openPR Recherche & Suche
Presseinformation

200 Jahre KIT – Gründung jährt sich am 7. Oktober 2025

30.09.202511:04 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: 200 Jahre KIT – Gründung jährt sich am 7. Oktober 2025

(openPR) Die Anfänge waren bescheiden: Drei Klassen, ein Dutzend Lehrkräfte und Unterrichtsräume im Nebengebäude der Stadtkirche. Doch die Vision war groß: Technik und Wissenschaft sollten dem Gemeinwohl dienen – etwa beim Bau von Brücken, Straßen und Städten. Die Ausbildung war praxisnah: Mit Lineal und Zirkel analysierten die Schüler die Rheinbegradigung von Johann Gottfried Tulla, übten Vermessung im Gelände und lernten, wie man mit Licht und Schatten zeichnet – ganz ohne Computer. „Wer nicht dreckig wird, lernt nichts über Technik“, glaubten die Lehrer damals. Lehrerinnen gab es nicht, Schülerinnen ebenso wenig.

Vom Technikunterricht zum Forschen für die Zukunft

Aus der Technikerschule wurde allmählich eine Universität, die sich 2009 mit dem Forschungszentrum Karlsruhe vereinigte – der Frauenanteil unter den Studierenden liegt heute bei rund 30 Prozent. Forschende entwickelten hier das Periodensystem der Elemente mit, wiesen die elektromagnetischen Wellen nach, die Grundlage für Mobiltelefonie, WLAN, Radio und Fernsehen und legten den Grundstein für die Flüssigkristalltechnologie, die Basis für heutige Touchscreens. Sie konstruierten Deutschlands ersten Atomreaktor, gründeten die erste Fakultät für Informatik und empfingen die erste E-Mail auf deutschem Boden. Heute ist das KIT Exzellenzuniversität. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen an der Energiewende, an nachhaltigen Kraftstoffen, besserer Cybersicherheit, Systemen für die Industrie 4.0 oder an der Masse von Neutrinos, was unser Verständnis vom Aufbau des Universums revolutioniert.

200 Jahre Wissenschaft und Pioniergeist

„2025 feiern wir 200 Jahre Wissenschaft, Technologie und Pioniergeist. Seit 1825 sind das KIT und seine Vorgängereinrichtungen ein Ort der Zukunft – nicht nur als Forschungs-, sondern auch als Bildungseinrichtung“, sagt Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT. „Hier werden bis heute außergewöhnliche Leistungen erbracht und innovative Ideen entwickelt. Hier entwerfen und verwirklichen wir gemeinsam das, was heute noch visionär ist, aber morgen bereits schon selbstverständlich sein könnte.“

Jubiläumsbuch und Programm

Zum Jubiläum gibt es das Buch „Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 1825–2025 – die ersten 200 Jahre“ (https://verlag-regionalkultur.de/detail/e96ca5c4f0de431aae12c77bd3484525). Es erzählt die Geschichte des KIT mit historischen Bildern, Anekdoten und überraschenden Einblicken – von Carl Benz und Heinrich Hertz bis zur Energiewende und KI.

Begleitend zum Jubiläum bietet das KIT ein umfangreiches Programm (https://www.200jahre.kit.edu/index.php), außerdem eine
Ausstellung im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien noch bis zum 19. Oktober 2025. https://www.archiv.kit.edu/157.

Informationen für Journalistinnen und Journalisten zum Jubiläum gibt es gesammelt hier: https://www.200jahre.kit.edu/presse.php

Kontakt für diese Presseinformation:

Dr. Felix Mescoli, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41171, E-Mail:

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Felix Mescoli, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41171, E-Mail:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292985
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „200 Jahre KIT – Gründung jährt sich am 7. Oktober 2025“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Großes Jubiläum im Forschungsverbund: 25 Jahre NachwuchswissenschaftlerinnenpreisBild: Großes Jubiläum im Forschungsverbund: 25 Jahre Nachwuchswissenschaftlerinnenpreis
Großes Jubiläum im Forschungsverbund: 25 Jahre Nachwuchswissenschaftlerinnenpreis
2025 feiert der Forschungsverbund Berlin e. V. (FVB) ein ganz besonderes Jubiläum: Der Marthe-Vogt-Preis für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen wird ein Vierteljahrhundert alt. Im Jubiläumsjahr erhält die Biologin Dr. Afroditi Grigoropoulou (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, IGB) die Auszeichnung. Die Preisverleihung findet am 13. Oktober 2025 im Berliner Naturkundemuseum statt. DIE PREISTRÄGERIN Dr. Afroditi Grigoropoulou verteidigte ihre innovative Dissertation mit dem Titel „Open science approaches on assess…
Bild: Schering Young Investigator Award wird erstmalig verliehen: Dr. Agnes Toth-Petroczy wird ausgezeichnetBild: Schering Young Investigator Award wird erstmalig verliehen: Dr. Agnes Toth-Petroczy wird ausgezeichnet
Schering Young Investigator Award wird erstmalig verliehen: Dr. Agnes Toth-Petroczy wird ausgezeichnet
Proteine sind die zentralen Moleküle des Lebens. Obwohl das menschliche Genom rund 20 000 verschiedene Proteine codiert, existieren diese in unzähligen Varianten. Wie diese Vielfalt entsteht, wie Proteine ihre spezifischen Aufgaben im Körper übernehmen – und auch, was geschieht, wenn bei der Herstellung Fehler auftreten – das untersucht Agnes Toth-Petroczy, Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, mit einem neuartigen, interdisziplinären Ansatz. Ein besonderer Fokus ihrer Forschung liegt auf in…

