openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zukunftstechnologie Wasserstoff: Schülerinnen und Schüler begeistern mit ihren Ideen

30.07.202513:08 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Zukunftstechnologie Wasserstoff: Schülerinnen und Schüler begeistern mit ihren Ideen

(openPR) Wie können in einer Wertschöpfungskette Wasserstoff und andere erneuerbare Energieträger zum Einsatz kommen? Mit dieser Frage beschäftigten sich im Schuljahr 2024/25 16 Gruppen von 15 bayerischen Schulen im Rahmen des Wettbewerbs H2@School. Am Montag, 28. Juli 2025, wurden die besten Teams an der OTH Regensburg ausgezeichnet.

Den ersten Platz belegte das Rhön-Gymnasium Bad Neustadt a. d. Saale (Preisgeld 800 Euro), gefolgt vom Comenius-Gymnasium Deggendorf (600 Euro) und dem Gymnasium Ernestinum Coburg (400 Euro). Platz vier ging an das Gymnasium Berchtesgaden (200 Euro). Mitmachpreise gingen an die BOS Kelheim, das Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen, das Gymnasium München Moosach, das Martin-Behaim-Gymnasium Nürnberg, das Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg sowie die Technikerschule Allgäu Kempten.

OTH Regensburg und Ministerium treiben Energiewende voran

Der Wettbewerb H2@School wurde vom Bayerischen Wirtschaftsministerium initiiert und wird von der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Auftrag des Ministeriums organisiert. Die OTH Regensburg, vertreten durch die Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), übernahm die fachliche Betreuung und die Ausgestaltung der Aufgaben.

Staatssekretär Tobias Gotthardt, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, betonte bei der Preisverleihung: „Bayern geht beim Thema Wasserstoff entschlossen voran. Wir setzen auf Fortschritt, Innovation und Infrastruktur. Von ersten Pilotprojekten über ein eigenes Förderprogramm für Elektrolyseure bis hin zu einem bayernweiten Wasserstoffpipelinenetz. Doch eines ist klar: Technik allein reicht nicht. Es braucht Menschen, junge Talente. Mit unserem Schülerwettbewerb H2@School wollen wir die Jugend nicht nur für Wasserstoff begeistern, sondern sie aktiv einbinden. Denn wer die Zukunft gestalten will, muss Verantwortung übernehmen. Die Projekte, die hier entstanden sind, zeigen ganz deutlich wie viel Kreativität, Energie und kluge Köpfe in unseren Schulen stecken. Das macht Mut, denn Energiewende ist nicht nur eine politische, sondern eine gemeinsame Aufgabe.“

Prof. Dr. Christoph Skornia, Vizepräsident der OTH Regensburg für IT-Sicherheit, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sowie MINT-Förderung hob die Rolle der Hochschule bei der Transformation des Energiesystems hervor: „Die OTH Regensburg forscht seit vielen Jahren im Bereich erneuerbarer Energien. Mit Einrichtungen wie FENES und dem Regensburg Center of Energy and Resources (RCER) sowie durch die Arbeit unserer exzellenten Köpfe haben wir bedeutende Impulse gesetzt. Allein in laufenden Projekten stehen mehrere Millionen Euro an Fördermitteln für Forschung zur Verfügung. Junge Menschen, die heute beim Wettbewerb mitmachen, können morgen an unserer Hochschule an konkreten Lösungen mitarbeiten – für eine nachhaltige, energieeffiziente Zukunft.“

Die Jury, bestehend aus Dr. Ulrich Buchhauser, Geschäftsführer der LENK, Prof. Dr. Michael Sterner, Experte für Energiespeicher und Energiesysteme, sowie Dr. Fabian Queck, Geschäftsführer des MINT-Labs Regensburg e.V., gratulierte bei der Preisverleihung allen ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern persönlich und würdigte das Engagement der Jugendlichen in ihren Laudationes. Als Vertreter der Stadt freute sich Regensburgs Umweltbürgermeister Ludwig Artinger über das Engagement der Schülerinnen und Schüler. Die eingereichten Projekte waren ebenso vielfältig wie kreativ und reichten von klassischen Präsentationen mit Infografiken bis zu Podcasts und Videos.

