openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erhöhte Produktivität und Effektivität durch Augmented Reality

09.04.201518:03 UhrIT, New Media & Software
Bild: Erhöhte Produktivität und Effektivität durch Augmented Reality
Erhöhte Produktivität und Effektivität durch Augmented Reality
Erhöhte Produktivität und Effektivität durch Augmented Reality

(openPR) Summary:
Kunde: LASTER Technologies
Herausforderung: Konzeption und Entwicklung einer kleinen, flexiblen Kamera zum Einbau in eine filigrane Datenbrille. Weitere Voraussetzungen waren ein hochsensibler Sensor, eine einfache mechanische Integration, erweiterte Funktionalitäten, ein serielles Interface für die Applikationsprogrammierung, ein niedriger Preis und eine geringe Mindestbestellmenge.


Resultat: Das Design und die Umsetzung der Kundenanforderung wurden in nur 3 Monaten erfüllt. Die Brille liefert stabile Bilder ohne Verwackler und die Datenübertragung zum Computer ist verzögerungsfrei möglich.

Zur Erhöhung der Mitarbeiterproduktivität und Prozesseffektivität setzen bereits viele Unternehmen auf Datenbrillen, auf denen sie den Mitarbeitern zusätzliche, kontextbezogene Informationen zur Verfügung stellen. Der französische Eyewear-Hersteller LASTER Technologies hat sich für die Entwicklung seiner neuesten „Glasses“ den Bildverarbeitungsspezialisten FRAMOS ins Boot geholt.

Datenbrillen boomen! Datenbrillen sind nicht nur für den Endkonsumenten spannend, der darin zum Beispiel Infos zur nächsten Tankstelle oder dem Programm vom Kino um die Ecke angezeigt bekommt. Im Business-Umfeld nutzen immer mehr Unternehmen die Verbindung von realer Welt und den darübergelegten Informationen, die aus dem Computer kommen – kurz: Augmented Reality, die erweiterte Wirklichkeit. Vor allem in den Bereichen Produktion, Montage oder Wartung, dort wo beide Hände gebraucht werden, bietet sich die Technologie an. So sagte das Marktforschungsinstitut Gartner voraus, dass sich beispielsweise im Bereich der Service-Techniker Unternehmen bis 2017 rund eine Milliarde Dollar einsparen könnten – weil sich Diagnose und Reparatur mit der sogenannten Eyewear vereinfachen lassen und häufig nicht weitere Experten vor Ort sein müssen.

Im Kern des Produktangebots steht die selbst entwickelte und patentierte optische See-thru-Technologie EnhancedView. See-thru heißt, auf dem Glas-Displays werden nicht nur Informationen angezeigt, sondern der Nutzer kann auch ganz normal hindurchsehen. EnhancedView gilt als Produkt mit der höchsten Darstellungsqualität. Die Bildauflösung liegt bei über 800x600 Pixel: das ist vergleichbar damit, einen Bildschirm mit einer Größe von 2,70 Metern Bilddiagonale aus drei Metern Entfernung zu betrachten.

Um insbesondere im industriellen Markt die Nase vorn zu haben, müssen die Spezialisten Produkte auf der Höhe der Technik sowie das beste Lösungs-Portfolio anbieten. Gerade in Branchen wie Luftfahrt, Automotive, Medizin oder Militär, die eine hohe Genauigkeit fordern z.B. mit den entsprechenden Sensoren, um exakt die jeweiligen Kundenanforderungen zu treffen. Dabei helfen seit Juli 2014 die durch den Bildverarbeitungsspezialisten FRAMOS bereit gestellten Global Shutter CMOS Kameras, die mit Hilfe von Partnern für Laster entwickelt wurden. „FRAMOS bietet uns eine bereits gecustomiste Lösung, mit der sich ein qualitativ hochwertiger, für den industriellen Einsatz konzipierter Sensor in unser Produkt integrieren lässt“, erklärt Thierry Penet, Director Sales & Marketing bei LASTER. Besonders wichtig war dem Unternehmen, dass der Kamerasensor eine fokussierbare und austauschbare Optik (M12 Mount) mitbringt, ein besonders stabiles Bild ohne Shutter-Artefakte liefert und rauscharm ist. Gefragt war auch eine niedrige Latenzzeit im Stream von der Kamera bis zum PC / Display.

Zuvor hatte das französische Unternehmen eine analoge, ultraschmale Video-NTSC-Kamera im Einsatz. „Diese Kamera benötigte jedoch einen USB-Konverter, der den analogen in einen digitalen VGA-Video-Stream umwandelte. Das hatte neben dem höheren Platzbedarf eine deutlich schlechtere Bildqualität zur Folge, zum anderen hatten die meisten Algorithmen damit große Schwierigkeiten, gute Tracking-Ergebnisse zu erhalten“, erinnert sich Thierry Penet.

