openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw in Betrieb genommen

30.09.202511:01 UhrLogistik & Transport

(openPR) Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI koordiniert gemeinsam mit der P3 Group das Konsortium des Projekts HoLa, das an insgesamt vier Standorten MCS (Megawatt Charging System)-Ladepunkte entlang zentraler Autobahnabschnitte in Deutschland errichtet. Das Ziel: Die Technologie unter realen Bedingungen zu testen und die Grundlage für einen flächendeckenden Hochlauf der Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge zu schaffen.

Prof. Patrick Plötz, Gesamtkoordinator des vom Fraunhofer ISI geleiteten HoLa-Projekts: »Mit dem Megawattladen beginnt ein neues Kapitel der elektrischen Logistik. Zum ersten Mal können schwere Lkw in nur 30 bis 45 Minuten für hunderte Kilometer Reichweite geladen werden – das ist die Voraussetzung für eine wirtschaftlich tragfähige Elektrifizierung des Lkw-Fernverkehrs. Das Projekt HoLa zeigt, dass Ladeinfrastruktur, Netzanschluss und Fahrzeuge heute schon zusammengebracht werden können, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen.«

Ladeleistungen von bis zu 1,2 Megawatt

Der Ladepunkt am Standort Lipperland Süd an der Autobahn A2 nutzt den neuen MCS-Standard, der Ladeleistungen von bis zu 1,2 Megawatt ermöglicht. Die vier am Projekt beteiligten europäischen Lkw-Hersteller sind mit ihren Lkw aktiv an der Entwicklung und Erprobung des Standards beteiligt.

Neben der Demonstration der Technik umfasst das Projekt auch umfangreiche Analysen zur Netzintegration, Standortwahl, Wirtschaftlichkeit und Nutzerakzeptanz. Die Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Ladeinfrastrukturplanung auf Bundes- und EU-Ebene ein.

Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr: »Mit HoLa bringen wir eine Schlüsseltechnologie für den klimafreundlichen Güterverkehr auf die Straße. Das Megawattladen ermöglicht es erstmals, schwere Lkw in extrem kurzer Zeit für lange Strecken aufzuladen – damit wird der Einsatz von batterieelektrischen Lkw im Fernverkehr flexibler und wirtschaftlicher. Projekte wie HoLa zeigen, wie Politik, Forschung und Industrie gemeinsam Tempo machen, um die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs voranzutreiben.«

Über das Projekt HoLa

Das Projekt »Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr (HoLa)« wird im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität mit insgesamt 12 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr gefördert und im Rahmen der Umsetzung des Gesamtkonzepts Klimafreundliche Nutzfahrzeuge als Technologie- und Erprobungsprojekt durchgeführt. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Das Projektkonsortium umfasst insgesamt 13 Partner aus Fahrzeugbau, Energieversorgung, Netzbetrieb, Autobahnbewirtschaftung und Forschung. Die Gesamtleitung und wissenschaftliche Koordination liegen beim Fraunhofer ISI.