Von der Theorie zur Praxis: Wasserstoff erleben

Der Wettbewerb bestand aus zwei Phasen. In der ersten Phase beschäftigten sich 16 Gruppen aus 15 bayerischen Schulen mit theoretischen Aufgaben zu Klimawandel, Energiewende und Wertschöpfungsketten rund um Wasserstoff. Die zehn besten Teams qualifizierten sich für die zweite Phase und erhielten Versuchsboxen, mit denen sie praktische Experimente durchführen konnten – darunter Elektrolyse, Photovoltaik und Brennstoffzellenanwendungen.

Nach der Preisverleihung bot eine Posterausstellung Einblick in die Projekte der Teilnehmenden. Parallel öffneten Labore der Fakultät Maschinenbau an der OTH Regensburg ihre Türen. Schülerinnen und Schüler konnten unter anderem den H2-Motor im Labor Hydrogen Technologies for Transport (H2T2) und den Eisen-Redox-Speicher kennenlernen.

Der Wettbewerb geht weiter

Auch im Schuljahr 2025/26 wird H2@School fortgesetzt – unter dem Motto: „Wasserstoff – Schlüssel für eine unabhängige Energiezukunft“. Der Fokus liegt dabei auf Fragen zu Energieimporten, zur Energiegewinnung am Standort Deutschland auch zur Energiesicherheit bei Krisen. Teilnehmen können bayerische Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1288875
 487