Die Herausforderung für LASTER bestand vor allem darin, die Kamera auf engstem Raum unterzubringen. Zwar gibt es bereits viele kleine Kameras in Smartphones, doch sie eignen sich nicht, um im industriellen Umfeld verlässlich genutzt zu werden. Damit sich nicht der von Handy-Kameras bekannte Verwischungseffekt bei bewegten Objekten ergibt, war eine Global-Shutter-Kamera gefragt. Weil ein Global Shutter das auf alle Bildpunkte gleichzeitig fallende Licht steuert, sind alle Bildpunkte immer gleichzeitig entweder dem Licht ausgesetzt oder vom Licht abgeschirmt, das schließt Verzerrungseffekte aus.

Den Auswahlprozess für die geeignete Kamera-Technologie machten sich die Experten nicht einfach. „Wir haben eine ganze Reihe von Global-Shutter-CMOS und auch Rolling-Shutter-Kameras für den industriellen Einsatz untersucht. Ausgangspunkt war ein Anforderungskatalog, den FRAMOS aus unserer Sicht am besten erfüllt hat“, erklärt Benoit Froissard, R & D Ingenieur bei LASTER. Zu den Kriterien gehörten der Sensor, die mechanische Integration, Funktionalität, das Interface für die Applikationsprogrammierung, Preis und Mindestbestellmenge – denn vor allem am Anfang war klar, dass für die Prototypen nur eine kleine Menge der maßgeschneiderten Kameras benötigt wurden. “Für uns war vor allem die Flexibilität von FRAMOS in der Zusammenarbeit wichtig und die Offenheit, sich im Rahmen eines Entwicklungsszenarios einzubringen“, erklärt Thierry Penet.

Der schwierige Part bestand für FRAMOS darin, die Kamera exakt für die Benutzung in der speziellen Brille zu designen. Gelöst wurde diese Herausforderung mit dem Aptina-Sensor MT9V024 und einem spezifischen seriellen Interface, das für die Verbindung der Brille mit dem Computer sorgt. Der Sensor besticht durch seine exzellente Pixelperformance und Bildqualität durch exakte Farbwiedergabe, hohe Lichtempfindlichkeit und Rauscharmut. Damit der Platz reicht, durfte der Kamerakopf nur mit wenigen Komponenten und Drähten entwickelt werden – trotzdem musste er sich drehen können. Die auf Microsoft Framework .Net basierende in C# programmierte Software, die FRAMOS ursprünglich genutzt hatte, musste nach C/C++ portiert werden, damit LASTER sie wie angefordert auf Linux nutzen konnte. In nur drei Monaten stellte der Bildverarbeitungsspezialist Design und auch die komplette Umsetzung fertig. Aktuell arbeitet LASTER noch mit Prototypen, in Kürze soll die industrielle Fertigung anlaufen. “Wir sind mit der Zusammenarbeit mit FRAMOS sehr zufrieden, die Reaktionszeiten sind kurz und der Support exzellent. Gerade die Ansprechpartner in der französischen Niederlassung halfen uns, das Projekt gemeinsam zum Erfolg zu führen“, berichtet Bennoit Froissard.

“Unsere Kunden können mit der Lösung ihre eigenen Applikationen erstellen, die Bildverarbeitung mit Augmented-Reality-Algorithmen verbindet. Die Kamera erfasst die Realität in Echtzeit, die Position der Kamera wird in 3D berechnet und so die Lokalisierung des Anwenders in seiner aktuellen Aufgabe und Umgebung erreicht. Auf diese Weise wird die richtige Information im richtigen Moment angezeigt: Das erhöht die Effizienz und damit die Produktivität“, erklärt der Vertriebsverantwortliche. Kunden des Datenbrillen-Herstellers nutzen dafür Software Development Kits von Augmented Reality-Anbietern oder eigene Algorithmen.

Für die Lösung gibt es breite Anwendungsfelder: Ein aktueller LASTER-Kunde aus der Luftfahrtindustrie nutzt die EyeWare um seinen Wartungsingenieuren virtuelle Produkt-, Bau- und Schaltpläne über das zu prüfende oder zu reparierende Teil zu legen, Handlungsanweisungen einzuspielen und so das betreffende Bauteil bzw. die Maschine zuverlässig und fehlerminimiert zu warten. Bei sehr speziellen Reparaturaufträgen kann durch Nutzung dieser Vorgehensweise z.B. das teure Einfliegen von Experten vermieden werden. Dank der sehr geringen Einstiegshürden nutzen Kunden aus vielen weiteren Branchen wie Automotive, den verschiedensten Industriebereichen, Medizin und Logistik die EyeWare-Technologie um die Effektivität Ihrer Prozesse zu erhöhen und Ihren Mitarbeitern die bestmögliche Wartungsunterstützung zu bieten.

