openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nase vorn beim Recyclingpapier

04.11.202516:25 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Kooperationspartner*innen stellten am 4. November 2025 den Papieratlas 2025 vor und zeichneten die recyclingpapierfreundlichsten Städte, Landkreise und Hochschulen Deutschlands aus. Die Universität Konstanz erreichte im diesjährigen Ranking zusammen mit der Hochschule Osnabrück den zweiten Platz von insgesamt 59 teilnehmenden Einrichtungen. Sie zählt somit in Sachen Recyclingpapier-Quote weiterhin zu den Spitzenreiterinnen unter den deutschen Hochschulen und Universitäten. Katharina Holzinger, Rektorin der Universität Konstanz, nahm die Urkunde bei einer feierlichen Übergabe im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) in Berlin von der Parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter entgegen.

„Die nachhaltige Gestaltung des Universitätsbetriebs ist ein erklärtes Ziel und Querschnittsthema an der Universität Konstanz. Wir freuen uns daher sehr über unsere wiederholt hervorragende Platzierung beim Papieratlas. Diese Auszeichnung bestätigt einmal mehr, dass unsere Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung Wirkung zeigen“, sagt Holzinger. Die konsequente Nutzung von Recyclingpapier ist dabei nur eine von vielen Maßnahmen. Weitere aktuelle Initiativen sind beispielsweise der Bau von Großwärmepumpen zur Deckung von zwei Dritteln des Wärmebedarfs der Universität durch Seethermie bei gleichzeitigem Ausbau der universitären Photovoltaik-Anlagen oder drei vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg geförderte Pilotprojekte zum nachhaltigeren Betrieb von Forschungslaboren.

Die vom Papieratlas gewürdigte Recyclingpapier-Quote der Universität Konstanz von 100 Prozent besteht bereits seit 2023 – seitdem verwendet die Universität in ihrer Verwaltung, den Fachbereichen sowie in der Hausdruckerei ausschließlich Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Dadurch konnten allein im vergangenen Jahr über 697.000 Liter Wasser und 157.000 Kilowattstunden Energie eingespart werden – das entspricht dem täglichen Wasserbedarf von mehr als 5.700 Menschen beziehungsweise dem jährlichen Strombedarf von 44 Drei-Personen-Haushalten. Marc Gebauer, Sprecher der IPR, betont: „Die Universität Konstanz gehört zu den Vorreitern bei der nachhaltigen Papierbeschaffung. Durch Einsatz von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel bewirkt die Universität konkrete ökologische Einspareffekte und setzt als Best-Practice-Beispiel wichtige Impulse für andere Hochschulen.“

Über den Papieratlas

Der Papieratlas wird jährlich von der Initiative Pro Recyclingpapier in Kooperation mit dem BMUKN, dem Umweltbundesamt, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Landkreistag sowie dem Deutschen Hochschulverband herausgegeben. Seit 2008 dokumentiert er den Papierverbrauch und die Recyclingpapier-Quoten deutscher Städte. Seit 2016 werden diese Werte auch von Hochschulen und seit 2018 zusätzlich von Landkreisen erfasst. Im Jahr 2025 verzeichnet der Papieratlas sowohl gesteigerte Recyclingpapier-Quoten als auch eine neue Rekordbeteiligung: Insgesamt nahmen 260 Kommunen und Hochschulen teil.

Alle Ergebnisse der diesjährigen Erhebung stehen unter www.papieratlas.de zum Download zur Verfügung.

Faktenübersicht:

- Die Universität Konstanz ist laut aktuellem Papieratlas-Hochschulwettbewerb eine der recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen Deutschlands.

- Mit einer Recyclingpapier-Quote von 100 Prozent liegt sie weit über dem Durchschnitt der 59 teilnehmenden Universitäten und Hochschulen von 71 Prozent.

- Die Einsparungen gegenüber Frischfaserpapier lagen im vergangenen Jahr bei über 697.000 Litern Wasser und mehr als 157.000 Kilowattstunden Energie.

Hinweis an die Redaktionen:
Ein Bild kann im Folgenden heruntergeladen werden.

