openPR Recherche & Suche
Presseinformation

AWMF-Leitlinienkonferenz: Mehr digitales Wissensmanagement für Fachleute und Patienten nötig

18.12.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Im Zeitalter der Digitalisierung muss sich die medizinische Wissenschaft neuen Technologien zur Unterstützung der Generierung, Synthese und Disseminierung von Wissen für eine evidenzbasierte, individualisierte Gesundheitsversorgung öffnen. Dies war das Hauptthema der 28. Leitlinienkonferenz der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) e. V. im November. Neben einer Bestandsaufnahme verfügbarer Technologien, wie Leitlinien-Entwicklungsportalen und „Künstlicher Intelligenz“ ging es um neue Informationsformate, mit deren Hilfe Leitlinienwissen Patienten und Behandelnde besser erreichen soll.



---
Die AWMF fordert dazu von der Politik Unterstützung in Form einer Agenda für Digital Science in der Medizin.

Das Ziel von Leitlinien ist es, die Qualität der medizinischen Versorgung durch Wissensvermittlung zu verbessern. Sie sind wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Entscheidungshilfen für die medizinische Behandlung. „Ohne Leitlinien ist eine fundierte ärztliche Behandlung heutzutage fast nicht mehr denkbar. Allerdings müssen Leitlinien sich im Zeitalter der Digitalisierung weiter entwickeln, wenn sie auch zukünftig eine wesentliche Rolle in der Wissensvermittlung für eine evidenzbasierte und individualisierte Gesundheitsversorgung einnehmen wollen. Wir benötigen dazu eine digitale Agenda“, sagt Professor Dr. med. Claudia Spies, Vorsitzende der AWMF-Leitlinienkommission.

Die AWMF hat vor diesem Hintergrund die technologischen Möglichkeiten, die bei der Leitlinienerstellung und für eine Neuausrichtung der Wissensvermittlung hilfreich sein können, gesichtet und auf der 28. Leitlinienkonferenz vorgestellt. Dazu gehören Leitlinien-Entwicklungsportale, also Internet-Plattformen die von dem Aufsetzen des Leitlinienprojektes über die Literaturrecherche und -bewertung bis hin zur Fertigstellung und Disseminierung den Workflow begleiten. In diesem Zusammenhang wurden auch Nutzungsmöglichkeiten lernender Maschinen („Künstliche Intelligenz“) adressiert, z.B. zur Unterstützung der Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus klinischen Studien. Zukunftsweisende Praxisbeispiele wurden durch namhafte internationale Referenten präsentiert (Prof. H. Schünemann, Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Epidemiologie an der McMaster University und C. Mavergames, Leiter des Bereichs Informatik und Wissensmanagement bei Cochrane).

Professor Dr. med. Ina Kopp vom AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement in Marburg erklärt: „Wir werden im nächsten Schritt bei den Fachgesellschaften die Bedarfe abfragen, um eine moderne Strategie zur Synthese und Vermittlung von Wissen unter Nutzung digitaler Lösungen zu entwickeln.“
Dazu gehört auch die Frage, wie neues Wissen Patienten und Bürger erreicht. Neue Formate sind aus der Sicht der AWMF-Expertinnen nötig. „Patienten möchten heute in Behandlungsentscheidungen und Management ihrer Erkrankung zunehmend selbst aktiv werden. Das Wissen, das sie dazu benötigen, muss digital verfügbar und natürlich auch fundiert sein, also auf den Kriterien der Evidenz basierten Medizin fußen“, so Kopp. Kurzinformationen für Patienten, laienverständliche Versionen von Leitlinien oder Entscheidungshilfen– diese Formate gebe es bereits, sie müssten aber besser digital verbreitet werden, so die Expertin.

Inwieweit sich durch die neuen Technologien auch die Rolle der Akteure in den Gesundheitsberufen verändert, ist noch eine offene Frage. „Mehr Zeit für das Gespräch, mehr Zeit dafür, Patienten individuell zu beraten und zu betreuen – das könnte der Anfang einer Rückbesinnung auf die Rolle des Arztes sein, der gerade im digitalen Zeitalter unverzichtbar und durch Technologie nicht ersetzbar ist“, sagt Kopp. In einer Zeit der zunehmenden Ökonomisierung in der Medizin und einem Rückgang der „Sprechenden Medizin“ ist das ein klarer Appell.

Von der Politik wünscht sich die AWMF mehr Unterstützung in Fragen digitaler Transformationsprozesse. „Wir fordern vom Gesetzgeber, eine digitale Agenda der Medizin – Digital Science – zu fördern und zu unterstützen“, so Spies.

