(openPR) Der neue digitale Dienst „einschreiben.online“ setzt ab sofort neue Maßstäbe im sicheren Dokumentenversand. E-Mails mit Rückschein, verschlüsselte Dateianhänge, große Dateiübertragungen und volle DSGVO-Konformität – alles vereint in einer einfachen Online-Lösung.
Hintergrund
- Viele Unternehmen und Dienstleister stehen heute vor der Herausforderung, vertrauliche Dokumente sicher und nachvollziehbar zu versenden.
- Standard-E-Mails bieten keinen Nachweis über den Empfang.
- Es fehlt Transparenz darüber, wann und ob der Empfänger eine Nachricht oder Datei geöffnet hat.
- Große Dateien können häufig nicht über klassische E-Mail-Systeme versendet werden.
Die Lösung
„einschreiben.online“ adressiert diese Herausforderungen mit einem modernen, sicheren und nutzerfreundlichen System:
- E-Mail-Einschreiben mit Rückschein: Der Absender wird automatisch informiert, sobald der Empfänger die Nachricht oder den Anhang öffnet – optional mit digitaler Unterschrift.
- Verschlüsselter Dokumentenversand: Dateien werden passwortgeschützt übertragen. Das Passwort kann auf Wunsch separat per SMS übermittelt werden.
- Große Dateien versenden: Der Dienst unterstützt Dateiversand deutlich über die üblichen E-Mail-Grenzen hinaus.
- DSGVO-Konformität: Ein Auftragsverarbeitungsvertrag ermöglicht Unternehmen den rechtssicheren Einsatz des Dienstes.
Tarife & Einstieg
Der Einstieg ist unkompliziert: Ein 14-tägiger Testzeitraum erlaubt es, den Dienst risikofrei kennenzulernen. Anschließend stehen verschiedene Abo-Modelle zur Verfügung – vom Starterpaket bis zur Enterprise-Lösung – je nach Versandvolumen und Funktionsumfang.
Warum dieser Dienst gerade jetzt relevant ist
Mit der zunehmenden Digitalisierung wächst auch die Notwendigkeit, vertrauliche Informationen sicher, nachvollziehbar und datenschutzkonform zu versenden. Klassische Posteinschreiben sind langsam und umständlich, einfache E-Mails dagegen unsicher. Der neue Online-Dienst bietet hier eine effiziente Alternative für moderne Geschäftsprozesse.
Zielgruppen
Der Dienst richtet sich insbesondere an:
- Kleine und mittelständische Unternehmen, die Angebote, Rechnungen oder Aufträge digital versenden.
- Anwaltskanzleien, Steuerberater und Notare, die regelmäßig vertrauliche Dokumente übermitteln.
- Behörden, Organisationen und Institutionen mit hohen Anforderungen an Datenschutz und Nachweisbarkeit.