Das könnte Sie auch interessieren:

KIT stellt sich vor: Hilfe zur Schilddrüsenselbsthilfe
KIT stellt sich vor: Hilfe zur Schilddrüsenselbsthilfe
… Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe in ihrer Nähe. Oder es fehlt an Materialien, wie etwa aufbereitete Informationen zu den wichtigsten Themen." sagt Kerstin Naruhn, Gründungsmitglied von KIT. „Wir bieten Tipps und Hilfe zur Schilddrüsenselbsthilfe." KIT will Ansprechpartner für Betroffene sein, die an Selbsthilfe interessiert sind, Kontakte zu Selbsthilfegruppen …
Bild: Starke Marke, starker Partner, starkes NetzwerkBild: Starke Marke, starker Partner, starkes Netzwerk
Starke Marke, starker Partner, starkes Netzwerk
… hat kit e.V. mit der Peters Bildungsgruppe einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt im IT-Bereich soll hiermit verbessert werden. Bernhard Hannemann, der seit der Gründung des kit e.V. im Vorstand mit dabei war, wurde gebührend verabschiedet. Er ließ sich nicht mehr aufstellen. Er bedauert es sehr, dass die Zeit …
KIT informiert: Kompetenznetz Immunthyreopathien erfolgreich angelaufen
KIT informiert: Kompetenznetz Immunthyreopathien erfolgreich angelaufen
Dortmund, 17. November 2006: 10 Monate nach der Gründung von KIT, dem Kompetenznetz Immunthyreopathien, freuen sich die Mitglieder über eine durchweg positive Resonanz. Das Netzwerk, das von 10 Betroffenen autoimmuner Schilddrüsenerkrankungen (Morbus Basedow, Hashimoto Thyreoiditis) ins Leben gerufen wurde, bietet unter www.kit-online.org für jedermann …
Bild: PowerFolder und KIT verlängern ZusammenarbeitBild: PowerFolder und KIT verlängern Zusammenarbeit
PowerFolder und KIT verlängern Zusammenarbeit
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Düsseldorfer Sync&Share-Spezialist PowerFolder haben ihre sehr erfolgreiche Zusammenarbeit um weitere drei Jahre verlängert. Düsseldorf/Karlsruhe - Die dal33t GmbH, Entwickler der bewährten Sync&Share-Lösung PowerFolder und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) werden ihre erfolgreiche …
Bild: Zukunftsforscher: Unsere Alltagstechnik nicht normalBild: Zukunftsforscher: Unsere Alltagstechnik nicht normal
Zukunftsforscher: Unsere Alltagstechnik nicht normal
… verteilt auf fünf Jahre gefördert. Beim Einwerben der Mittel für die neu eingerichtete Professur wurde das ITZ von der KIT-Stiftung unterstützt, die seit ihrer Gründung vor fünf Jahren, Forschung, Lehre, Innovation und Akademisches Leben am KIT nachhaltig fördert. Als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts finanziert die KIT-Stiftung ihre Aufgaben …
Frischer Wind für kitPress - Sabine Roth übernimmt PR-Arbeit bei kit
Frischer Wind für kitPress - Sabine Roth übernimmt PR-Arbeit bei kit
… Ein wichtiger Schritt für den Verein im Zuge seiner neuen Marschrichtung. Die selbständige PR-Fachfrau (41) kennt sich aus in der Augsburger IT-Branche und blickt auf über 10 Jahre Berufserfahrung zurück. Sie wird die Presseaktivitäten von kit koordinieren und dafür sorgen, dass es in der Region und auch darüber hinaus Interessantes über den Verein zu …
Bild: Informationsreise: „Energiesysteme der Zukunft – Forschung für eine klimaneutrale Energieversorgung“Bild: Informationsreise: „Energiesysteme der Zukunft – Forschung für eine klimaneutrale Energieversorgung“
Informationsreise: „Energiesysteme der Zukunft – Forschung für eine klimaneutrale Energieversorgung“
… KIT, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Pressereisen im Jubiläumsjahr 20252025 feiert das KIT als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands Jubiläum: 200 Jahre seit Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft. Forschung | Lehre | Transfer“ lädt das KIT 2025 die Medien zu …
Sie lesen gerade: 200 Jahre KIT – Gründung jährt sich am 7. Oktober 2025