openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Doch kein GPS im Kopf: Wie das Gehirn flexibel zwischen inneren Landkarten wechselt

24.09.202515:16 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Fähigkeit, sich im Raum zu orientieren und sicher zum Ausgangspunkt zurückzukehren, ist für das Überleben von Mensch und Tier entscheidend. Ob bei der Nahrungssuche, auf Wanderungen oder im Alltag: Unser Gehirn erstellt fortlaufend innere Landkarten, die uns den Weg weisen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die sogenannten Gitterzellen, deren Entdeckung 2014 mit dem Nobelpreis für Medizin gewürdigt wurde. Diese Nervenzellen, die in dem als „entorhinaler Kortex” bezeichneten Gehirnareal liegen, feuern in einem regelmäßigen Muster und galten bisher als eine Art „inneres GPS“ mit stabilen, globalen Koordinaten.

Ein Forschungsteam um die beiden Studienleiter Hannah Monyer und Kevin Allen am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Universitätsklinikum Heidelberg zeigt nun, dass Gitterzellen keineswegs so starr arbeiten, wie es jahrelang vermutet wurde. Stattdessen passen sie sich flexibel an und wechseln – je nach Situation – zwischen verschiedenen Bezugssystemen. Damit wird deutlich: Das Gehirn navigiert nicht mit einem unveränderlichen globalen Raster, sondern arbeitet mit mehreren lokalen Karten, die je nach Aufgabe aktiviert werden.

Mäuse im Labyrinth
Um diese Prozesse genauer zu verstehen, entwickelten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine spezielle Navigationsaufgabe für die Mäuse. Die Tiere mussten von einem sicheren Ausgangspunkt aus ein zufällig platziertes Zielobjekt – einen kleinen Hebel – finden. Nach dem Drücken des Hebels erhielten sie eine Belohnung und mussten den Heimweg zurücklegen. Diese Aufgabe wurde sowohl bei Licht als auch in völliger Dunkelheit durchgeführt. Währenddessen zeichneten die Forschenden die Aktivität tausender Nervenzellen im entorhinalen Kortex mit feinen Elektroden auf und kombinierten dies mit modernen Methoden der künstlichen Intelligenz, um die Bewegungssignale in Echtzeit vorherzusagen.

Internes Raster wird auf neuen Bezugspunkt umgestellt
Die Auswertungen zeigten, dass die gewohnten regelmäßigen Gittermuster der Gitterzellen während dieser Aufgabe verschwanden. Stattdessen „verankerten“ die Zellen ihr Raster an verschiedenen Bezugspunkten: Während der Suche orientierten sie sich an der Startposition, nach Erreichen des Hebels stellten sie ihr internes Raster plötzlich auf diesen neuen Bezugspunkt um. Dieses schnelle Umschalten zwischen mehreren Landkarten geschieht innerhalb weniger Sekunden – ein bislang unbekannter Mechanismus. Diese flexible Anpassung ermöglicht es, auch ohne äußere Landmarken den Heimweg zu finden
“Unser Ergebnis steht im Widerspruch zu aktuellen Theorien darüber, wie Gitterzellen die Navigation unterstützen. Unsere Daten zeigen, dass Gitterzellen eher wie ein lokales Positionierungssystem funktioniert und nicht wie ein GPS”, erklärt Ko-Studienleiter Kevin Allen.

Darüber hinaus stellten die Forschenden fest, dass die Orientierung der inneren Karten im Verlauf längerer Suchwege leicht „driftete“. Dieser Drift sagte erstaunlicherweise vorher, in welche Richtung die Tiere anschließend ihren Heimweg antraten.

Enge Verbindung zwischen Gedächtnis und Orientierung
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Gehirn kein starres Navigationssystem besitzt, sondern eine hochflexible Strategie einsetzt, um sich je nach Kontext zurechtzufinden“, erklärt Hannah Monyer. „Dieses Wissen hilft uns zu verstehen, warum räumliche Orientierung bei Erkrankungen wie Alzheimer gestört sein kann – und wie man solche Veränderungen künftig möglicherweise frühzeitig erkennen könnte.“

Publikation:
Jing-Jie Peng, Beate Throm, Maryam Najafian Jazi, Ting-Yun Yen, Rocco Pizzarelli, Hannah Monyer, Kevin Allen: Grid cells accurately track movement during path integration-based navigation despite switching reference frames.
Nature Neuroscience 2025, DOI: https://doi.org/10.1038/s41593-025-02054-6

Krebsforschung zum Hören – die Pressemitteilung als Podcast:
https://www.dkfz.de/fileadmin/user_upload/Skoe/Audio/Dynamischer_Kompass_im_Kopf.mp3
(KI-generiert)

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)

Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292614
 187

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Doch kein GPS im Kopf: Wie das Gehirn flexibel zwischen inneren Landkarten wechselt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Map Dich schlankBild: Map Dich schlank
Map Dich schlank
… Erfolgskonzept Visualisierung: Mit Mindmaps lassen sich beliebige Inhalte organisieren. Das ist hilfreich, wenn man komplexe Zusammenhänge strukturieren möchte. Denn solche „Gedanken-Landkarten“ bilden die Funktionsweise des Gehirns viel besser ab als Texte: beim Brainstorming ebenso wie beim Auffinden niedergeschriebener Ideen und Gedankengänge. Die …
Das Gehirn mag es scharf - Tipps für einen fitten Kopf
Das Gehirn mag es scharf - Tipps für einen fitten Kopf
… lesen oder das Telefon auf die andere Seite des Schreibtisches stellen. Das sind Beispiele, wie man alte Gewohnheiten durchbrechen kann, denn immerwiederkehrende Verhaltensweisen schläfern das Gehirn ein. Wenn alles nach demselben Schema abläuft, strengen sich die grauen Zellen nicht mehr an. Alles geht automatisch, nach "Schema F" und lässt das Gehirn …
Bild: Satmap bringt Outdoor-GPS mit revolutionärer KartendarstellungBild: Satmap bringt Outdoor-GPS mit revolutionärer Kartendarstellung
Satmap bringt Outdoor-GPS mit revolutionärer Kartendarstellung
… per Joystick leicht planen und editieren – ein großer Vorteil unterwegs. Nützliche Funktionen wie etwa das Höhenprofil einer Tour lassen sich ebenfalls anzeigen. Die jeweiligen Landkarten sind auf SD-Karten gespeichert, die man mit anderen Nutzern tauschen kann. Außerdem steht ein Online-Routenplaner im Internet gratis zur Verfügung, so dass man die …
Bild: Das stets aktuelle BaseCamp Handbuch erklärt sämtliche Funktionen der Garmin GPS Software zur TourenplanungBild: Das stets aktuelle BaseCamp Handbuch erklärt sämtliche Funktionen der Garmin GPS Software zur Tourenplanung
Das stets aktuelle BaseCamp Handbuch erklärt sämtliche Funktionen der Garmin GPS Software zur Tourenplanung
… für Radtouren interessant. Das eBook beinhaltet unter anderem: - Datenaustausch GPS-Computer - Erstellung von Wegpunkten, Tracks und Routen - Die besten Grundeinstellungen von BaseCamp - Laden von Landkarten in das GPS - Korrektur falsch berechneter Routen - Import von Tracks aus dem Internet Beim Erstellen des BaseCamp Handbuchs legte der Autor großen …
Bild: Neues Buch : Garmin BaseCamp Software, so geht‘ sBild: Neues Buch : Garmin BaseCamp Software, so geht‘ s
Neues Buch : Garmin BaseCamp Software, so geht‘ s
… Erfahrungen, die er bei den Aufzeichnungen und Auswertungen der Touren für seine MTB- und Wanderführer mit GPS sammeln konnte, wurden in diesem Buch verarbeitet. www.am-berg-verlag.de Der Inhalt • Allgemeine Grundlagen •Landkarten für BaseCamp • Programmfunktionen • Datenverwaltung • Wegpunkte • Routen • Tracks • Weitere Funktionen • Nützliches Wissen
Bild: Deutschland ist Weltmeister in Sachen LandkartenBild: Deutschland ist Weltmeister in Sachen Landkarten
Deutschland ist Weltmeister in Sachen Landkarten
In keinem Land der Welt gibt es – bezogen auf die Gesamtfläche – mehr klassische Landkarten als in Deutschland. Das Landkartenportal Mapedo.de zählt für Deutschland 17000 Landkarten für unterschiedlichste Zwecke. In touristischen Regionen wie dem Schwarzwald gibt es für jeden Punkt bis zu 41 Landkarten, darunter beispielsweise für den Schluchsee 13 …
SCHROPP sponsert Reiseredakteure und –journalisten!
SCHROPP sponsert Reiseredakteure und –journalisten!
Seit 1742 Simon Schropp von Friedrich II. die Lizenz erhielt, mit Landkarten zu handeln, hat sich das Berliner Unternehmen SCHROPP Land und Karte GmbH seinen guten Ruf als führender Berliner Landkartenspezialist erhalten können. Neben einer größtmöglichen Auswahl von Reiseführern und Landkarten hat SCHROPP Reiseliteratur, Globen, Sprachführer, GPS Geräte …
Besser orientiert mit Karten zum Sehen und Hören
Besser orientiert mit Karten zum Sehen und Hören
Menschen können sich auf Landkarten Orte besser merken, wenn ihnen der Ortsname nicht nur geschrieben vor Augen steht, sondern auch vorgelesen wird. Zu diesem Ergebnis kommen Kartografen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) um Prof. Dr. Frank Dickmann und Dr. Dennis Edler. Dieser Effekt tritt aber nur dann auf, wenn die Probanden sich an den Ortsnamen auch …
Bild: Online-Beratung beim Landkartenkauf mit Mapedo.deBild: Online-Beratung beim Landkartenkauf mit Mapedo.de
Online-Beratung beim Landkartenkauf mit Mapedo.de
Bei Landkarten möglichst keine Kompromisse Die „Landkarte für alles“ gibt es nicht, doch wann ist eine Karte geeignet? Für touristische Regionen in Deutschland gibt es eine unüberschaubare Menge an Freizeitkarten. Hier bieten sich vor allem Wanderkarten, Rad- oder Mountainbike-Karten und viele weitere speziell für bestimmte Aktivitäten gemachte Karten …
Bild: „Mountainbike Touren Wetterstein – Karwendel West – Estergebirge“Bild: „Mountainbike Touren Wetterstein – Karwendel West – Estergebirge“
„Mountainbike Touren Wetterstein – Karwendel West – Estergebirge“
… Touren in Google Earth alle Touren mit: • exakt ausgearbeiteter Wegbeschreibung • farbiger Landkarte mit eingezeichnetem Routenverlauf und Orientierungspunkten NEUE Landkarten: durch Kartographen angefertigte Karten • genaue Kilometer- und Höhenangaben • detailliertem Höhenprofil mit Prozentangaben • vielen Landschaftsfotos Autoren: Susi Plott, …
Sie lesen gerade: Doch kein GPS im Kopf: Wie das Gehirn flexibel zwischen inneren Landkarten wechselt