openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Laster der Zukunft

18.02.202009:24 UhrLogistik & Transport
Bild: Der Laster der Zukunft
Ingenieure suchen nach Lösungen, Lkw klimafreundlicher zu machen. © Pixabay
Ingenieure suchen nach Lösungen, Lkw klimafreundlicher zu machen. © Pixabay

(openPR) INGENIEURE SUCHEN NACH LÖSUNGEN, LKW KLIMAFREUNDLICHER ZU MACHEN. DIE EINEN ENTWICKELN E-LOKOMOTIVEN AUF RÄDERN, DIE ANDEREN SETZEN AUF WASSERSTOFF.

In Groß Dölln, nördlich von Berlin, hat der Siemens-Konzern eine Versuchsstrecke angelegt, die Technologien des Schienen- und des Straßenwesens vereinigen soll. Seit knapp zehn Jahren fahren hier Lastwagen, die ihre Energie wie E-Lokomotiven mit Stromabnehmern aus einem Draht über der Straße ziehen und damit einen Elektromotor antreiben.


Das Bundesumweltministerium unterstützt den Modellversuch "eHighway" (so der Arbeitstitel) mit mehr als 100 Millionen Euro, und der Bürger kann einen Teil der Anlagen, in die die Investitionen geflossen sind, inzwischen schon an ersten Autobahnstrecken besichtigen.
Im Moment gibt es in der öffentlichen Debatte dafür wenig Applaus angesichts der enormen Fördersummen mit ungewissem Ausgang. Der Bund der Steuerzahler hat den eHighway in sein jüngstes Schwarzbuch aufgenommen, das Bundesverkehrsministerium begegnet dem Konzept des Umweltressorts mit Skepsis, und die meisten Lkw-Hersteller haben dem Konzept sowieso eine klare Absage erteilen. Die Gegenargumente: zu teuer, zu unpraktisch und nicht europaweit durchsetzbar. Martin Daum, Lkw-Vorstand im Daimler-Konzern, spricht von einer „extrem teuren Sackgassenlösung“, und fügt hinzu: „Wir haben nicht viel Zeit.“
Ob Ausweg oder Irrweg - der eHighway soll helfen, ein ernstes Problem zu lösen. Auch in Hessen wurde zwischen Frankfurt und Darmstadt im Mai eine Erprobungsstrecke in Betrieb genommen, in Schleswig-Holstein bei Lübeck starten derzeit die Tests. Und in Baden-Württemberg soll eine elektrifizierte Bundesstraße folgen.

ZIELMARKE DEKARBONISIERUNG

Im Kanon der Klimaschutzanstrengungen ist 2050 die Zielmarke der Dekarbonisierung, das Ende der Verfeuerung fossiler Brennstoffe. Diesen Weg nicht einzuschlagen würde für die Lkw-Hersteller teuer. Strafzahlungen in Milliardenhöhe drohen schon Mitte des gerade angebrochenen Jahrzehnts für alle, die weitermachen wie bisher. Der politische Wunsch, mit Akkuantrieben in eine klimaneutrale Zukunft zu steuern, wird schon beim Pkw schwer zu erfüllen sein - beim Lkw im Fernverkehr ist es praktisch unmöglich. Sattelzüge mit 1000-Liter-Dieseltanks schaffen im heutigen Speditionsalltag bis zu 3000 Kilometer mit einer Füllung. Wie schlecht dagegen ein Batteriebrummi abschneidet, zeigen erste Experimente. So hat der niederländische Hersteller DAF als bisher einziger der etablierten Anbieter mit der Produktion einer Kleinserie elektrischer 40-Tonner begonnen. Der Akku der Zugmaschine wiegt dreieinhalb Tonnen - also etwa das Vierfache eines 1000-Liter-Dieseltanks. Die Reichweite des E-Riesen: etwa 100 Kilometer; „fern schnell gut“, das alte Logistikerversprechen, lässt sich damit nicht erfüllen.
Die gewaltige Akkumasse ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass ein aufwendiges Kühlsystem miteingerechnet ist, das die Zellpakete umgibt. Der Speditionsalltag bedeutet maximalen Stress für den Stromspeicher und ist nicht vergleichbar mit dem meist kommoden Nutzungsprofil beim Pkw. Unentwegt wird der Akku mit hoher Leistung ge- und entladen. DAF hat den E-Truck für eine Ladeleistung von 300 Kilowatt ausgelegt. Mit dieser elektrischen Druckbetankung lässt sich der Speicher in einer halben Stunde auf 80 Prozent seiner Kapazität füllen. Allerdings muss dafür sogar die Stromleitung gekühlt werden. All das funktioniere recht zuverlässig, erklärt DAF-Produktmanager Tim Plasberg, allerdings nur im Kurzstreckenbetrieb: „Im Moment ist nicht absehbar, dass die Batteriekapazitäten auch Fernverkehr ausreichen könnten.“
Doch genau hier spielt sich der Lkw-Betrieb in der Hauptsache ab: Gut die Hälfte aller Lkw-Emissionen in Deutschland stammen von Fahrzeugen mit mehr als 26 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, die vorwiegend im Fernverkehr zum Einsatz kommen. Zwei Fünftel aller Klimagasemissionen durch den Straßenverkehr kommen laut einer ICCT-Untersuchung inzwischen aus Lkw-Auspuffrohren. Und bis 2050, schätzen Verkehrswissenschaftler, dürfte sich das Truck-Aufkommen noch einmal verdoppeln. Der Lastwagen mit konventionellem Antrieb könnte dann der größte Klimaschädling des Transportwesens werden.

