openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zwei Millionen Euro für Energieforschung an der OTH Regensburg

22.10.202510:24 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Zwei Millionen Euro für Energieforschung an der OTH Regensburg

(openPR) Zwei Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiger Energietechnologien werden vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert – mit einer Gesamtsumme von mehr als zwei Millionen Euro. Damit zählt die Hochschule zu den großen Gewinnerinnen der aktuellen Förderrunde des Bayerischen Wissenschaftsministeriums. Im Mittelpunkt steht der direkte Wissenstransfer: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse sollen rasch in die Praxis von kleinen und mittelständischen Unternehmen einfließen, damit diese ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und zugleich einen Beitrag zur Energiewende leisten können.

Mit dem Projekt „Digitale Plattform für Echtzeit-Performance-Management und
Wartungsmaßnahmen von Energienetzen (DIGINET)“ unter der Projektleitung von Prof. Dr.-Ing. Aida Nonn und Prof. Dr.-Ing. Andreas Lesser entwickelt die OTH Regensburg eine digitale Plattform, die Energienetze wie Wasserstoff- oder CO₂-Pipelines in Echtzeit überwacht. Mithilfe Künstlicher Intelligenz und virtueller Abbilder der Anlagen, sogenannter „digitaler Zwillinge“, können Lecks, Korrosion oder Druckschwankungen frühzeitig erkannt werden. Für Unternehmen bedeutet das mehr Sicherheit, geringere Kosten und weniger Umweltrisiken.

Das zweite „Projekt Wissenstransferplattform zu nachhaltigen Energie- und Wasserstoffsystemen – Technologische und ökonomische Resilienz durch Best-Practice-Entwicklung und Optimierung (WiTra-H2)“ unter der Projektleitung von Prof. Dr.-Ing. Belal Dawoud knüpft an die Dynamik des Zukunftsthemas Wasserstoff an. Viele kleinere Unternehmen möchten in diesem Feld aktiv werden, verfügen jedoch nicht über eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Hier setzt die OTH Regensburg an: Mit Best-Practice-Beispielen, praxisnahen Schulungen und einem speziellen Planungs- und Optimierungstool unterstützt das Projekt Firmen dabei, eigene Lösungen im Bereich Wasserstoff und Energiespeicherung umzusetzen und neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume gratuliert: „Effektiver und schneller Wissenstransfer ist Innovationsfaktor und Wachstumsbeschleuniger für unsere Unternehmen. Mit dem Europäischen Sozialfonds stärken wir den direkten Wissenstransfer von den Hochschulen in unsere kleinen und mittleren Unternehmen. Die OTH Regensburg profitiert in dieser Förderrunde mit satten zwei Millionen Euro besonders. Herzlichen Glückwunsch zu zwei überzeugenden Projekten. Mit der Förderung geben wir den Ideen aus der Theorie einen ordentlichen Schub, um in der Wirtschaft durchzustarten. Gerade in Zeiten globaler Krisen müssen wir vorangehen: Strategische Unabhängigkeit entsteht nicht von allein – die Kombination von Forschung, Wissenstransfer und Unternehmertum ist entscheidend.“

„Das ist ein toller Erfolg aller beteiligten Kolleginnen und Kollegen. Die Projekte zeigen einmal mehr die hohe Qualität unserer Forschungsarbeit und die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Region“, betont Prof. Dr. Oliver Steffens, Vizepräsident für Forschung.

Auch die Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule wird durch die Projekte unmittelbar vorangetrieben. Prof. Dr. Christoph Skornia, Vizepräsident für Nachhaltigkeit, erklärt: „Beide Vorhaben zeigen, wie wir Nachhaltigkeit an der OTH Regensburg ganz konkret umsetzen: Wir entwickeln Technologien, die Energie sicherer, effizienter und klimafreundlicher machen und wir geben dieses Wissen gezielt an Unternehmen weiter. So leisten wir einen praktischen Beitrag zur Energiewende in Bayern.“

Beide Projekte starten zum 1. Januar 2026 und laufen bis 31. Dezember 2028.