Die Rolle der Konsortialpartner im Projekt

• Das Fraunhofer ISI übernimmt die Konsortialführung und koordiniert das Gesamtprojekt wissenschaftlich.
• P3 Automotive GmbH ist für die operative Projektleitung innerhalb des Konsortiums verantwortlich. Paul Vigener, Senior Consultant Energy & Charging und operative Projektleitung von HoLa: »Die Planungsphase des MCS-Pilotprojekts ist erfolgreich abgeschlossen: Wesentliche Hürden für das Hochleistungsladen von Lkw wurden überwunden. Mit MCS steht der nächste technologische Schritt bevor, auch flexiblere Routenplanung im elektrischen Lkw-Langstreckenverkehr zu ermöglichen. Wir bewegen uns damit an der technologischen Speerspitze und starten nun in den operativen Betrieb, in dem die erarbeiteten Lösungen erstmals unter Realbedingungen erprobt werden.«
• EnBW mobility+ betreibt einen Teil der Ladestandorte im Projekt und stellt deren Betrieb sicher. Isabel Dorner, Produktmanagerin Elektromobilität: »Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs ist eine der großen Herausforderungen, die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen. Wir hoffen, dass wir mit unserer Expertise aus den Erfahrungen des Aufbaus unseres EnBW-Schnellladnetzes wertvolle Erkenntnisse zum Forschungsprojekt beitragen können.«
• ABB E-mobility liefert die Ladeinfrastruktur für den ersten öffentlichen MCS-Ladepunkt im Rahmen des HoLa-Projekts an der Raststätte Lipperland Süd. Als Partner der industrieübergreifenden Zusammenarbeit zeigt ABB, wie die Dekarbonisierung im Transport flächendeckend und wirtschaftlich gelingt.
• Die Autobahn GmbH des Bundes steht in enger Kooperation mit dem Projekt HoLa und stellt die Flächen an der Autobahn zur Verfügung. Elfriede Sauerwein-Braksiek, Direktorin der Niederlassung Westfalen der Autobahn GmbH des Bundes: »Durch Westfalen fließt der Transit- und damit der meiste Güterverkehr bundesweit. Wir arbeiten täglich an innovativen Lösungen für die Infrastruktur von morgen und freuen uns, die Entwicklung neuer Antriebswege unterstützen zu können – insbesondere, da wir selbst auf der A2 einen Elektro-Truck im Winterdienst einsetzen.«
• Heliox stellt ebenfalls Ladeinfrastruktur bereit und integriert diese an den vorgesehenen Standorten.
• Daimler Truck, MAN, Scania und Volvo stellen im Projekt batterieelektrische Lkw bereit und betreiben diese.
– Christian Wilz, Vorsitzender der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Trucks & FUSO bei Daimler Truck Deutschland: »Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs erfordert eine leistungsfähige Lkw-Ladeinfrastruktur. Mit dem HoLa-Ladepark und unserem eActros 600 zeigen wir, dass emissionsfreier Fernverkehr Realität wird.«
– Markus Weckesser, Geschäftsführer & Vice President Volvo Trucks Deutschland: »Mit HoLa setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern ein klares Zeichen: Die Elektromobilität im Schwerlastverkehr wird Wirklichkeit. Volvo Trucks ist stolz darauf, als Vorreiter die Transformation hin zu einer nachhaltigen Logistik aktiv voranzutreiben.«
– Stefan Ziegert, Driving the Shift Director, Scania Deutschland: »Scania, Pionier bei nachhaltigen Transportlösungen, unterstützt das Projekt HoLa vom Bundesverkehrsministerium mit der Errichtung einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur, um für die elektrische Zukunft im schweren Transportbereich gerüstet zu sein.«
– Dr. Frederik Zohm, Vorstand für Forschung und Entwicklung bei MAN Truck & Bus: »Für den Güterfernverkehr und auch im Linienverkehr mit Reisebussen wird das Megawattladen der Gamechanger sein. Die Ladezeiten können damit so weit gesenkt werden, dass ein mit Heute vergleichbarer Betrieb der Fahrzeuge auf der Langstrecke ohne Einschränkungen möglich ist.«
• Das Fraunhofer IAO begleitet die Demonstration wissenschaftlich und analysiert betriebliche Aspekte.
• Die Universität Stuttgart untersucht die Wirtschaftlichkeit des Ladens und unterstützt in Untersuchung der Resilienz.
• Die Bauhaus-Universität Weimar untersucht Organisationsmodelle für das Laden von Elektro-Lkw.
• Die TU Berlin erhebt und analysiert Lade- und Verbrauchsdaten und erstellt Bedarfsprognosen für ein deutschlandweites Netz von MCS-Ladestationen auf der Basis eines leistungsfähigen Simulationsmodells.
• Die TU Dortmund untersucht Fragen der Netzintegration. Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz: »Die Forschungen haben gezeigt, dass es keine unüberwindlichen Hürden für die Netzintegration von Ladeparks gibt, aber eine kluge Detail- und Ausbauplanung erforderlich ist.«
• Shell errichtet und betreibt an mehreren Standorten die Ladeinfrastruktur für das Projekt. Felix Faber, Vors. Geschäftsführer der Shell Deutschland GmbH: »Shell unterstützt den Transportsektor, CO₂-Emissionen zu senken und wettbewerbsfähig zu bleiben. Schon bald eröffnen wir weitere Hochleistungsladestandorte in Lehre und Wustermark – und in Hamburg das größte Testzentrum für Ladeinfrastruktur in Deutschland – mit Testladestationen und Ladeleistungen bis zu 5 Megawatt.«
• VDA-Geschäftsführer Andreas Rade: »HoLa zeigt, wie durch die enge Zusammenarbeit von Industrie, Forschung und Politik die Voraussetzungen geschaffen werden, um ein flächendeckendes Netz von Hochleistungs-Ladepunkten aufzubauen. Der Verband der Automobilindustrie VDA ist stolz darauf, die Schirmherrschaft für dieses Projekt zu übernehmen.«

