openPR Recherche & Suche
Presseinformation

3,4 Millionen für Forschung der OTH Regensburg: Energetische Modernisierung eines Wohnquartiers

12.12.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: 3,4 Millionen für Forschung der OTH Regensburg: Energetische Modernisierung eines Wohnquartiers
Das Wohnviertel Margaretenau (Bild) in Regensburg wird im Forschungsprojekt „MAGGIE“ der OTH Regensburg energetisch modernisiert. (Foto: Annika Zeitler, OTH Regensburg)
Das Wohnviertel Margaretenau (Bild) in Regensburg wird im Forschungsprojekt „MAGGIE“ der OTH Regensburg energetisch modernisiert. (Foto: Annika Zeitler, OTH Regensburg)

(openPR) Im bislang größten Forschungsprojekt der OTH Regensburg „MAGGIE“ arbeiten Forschergruppen aus sechs Fakultäten in den nächsten drei Jahren an einer zukunftsfähigen Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnviertels Margaretenau in Regensburg. Mit „MAGGIE“ konnte sich die OTH Regensburg Fördergelder des Programms „Solares Bauen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Höhe von rund 3,4 Millionen Euro sichern. Davon gehen 2,3 Millionen an die OTH Regensburg; der Rest geht an die Projektpartner.



---
Forschergruppen aus sechs Fakultäten der OTH Regensburg arbeiten in den nächsten drei Jahren an einer zukunftsfähigen Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnviertels Margaretenau in Regensburg. Im Projekt „MAGGIE“ kooperiert das interdisziplinäre Team mit Wissenschaftlern der Universität Bayreuth sowie mit weiteren Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft und Industrie; zum Konsortium gehören namentlich die Baugenossenschaft Margeretenau eG, die Firmen Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co. und Carnotherm Wärmelogistik GmbH & Co. KG sowie als assoziierter Partner die Stadt Regensburg. Die Forschung der OTH Regensburg wird auch aus der Region unterstützt: TGA Projektierung GmbH, Luxgreen Climadesign Architekturbüro, Kugler + Kerschbaum Partnerschaft Beratender Ingenieure, Energieagentur Regensburg e.V. und die Universität Regensburg bringen Ihre Kompetenzen ein.

Das Ziel: Eine denkmalgerechte Modernisierung des historischen Stadtteils mit einem völlig neuartigen Energiemanagement-System unter Einbezug eines innovativen solaraktiven Außenputzes und einer neuartigen, hocheffizienten Hybridkombination aus Blockheizkraftwerk und Wärmepumpen-Technik zur Beheizung, Strom- und Trinkwasserversorgung. Die dadurch entstehenden Einsparpotenziale und die Netzdienlichkeit des Gesamtsystems sollen sicherstellen, dass die Warmmiete für die Bewohner nach der Modernisierung nicht erhöht und so bezahlbares Wohnen garantiert wird. Mit „MAGGIE“ konnte sich die OTH Regensburg Fördergelder des Programms „Solares Bauen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Höhe von rund 3,4 Millionen Euro sichern. Davon gehen 2,3 Millionen an die OTH Regensburg; der Rest geht an die Projektpartner. Koordiniert wird „MAGGIE“ von Prof. Dr. Oliver Steffens, Bauphysik-Experte und Dekan der Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik.

Das für das Projekt ausgewählte Ensemble des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau besteht aus rund 80 meist zweigeschossigen Wohngebäuden mit 362 Wohneinheiten, deren Ursprünge in die 1920er Jahre zurückreichen. Eines dieser Gebäude soll als Demonstrationsobjekt dienen. Es handelt sich um einen Bau mit 24 Wohneinheiten auf zwei Etagen. Damit die Wohnungen nicht nur von außen, sondern insbesondere auch von innen modernisiert werden können, soll die Hälfte der Genossenschaftsmitglieder dieser Wohnungen vorübergehend in leer stehenden Wohnungen des Quartiers untergebracht werden. Zurückkehren sollen sie in ein Gebäude, das unter anderem mit revolutionären Verputzsystemen eine bestmögliche Dämmung gewährleistet. Dazu soll ein neuer solaraktiver Putz zur Anwendungsreife gebracht werden, der nach dem Prinzip des Eisbärenfells die Sonneneinstrahlung optimal ausnutzen kann. Für das intelligente Energiemanagement des Gesamtsystems wird außerdem eine Planungs- und Steuerungssoftware entwickelt und zum Einsatz gebracht, welche Verbrauchsdaten sammelt sowie Wetterprognosen und Energiepreise berücksichtigt, um größtmögliche Kosten- und Ressourceneffizienz zu erreichen. Damit können Energieerzeugung, -verteilung und -speicherung in Echtzeit auf den energetischen Bedarf des Ensembles abgestimmt werden - und zwar unter Einhaltung der Wirtschaftlichkeit mit dem Ziel der Mietkostenneutralität.