Aktuelle Forschungsprojekte an der OTH Regensburg sind auf der Website https://www.oth-regensburg.de/forschen/projekte abrufbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294574
 175

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zwei Millionen Euro für Energieforschung an der OTH Regensburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Stärke von Geschlechterstereotypen in KI-Bildern variiert je nach SpracheBild: Stärke von Geschlechterstereotypen in KI-Bildern variiert je nach Sprache
Stärke von Geschlechterstereotypen in KI-Bildern variiert je nach Sprache
Auf Sozialen Medien, bei der Recherche im Internet oder auf Plakaten: Bilder, die von einer Künstlichen Intelligenz (KI) generiert wurden, sind inzwischen überall zu finden. Durch eine einfache Eingabe können Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT inzwischen täuschend echte Bilder erstellen. Forschende haben nun belegt, dass bei der Generierung solcher künstlichen Bilder Geschlechterstereotype nicht nur reproduziert, sondern sogar verstärkt werden. Forschende untersuchen Modelle in verschiedenen Sprachen In der Studie haben die Forschende…
Bild: Internationaler Dr. Barbara Mez-Starck-Preis für Batterieforscher - Professor Maximilian Fichtner ausgezeichnetBild: Internationaler Dr. Barbara Mez-Starck-Preis für Batterieforscher - Professor Maximilian Fichtner ausgezeichnet
Internationaler Dr. Barbara Mez-Starck-Preis für Batterieforscher - Professor Maximilian Fichtner ausgezeichnet
Professor Maximilian Fichtner hat den Internationalen Dr. Barbara Mez-Starck-Preis über 25 000 Euro für seine Forschung zu Post-Lithium-Batterien erhalten. Der weltweit anerkannte Batterie-Experte gilt als ausgezeichneter Kommunikator und Fürsprecher alternativer Speichermedien. Die Dr. Barbara Mez-Starck-Stiftung hat bei der Preisverleihung zudem ein Kunstwerk zu Ehren der Stifterin eingeweiht. „Mit Professor Maximilian Fichtner haben wir einen herausragenden Wissenschaftler ausgezeichnet, der das Thema Nachhaltigkeit in die breite Öffentli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Nachhaltigkeit beginnt im Kopf – und deshalb beginnt sie mit Bildung“Bild: „Nachhaltigkeit beginnt im Kopf – und deshalb beginnt sie mit Bildung“
„Nachhaltigkeit beginnt im Kopf – und deshalb beginnt sie mit Bildung“
… sowie MINT-Förderung.Achhammer studierte Informatik im Bachelor und Master an der OTH Regensburg und ist seit Mai 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Energieforschung (Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher – FENS) tätig. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt H2Global meets Africa läuft noch …
Bild: Dies Academicus: OTH Regensburg ist ein Ort der vielfältigen KommunikationBild: Dies Academicus: OTH Regensburg ist ein Ort der vielfältigen Kommunikation
Dies Academicus: OTH Regensburg ist ein Ort der vielfältigen Kommunikation
Am 17. November hat an der OTH Regensburg der Dies Academicus stattgefunden. Neben dem Jahresrückblick des Präsidenten Prof. Dr. Wolfgang Baier haben Dr. Ludwig Spaenle, MdL, Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und die deutsche Biathletin Verena Bentele, 4-fache Weltmeisterin und 12-fache Paralympics-Siegerin, gesprochen. …
Neuer dezentraler Bachelor Soziale Arbeit gestartet
Neuer dezentraler Bachelor Soziale Arbeit gestartet
Erste Blockwoche an der OTH Regensburg für 34 Studierende - Im Oktober geht es an den Lernstandorten Abensberg, Cham und Tirschenreuth weiter Gespannt sind gestern, Montag, 26. September, 34 Studierende in ihr berufsbegleitendes, dezentrales Studium der Sozialen Arbeit gestartet. Das erstmalig zu diesem Wintersemester 2016/2017 angebotene Studium an …
Bild: Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg erhält nach 30 Jahren „neue Heimat“Bild: Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg erhält nach 30 Jahren „neue Heimat“
Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg erhält nach 30 Jahren „neue Heimat“
