(openPR)
Hintergrund
Factoringinstitute stehen wie alle Verpflichteten nach dem Geldwäschegesetz vor der Aufgabe, ihre Präventionsmaßnahmen regelmäßig an neue regulatorische Entwicklungen anzupassen. Insbesondere die aktuellen Auslegungs- und Anwendungshinweise der Aufsicht sowie spezifische Vorgaben der Verbände führen dazu, dass bestehende Prozesse überprüft und weiterentwickelt werden müssen. Hinzu kommen neue Rechtsprechung, das EU-Geldwäschepaket und regulatorische Standards, die das Risikomanagement und die Meldepflichten nachhaltig beeinflussen.
Inhalte des Seminars
Das Online-Seminar am 16. Oktober 2025 bietet einen kompakten Überblick über die gesetzlichen Neuerungen und deren konkrete Auswirkungen auf Factoringinstitute. Behandelt werden die aktuellen BaFin-AuA, die Rolle der Financial Intelligence Unit, Meldepflichten nach § 25k KWG sowie praxisrelevante Typologien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie Institute mit dem „unbekannten Debitor“ umgehen und ihre Systeme so gestalten, dass sie sowohl regulatorischen Anforderungen entsprechen als auch praktikabel bleiben. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Bereich Sanktionen, Embargos und internationale Verpflichtungen einbezogen.
Praxisnahe Beispiele aus dem Tagesgeschäft zeigen typische Brennpunkte und Lösungsansätze. Damit wird den Teilnehmenden ermöglicht, regulatorische Vorgaben nicht nur theoretisch nachzuvollziehen, sondern auch konkret in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren. Eine Update-Garantie stellt sicher, dass alle bis zum Termin eingetretenen Änderungen berücksichtigt werden. So erhalten die Teilnehmenden einen verlässlichen Wissensstand, um ihre Präventionsmaßnahmen aktuell und belastbar auszugestalten.
Zielgruppe und Mehrwert
Die Veranstaltung richtet sich an Geldwäschebeauftragte, Mitarbeitende in Compliance- und AML-Einheiten sowie an Geschäftsleitungen. Auch Fach- und Führungskräfte aus Recht, Revision, Regulatorik und Risikomanagement profitieren von der praxisnahen Aufbereitung. Besonders wertvoll ist die Schulung zudem für Vertreterinnen und Vertreter beratender und prüfender Berufe, die Factoringinstitute begleiten und sich über die neuesten Entwicklungen informieren möchten.
Weitere Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf der Website der Akademie Heidelberg.