openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?

20.09.202519:22 UhrIT, New Media & Software
Bild: Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?

(openPR) "KI in der Arztpraxis - Fluch oder Segen?
Von digitaler Anamnese bis zur Bilderkennung: Künstliche Intelligenz revolutioniert den Praxisalltag.
Doch Achtung: Artikel 9 DSGVO setzt klare Grenzen."

Künstliche Intelligenz in der Arztpraxis - mehr als nur ein Trend


Die KI in der Arztpraxis ist längst kein Zukunftsszenario mehr. Intelligente Systeme unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnostik, der Terminplanung, dem Patientenmanagement oder sogar bei der Auswertung von Röntgenbildern. Dadurch können Abläufe effizienter gestaltet, Wartezeiten verkürzt und eine verbesserte Versorgung gewährleistet werden. Die breite Einführung von KI-Technologien in Unternehmen macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht halt.

Datenschutz als zentrales Thema im Gesundheitswesen
Gerade in der Arztpraxis sind Patientendaten besonders sensibel. Jede Anwendung von KI in der Arztpraxismuss daher datenschutzkonform gestaltet sein. Hier kommt die DSGVO ins Spiel: Sie schreibt vor, dass personenbezogene Daten nur zweckgebunden, transparent und sicher verarbeitet werden dürfen.

Besonders wichtig ist Artikel 9 DSGVO: Er verbietet grundsätzlich die Verarbeitung von Gesundheitsdaten. Es gibt jedoch klar definierte Ausnahmen in Art. 9 Abs. 2 DSGVO, die eine Verarbeitung erlauben. Dazu gehören:

die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person,
die Erfüllung arbeits- und sozialrechtlicher Pflichten,
der Schutz lebenswichtiger Interessen,
die Verarbeitung für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke sowie
die Nutzung im öffentlichen Gesundheitssektor.
Synergien zwischen DSGVO und KI-Verordnung (KI-VO)
Die zunehmende Regulierung durch die kommende KI-Verordnung (KI-VO) ergänzt die Vorgaben der DSGVO. Während die DSGVO den Schutz personenbezogener Daten in den Mittelpunkt stellt, legt die KI-VO Anforderungen an Transparenz, Risikomanagement und die Vermeidung von Diskriminierung fest. In der Arztpraxis bedeutet dies: KI-Systeme müssen nicht nur datenschutzkonform arbeiten, sondern auch nachvollziehbar und fair Entscheidungen treffen. Diese Synergien schaffen einen rechtlichen Rahmen, der sowohl die Patientensicherheit als auch die Innovationskraft schützt.

Praxisbeispiele: KI-Einsatz im Einklang mit Art. 9 DSGVO
Damit der Einsatz von KI in der Arztpraxis nicht nur innovativ, sondern auch rechtskonform ist, lohnt ein Blick auf konkrete Anwendungsfälle:

Beispiel 1: Digitale Anamnese mit Einwilligung
Eine Arztpraxis setzt ein KI-gestütztes Tool ein, das vor dem Termin die Krankengeschichte des Patienten automatisiert erfasst und strukturiert. Grundlage dafür ist die ausdrückliche Einwilligung des Patienten (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Durch diese rechtliche Absicherung kann das Tool genutzt werden, um den Arzt optimal auf das Gespräch vorzubereiten.

Beispiel 2: KI-gestützte Auswertung für Forschungszwecke
Ein medizinisches Versorgungszentrum nutzt KI, um anonymisierte Patientendaten für eine wissenschaftliche Studie zur Wirksamkeit neuer Behandlungsmethoden auszuwerten. Hier greift die Ausnahme für wissenschaftliche Forschungszwecke (Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO). So können innovative Erkenntnisse gewonnen werden, ohne die Persönlichkeitsrechte der Patienten zu verletzen.

Fazit: KI in der Arztpraxis verantwortungsvoll nutzen
Die Zukunft der Arztpraxis ist ohne KI kaum denkbar. Doch bei allen Chancen gilt: Der verantwortungsvolle und datenschutzkonforme Einsatz steht im Vordergrund. Artikel 9 DSGVO und die kommende KI-VO bieten den rechtlichen Rahmen, um KI-Systeme sicher und vertrauenswürdig einzusetzen. Wer diese Anforderungen berücksichtigt, profitiert von effizienteren Abläufen, zufriedenen Patienten und einem klaren Wettbewerbsvorteil.