Das Team der OTH Regensburg um Prof. Dr. Oliver Steffens verfügt über profunde Expertise in der energetischen Sanierung historischer Stadtquartiere: Beispielsweise entwickelte es im bereits abgeschlossenen Projekt RENARHIS am Objekt „Arbeitersiedlung in der Plato-Wild-Straße“ im Stadtosten entsprechende Modernisierungsstrategien. Prof. Dr. Steffens hat seit 2012 das Kompetenzzentrum „Nachhaltiges Bauen“ an der OTH Regensburg aufgebaut. Im „Regensburg Center of Engery and Resources“ ist er Mitglied des Direktoriums und stellvertretender wissenschaftlicher Leiter.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985081
 832

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „3,4 Millionen für Forschung der OTH Regensburg: Energetische Modernisierung eines Wohnquartiers“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Bild: Das Jahresprogramm 2018 der berufsbegleitenden Weiterbildung der OTH Regensburg ist erschienenBild: Das Jahresprogramm 2018 der berufsbegleitenden Weiterbildung der OTH Regensburg ist erschienen
Das Jahresprogramm 2018 der berufsbegleitenden Weiterbildung der OTH Regensburg ist erschienen
Das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) der OTH Regensburg stellt im gerade erschienenen Jahresprogramm 2018 berufsbegleitende Studiengänge, Seminare und andere Weiterbildungsformate für Berufstätige vor. Am Mittwoch, 7. Februar, findet von 17 bis ca. 20 Uhr, zudem erstmals ein großer Informationsabend zur Weiterbildung der OTH Regensburg am Campus statt. --- Das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) der OTH Regensburg stellt im neuen Jahresprogramm 2018 berufsbegleitende Studiengänge, maßgeschneiderte Semin…
Bild: Hochschulrat hat Vizepräsidenten der OTH Regensburg von 2018 bis 2021 gewähltBild: Hochschulrat hat Vizepräsidenten der OTH Regensburg von 2018 bis 2021 gewählt
Hochschulrat hat Vizepräsidenten der OTH Regensburg von 2018 bis 2021 gewählt
An der OTH Regensburg hat am 8. Dezember 2017 die Wahl der Vizepräsidenten stattgefunden. Im Amt bestätigt wurden Prof. Dr. Klaudia Winkler und Prof. Dr. Thomas Fuhrmann. Neu ins Amt gewählt wurde Prof. Dr. Ralph Schneider für den Bereich Studium und Lehre. Die dreijährige Amtszeit der Vizepräsidenten beginnt am 15. März 2018 --- Die Vizepräsidenten der OTH Regensburg für die nächsten drei Jahre stehen fest: Am 8. Dezember 2017 hat der Hochschulrat Prof. Dr. Klaudia Winkler und Prof. Dr. Thomas Fuhrmann einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: OTH-Absolventin Dr. Andrea Reindl mit Regensburger Preis für Frauen in Wissenschaft und Kunst ausgezeichnetBild: OTH-Absolventin Dr. Andrea Reindl mit Regensburger Preis für Frauen in Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet
OTH-Absolventin Dr. Andrea Reindl mit Regensburger Preis für Frauen in Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet
Die OTH Regensburg freut sich, die Auszeichnung ihrer Absolventin Dr.-Ing. Andrea Reindl mit dem Regensburger Preis für Frauen in Wissenschaft und Kunst bekanntzugeben. Die Elektroingenieurin erhielt die renommierte Ehrung für ihre wegweisende Dissertation zum Thema „Decentralized Battery Management System for Improved Reliability and Optimized Battery …
Bild: Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg erhält nach 30 Jahren „neue Heimat“Bild: Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg erhält nach 30 Jahren „neue Heimat“
Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg erhält nach 30 Jahren „neue Heimat“
Am 26. Oktober hat am Campus der OTH Regensburg die Einweihung des neuen Gebäudes der Fakultät Informatik und Mathematik stattgefunden. Die Festansprache hat Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gehalten. --- „Alle Jahre wieder eine Einweihung“, so Dr. Ludwig Spaenle, MdL, Bayerischer Staatsminister …
Bild: "NewGen-Stent": Forschung an neuen Stents erhält 221.300 Euro von Bayerischer ForschungsstiftungBild: "NewGen-Stent": Forschung an neuen Stents erhält 221.300 Euro von Bayerischer Forschungsstiftung
