Standort, der JGU sowie Life Science und dem Biotech Hub, das internationale Strahlkraft besitzt und zugleich einzigartige Kooperationen und Synergien ermöglichen wird. Daneben ist es für unsere städtische Entwicklung absolut notwendig, nun absehbar unsere Immobilie an der Holzstraße beziehen zu können.“

LBB-Geschäftsführer Holger Basten erklärte: „Für das Hochschulerweiterungsgelände inklusive der Flächen für hochschulnahes Gewerbe hat die Stadt Mainz klare städtebauliche Ziele zum Erhalt der Frischluftschneise und die Minimierung von negativen klimatischen Auswirkungen vorgegeben. Auch der zweite Bauabschnitt der Hochschule erfüllt diese städtebaulichen Bedingungen, obwohl er fast 1,5-mal so viel Nutzfläche bietet wie der erste. Durch eine Absenkung der unteren Geschosse und auch der Innenhöfe bei gleichzeitig gutem Tageslicht-Einfall konnte die zulässige Gebäudehöhe eingehalten werden – besonders wichtig für die Frischluftschneise. Wie bereits der erste Bauabschnitt ist auch der Neubau funktional geplant und mit der Beschränkung auf wenige Materialien überzeugend gestaltet. Eine Besonderheit ist die Fortsetzung des zentralen Verbindungsriegels, der Magistrale, auch als Bereich für Kommunikation, studentisches Arbeiten und mit dem neuen zentralen Zugang.“

Schon der 2009 eingeweihte erste Bauabschnitt erreichte annähernd den Standard eines Niedrigenergiegebäudes. Für den zweiten Bauabschnitt ist der Silber-Standard nach dem 2010 eingeführten Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes angestrebt. Nachhaltigkeit bezieht sich dabei auf Ökologie, Ökonomie, die soziokulturellen und technischen Eigenschaften des Gebäudes.

Neben den beiden Hochschulgebäuden umfasst der Hochschulcampus ab dem Frühjahr 2026 auch das LUCY-Gebäude, das studentische Arbeitsplätze und Veranstaltungsräume bieten wird. Zudem bleibt die Hochschule Mainz in der Innenstadt weiterhin präsent mit dem LUX Pavillon und dem Standort an der Wallstraße.

Kunst am Bau: „Zollstock“ markiert neuen Campus-Eingang

Im Rahmen der staatlich geförderten „Kunst am Bau“ wurde am neuen Campus-Eingang der Hochschule Mainz im Sommer die sechs Meter hohe Skulptur „Zollstock“ des Berliner Künstlerkollektivs „inges idee“ aufgestellt. Die dynamische Stahlblechfigur symbolisiert mit einem überdimensionalen, aufgefalteten gelben Zollstock das Messen, Bestimmen und Verifizieren – als verbindendes Element der drei Fachbereiche Gestaltung, Technik und Wirtschaft. Die Skulptur steht als humorvolle Brücke zwischen analogen Traditionen und digitalen Entwicklungen und unterstreicht die dynamische Ausrichtung der Hochschule Mainz in die Zukunft.

Image-Kampagne „Morgen ist hier“ startet

Zeitgleich mit der Schlüsselübergabe startet die Hochschule Mainz die Image-Kampagne „Morgen ist hier – Unser neuer Campus. Mehr Raum für gemeinsame Ideen.“ Denn mit dem erweiterten gemeinsamen Hochschulcampus bildet sich in direkter Nachbarschaft zur Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zur MEWA-Arena und zum entstehenden Biotech-Campus ein Areal für angewandte Wissenschaften, das sich mit seinem vielfältigen Studienangebot und zahlreichen Partnerschaften mit innovativen Unternehmen zukunftsweisend in den Wissenschaftsstandort Mainz einfügt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294988
 151