Mehr Infos und Beratung: Nicole Biermann-Wehmeyer


Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • Bildungsinstitut Wirtschaft
    Up de Welle 17
    46399 Bocholt

News-ID: 1292304
 150

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bildungsinstitut Wirtschaft

Bild: Apple im Vergleich - "Liquid Glass" & KI-RückstandBild: Apple im Vergleich - "Liquid Glass" & KI-Rückstand
Apple im Vergleich - "Liquid Glass" & KI-Rückstand
Der Konzern hat auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC 2025 (Apple's Worldwide Developers Conference) eine umfängliche Verbesserungsstrategie seiner Software-Oberflächen präsentiert. Zentral ist: ein neues, einheitliches Design mit dem Namen: "Liquid Glass". Es verspricht die Nutzeroberflächen auf iPhone, iPad, Mac und weiteren Geräten transparenter und moderner wirken zu lassen. Weiterhin verhält sich Apple bei einem, wenn nicht DEM Technologiethema eher bedeckt: künstliche Intelligenz. Während die Konkurrenz wie Google oder Samsung nicht sc…
Bild: Deepfakes durch die KI - Wie gehen wir mit unverlässlichen Quellen um?Bild: Deepfakes durch die KI - Wie gehen wir mit unverlässlichen Quellen um?
Deepfakes durch die KI - Wie gehen wir mit unverlässlichen Quellen um?
Künstliche Intelligenz erzeugt heute in Sekunden vermeintlich echte Bilder, Stimmen und Videos. "Deepfakes" sind längst nicht mehr Nischenphänomene, sondern ein skalierbares Geschäfts- und Manipulationsmodell. Ein oft unterschätzter Treiber: unverlässliche Quellengenerierung aus dem Internet. Wo Modelle auf fragwürdige Inhalte trainiert werden oder Generationssysteme bei der Recherche auf irreführende Seiten zurückgreifen, entsteht ein Kreislauf aus Fehlern, der Authentizität in den Hintergrund manövriert - technisch, kommunikativ und gese…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: FUSE-AI auf der CeBIT 2017: Lösungsansätze der Künstlichen IntelligenzBild: FUSE-AI auf der CeBIT 2017: Lösungsansätze der Künstlichen Intelligenz
FUSE-AI auf der CeBIT 2017: Lösungsansätze der Künstlichen Intelligenz
… Stand wurde FUSE-AI gemeinsam mit zehn weiteren Start-ups unter dem Motto „Hamburg-Digital Future“ von nextMedia.Hamburg unterstützt. Erfolgreiche Gespräche über Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik Zahlreiche nationale und internationale Besucher zeigten großes Interesse an der innovativen und zukunftsweisenden Unternehmung im Bereich Künstliche …
Bild: Agentic AI: Der nächste Schritt in der Künstlichen IntelligenzBild: Agentic AI: Der nächste Schritt in der Künstlichen Intelligenz
Agentic AI: Der nächste Schritt in der Künstlichen Intelligenz
… bis hin zur Schaffung neuer Geschäftsmodelle, die autonome KI-Technologie Agentic AI verändert Branchen grundlegend. Agentic AI steht für eine neue Dimension der künstlichen Intelligenz, die auf autonomes Handeln ausgerichtet ist. Anders als herkömmliche KI-Systeme, die auf menschliche Anweisungen angewiesen sind, verfügt Agentic AI über die Fähigkeit, …
Bild: Investitionschancen durch die Verbindung von Industrie 4.0 und Künstlicher IntelligenzBild: Investitionschancen durch die Verbindung von Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz
Investitionschancen durch die Verbindung von Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz
Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz sind keine Zukunftsmusik, sondern die Realität von heute. Für Anleger bietet sich eine gute Gelegenheit, in die Vorreiter dieser Technologien zu investieren. Die moderne industrielle Landschaft befindet sich an einem Wendepunkt, und Begriffe wie Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz (KI) sind längst mehr als …