Medienkontakt:
Anne-Catherine Jung & Dr. Jacob Leidenberger
Leitung Presse und Kommunikation
Telefon +49 721 6809-100/-172
E-Mail: E-Mail

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der fundierten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Patrick Plötz
Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft
Telefon +49 721 6809-0

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292987
 178

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw in Betrieb genommen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Hat die Steinnelke ein Rezept, um den Klimawandel zu überleben?Bild: Hat die Steinnelke ein Rezept, um den Klimawandel zu überleben?
Hat die Steinnelke ein Rezept, um den Klimawandel zu überleben?
Das Klima erwärmt sich immer schneller, besonders in den Alpen. Das fordert Organismen heraus. Wenn sie sich nicht in grössere Höhen ausbreiten, müssen sie sich an ihrem bisherigen Standort sehr rasch an höhere Temperaturen anpassen, oder ihre Populationen werden geschwächt und sterben schliesslich aus. Ein Beispiel für Klimaanpassung ist die Steinnelke (Dianthus sylvestris). Sie ist mehrjährig und in den Alpen weit verbreitet. Sie besiedelt Höhenlagen zwischen 800 bis 2400 Metern. Obwohl sich Pflanzen aus der Höhe und aus tiefen Lagen ähnel…
Nase vorn beim Recyclingpapier
Nase vorn beim Recyclingpapier
Die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Kooperationspartner*innen stellten am 4. November 2025 den Papieratlas 2025 vor und zeichneten die recyclingpapierfreundlichsten Städte, Landkreise und Hochschulen Deutschlands aus. Die Universität Konstanz erreichte im diesjährigen Ranking zusammen mit der Hochschule Osnabrück den zweiten Platz von insgesamt 59 teilnehmenden Einrichtungen. Sie zählt somit in Sachen Recyclingpapier-Quote weiterhin zu den Spitzenreiterinnen unter den deutschen Hochschulen und Universitäten. Katharina Holzinger,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Laster der ZukunftBild: Der Laster der Zukunft
Der Laster der Zukunft
… eHighway soll helfen, ein ernstes Problem zu lösen. Auch in Hessen wurde zwischen Frankfurt und Darmstadt im Mai eine Erprobungsstrecke in Betrieb genommen, in Schleswig-Holstein bei Lübeck starten derzeit die Tests. Und in Baden-Württemberg soll eine elektrifizierte Bundesstraße folgen. ZIELMARKE DEKARBONISIERUNG Im Kanon der Klimaschutzanstrengungen …
Bild: Weihnachtsbaum-Handel 2008Bild: Weihnachtsbaum-Handel 2008
Weihnachtsbaum-Handel 2008
Bereits am 15. November ist der Startschuss für die aktuelle Weihnachtsbaum-Saison gefallen. Seit dem lärmen die Sägen und seit dem sind auch die ersten voll geladenen LKW mit je 1000 Nordmann-Tannen aus Tschechien auf der Straße. Wie dieses Bäume an Hl. Abend wohl aussehen werden? Andererseits: Der deutsche Markt kann die Nachfrage nach Nordmanntannen …
Bild: UNITAX beliefert Apotheken per E-MobilBild: UNITAX beliefert Apotheken per E-Mobil
UNITAX beliefert Apotheken per E-Mobil
Emissionsfrei zustellen: Im August nahm UNITAX das erste Elektrofahrzeug in Betrieb. Der Pharmalogistiker verteilt damit Arzneimittel an Berliner Apotheken. Wenn die Testphase in Berlin abgeschlossen ist, soll es am Standort Nürnberg mit der emissionsfreien Distribution weitergehen. In den innovativen PLANTOS Sprinter Kastenwagen hat die UNITAX-Pharmalogistik …
