openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stärke von Geschlechterstereotypen in KI-Bildern variiert je nach Sprache

23.10.202515:37 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Stärke von Geschlechterstereotypen in KI-Bildern variiert je nach Sprache

(openPR) Auf Sozialen Medien, bei der Recherche im Internet oder auf Plakaten: Bilder, die von einer Künstlichen Intelligenz (KI) generiert wurden, sind inzwischen überall zu finden. Durch eine einfache Eingabe können Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT inzwischen täuschend echte Bilder erstellen. Forschende haben nun belegt, dass bei der Generierung solcher künstlichen Bilder Geschlechterstereotype nicht nur reproduziert, sondern sogar verstärkt werden.

Forschende untersuchen Modelle in verschiedenen Sprachen

In der Studie haben die Forschenden Modelle hinsichtlich neun verschiedener Sprachen analysiert und die Ergebnisse miteinander verglichen. Bisherige Publikationen hatten sich in der Regel nur auf die englische Sprache fokussiert. Das Forschungsteam entwickelte dafür den Benchmark „Multilingual Assessment of Gender Bias in Image Generation“ (MAGBIG). Die Grundlage bildeten dabei gezielt konstruierte Berufsbezeichnungen. Untersucht wurden vier verschiedene Arten von Eingaben: direkte Prompts, die das generische Maskulinum nutzen („Arzt“), indirekte Beschreibungen („eine Person, die als Arzt arbeitet“), explizit feminine Prompts („Ärztin“, „female doctor“) sowie Gender*-Varianten („Arzt*innen).

Um die Ergebnisse vergleichbar zu machen, achteten die Forschenden zudem bei der Auswahl der Sprachen darauf, dass es Sprachen sind, die bei den Berufsbezeichnungen zwischen männlich und weiblich unterscheiden, wie zum Beispiel Deutsch, Spanisch und Französisch. Darüber hinaus flossen Sprachen ein, die nur ein grammatikalisches Geschlecht nutzen, aber bei den verwendeten Pronomen („her“, „his“) einen Unterschied machen, wie das im Englischen oder Japanischen der Fall ist. Und zuletzt berücksichtigten sie Sprachen, bei denen es kein grammatikalisches Geschlecht gibt, wie Koreanisch und Chinesisch.

KI-Bilder reproduzieren und verstärken Rollenbilder

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass direkte Prompts mit generischem Maskulinum die stärksten Verzerrungen aufweisen. So werden etwa Berufe wie Buchhalter überwiegend als weiße Männer dargestellt, Pflegeberufe hingegen als Frauen. Neutrale Umschreibungen oder Gender*-Formen können diese Stereotype nur leicht abmildern, während explizit feminine Prompts fast ausschließlich Frauen zeigen.

Neben der Geschlechterverteilung bewerteten die Forschenden auch, wie gut die Modelle die unterschiedlichen Eingaben verstehen und umsetzen. Hierbei zeigte sich, dass neutrale Formulierungen zwar die Geschlechterstereotype senken, allerdings gleichzeitig zu einer schlechteren Qualität bei der Übereinstimmung von eingegebenem Text und produziertem Bild führen.

„Unsere Ergebnisse machen deutlich, dass die Gestaltung von Sprache einen erheblichen Einfluss auf die Fairness von KI-Bildgeneratoren hat“, sagt Alexander Fraser, Professor für Data Analytics & Statistics am TUM Campus in Heilbronn. „Wer KI-Systeme einsetzt, sollte sich bewusst sein, dass unterschiedliche Formulierungen ganz unterschiedliche Bilder hervorrufen und damit gesellschaftliche Rollenbilder verstärken oder abschwächen können.“

„KI-Bildgeneratoren sind nicht neutral – sie illustrieren unsere Vorurteile in Hochauflösung, und das hängt entscheidend von der Sprache ab. Gerade in Europa, wo viele Sprachen aufeinandertreffen, ist das ein Weckruf: Faire KI muss sprachsensibel gedacht werden“, ergänzt Prof. Kristian Kersting, Ko-Direktor von hessian.AI und Ko-Sprecher des Exzellenzclusters „Vernünftige KI“ an der TU Darmstadt.