Am 26. Oktober hat am Campus der OTH Regensburg die Einweihung des neuen Gebäudes der Fakultät Informatik und Mathematik stattgefunden. Die Festansprache hat Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gehalten. --- „Alle Jahre wieder eine Einweihung“, so Dr. Ludwig Spaenle, MdL, Bayerischer Staatsminister …
Bild: 71 Studierende der OTH Regensburg erhalten ein DeutschlandstipendiumBild: 71 Studierende der OTH Regensburg erhalten ein Deutschlandstipendium
71 Studierende der OTH Regensburg erhalten ein Deutschlandstipendium
Am 14. November haben 71 Studierende der OTH Regensburg ein Deutschlandstipendium erhalten. Möglich gemacht haben dies 38 Förderer aus der Region. --- Als einen erheblichen Beitrag zur Förderung der Studierenden der OTH Regensburg bezeichnete Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Bock das Deutschlandstipendium anlässlich der Vergabefeier am 14. November an …
Bild: Spatenstich für das Johannes Kepler Building of International Services an der OTH RegensburgBild: Spatenstich für das Johannes Kepler Building of International Services an der OTH Regensburg
Spatenstich für das Johannes Kepler Building of International Services an der OTH Regensburg
… mit dem symbolischen Spatenstich die Bauarbeiten für das neue Gebäude. Es ist nach dem früheren „Johannes-Kepler-Polytechnikum“ benannt – der Vorgängereinrichtung der heutigen OTH Regensburg. Mit dem Neubau knüpft die Hochschule nicht nur an ihre Wurzeln an, sondern entwickelt ihre Internationalisierungsstrategie konsequent weiter – in einem Gebäude, …
Bild: "NewGen-Stent": Forschung an neuen Stents erhält 221.300 Euro von Bayerischer ForschungsstiftungBild: "NewGen-Stent": Forschung an neuen Stents erhält 221.300 Euro von Bayerischer Forschungsstiftung
"NewGen-Stent": Forschung an neuen Stents erhält 221.300 Euro von Bayerischer Forschungsstiftung
Das Forschungsprojekt „NewGen-Stent“ von OTH Regensburg, Universitätsklinikum Regensburg und FIT Production GmbH, Lupburg, wird von der Bayerischen Forschungsstiftung mit 221.300 Euro gefördert. Den offiziellen Förderbescheid hat Finanz- und Heimatstaatssekretär Albert Füracker am 4. September in Lupburg an Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH …
Bild: 3,4 Millionen für Forschung der OTH Regensburg: Energetische Modernisierung eines WohnquartiersBild: 3,4 Millionen für Forschung der OTH Regensburg: Energetische Modernisierung eines Wohnquartiers
3,4 Millionen für Forschung der OTH Regensburg: Energetische Modernisierung eines Wohnquartiers
Im bislang größten Forschungsprojekt der OTH Regensburg „MAGGIE“ arbeiten Forschergruppen aus sechs Fakultäten in den nächsten drei Jahren an einer zukunftsfähigen Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnviertels Margaretenau in Regensburg. Mit „MAGGIE“ konnte sich die OTH Regensburg Fördergelder des Programms „Solares Bauen“ des Bundesministeriums …
Bild: Zukunftstechnologie Wasserstoff: Schülerinnen und Schüler begeistern mit ihren Ideen Bild: Zukunftstechnologie Wasserstoff: Schülerinnen und Schüler begeistern mit ihren Ideen
Zukunftstechnologie Wasserstoff: Schülerinnen und Schüler begeistern mit ihren Ideen
… Schuljahr 2024/25 16 Gruppen von 15 bayerischen Schulen im Rahmen des Wettbewerbs H2@School. Am Montag, 28. Juli 2025, wurden die besten Teams an der OTH Regensburg ausgezeichnet.Den ersten Platz belegte das Rhön-Gymnasium Bad Neustadt a. d. Saale (Preisgeld 800 Euro), gefolgt vom Comenius-Gymnasium Deggendorf (600 Euro) und dem Gymnasium Ernestinum …
OTH Regensburg stellt ihr neues Center of Health Sciences and Technology vor
OTH Regensburg stellt ihr neues Center of Health Sciences and Technology vor
Neues Center bündelt alle Aktivitäten und Kompetenzen der OTH Regensburg im Bereich Gesundheit – Vorstellung anlässlich zweitägiger Fachtagung „Gesundheit im 21. Jahrhundert“ an der OTH Regensburg – Künftige Herausforderungen der Branche werden unter anderem bei Podiumsdiskussion mit Staatssekretär Albert Füracker deutlich Die OTH Regensburg hat anlässlich …
Sie lesen gerade: Zwei Millionen Euro für Energieforschung an der OTH Regensburg