Bild: Scania weitet Telematik-basierte Services auf Hybrid-Lkw ausBild: Scania weitet Telematik-basierte Services auf Hybrid-Lkw aus
Scania weitet Telematik-basierte Services auf Hybrid-Lkw aus
… von Scania jetzt auch für ihre Hybrid-Fahrzeuge die Dienstleistung Scania Wartung mit flexiblen Plänen abschließen. Ebenfalls verfügbar: Scania Zone für einen nachhaltigen Lkw-Betrieb. Die Dienstleistung für Hybrid-Fahrzeuge von Scania folgt den gleichen Prinzipien wie die Wartung mit flexiblen Plänen - sie soll die höchste verfügbare Betriebszeit auf …
Bild: Unternehmen auf der Überholspur - Wachstum eingeplantBild: Unternehmen auf der Überholspur - Wachstum eingeplant
Unternehmen auf der Überholspur - Wachstum eingeplant
C1 Industry Projects & Solutions konzipiert zukunftsweisende IT-Lösung für Kundeneinzelfertiger Hamburg, 20. April 2009. Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt: In diesen Tagen beginnt ein Team der C1 Industry Projects & Solutions GmbH mit der Implementierung einer IT-Lösung beim niedersächsischen Unternehmen K. Wessling – Design in motion. …
Bild: LADE EXPRESS - Ihr Spezialist für Truck-Charging-Lösungen aus dem Ruhrgebiet Bild: LADE EXPRESS - Ihr Spezialist für Truck-Charging-Lösungen aus dem Ruhrgebiet
LADE EXPRESS - Ihr Spezialist für Truck-Charging-Lösungen aus dem Ruhrgebiet
… Wir entwickeln Systeme, die exakt auf die Anforderungen von Logistikstandorten, Umschlagsplätzen und Fernverkehrsstrecken zugeschnitten sind. Ob Depot-Laden über Nacht auf dem Betriebsgelände, Truck-Charging beim Be- und Entladen oder High Power Charging (HPC) unterwegs - wir schaffen leistungsstarke, zuverlässige und zukunftssichere Ladelösungen für …
Bild: 150 Jahre Deutsches Rotes Kreuz - Startschuss mit Gardemann ein voller ErfolgBild: 150 Jahre Deutsches Rotes Kreuz - Startschuss mit Gardemann ein voller Erfolg
150 Jahre Deutsches Rotes Kreuz - Startschuss mit Gardemann ein voller Erfolg
Über 1.800 engagierte Helfer des Deutschen Roten Kreuzes formten am 13.01.2013 ein riesiges rotes Kreuz vor dem Brandenburger Tor in Berlin und gaben damit den Startschuss für das Jubiläumsjahr 2013, in dem das DRK seinen 150. Geburtstag feiert. Aus ganz Deutschland reisten die Teilnehmer an, um an der Aktion „Startschuss“ teilzunehmen. Um das Motiv …
Bild: Für Lkw-Betriebe: So können Sie viele 1.000 Euro beim Reifen-Kauf sparenBild: Für Lkw-Betriebe: So können Sie viele 1.000 Euro beim Reifen-Kauf sparen
Für Lkw-Betriebe: So können Sie viele 1.000 Euro beim Reifen-Kauf sparen
Kleinere Lkw-Betriebe nutzen die staatlichen Kostenerstattungen für Lkw-Reifen zu wenig. Jedes Jahr werden Tausende Euro an Reifen-Zuschüssen "verschenkt", obwohl die Betriebe förderberechtigt sind. ------------------------------ Sie sind Unternehmer oder Geschäftsführer eines Betriebs mit einem gemischten Maschinen- und Fuhrpark? Sie haben einige schwere …
Neuer Entsorgungsbetrieb in Mechernich eröffnet
Neuer Entsorgungsbetrieb in Mechernich eröffnet
… Millionen Euro hat das Entsorgungsunternehmen Schönmackers in seinen neuen Standort im Kreis Euskirchen investiert. Im Rahmen einer feierlichen Eröffnung fiel am vergangenen Freitag der Startschuss für den neuen Betrieb. Mechernich – Nach nur 12 Monaten Bauzeit ist an der Strempter Heide in Mechernich ein neues zentrales Umschlagcenter entstanden. Gemeinsam …
Sie lesen gerade: Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw in Betrieb genommen