Link: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_ab_Oktober/papieratlas_2025.jpg

Bildunterschrift: Katharina Holzinger (dritte Person von links) hat in Berlin die Urkunde für den zweiten Platz der „Recyclingpapierfreundlichsten Hochschulen“ entgegengenommen. Die Universität Konstanz teilt sich den Platz mit der Hochschule Osnabrück.
v.l.n.r.: Marc Gebauer (Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier), Prof. Dr. Susanne Düchting (Vizepräsidentin der Hochschule Osnabrück), Prof. Dr. Katharina Holzinger (Rektorin der Universität Konstanz), Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter

Copyright: BMUKN/Sascha Hilgers

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295565
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nase vorn beim Recyclingpapier“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Mensch oder Maschine – wer hat’s geschrieben?
Mensch oder Maschine – wer hat’s geschrieben?
Mit der rasanten Verbreitung von KI-Schreibsystemen wie ChatGPT übernehmen künstliche Intelligenzen immer häufiger Aufgaben, die früher menschliche Kreativität und Anstrengung erforderten. Aber verändert sich dadurch nur die Art und Weise, wie wir Texte produzieren, oder hat diese Entwicklung auch einen Einfluss auf unsere Sprache und unser Denken? Dieser Frage sind Forschende der Universität Konstanz in einer neuen Studie nachgegangen. „Da KI-Systeme immer stärker in unseren Alltag vordringen, wollten wir verstehen, wie sich ihre Texte von m…
37. Bremer Universitätsgespräche: Sicherheit, Souveränität, Zusammenarbeit
37. Bremer Universitätsgespräche: Sicherheit, Souveränität, Zusammenarbeit
Im Zentrum der zweitägigen Tagung steht die Frage, wie die EU mit den aktuellen Umbrüchen und Herausforderungen umgehen kann und wohin sich dabei der Fokus verschieben muss. Den öffentlichen Auftakt macht Donnerstagabend der Professor für Neuere und Neueste Geschichte, Prof. Dr. Kiran Klaus Patel, von der Ludwigs-Maximilians-Universität München und Direktor des Projekthauses Europa mit einem öffentlichen Vortrag zur Sicherheitssituation der Staaten Europas. Unter dem Titel „Von der Freiheit zur Sicherheit? Die dritte Neugründung der EU“ argu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Studie: Deutsche Wirtschaft stellt um auf RecyclingpapierBild: Studie: Deutsche Wirtschaft stellt um auf Recyclingpapier
Studie: Deutsche Wirtschaft stellt um auf Recyclingpapier
Unternehmen werden in Zukunft in allen Bereichen deutlich mehr Recyclingpapier verwenden und dies auch nach außen zeigen. Sie sehen Papier als wichtigen Faktor nachhaltigen Handelns und folgen dem sich verstärkenden Trend zu mehr ökologischer Verantwortung. Der Blaue Engel hat sich trotz Labelvielfalt als führendes Umweltzeichen durchgesetzt. Dies sind …
Bild: Recyclingpapier und Biodiversität – Eine natürliche AllianzBild: Recyclingpapier und Biodiversität – Eine natürliche Allianz
Recyclingpapier und Biodiversität – Eine natürliche Allianz
Wirtschaftsallianz fordert den breiten Einsatz von Recyclingpapier zur Schonung der Wälder und zum Schutz der biologischen Vielfalt Bonn, 27. Mai 2008 – Im Rahmen der in Bonn diskutierten Konvention über die biologische Vielfalt fordert die Initiative Pro Recyclingpapier, den Einsatz von Recyclingpapier als wegweisenden Ansatz zum Schutz der Artenvielfalt …
Bild: Deutschlands umweltfreundlichste Büros setzen auf RecyclingpapierBild: Deutschlands umweltfreundlichste Büros setzen auf Recyclingpapier
Deutschlands umweltfreundlichste Büros setzen auf Recyclingpapier
… im Rahmen einer Fachtagung in Hannover gemeinsam mit Bundesumweltminister Sigmar Gabriel bekanntgegeben. Partner und Jurymitglied des Wettbewerbs ist auch die Initiative Pro Recyclingpapier. Ein Gewinner steht bereits fest: Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Der Einsatz von Recyclingpapier im Bürobereich ist ein sinnvoller und effizienter Beitrag …