Besonders auffällig ist außerdem, dass die Stärke der Verzerrungen nicht eindeutig mit den grammatikalischen Strukturen einer Sprache zusammenhängt. Die gleichen Prompts in Spanisch statt in Französisch führen dazu, dass Stereotype vermehrt auftreten, obwohl beide Sprachen zwischen männlichen und weiblichen Berufsbezeichnungen auf die gleiche Weise unterscheiden.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Alexander Fraser
Technische Universität München
Professur für Data Analytics & Statistics (DSS)
E-Mail

Originalpublikation:
Felix Friedrich, Katharina Hämmerl, Patrick Schramowski, Manuel Brack, Jindřich Libovický, Kristian Kersting, and Alexander Fraser. Multilingual Text-to-Image Generation Magnifies Gender Stereotypes. In Proceedings of the 63rd Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics (2025). DOI: 10.18653/v1/2025.acl-long.966

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294728
 182

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stärke von Geschlechterstereotypen in KI-Bildern variiert je nach Sprache“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Internationaler Dr. Barbara Mez-Starck-Preis für Batterieforscher - Professor Maximilian Fichtner ausgezeichnetBild: Internationaler Dr. Barbara Mez-Starck-Preis für Batterieforscher - Professor Maximilian Fichtner ausgezeichnet
Internationaler Dr. Barbara Mez-Starck-Preis für Batterieforscher - Professor Maximilian Fichtner ausgezeichnet
Professor Maximilian Fichtner hat den Internationalen Dr. Barbara Mez-Starck-Preis über 25 000 Euro für seine Forschung zu Post-Lithium-Batterien erhalten. Der weltweit anerkannte Batterie-Experte gilt als ausgezeichneter Kommunikator und Fürsprecher alternativer Speichermedien. Die Dr. Barbara Mez-Starck-Stiftung hat bei der Preisverleihung zudem ein Kunstwerk zu Ehren der Stifterin eingeweiht. „Mit Professor Maximilian Fichtner haben wir einen herausragenden Wissenschaftler ausgezeichnet, der das Thema Nachhaltigkeit in die breite Öffentli…
Bild: Behutsam erneuert, nachhaltig genutzt: OTH Regensburg entwickelt Standort Prüfening weiterBild: Behutsam erneuert, nachhaltig genutzt: OTH Regensburg entwickelt Standort Prüfening weiter
Behutsam erneuert, nachhaltig genutzt: OTH Regensburg entwickelt Standort Prüfening weiter
Der Standort Prüfening der OTH Regensburg entwickelt sich Schritt für Schritt weiter zu einem modernen und zugleich identitätsstiftenden Lern- und Arbeitsort. Nach zahlreichen Aufwertungsmaßnahmen in den vergangenen Monaten steht nun eine weitere Sanierung an: Im Rahmen einer sogenannten „kleinen Baumaßnahme“ werden Teile der Fassade und einzelne Dachflächen des denkmalgeschützten Gebäudes an der Prüfeninger Straße instandgesetzt. Ziel ist es, die Aufenthalts- und Studienqualität am Standort nachhaltig zu verbessern und das geschichtsträchtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IfKom-Pressemitteilung: Künstliche Intelligenz - eine Schlüsseltechnologie für Deutschland!Bild: IfKom-Pressemitteilung: Künstliche Intelligenz - eine Schlüsseltechnologie für Deutschland!
IfKom-Pressemitteilung: Künstliche Intelligenz - eine Schlüsseltechnologie für Deutschland!
… vereinbarte nationale Forschungskonsortium für KI und maschinelles Lernen", erwähnte Franz-Josef Müller, stellv. Bundesvorsitzender der IfKom und ergänzte: "Damit sichern wir unsere vorhandenen Stärken in der Forschung". Hier ist die Politik gefragt, um die entsprechenden Mittel bereitzustellen. Ein erster Schritt ist: In Dortmund entsteht mit Mitteln …
Bild: Excire Foto 2024: Eine kleine Software-Revolution aus DeutschlandBild: Excire Foto 2024: Eine kleine Software-Revolution aus Deutschland
Excire Foto 2024: Eine kleine Software-Revolution aus Deutschland
… Fotos als bisherige Versionen. Die erweiterte Datenbank mit über 600 Schlüsselwörtern und neuen Kategorien erlaubt eine präzise Organisation. Die Freitextsuche in natürlicher Sprache revolutioniert die Art und Weise, wie Fotografen ihre Bilder finden.Neue Funktionen für moderne BildverwaltungMit dem neuen GPS-Modul können Bilder geografisch sortiert …
Frauen nicht selbst Schuld an geringerem Entgelt
Frauen nicht selbst Schuld an geringerem Entgelt
… gezogen, Frauen meinten, „dass ihnen gerechterweise ein geringeres Bruttoeinkommen zusteht als Männern“. Tatsächlich weisen die Ergebnisse der angeführten Studien auf die Folgen von Geschlechterstereotypen und der Intransparenz bei der Entlohnung hin. „Mit einem Gerechtigkeitsempfinden von Frauen im Hinblick auf den Gender Pay Gap hat dies nichts zu …