Die Präsentationen der Referenten zur 28. Leitlinienkonferenz der AWMF sind online frei verfügbar unter: http://www.awmf.org/leitlinien/ll-veranstaltungen.html

Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) e. V. bündelt die Interessen der medizinischen Wissenschaft und trägt sie verstärkt nach außen. Sie handelt dabei im Auftrag ihrer 177 medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Gegründet 1962 mit dem Ziel, gemeinsame Interessen stärker gegenüber dem Staat und der ärztlichen Selbstverwaltung zu positionieren, erarbeitet die AWMF seitdem Empfehlungen und Resolutionen und vertritt diese im wissenschaftlichen und politischen Raum. Die AWMF ist Ansprechpartner für gesundheitspolitische Entscheidungsträger, wie den Gemeinsamen Bundesausschuss, und koordiniert die Entwicklung und Aktualisierung medizinisch wissenschaftlicher Leitlinien in Deutschland. Jede gemeinnützige Fachgesellschaft in Deutschland kann Mitglied werden, sofern sie sich wissenschaftlichen Fragen der Medizin widmet. Die AWMF finanziert sich vorwiegend durch die Beiträge ihrer Mitgliedsgesellschaften und Spenden.

AWMF-Geschäftsstelle
Dennis Makoschey
Birkenstraße 67
10559 Berlin
Tel. +49-(0)30-20097777
E-Mail

Pressekontakt AWMF:
Dagmar Arnold
Luisenstraße 58/59
10117 Berlin
Tel.: +49-(0)711 8931-380
E-Mail
E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.awmf.org
- http://www.awmf.org/leitlinien/ll-veranstaltungen.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985980
 495

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „AWMF-Leitlinienkonferenz: Mehr digitales Wissensmanagement für Fachleute und Patienten nötig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.

Gefährliches EMS-Training: Neurophysiologen warnen vor Überbelastung und Nierenschäden
Gefährliches EMS-Training: Neurophysiologen warnen vor Überbelastung und Nierenschäden
Ein schlanker und straffer Körper mit nur 20 Minuten Training pro Woche – das verspricht das EMS-Training. Viele Fitnessstudios in Deutschland werben mit dem neuen Sporttrend EMS (Elektromyostimulation), bei dem die Muskeln während des normalen Trainings zusätzlich mit elektrischem Strom stimuliert werden. Doch die angebliche „Wundermethode“ hat Tücken: Ob das Training wirklich den gewünschten Effekt bringt, ist nicht bewiesen und falsch angewendet kann EMS sogar zu Schäden an Muskeln und Nieren führen. --- Die Deutsche Gesellschaft für Klin…
AWMF: AWMF und BMG arbeiten gemeinsam an Konzept: EU-Verordnung zur Bewertung von Medizinprodukten
AWMF: AWMF und BMG arbeiten gemeinsam an Konzept: EU-Verordnung zur Bewertung von Medizinprodukten
Am 25. Mai ist die neue Medizinprodukte-Verordnung der EU in Kraft getreten. In drei Jahren muss die sogenannte Medical Device Regulation (MDR) verpflichtend umgesetzt werden. Strengere Vorschriften sollen mehr Sicherheit für die Patienten bringen. Für die Hersteller von Medizinprodukten bringt die Verordnung zahlreiche Veränderungen mit sich. Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) e. V. ist an dem „Nationalen Arbeitskreis zur Implementierung“ (NAKI) beteiligt, den das Bundesgesundheitsministeri…

Das könnte Sie auch interessieren:

AWMF begrüßt Förderung von Cochrane
AWMF begrüßt Förderung von Cochrane
… der Einrichtung eines Stiftungsmodells zur dauerhaften, finanziellen Förderung von Cochrane Deutschland durch das BMG ist ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung des Wissensmanagements und der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung in Deutschland getan. Dieser könnte auch Vorbild für künftige Entwicklungen sein, z.B. in der Frage nach unabhängiger …
AWMF fordert: Nachwuchs braucht mehr als einen Masterplan fürs Medizinstudium
AWMF fordert: Nachwuchs braucht mehr als einen Masterplan fürs Medizinstudium
… retten muss“, so Kreienberg. Ähnliches gelte auch für Ärzte in der Klinik – sie müssten ein Arbeitsumfeld vorfinden, das ihnen eine wissenschaftlich orientierte Patientenversorgung verlässlich ermöglicht. Die AWMF hat in ihrem Positionspapier weitere Handlungsfelder für die künftige Gesundheitspolitik beschrieben: So müssten sich die Voraussetzungen …
Deutsche Krebshilfe: Leitlinien sichern ärztliche Qualität
Deutsche Krebshilfe: Leitlinien sichern ärztliche Qualität
… Wenn Menschen an Krebs erkranken, verändert sich schlagartig das Leben der Betroffenen. In dieser von Unsicherheit und Angst geprägten Situation müssen die Patienten die Gewissheit haben, dass sie nach dem besten derzeit verfügbaren medizinischen Wissen therapiert werden. Systematisch entwickelte Leitlinien, wissenschaftlich begründet und praktikabel, …
Bild: Chefarzt der Schön Klinik Bad Bramstedt zählt zu Spitzenmedizinern im NordenBild: Chefarzt der Schön Klinik Bad Bramstedt zählt zu Spitzenmedizinern im Norden
Chefarzt der Schön Klinik Bad Bramstedt zählt zu Spitzenmedizinern im Norden
… Ergebnisse der Ärzteliste, die das Magazin FOCUS jetzt veröffentlicht hat. Zugrunde liegen persönliche Interviews mit Ärzten aus dem ganzen Bundesgebiet, wissenschaftliche Aktivitäten und Patientenerfahrungen. „Das Ergebnis freut mich sehr. Es ist eine Anerkennung von Kollegen und ein tolles Lob seitens der Patienten“, sagt Dr. Osen, dessen guter Ruf …
Bild: Zahnärztliche Konsensus-Konferenz findet in den Seminarräumen von Kolgeci Zahntechnik stattBild: Zahnärztliche Konsensus-Konferenz findet in den Seminarräumen von Kolgeci Zahntechnik statt
Zahnärztliche Konsensus-Konferenz findet in den Seminarräumen von Kolgeci Zahntechnik statt
… Praxisklinik für MKG-Chirurgie in Großhadern. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Frau Prof. Dr. Ina Kopp, Leiterin des AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement. Die Konsensus-Konferenz war die erste größere zahnärztliche Fachveranstaltung, die im neuen Seminarbereich von Kolgeci Zahntechnik stattfand. Die Räumlichkeiten befinden sich …
Bild: VdeH fordert: Rauchausstieg mit E-Zigarette in AWMF-Leitlinie aufnehmenBild: VdeH fordert: Rauchausstieg mit E-Zigarette in AWMF-Leitlinie aufnehmen
VdeH fordert: Rauchausstieg mit E-Zigarette in AWMF-Leitlinie aufnehmen
… daher auch bei den behandelnden Ärzten. E-Zigaretten und ihre Wirksamkeit beim Rauchausstieg sind bei Weitem kein Nischenphänomen mehr. Die hohe Akzeptanz unter den Fachleuten für den Rauchausstieg zeigt einmal mehr, dass E-Zigaretten ein Ausstiegsprodukt aus dem Tabakkonsum sind und kein Einstiegsprodukt in den Nikotinkonsum.“ Trotz der hohen Relevanz …
Partnerschaft zwischen DIMDI und Ärzte-Fachzeitschrift ZaeFQ
Partnerschaft zwischen DIMDI und Ärzte-Fachzeitschrift ZaeFQ
… Beratung von Patienten einsetzbar. Das jährliche HTA-Symposium des DIMDI ist als ärztliche Fortbildung zertifiziert und unterstützt auch damit diesen Bereich. Hier treffen sich alljährlich Fachleute und Anwender zum Erfahrungsaustausch, z.B. in diesem Jahr am 18. und 19. Oktober zum Thema "Entscheiden in der Medizin". Die regelmäßigen Beiträge des …
DGHO ergreift Initiative für eine gute Zertifizierungspraxis in der Medizin
DGHO ergreift Initiative für eine gute Zertifizierungspraxis in der Medizin
… in Frankfurt auf die Verantwortung der Entscheidungsträger hin, mit Instrumenten der Qualitätssicherung und dem Setzen verbindlicher Standards die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Krebs zu verbessern. DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. besteht seit …
Bild: Neue Broschüre „Chronische lymphatische Leukämie“Bild: Neue Broschüre „Chronische lymphatische Leukämie“
Neue Broschüre „Chronische lymphatische Leukämie“
… Therapien es gibt. So stehen sie dieser schwierigen Situation nicht hilflos gegenüber“, so Professor Dr. Ina Kopp, Leiterin des AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement. „Es war wichtig, eng mit Betroffenen zusammenzuarbeiten. Nur so konnten wir patientenrelevante Fragestellungen angemessen berücksichtigen“, ergänzt Professor Dr. Paul Graf La …
AWMF: AWMF und BMG arbeiten gemeinsam an Konzept: EU-Verordnung zur Bewertung von Medizinprodukten
AWMF: AWMF und BMG arbeiten gemeinsam an Konzept: EU-Verordnung zur Bewertung von Medizinprodukten
… In drei Jahren muss die sogenannte Medical Device Regulation (MDR) verpflichtend umgesetzt werden. Strengere Vorschriften sollen mehr Sicherheit für die Patienten bringen. Für die Hersteller von Medizinprodukten bringt die Verordnung zahlreiche Veränderungen mit sich. Die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) …
Sie lesen gerade: AWMF-Leitlinienkonferenz: Mehr digitales Wissensmanagement für Fachleute und Patienten nötig