openPR Recherche & Suche
Presseinformation

3. MedTech Change: Arzt-Patient-Beziehung im digitalen Zeitalter

19.07.202110:41 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 3. MedTech Change: Arzt-Patient-Beziehung im digitalen Zeitalter
MedTech Change (© MedTech Change)
MedTech Change (© MedTech Change)

(openPR) ONLINE-EVENT AM 23. JULI 2021, 13-15 Uhr
Fachveranstaltung mit Experten aus der Gesundheitsbranche


Digitale Technologien dringen in jeden Bereich unseres Lebens vor. Noch nie zuvor wurden mehr Daten als heute erfasst. Jeden Tag mehr als am Tag davor. Auch vor dem Gesundheitssystem macht diese Entwicklung nicht halt. Wie kann in dieser Dynamik das Vertrauen zwischen Ärzten und Patienten nicht nur bewahrt, sondern zusätzlich gestärkt werden? Wie können beide Seiten von dem Einsatz »Künstlicher Intelligenz« profitieren? Wie sieht ein Gesundheitssystem der Zukunft aus und welche Vorteile und Risiken sind damit verbunden? Darüber möchten wir sprechen. 

Mit zwei spannenden Keynotes von Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Essen sowie Dr. Felix Nensa, Radiologe & Leiter KI Universitätsklinikum Essen. 

Das Smart Hospital steht als Synonym für das Gesundheitssystem der Zukunft und eine moderne, innovative und auf den Menschen fokussierte Medizin von morgen. Dabei geht es neben der Verbesserung von Diagnostik, Therapie und Prävention um eine Humanisierung der Medizin, die eben auch eine empathische Kommunikation mit dem Patienten umfasst. Smart Hospital bedeutet nicht nur Überwindung der Krankenhausmauern, sondern auch das Einreißen der unisichtbaren Mauer zwischen Arzt und Patient für einen Austausch auf Augenhöhe. Dabei wird insbesondere die Möglichkeit zur Akteneinsicht des Patienten in seine Daten bei zunehmender Digitalisierung eine wichtige Rolle spielen, unverzichtbar begleitet durch den Dialog mit dem behandelnden Arzt mit dem Ziel, die Compliance und Mitbestimmung des Patienten im Behandlungsprozess zu erhöhen.

Wie werden Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) konkret entwickelt und Datenplattformen aufgebaut? Um welche Anwendungen und Daten geht es hauptsächlich? Medizinische Daten, Bestandsdaten aus dem Materiallager oder Systemdaten sind wie ein Rohstoff. Wir müssen den Patienten in seiner Gesamtheit betrachten, alle Daten, nicht nur die unmittelbar relevanten Informationen seiner aktuellen Krankheitssymptome, um optimale Anwendungen zu ermöglichen. Wie bündeln wir diese Daten in geeigneter Weise, um Nutzen zu generieren? Moderne Data-Mining-Techniken ermöglichen es, große Mengen wertvoller Daten aus vorhandenen Archiven unstrukturierter medizinischer Daten zu extrahieren. Genauso wie Rohöl zunächst in Raffinerien verarbeitet wird, bevor es in einem Verbrennungsmotor für Fortbewegung sorgt, müssen auch Daten verarbeitet, zusammengebracht und in ein allgemein verständliches Format gebracht werden.

In einer anschließenden, von Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan und Institutsdirektor der FOM Hochschule, moderierten Expertenrunde beleuchten wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Mit dabei sind Andrea Galle, Vorständin und Gründerin der BKK VBU, Thomas Friese, Senior Vice President Digital Platform bei Siemens Healthineers, Dr. med. Dominik Pförringer, Berater für Digitalisierung in der Medizin, Jens Nieland, Medical Advisor Medical Devices DACH bei Johnson&Johnson.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.medtech-change.de