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zukunftstechnologie Wasserstoff: Schülerinnen und Schüler begeistern mit ihren Ideen “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hannover Messe: Hessen demonstriert erfolgreich Kompetenz in Wasserstoff- und BrennstoffzellentechnikBild: Hannover Messe: Hessen demonstriert erfolgreich Kompetenz in Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik
Hannover Messe: Hessen demonstriert erfolgreich Kompetenz in Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik
… der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative (H2BZ-Initiative) Hessen auf der Hannover Messe Industrie freuen sich über reges Interesse an der Zukunftstechnologie • Hessen Agentur stellt unter Schirmherrschaft des hessischen Umweltministeriums gemeinsam mit dem Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) umfassendes Handbuch …
Wasserstoff und Brennstoffzellen im Energy-Rampenlicht
Wasserstoff und Brennstoffzellen im Energy-Rampenlicht
… Tendenz zeigt die Anzahl kleiner und mittlerer Zulieferer mit innovativen Ideen aus allen Teilen der Welt, ohne die eine nicht unkomplizierte Zukunftstechnologie wie die Brennstoffzelle nicht produziert werden kann. 50 Aussteller erstmals dabei Dass die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie eine wachsende Aufmerksamkeit unter Herstellern, aber …
Bild: 3Dmensionals bringt den Nachwuchs an die 3D-DruckerBild: 3Dmensionals bringt den Nachwuchs an die 3D-Drucker
3Dmensionals bringt den Nachwuchs an die 3D-Drucker
… Universitäten erhalten somit 3D-Drucker, 3D-Scanner, Filamente und Zubehörprodukte zu besonders günstigen Konditionen. „Mit unserer Rabattaktion möchten wir einen Beitrag zur Förderung der Zukunftstechnologie 3D-Drucken und 3D-Scannen in Ausbildung, Lehre und Forschung leisten. Wir haben erfolgreich mit den Herstellern verhandelt und freuen uns, diesen …
Bild: Preisverleihung IDEEN BEWEGEN: Bundesweit die sieben besten Unterrichtsprojekte ausgezeichnetBild: Preisverleihung IDEEN BEWEGEN: Bundesweit die sieben besten Unterrichtsprojekte ausgezeichnet
Preisverleihung IDEEN BEWEGEN: Bundesweit die sieben besten Unterrichtsprojekte ausgezeichnet
… Bildungsmesse didacta in Stuttgart verliehen. Platz 1, Klassenstufe 7 bis 8: REALSCHULE BROICH, Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen Ziel des Projektes der Realschule Broich war es, die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 zum Schreiben zu motivieren. Dazu eignet sich ein Krimi besonders gut, da nahezu jede Schülerin und jeder Schüler Krimis …
Bild: 1000 Ideen in zwei TagenBild: 1000 Ideen in zwei Tagen
1000 Ideen in zwei Tagen
Das innolab organisiert mit der Styrian Challenge einen der größten Schulwettbewerbe der Steiermark 13 steirische Handelsakademien, 25 Klassen, mehr als 500 Schülerinnen und Schüler, 4 Aufgaben, die die Welt verändern können – das ist die Ausgangslage für die Styrian Challenge im Rahmen der Global Entrepreneurship Week. Am 17. und 18. November wetteifern …
Lernfestival „Go Digital Night“ begeistert Kinder und Jugendliche für Zukunftstechnologie
Lernfestival „Go Digital Night“ begeistert Kinder und Jugendliche für Zukunftstechnologie
Von 3D-Druckern und Drohnen bis zu humanoiden Robotern - wo Zukunftstechnologie sonst mit über 300 km/h über die Rennstrecke jagt, konnten vergangenen Freitag bei der „Go Digital Night“ Schülerinnen und Schüler aus der Region diese hautnah erleben. Das kostenfreie Lernfestival „Go Digital Night“, initiiert von der IJM Stiftung und SAP Young Thinkers, …
Bild: Messezeit für Jungunternehmer – Bayerns Schüler stellten ausBild: Messezeit für Jungunternehmer – Bayerns Schüler stellten aus
Messezeit für Jungunternehmer – Bayerns Schüler stellten aus
Mit Designartikeln aus Computerresten, Hosenträgern und Brettspielen rund um das Schulleben sowie 12 weiteren spannenden Geschäftsideen begeisterten Schülerinnen und Schüler die Besucher am 14.11.2013 bei der JUNIOR-Verkaufsmesse im Shoppingcenter Westpark in Ingolstadt. 15 JUNIOR-Unternehmen aus ganz Bayern, von Aschaffenburg bis Oberstdorf, mit rund …
Bild: Begeisterung für Mathematik und Robotik weckenBild: Begeisterung für Mathematik und Robotik wecken
Begeisterung für Mathematik und Robotik wecken
In die Welt der Mathematik und der Roboter eintauchen – dafür haben Schülerinnen und Schüler ab der 11. Jahrgangsstufe drei Tage ihrer Faschingsferien genutzt und an der diesjährigen Winter School der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) teilgenommen.Im vergangenen Jahr waren „Nachhaltige Energiesysteme und Wasserstoff“ das Thema der Veranstaltung. …
Schüler, Lehrer und Eltern begegnen sich auf Augenhöhe? Am Willi-Graf-Gymnasium nicht nur Utopie!
Schüler, Lehrer und Eltern begegnen sich auf Augenhöhe? Am Willi-Graf-Gymnasium nicht nur Utopie!
… Gestaltungsraum. ------------------------------ Vom 19. bis 22. Dezember 2016 ist das Steglitzer Willi-Graf-Gymnasium (https://willi-graf-gymnasium.de) Schauplatz eines Projektes, auf das sich Schülerinnen und Schüler, Eltern wie auch Lehrer sehr freuen. Bei den ‚Interaktionstagen (https://willi-graf-gymnasium.de/Schueler)' handelt es sich um eine Veranstaltung, …
Sie lesen gerade: Zukunftstechnologie Wasserstoff: Schülerinnen und Schüler begeistern mit ihren Ideen