Bild: 10-jähriges Jubiläum der Initiative Pro RecyclingpapierBild: 10-jähriges Jubiläum der Initiative Pro Recyclingpapier
10-jähriges Jubiläum der Initiative Pro Recyclingpapier
Recyclingpapier als Papier der Zukunft für nachhaltiges Wirtschaften verankert. Umweltbundesamt und NABU würdigen Leistungen der Wirtschaftsallianz Der Initiative Pro Recyclingpapier ist es in den letzten zehn Jahren gelungen, Vorurteile abzubauen und die Akzeptanz von Recyclingpapier deutlich zu verbessern. „Die Initiative Pro Recyclingpapier ist als …
Bild: Bonn, Essen und Halle sind Deutschlands recyclingpapierfreundlichste StädteBild: Bonn, Essen und Halle sind Deutschlands recyclingpapierfreundlichste Städte
Bonn, Essen und Halle sind Deutschlands recyclingpapierfreundlichste Städte
Papieratlas 2010 belegt Trend: Immer mehr Städte mit hohen Recyclingpapierquoten Beim Städtewettbewerb um höchste Recyclingpapierquoten schafften es in diesem Jahr gleich drei Städte auf den ersten Platz. Bonn, Essen und Halle (Saale) verwenden zu 100 Prozent Recyclingpapier in ihren Stadtverwaltungen und in den Schulen. Halle wurde zugleich „Aufsteiger …
Bild: „30 Jahre Blauer Engel“ – Mit Recyclingpapier die Welt verändern/ Roadshow-Start am 9.5.08 in MainzBild: „30 Jahre Blauer Engel“ – Mit Recyclingpapier die Welt verändern/ Roadshow-Start am 9.5.08 in Mainz
„30 Jahre Blauer Engel“ – Mit Recyclingpapier die Welt verändern/ Roadshow-Start am 9.5.08 in Mainz
Die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) ist Partner der Kampagne des Bundesumweltministeriums, des Umweltbundesamtes und der Jury Umweltzeichen „30 Jahre Blauer Engel - Auch du kannst deine Welt verändern“, die heute offiziell in Mainz startet. Die IPR wird sich im Rahmen der geplanten Länder-Roadshow in mehreren Städten an den Aktionen beteiligen und …
Bild: Deutscher Nachhaltigkeitspreis: REWE Group siegt mit RecyclingpapierBild: Deutscher Nachhaltigkeitspreis: REWE Group siegt mit Recyclingpapier
Deutscher Nachhaltigkeitspreis: REWE Group siegt mit Recyclingpapier
Die REWE Group ist das recyclingpapierfreundlichste Unternehmen 2010 Glückstadt, 29.11.2010 – Die REWE Group ist auf dem diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitstag mit dem Sonderpreis Recyclingpapier ausgezeichnet worden. Vor 1.000 prominenten Gästen hat REWE Group-Vorstand Josef Sanktjohanser die begehrte Trophäe u.a. in Gegenwart von Bundesumweltminister …
Bild: Bundesweite Kampagne motiviert zur Umstellung auf RecyclingpapierBild: Bundesweite Kampagne motiviert zur Umstellung auf Recyclingpapier
Bundesweite Kampagne motiviert zur Umstellung auf Recyclingpapier
Initiative der Deutschen Wirtschaft im Internationalen Jahr der Wälder Anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder ruft die Initiative Pro Recyclingpapier dazu auf, mit der Umstellung auf Recyclingpapier einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt sowie zum Klima- und Ressourcenschutz zu leisten. Unternehmen, die diesem Aufruf folgen, werden …
Bild: Nölken pro RecyclingpapierBild: Nölken pro Recyclingpapier
Nölken pro Recyclingpapier
Windhagen, 27. Mai 2014 – am 22. Mai 2014 ist Nölken Hygiene Products der Initiative „CEOs pro Recyclingpapier“ beigetreten und verstärkt somit sein Engagement im Ressourcenschutz. Die Geschäftsleitung der Nölken Hygiene Products möchte ressourceneffizientes Handeln weiterhin in allen Bereichen ihres Familienunternehmens verankern. Schon heute verwendet …
Bild: Deutschland ist Europameister im PapierrecyclingBild: Deutschland ist Europameister im Papierrecycling
Deutschland ist Europameister im Papierrecycling
+++ spürbare ökologische Einspareffekte mit Recyclingpapier +++ 300 Tonnen Recyclingpapier sparen Energie für ein ganzes EM-Stadion +++ Mit über 15 Mio. Tonnen pro Jahr sind die Deutschen Europameister im Sammeln und Recyceln von Altpapier. Kein anderes Land in Europa setzt so konsequent Altpapier ein wie die Deutschen. Die Bedeutung des begehrten Rohstoffs …
Sie lesen gerade: Nase vorn beim Recyclingpapier