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schlüsselübergabe für den Neubau an der Hochschule Mainz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Neue Stiftungsprofessuren für Marketing und Protein-Design
Neue Stiftungsprofessuren für Marketing und Protein-Design
Wie beeinflussen Künstliche Intelligenz und immersive Technologien, wie etwa Virtual Reality, das Entscheidungsverhalten von Konsumentinnen und Konsumenten sowie von Managerinnen und Managern? Diese Frage wird im Mittelpunkt der Arbeit der neuen Stiftungsprofessur Marketing & Technology stehen. Erwartet wird, dass die digitalen Technologien Marketing und Management tiefgreifend verändern werden. Die Professur verbindet sozialpsychologische und organisationswissenschaftliche Untersuchungen mit praxisnahen Anwendungen. Die TUM hat den Verhalte…
Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten
Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten
Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat eine der umfangreichsten Studien zum Einfluss von Dopamin auf menschliche Entscheidungsprozesse durchgeführt. Als Neurotransmitter erfüllt Dopamin verschiedene Funktionen und spielt beispielsweise bei Motivation und Belohnung eine wichtige Rolle. Das Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Elke Smith und Professor Dr. Jan Peters vom Department Psychologie der Universität zu Köln beobachtete, dass die Testpersonen aufgrund von L-DOPA, einer metabolischen Vorstufe von Dopamin, welche dessen Aussch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Professorinnenprogramm 2030: Hochschule Mainz überzeugt mit starkem Gleichstellungskonzept
Professorinnenprogramm 2030: Hochschule Mainz überzeugt mit starkem Gleichstellungskonzept
Erfolg auf ganzer Linie für die Hochschule Mainz: Mit ihrem Konzept zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung gehört die Hochschule Mainz zu 56 Hochschulen bundesweit, die in der zweiten Runde des Professorinnenprogramms 2030 zur Förderung ausgewählt wurden. Für ihr starkes Gleichstellungskonzept wurde die Hochschule Mainz …
Ein Zeichen von großem Unternehmergeist
Ein Zeichen von großem Unternehmergeist
… investierte die Firmengruppe Pilipp in das neue Verkaufsgebäude in der Nürnberger Straße. Elf Monate nach dem Spatenstich erfolgte am Mittwochabend die symbolische Schlüsselübergabe. Auf 32.000 Quadratmeter finden Besucher ein großes Sortiment an Einrichtungsgegenständen und Accessoires. Damit ist die Bamberger Niederlassung fast so groß wie das Stammhaus …
Bild: EPUCRET eröffnet feierlich neues Schleifzentrum in BessenbachBild: EPUCRET eröffnet feierlich neues Schleifzentrum in Bessenbach
EPUCRET eröffnet feierlich neues Schleifzentrum in Bessenbach
… stellt EPUCRET Mineralgusstechnik die Signale auf Wachstum. Im Beisein von rund 80 Gästen, darunter Prominenz aus Politik und Wirtschaft, erfolgte gestern die offizielle Schlüsselübergabe. In den 2.400 Quadratmeter großen Neubau hat das Unternehmen der RAMPF-Gruppe etwa sechs Millionen Euro investiert. „Das Schleifzentrum von EPUCRET in Bessenbach ist …
Bild: German E-Cars Research & Development GmbH wird An-Institut der Universität Cottbus-SenftenbergBild: German E-Cars Research & Development GmbH wird An-Institut der Universität Cottbus-Senftenberg
German E-Cars Research & Development GmbH wird An-Institut der Universität Cottbus-Senftenberg
… & Development in dieser Funktion im Neubau für das Zentrum für Energietechnologie auf dem Zentralcampus der BTU Cottbus–Senftenberg. Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe an den Gründungsbeauftragten, Dr. Birger Hendriks, erfolgte die Einweihung desselbigen am letzten Freitag. Die Einweihung des Forschungszentrums bildet gleichzeitig den Rahmen …
Europäischer Tag Jüdischer Kultur am 02.09.2007
Europäischer Tag Jüdischer Kultur am 02.09.2007
… und jiddischer Lieder sowie als Konzertsänger. Seine Konzerte führten ihn in die USA, nach Kanada, Australien, Israel und viele Länder Europas. Lang unterrichtet in Basel an der Hochschule für Musik und an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Zuletzt sind von Lang die CDs „Kol demama daka“ und „Lechajim“ mit der Klezmerband Baith Jaffe …
Bild: Neues Domizil für Studierende in NürnbergBild: Neues Domizil für Studierende in Nürnberg
Neues Domizil für Studierende in Nürnberg
… Studierenden, die das neue Gebäude ab dem 1. Oktober 2013 mit Leben füllen werden“, freute sich Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg bei der symbolischen Schlüsselübergabe. „In ziemlich genau einem Jahr seit der Grundsteinlegung haben wir in enger Abstimmung mit den zukünftigen Nutzern ein sehr gutes Ergebnis erzielen können. Wir liegen ideal im …
SRH Hochschule schafft Voraussetzungen für Wachstum
SRH Hochschule schafft Voraussetzungen für Wachstum
… erfüllen. Mit dem neuen Domizil bekommt unsere Hochschule einen ordentlichen Schub“, sagte Prof. Klaus Hekking, Vorstandsvorsitzender der SRH, bei der Schlüsselübergabe durch den Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann. Gestaltung und Ausstattung der Seminarräume ermöglichen die Arbeit in kleinen Studiengruppen und eine individuelle Betreuung. …
Bild: Früher als geplant und günstiger als erwartet: Grundschulneubau von HITZLER INGENIEURE gesteuertBild: Früher als geplant und günstiger als erwartet: Grundschulneubau von HITZLER INGENIEURE gesteuert
Früher als geplant und günstiger als erwartet: Grundschulneubau von HITZLER INGENIEURE gesteuert
… helles und hochmodernes Schulgebäude umziehen. Zusammen mit Schülern, Lehrern, Schulleitung, Kommunalpolitikern und den verantwortlichen Planern fand gestern die offizielle Schlüsselübergabe für den Neubau statt. HITZLER INGENIEURE München betreute die Gesamtbaumaßnahme inklusive Turnhalle als Projektmanager und kontrollierte die terminplangerechte Errichtung, …
Bild: WKT-Bau: erfolgreiche Generalübernahme von GroßprojektenBild: WKT-Bau: erfolgreiche Generalübernahme von Großprojekten
WKT-Bau: erfolgreiche Generalübernahme von Großprojekten
… Worms bei laufendem Betrieb. Investitionsbereite Bauherren erwarten zu Recht eine größtmögliche Prozess-, Budget- und Planungssicherheit – vom ersten Spatenstich bis zur Schlüsselübergabe. Das Risiko an einen unprofessionellen Generalübernehmer zu geraten, und schlimmstenfalls die Kontrolle über das Projekt zu verlieren, soll weitestgehend minimiert …
jd&p startet mit zwei neuen Etats in neue Jahr
jd&p startet mit zwei neuen Etats in neue Jahr
… der Eröffnung des ersten Mainzer Gründerzentrums für Biotechnologie. Zu den Aufgabengebieten zählen neben Planung und Durchführung der feierlichen Veranstaltung zur Schlüsselübergabe, die gesamte Pressearbeit rund um den Event.   Am 22. Januar 2003 wird der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage das neue Gründerzentrum eröffnen …
Sie lesen gerade: Schlüsselübergabe für den Neubau an der Hochschule Mainz