Bild: „Die KI-Roadmap: Künstliche Intelligenz im Unternehmen erfolgreich einsetzen“; Buch von Dr. Jens-Uwe MeyerBild: „Die KI-Roadmap: Künstliche Intelligenz im Unternehmen erfolgreich einsetzen“; Buch von Dr. Jens-Uwe Meyer
„Die KI-Roadmap: Künstliche Intelligenz im Unternehmen erfolgreich einsetzen“; Buch von Dr. Jens-Uwe Meyer
… erforderlichen Teams aufbauen und befähigen,die bestehenden Umsetzungsbarrieren überwinden,durch ein iteratives Vorgehen die Zielerreichung sicherstellen undnach deren Erprobung KI-Prototypen in ihrer Organisation skalieren. Eine Stärke des Buchs ist, dass es den Lesern in einem Umfeld, in dem sich die Veränderungen zunehmend nicht mehr linear, sondern disruptiv …
Bild: Die Zukunft ist hybrid – KI und Menschenverstand in SymbioseBild: Die Zukunft ist hybrid – KI und Menschenverstand in Symbiose
Die Zukunft ist hybrid – KI und Menschenverstand in Symbiose
… setzt Daniela Landgrafs Vortrag „Die Zukunft ist hybrid – KI und Menschenverstand in Symbiose“ an. In diesem Vortrag nimmt die erfahrene Rednerin, Keynote Speakerin und Expertin für mentale Stärke die Zuhörer mit auf eine Reise in die wahrscheinlich wichtigste Frage der nächsten Jahre: Wie kann ein Mensch in einer KI-Welt wirklich er selbst bleiben – und …
Bild: Neue Folge des assono-Podcasts „Chatbots und KI“: Wie virtuelle Assistenten Geschäftsprozesse optimieren Bild: Neue Folge des assono-Podcasts „Chatbots und KI“: Wie virtuelle Assistenten Geschäftsprozesse optimieren
Neue Folge des assono-Podcasts „Chatbots und KI“: Wie virtuelle Assistenten Geschäftsprozesse optimieren
… gehören unter anderem auch das Verstehen von Bildern und Videos sowie von Daten und Zusammenhängen, die Generierung von Texten und nicht zuletzt das Verstehen und die Verarbeitung von natürlicher Sprache. Der Podcast eignet sich für alle, die gerne mehr zu den einzelnen Themen im Bereich der KI wissen und verstehen wollen - immer mit dem Fokus auf konkrete …
Bild: Mensch und KI im kreativen Zusammenspiel: Die Gewinner des CALVENDO KI-Kalender Awards stehen festBild: Mensch und KI im kreativen Zusammenspiel: Die Gewinner des CALVENDO KI-Kalender Awards stehen fest
Mensch und KI im kreativen Zusammenspiel: Die Gewinner des CALVENDO KI-Kalender Awards stehen fest
… charmant nostalgisch Traumlandschaften mit den Elementen Wasser, Luft und Feuer zu fantasievollen Reisebildern. Durch die harmonische Komposition und die klare visuelle Sprache entsteht ein Werk, das sowohl inspirierend als auch beruhigend wirkt.Gewinner der Kategorie: Olympische Sportarten „Große Momente des Sports“ von Manuela HartmannDieser Kalender …
Bild: Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? – Eine einfache ErklärungBild: Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? – Eine einfache Erklärung
Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? – Eine einfache Erklärung
Von Spracherkennung über ChatGPT bis hin zu selbstfahrenden Autos – Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Aber was ist das eigentlich genau? Was kann KI, wie funktioniert sie und welche Rolle spielt sie bereits heute in unserem Alltag? In diesem Artikel möchten wir dir eine einfache Erklärung liefern und dir die spannende Welt der KI etwas …
Bild: Mit Copywriting den Vertrieb stärken, nachhaltig und klarBild: Mit Copywriting den Vertrieb stärken, nachhaltig und klar
Mit Copywriting den Vertrieb stärken, nachhaltig und klar
… Unterschied – mit klaren Botschaften, zielgerichteten Formulierungen und verständlichen Argumenten. Vertriebsprozesse werden damit effektiver und skalierbarer.Die Salevate GmbH macht Sprache zur StärkeJakob Kiender und sein Team haben ein Ausbildungssystem entwickelt, das gezielt auf den Bedarf moderner Unternehmen eingeht. Die Teilnehmer der Salevate …
Raus aus den Windeln – rein in die Medienwelten?
Raus aus den Windeln – rein in die Medienwelten?
… Mädchenrosa und Jungsblau: In vielen Kinderangeboten finden sich Rollenbilder und Klischees. Welche Konsequenzen hat es für das eigene Bild von Männlichkeit und Weiblichkeit, wenn Geschlechterstereotypen schon in der frühen Mediennutzung eine Rolle spielen? Auch dazu sollen am 7. Mai in Hannover Antworten gefunden werden. "Wir möchten gemeinsam mit Experten …
Sie lesen gerade: Stärke von Geschlechterstereotypen in KI-Bildern variiert je nach Sprache