Bild: Deep Berlin Conference 2017: Neue Community für Innovationen aus Künstlicher Intelligenz und Deep LearningBild: Deep Berlin Conference 2017: Neue Community für Innovationen aus Künstlicher Intelligenz und Deep Learning
Deep Berlin Conference 2017: Neue Community für Innovationen aus Künstlicher Intelligenz und Deep Learning
… auf der ersten Deep Berlin Conference in den Berliner Spreewerkstätten zusammen, um aktuelle Trends, Innovationen und Herausforderungen auf den Gebieten der Künstlichen Intelligenz (KI) und Deep Learning vorzustellen und zu diskutieren. Die Berliner Technologiefirma HELLA Aglaia Mobile Vision GmbH, ein weltweit führender Entwickler intelligenter Bildverarbeitungssysteme …
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 23
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 23
… Rolle, weil Trump sich von den Russen in Sachen Weltraumtransport unabhängig machen will. Karls Erdbeerhof: Der Beitrag kommt aus der Provinz und es geht nicht um künstliche Intelligenz oder um die neusten Trends in der Robotik, sondern um Erdbeeren. Wie wird aus einen profanen Erdbeerhof ein kleiner Touristikkonzern? Robert Dahl von Karls Erdbeerhof …
AWMF-Leitlinienkonferenz: Mehr digitales Wissensmanagement für Fachleute und Patienten nötig
AWMF-Leitlinienkonferenz: Mehr digitales Wissensmanagement für Fachleute und Patienten nötig
… (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) e. V. im November. Neben einer Bestandsaufnahme verfügbarer Technologien, wie Leitlinien-Entwicklungsportalen und „Künstlicher Intelligenz“ ging es um neue Informationsformate, mit deren Hilfe Leitlinienwissen Patienten und Behandelnde besser erreichen soll. --- Die AWMF fordert …
Bild: 3. MedTech Change: Arzt-Patient-Beziehung im digitalen ZeitalterBild: 3. MedTech Change: Arzt-Patient-Beziehung im digitalen Zeitalter
3. MedTech Change: Arzt-Patient-Beziehung im digitalen Zeitalter
… dieser Dynamik das Vertrauen zwischen Ärzten und Patienten nicht nur bewahrt, sondern zusätzlich gestärkt werden? Wie können beide Seiten von dem Einsatz »Künstlicher Intelligenz« profitieren? Wie sieht ein Gesundheitssystem der Zukunft aus und welche Vorteile und Risiken sind damit verbunden? Darüber möchten wir sprechen. Mit zwei spannenden Keynotes …
Zentrum für Leistungsmanagement stellt Weichen für die Zukunft
Zentrum für Leistungsmanagement stellt Weichen für die Zukunft
… Vitamin-D-Mangel als sog. „Manager-Krankheit“, die Bedeutung von Botenstoffen und Vitaminen für den Leistungserhalt, die Nachhaltigkeit von Gesundheitsmaßnahmen bis hin zu fluider Intelligenz wurden in der zweitägigen Sitzung ausgiebig diskutiert. Auch die bewährten Konzepte des Zentrums für Leistungsmanagement wurden modifiziert und durch die Erfahrungswerte …
Online KI Museum
Online KI Museum
KI-Museum: Ein Online-Archiv zur Entwicklung der Künstlichen IntelligenzDie rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert die Welt in nahezu allen Lebens- und Arbeitsbereichen. Um diese Dynamik umfassend zu dokumentieren, wurde die Plattform ki-museum.de ins Leben gerufen. Die Website bietet ein einzigartiges chronologisches Archiv, …
Bild: Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz (KI) auf den Textildruck?Bild: Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz (KI) auf den Textildruck?
Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz (KI) auf den Textildruck?
Die Verbreitung der Künstlichen Intelligenz in unserem Leben nimmt immer weiter zu. Besonders in kreativen Branchen, Design, so auch im Textildruck, ist die Entwicklung kaum mehr zu stoppen..Der Textrildruck ist ein Bereich, der sich in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt hat. Mit Hilfe modernster Technologien können heute hochwertige …
Sie lesen gerade: Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?