Mit der neuen Eyewear-Lösung will LASTER zusätzliche Zielgruppen und Märkte ansprechen, darunter Security, Defense und Sport sowohl in Frankreich als auch in Asien, dem Mittlerem Osten und Afrika. „Die in Zusammenarbeit mit FRAMOS entwickelte Kamera eröffnet uns die Möglichkeit, eine komplette Lösung für Bereiche zur Verfügung zu stellen, in denen “Data on the fly” eine besonders wichtige Rolle spielt“, resümiert Thierry Penet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 848298
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erhöhte Produktivität und Effektivität durch Augmented Reality“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FRAMOS GmbH

Bild: FRAMOS Image Sensor Tech Days 2017 präsentieren Innovationen für EntwicklerBild: FRAMOS Image Sensor Tech Days 2017 präsentieren Innovationen für Entwickler
FRAMOS Image Sensor Tech Days 2017 präsentieren Innovationen für Entwickler
Mit technischen Neuheiten und detaillierten Forschungs- und Messergebnissen aktueller Bildsensoren bieten die zweiten FRAMOS Image Sensor Tech Days vom 25. bis 26. April die ideale Informations- und Austauschplattform für Kameraentwickler und R&D Ingenieure. Exklusive Vorträge von SONY Japan, ON Semiconductor und e2v zu den aktuellen und kommenden Sensorinnovationen bilden den Rahmen für einen tiefen fachlichen Austausch. Ergänzt wird das Programm mit Fokus auf die Bereiche Machine Vision, Intelligent Traffic Surveillance (ITS), Sicherheit un…
Bild: FRAMOS zeigt Wege in die Logistikautomatisierung auf der LogiMATBild: FRAMOS zeigt Wege in die Logistikautomatisierung auf der LogiMAT
FRAMOS zeigt Wege in die Logistikautomatisierung auf der LogiMAT
Schnelle Stammdatenerfassung und Logistikautomatisierung mittels intelligenter Bilderkennung und -steuerung – mit einfach zu integrierenden Plug & Play-Lösungen zeigt der Bildverarbeitungsspezialist FRAMOS auf der LogiMAT in Stuttgart vom 14. bis zum 16. März in Halle 3 / Stand A06 sein Technologie- und Produktportfolio für die Logistikbranche. Intralogistik profitiert von Echtzeit-Automatisierung Ob Lagermanagement in Industrieunternehmen, Frachtkostenoptimierung bei E-Commerce-Versendern, Sortenklassifizierung im Handel, Maschinenfähigke…

Das könnte Sie auch interessieren:

innogy Innovation Hub investiert in Wiener Augmented Reality Startup
innogy Innovation Hub investiert in Wiener Augmented Reality Startup
Wien/Berlin, 17.04.2018. Das Wiener Augmented Reality Startup INSIDER NAVIGATION schließt eine neue Finanzierungsrunde ab. Als Neuinvestor ist der innogy Innovation Hub eingestiegen. Zusammen mit dem bestehenden Angel Investor, Merit Immobilienmanagement, investiert der innogy Innovation Hub einen siebenstelligen Betrag. Mit dem frischen Kapital wird …
Bild: Lectra präsentiert weiterentwickelte Lederzuschnittlösung für MöbelherstellerBild: Lectra präsentiert weiterentwickelte Lederzuschnittlösung für Möbelhersteller
Lectra präsentiert weiterentwickelte Lederzuschnittlösung für Möbelhersteller
… entwickelt, um den Zuschnittprozess modular zu gestalten und damit den gesamten Produktionszyklus zu optimieren. Die Weiterentwicklung verspricht Herstellern höhere Produktivität, besseres Nesting und mehr Benutzerfreundlichkeit, um Polstermöbel in kürzerer Zeit zu fertigen. Versalis Offline sieht einen Drei-Schritte-Prozess vor: Digitale Qualifizierung …
Bild: Ubimax startet Kooperation mit Ehrhardt + PartnerBild: Ubimax startet Kooperation mit Ehrhardt + Partner
Ubimax startet Kooperation mit Ehrhardt + Partner
Partnerschaft ermöglicht standardisierten Einsatz von Augmented Reality im Logistiksektor Der europäische Marktführer für industrielle Wearable-Computing-Lösungen Ubimax GmbH arbeitet nun mit dem Warehouse-Experten Ehrhardt + Partner (E+P) zusammen. Im Fokus der Kooperation stehen Weiterentwicklung innovativer Logistiklösungen und Erhöhung der Reichweite …
Bild: Augmented Reality im Produktmarketing: Innovative Wege, Kunden vor dem Kauf zu überzeugenBild: Augmented Reality im Produktmarketing: Innovative Wege, Kunden vor dem Kauf zu überzeugen
Augmented Reality im Produktmarketing: Innovative Wege, Kunden vor dem Kauf zu überzeugen
In einer Zeit, in der technologische Innovationen die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Produkte vermarkten, grundlegend verändern, steht Augmented Reality (AR) an vorderster Front. Diese zukunftsweisende Technologie bietet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre Kunden zu begeistern und Kaufentscheidungen positiv zu beeinflussen. AR im Produktmarketing …
Bild: HIER IST WARUM AUGMENTED REALITY DIE STUNDE DER HEUTIGEN WELTBild: HIER IST WARUM AUGMENTED REALITY DIE STUNDE DER HEUTIGEN WELT
HIER IST WARUM AUGMENTED REALITY DIE STUNDE DER HEUTIGEN WELT
HIER IST WARUM AUGMENTED REALITY DIE STUNDE DER HEUTIGEN WELT Kick the bucket erweiterte Realität würde in einfachen Worten als Innovation charakterisiert werden, bite the dust ein PC-Bild in solch einem Design erzeugen würde, dass der Klient in der Lage wäre, es sich in der Realität vorzustellen. Eine physische Situation wird unter Verwendung von Ton, …
Bild: Virtual Reality auf der productronica 2019Bild: Virtual Reality auf der productronica 2019
Virtual Reality auf der productronica 2019
… und Vorträge mit Unternehmen aus verschiedensten Branchen und Märkten durchgeführt. Ihr Leistungsangebot Connected Reality bietet neue und nachhaltige Lösungen zur Steigerung von Effektivität und Erfolg durch innovative und kreative Darstellungen. Sie digitalisieren Produkte, Leistungen, Prozesse sowie Erlebnisse und binden diese in die Kommunikation, …
Bild: SAP Innovation Award für mobile Instandhaltung mit Augmented Reality bei OMVBild: SAP Innovation Award für mobile Instandhaltung mit Augmented Reality bei OMV
SAP Innovation Award für mobile Instandhaltung mit Augmented Reality bei OMV
… optimiertem Workflow-Management, Nutzung von Augmented Reality & "digitalem Zwilling" als Single Source of Truth führt zu deutlich gesteigerten Effizienz und Produktivität der Inspektionsprozesse. Mit Hilfe des erfahrenen SAP Intelligent Asset Management-Teams von Evora wurde eine mobile Asset Management-Lösung implementiert, die Augmented Reality-Technologie …
Bild: Studie zu Augmented Reality im Bildungsbereich - didacta 2017Bild: Studie zu Augmented Reality im Bildungsbereich - didacta 2017
Studie zu Augmented Reality im Bildungsbereich - didacta 2017
Ist Augmented Reality reif für den Bildungsbereich? Augmented Reality ist eines der zentralen Themen auf der didacta 2017 In einer nichtrepräsentativen Evaluation des Augmented Reality Spezialisten appear2media wurden innerhalb von 4 Messetagen 455 Messebesucher anonym befragt. Ergebnisse: Fast 50% der Befragten haben angegeben schon mindestens ein …
Bild: Erhöhte Realität App-Entwicklung und ihre Vorteile für UnternehmenBild: Erhöhte Realität App-Entwicklung und ihre Vorteile für Unternehmen
Erhöhte Realität App-Entwicklung und ihre Vorteile für Unternehmen
… Sie die neuen Innovationen befolgen und auf Ihre Werbesysteme anwenden. Die erweiterte Realität, wie auch immer, kann nicht effektiv geschaffen werden. Damit Ihr Bild mit Augmented Reality umgehen kann, müssen Sie das Ausmaß der Augmented Reality App Entwicklung verstehen. Der Aufbau einer modifizierten Anwendung der erweiterten Realität für Ihr Unternehmen …
Bild: Nach Viscom und Heimtextil nun Wetec und FESPA – Color Alliance WatchAPP steht auf jeder Messe im FokusBild: Nach Viscom und Heimtextil nun Wetec und FESPA – Color Alliance WatchAPP steht auf jeder Messe im Fokus
Nach Viscom und Heimtextil nun Wetec und FESPA – Color Alliance WatchAPP steht auf jeder Messe im Fokus
… ist spezialisiert auf den digitalen Großformatdruck. Unter dem Motto: „committed to people“ hat man sich zum Ziel gesetzt, Produktionsabläufe zu vereinfachen sowie Produktivität und Prozesssicherheit für Druckdienstleister, Händler, Print Buyer und Endanwender zu gewährleisten. Mit CA Web2Print Shop hat Color Alliance eine anwenderfreundliche Lösung …
Sie lesen gerade: Erhöhte Produktivität und Effektivität durch Augmented Reality