"NewGen-Stent": Forschung an neuen Stents erhält 221.300 Euro von Bayerischer Forschungsstiftung
Das Forschungsprojekt „NewGen-Stent“ von OTH Regensburg, Universitätsklinikum Regensburg und FIT Production GmbH, Lupburg, wird von der Bayerischen Forschungsstiftung mit 221.300 Euro gefördert. Den offiziellen Förderbescheid hat Finanz- und Heimatstaatssekretär Albert Füracker am 4. September in Lupburg an Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH …
Bild: Zukunftstechnologie Wasserstoff: Schülerinnen und Schüler begeistern mit ihren Ideen Bild: Zukunftstechnologie Wasserstoff: Schülerinnen und Schüler begeistern mit ihren Ideen
Zukunftstechnologie Wasserstoff: Schülerinnen und Schüler begeistern mit ihren Ideen
… Schuljahr 2024/25 16 Gruppen von 15 bayerischen Schulen im Rahmen des Wettbewerbs H2@School. Am Montag, 28. Juli 2025, wurden die besten Teams an der OTH Regensburg ausgezeichnet.Den ersten Platz belegte das Rhön-Gymnasium Bad Neustadt a. d. Saale (Preisgeld 800 Euro), gefolgt vom Comenius-Gymnasium Deggendorf (600 Euro) und dem Gymnasium Ernestinum …
Bild: 71 Studierende der OTH Regensburg erhalten ein DeutschlandstipendiumBild: 71 Studierende der OTH Regensburg erhalten ein Deutschlandstipendium
71 Studierende der OTH Regensburg erhalten ein Deutschlandstipendium
Am 14. November haben 71 Studierende der OTH Regensburg ein Deutschlandstipendium erhalten. Möglich gemacht haben dies 38 Förderer aus der Region. --- Als einen erheblichen Beitrag zur Förderung der Studierenden der OTH Regensburg bezeichnete Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Bock das Deutschlandstipendium anlässlich der Vergabefeier am 14. November an …
Bild: Regensburg belegt 2. Platz im Städteranking bei Start-up-Neugründungen in BayernBild: Regensburg belegt 2. Platz im Städteranking bei Start-up-Neugründungen in Bayern
Regensburg belegt 2. Platz im Städteranking bei Start-up-Neugründungen in Bayern
Gründungsförderung ist an der OTH Regensburg ein großes Thema, wie die zahlreichen erfolgreichen Ausgründungen zeigen. Innovative Startups wie Kalypso, Qwicklane, Urnfold, 2lock und Inklusionsmatch gingen aus der Hochschule hervor und die Zahl der Gründungen steigt. Damit liegt die OTH Regensburg voll im Trend, denn laut der aktuellen Studie des deutschen …
OTH Regensburg stellt ihr neues Center of Health Sciences and Technology vor
OTH Regensburg stellt ihr neues Center of Health Sciences and Technology vor
Neues Center bündelt alle Aktivitäten und Kompetenzen der OTH Regensburg im Bereich Gesundheit – Vorstellung anlässlich zweitägiger Fachtagung „Gesundheit im 21. Jahrhundert“ an der OTH Regensburg – Künftige Herausforderungen der Branche werden unter anderem bei Podiumsdiskussion mit Staatssekretär Albert Füracker deutlich Die OTH Regensburg hat anlässlich …
Bild: „Nachhaltigkeit beginnt im Kopf – und deshalb beginnt sie mit Bildung“Bild: „Nachhaltigkeit beginnt im Kopf – und deshalb beginnt sie mit Bildung“
„Nachhaltigkeit beginnt im Kopf – und deshalb beginnt sie mit Bildung“
… Insgesamt war der Preis mit 20.000 Euro dotiert. Unter den Jurymitgliederinnen und -mitgliedern war auch Dr. Maja Stojanović-Blab, Operative Leiterin der Stabsstelle Nachhaltigkeit an der OTH Regensburg. „Es war mir eine große Freude und Ehre, dass ich die Laudatio für den ersten Platz des Sparkassen-Nachhaltigkeitspreises 2025 halten durfte – und zwar für …
Bild: CHE-Ranking: Master Informatik der OTH Regensburg führt bayernweitBild: CHE-Ranking: Master Informatik der OTH Regensburg führt bayernweit
CHE-Ranking: Master Informatik der OTH Regensburg führt bayernweit
… Informatik umfasst, wurden zwischen Januar und August 2024 rund 7500 Studierende befragt – darunter auch die des Masterstudiengangs Informatik der OTH Regensburg. In allen zehn auf der Webseite www.heystudium.de/ranking erfassten Kriterien gehört der Masterstudiengang Informatik deutschlandweit zur Spitzengruppe. Im bayernweiten Vergleich erzielte er …
Sie lesen gerade: 3,4 Millionen für Forschung der OTH Regensburg: Energetische Modernisierung eines Wohnquartiers