Video:
Review der letzten MedTech Change

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1214287
 729

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „3. MedTech Change: Arzt-Patient-Beziehung im digitalen Zeitalter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: vitabook auf der Microsoft Healthcare Innovation Summit 2019Bild: vitabook auf der Microsoft Healthcare Innovation Summit 2019
vitabook auf der Microsoft Healthcare Innovation Summit 2019
… Microsoft-Partnern und Kunden vorgestellt: Lösungen speziell für Krankenversicherung, Krankenhaus, Pflege und Wohlfahrt sowie integrierte Versorgung und vernetzte Ansätze. Das MedTech-Unternehmen vitabook stellt u. a. effiziente Entwicklungen wie den Therapie-Konfigurator vor. Unter dem Motto „Transform. Innovate. Empower.“ präsentiert Microsoft Wege …
HIV-Patienten wollen als "etwas Besonderes" anerkannt werden
HIV-Patienten wollen als "etwas Besonderes" anerkannt werden
HIV-Kranke verhalten sich gegenüber Ärzten ohne die übliche respektvolle Distanz. In einer Studie beobachtete die Psychosomatikerin Dr. Ute Engelbach (Dortmund): "Die Patienten traten in diffusen Sozialbeziehungen an den Arzt heran und zeigten die Tendenz, diesen zu vergemeinschaften"; "das traditionell asymmetrische Arzt-Patientenverhältnis" wird nicht eingehalten. Ute Engelbach hält mehrere Erklärungen für das ungewohnte Phänomen für denkbar, z.B.: - "Obwohl es sich bei HIV heute nicht mehr unmittelbar um eine Diagnose handelt, die mit de…
Bild: Grundrechte in der Arzt-Patienten-BeziehungBild: Grundrechte in der Arzt-Patienten-Beziehung
Grundrechte in der Arzt-Patienten-Beziehung
Seit geraumer Zeit erleben wir eine lebhafte Debatte über den Grund und die Reichweite des Selbstbestimmungsrechts des Patienten, dass nach Meinung vieler Ärzte und professionell Pflegende gelegentlich mit dem Fürsorgeanspruch dieser Heilberufe kollidiert. Das berufliche Selbstverständnis reibt sich in Teilen mit dem Selbstbestimmungsrecht, auch wenn zunächst ganz allgemein anerkannt ist, dass jeder Bürger und damit ein Patient ein Recht darauf hat, über seine Gesundheit selbst zu bestimmen. Der Patient trägt für sich eine hohe Verantwortung…
Bild: Der unmündige Patient - Was will uns Immanuel Kant dazu sagen?Bild: Der unmündige Patient - Was will uns Immanuel Kant dazu sagen?
Der unmündige Patient - Was will uns Immanuel Kant dazu sagen?
Sofern man sich näher mit den Fragen des sog. mündigen Patienten auseinanderzusetzen gedenkt, scheint der ehrwürdige Philosoph Immanuel Kant stets allgegenwärtig zu sein. Nach Kant ist die Unmündigkeit gleichsam als das „Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung einer anderen zu bedienen“ definiert, so dass im Umkehrschluss hieraus die These gefolgert wird, dass Wissen eine Voraussetzung der Mündigkeit sei. Unterstellen wir die Richtigkeit dieser Annahme, dann ist es wohl nicht gut um die Mündigkeit der Patienten bestellt. Einer aktue…
Gesetzentwurf für bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation
Gesetzentwurf für bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation
… Online-Therapie-Unterstützungslösung, die nach außen hin nichts darüber preisgibt, was konkret im Rahmen der Therapie geschieht. Eine solche Infrastruktur hat zum Beispiel das MedTech-Unternehmen vitabook in den vergangenen 5 Jahren entwickelt und unter dem Namen Online-Therapie Plus (www.online-therapie.plus) zur Marktreife gebracht. Mit einem sogenannten Therapiekonfigurator …
Gesundheitsreformen verändern Rolle von Ärzten
Gesundheitsreformen verändern Rolle von Ärzten
… Eigenverantwortung und Eigenleistung grundsätzlich anerkennen und sich der veränderten Situation in konstruktiver Weise in Kooperation mit dem Arzt annehmen wollen. Grundprinzip der Arzt-Patient-Beziehung ist hier ein "Partner-Modell", in dem der Arzt seine traditionelle Rolle als von außen wirkender "Gesundmacher" vermehrt aufgibt, bzw. aufgeben muss. …
Bild: Neues Recall-System für Arztpraxen und Kliniken: eine weitere Innovation der Vernetzungslösung samediBild: Neues Recall-System für Arztpraxen und Kliniken: eine weitere Innovation der Vernetzungslösung samedi
Neues Recall-System für Arztpraxen und Kliniken: eine weitere Innovation der Vernetzungslösung samedi
… Betreuungsansätze ohne technologische Unterstützung undenkbar. Mit dem neuen Recall-System von samedi wird die Arzt-Patienten-Beziehung für eine bessere Versorgung in ein neues Zeitalter geführt. Neben dem zusätzlichen Service für Patienten leistet die Recall-Funktion auch in anderer Hinsicht Vorteile für die Praxis: Durch die automatische Filterfunktion …
Nur ein aufgeklärter Patient kann die richtigen Entscheidungen treffen
Nur ein aufgeklärter Patient kann die richtigen Entscheidungen treffen
Gelsenkirchen, 17. August 2007. – Heutzutage recherchiert ein großer Prozentsatz der Bevölkerung im Internet, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Ob es um eher „lapidare“ Anliegen, wie zum Beispiel das Buchen einer Reise, oder um weitaus sensiblere Themen, wie Auskünfte zu Gesundheitsfragen, geht: Das Internet bietet eine fast unerschöpfliche Informationsquelle, um sich auch als Laie eine erste Orientierung bezüglich konkreter Fragestellungen zu verschaffen. Chance Internet: oft verkannt von denjenigen, die profitieren könnten. Viele Ä…
Arzt und Patient: Wieviele Faktoren bestimmen das Verhältnis?
Arzt und Patient: Wieviele Faktoren bestimmen das Verhältnis?
… Sie dienen dem Arzt als nützliche Hinweise für ein besseres Verständnis im Umgang mit seinen Patienten. Vladimir Hrabal: Erwartungen der Patienten an die Arzt-Patient-Beziehung und Zufriedenheit mit Ärzten unter dem Gesichtspunkt ihrer Krankheitstheorien und des Krankheitsverhaltens vor Inanspruchnahme des Medizinischen Systems Pabst 2007, 140 Seiten, …
Bild: Neue medizinische Fortbildungen auf MedLearning zum Thema COMPLIANCE-HIVBild: Neue medizinische Fortbildungen auf MedLearning zum Thema COMPLIANCE-HIV
Neue medizinische Fortbildungen auf MedLearning zum Thema COMPLIANCE-HIV
Seit heute sind zwei Online-Fortbildungen auf medlearning.de zum Fachgebiet „HIV-Compliance“ über „Grundlagen“ und „Adhärenz, Arzt-Patienten-Beziehung und Interventionsmöglichkeiten“ verfügbar, die von der Bayerischen Landesärztekammer (BLAEK) mit jeweils drei CME-Punkten zertifiziert sind. Die medizinischen Fortbildungen sind Teil einer Serie und ermöglichen auch Allgemeinärzten einen Einstieg in die Thematik. Neben Einblicken in grundlegende Aspekte der Adhärenz steht die hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) im Fokus. Besondere Aufm…
Sie lesen gerade: 3. MedTech Change: Arzt-Patient-Beziehung im digitalen Zeitalter