Wir von der HDS International Group verfolgen mit Spannung alle Trends und Entwicklungen in der Logistik – und beraten Sie gern bei der Kostenoptimierung und Planung Ihrer Transporte.

Weitere Artikel auf unserem Blog: http://www.hds-international.group/blog/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1077285
 458

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Laster der Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HDS International Group

Bild: Logistikvolumen sinktBild: Logistikvolumen sinkt
Logistikvolumen sinkt
MIT EINEM RÜCKGANG VON BIS ZU SIEBEN PROZENT DES LOGISTIKVOLUMENS RECHNEN DIESES JAHR DIE LOGISTIKWEISEN. DENN VOR DEM HINTERGRUND AKTUELL STARK ZUNEHMENDER NEUINFEKTIONEN SEI MIT WEITEREN EINSCHRÄNKUNGEN WEGEN DER CORONAKRISE ZU RECHNEN. Für das laufende Jahr prognostiziert die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) einen Rückgang des Logistikvolumens in Deutschland von 4 bis 5 Prozent. Die Hochrechnung gaben die Experten im Rahmen ihrer Aktualisierung der Marktanalyse „Top 100 der Logistik“ bekannt, die Ende Oktober ersc…
Bild: Verteilung von Corona-ImpfstoffenBild: Verteilung von Corona-Impfstoffen
Verteilung von Corona-Impfstoffen
STEIGENDE CORONA-NEUINFEKTIONEN UND DIE VERLÄNGERUNG VON REISEBESCHRÄNKUNGEN AUFGRUND DER COVID-19-PANDEMIE BREMSEN WEITERHIN DAS PASSAGIERGESCHÄFT DER AIRLINES. GLEICHZEITIG BOOMT DIE LUFTFRACHT. UND KONZERNE, WIE DIE LUFTHANSA, BEREITEN SICH JETZT AUF DIE GROßE VERTEILAKTION VON CORONA-IMPFSTOFFEN VOR.  Auch der größte europäische Luftfracht-Anbieter Lufthansa Cargo profitiert in der Coronakrise von einem deutlich gestiegenen Luftfracht-Aufkommen. „Das erste Halbjahr 2020 war sehr stark, das Ergebnis des Lufthansa-Frachtgeschäfts lag mit 2…

Das könnte Sie auch interessieren:

Erstklassige Schwangerschaftsratschläge – Jetzt auf Optikur.de abrufen
Erstklassige Schwangerschaftsratschläge – Jetzt auf Optikur.de abrufen
Die Schwangerschaft ist der erste entscheidende Zeitraum für die Zukunft des Kindes. Im Mutterleib findet die Entwicklung statt, die möglichst ohne Komplikationen verlaufen soll. Um diesen möglichst aus dem Wege zu gehen, sollten diverse Dinge beachtet werden. Zum einen muss das eine oder andere Laster während dieses Zeitraums aufgegeben werden, um dem …
Bild: Fahren & Fliegen statt Fasten & FrustBild: Fahren & Fliegen statt Fasten & Frust
Fahren & Fliegen statt Fasten & Frust
… Fasching hat sein Ende gefunden und die Fastenzeit von 40 Tagen hat begonnen. Fast 60% der Deutschen haben sich für die Fastenzeit vorgenommen auf das ein oder andere Laster zu verzichten und den überflüssigen Kilos an den Kragen zu gehen. Jollydays zeigt mit einer großen Auswahl an Erlebnissen, wie die überschüssigen Pfunde mit jeder Menge Spaß und …
Bild: Erster 22-Tonner Elektro-LKW in NRWBild: Erster 22-Tonner Elektro-LKW in NRW
Erster 22-Tonner Elektro-LKW in NRW
… Logistik. „Unser Kerngeschäft, der Waren- und Gütertransport, verlangt von uns eine besondere Umweltverantwortung und deshalb setzten wir uns dafür ein, dass die Logistik der Zukunft sicher und umweltbewusst ist“, verweist er. Mit Erfolg, wie ein Blick in die Zahlen bestätigt: So realisiert der Mittelständler bereits seit 2012 verschiedene Maßnahmen …
Bild: All about smoking - Das Rauchen verstehen und einfach damit aufhören; von Clara Brundyn und Elfi BlumeBild: All about smoking - Das Rauchen verstehen und einfach damit aufhören; von Clara Brundyn und Elfi Blume
All about smoking - Das Rauchen verstehen und einfach damit aufhören; von Clara Brundyn und Elfi Blume
… seine Situation zu verdeutlichen. Nur wer den Konflikt zwischen rationalen und instinktiven Ängsten versteht, kann sich beim Ausdrücken seiner letzten Zigarette auf eine Zukunft als Nichtraucher aufrichtig freuen. Das Buch „all about smoking“ gibt es im Buchhandel, bei amazon und auf www.elfi-blume-seminare.com Leserstimmen sind unter Leserrezensionen …
Bild: Frl. Wommy Wonder mit neuem Programm - Liebe, Laster, Lippenstift im Renitenztheater StuttgartBild: Frl. Wommy Wonder mit neuem Programm - Liebe, Laster, Lippenstift im Renitenztheater Stuttgart
Frl. Wommy Wonder mit neuem Programm - Liebe, Laster, Lippenstift im Renitenztheater Stuttgart
… dem Renitenztheater Stuttgart ein neues Programm im Sommer. Nach knapp 500 Auftritten auf dieser renommierten Bühne findet dort ab Ende Juli die Premiere des neuen Programmes "Liebe, Laster, Lippenstift!" statt. Vom 30. Juli bis 16. September 2007 heißt es außer montags allabendlich um 20 Uhr (und sonntags um 18 Uhr) "Vorhang auf und Bühne frei!" für …
Bild: Jörg Nobis (AfD): "Die Teststrecke zeigt schon jetzt, dass E-Autobahnen eine Sackgasse sind"Bild: Jörg Nobis (AfD): "Die Teststrecke zeigt schon jetzt, dass E-Autobahnen eine Sackgasse sind"
Jörg Nobis (AfD): "Die Teststrecke zeigt schon jetzt, dass E-Autobahnen eine Sackgasse sind"
… die AfD-Fraktion ist indes schon jetzt klar: es handelt sich hier stattdessen um die Vorzeichen eines absehbaren Debakels. Denn E-Autobahnen haben tatsächlich keine Zukunft – weder ökologisch noch ökonomisch. Seit der Fertigstellung der Oberleitung zwischen Reinfeld und Lübeck klagen Anwohner bereits über die zusätzliche Lärmbelästigung. Um die Bürger …
Bild: Das saisonale Borderlands-Event 'Blutige Ernte' kehrt zurückBild: Das saisonale Borderlands-Event 'Blutige Ernte' kehrt zurück
Das saisonale Borderlands-Event 'Blutige Ernte' kehrt zurück
… nur während des Events zur Verfügung stehen! Der freundliche Saurier Maurice setzt seine Studien der menschlichen Gepflogenheiten fort und erteilt den Spielern wieder den Auftrag, Lasterplasma von den Geistern zu sammeln, die erscheinen, wenn man Gruselgegner tötet. Deshalb sollte man überall in der Galaxis nach Gegnern mit einem verräterischen grünen …
WEB 3.0- neues Internetzeitalter - Deutsche Firma entschlüsselt Semantischen Code
WEB 3.0- neues Internetzeitalter - Deutsche Firma entschlüsselt Semantischen Code
… sieben Weltsprachen schon hinterlegt wurden. Durch täglich weltweit neue Einträge lernt Bialex immer dazu und wird von Tag zu Tag intelligenter, sodass man schon in naher Zukunft die Möglichkeit hat, ganze Sätze, wie: „Ich suche einen preiswerten Urlaub in Kanada für insgesamt 4 Personen“, eingeben kann und ein gezieltes Ergebnis bekommt. Durch diese …
Bild: ZARA OZ mental coaching an fünf weiteren StandortenBild: ZARA OZ mental coaching an fünf weiteren Standorten
ZARA OZ mental coaching an fünf weiteren Standorten
Schlechter Atem, unreine Haut, Schlafstörungen: Das sind nur einige Auswirkungen von zu hohem Zigarettenkonsum, Übergewicht und zu viel Stress. Dem Kampf gegen diese Laster haben sich Florian Janzik und sein sechsköpfiges Team von ZARA OZ mental coaching verschrieben. Aufgrund der großen Nachfrage bietet das Bremer Unternehmen seine Hypnose-Seminare …
Bild: Erhöhte Produktivität und Effektivität durch Augmented RealityBild: Erhöhte Produktivität und Effektivität durch Augmented Reality
Erhöhte Produktivität und Effektivität durch Augmented Reality
Summary: Kunde: LASTER Technologies Herausforderung: Konzeption und Entwicklung einer kleinen, flexiblen Kamera zum Einbau in eine filigrane Datenbrille. Weitere Voraussetzungen waren ein hochsensibler Sensor, eine einfache mechanische Integration, erweiterte Funktionalitäten, ein serielles Interface für die Applikationsprogrammierung, ein niedriger …
Sie lesen gerade: Der Laster der Zukunft