(openPR) Die Vielfalt der Themen reicht von A wie Astronomie bis Z wie Zoologie. Zu ihrem 20. Geburtstag spendiert die Kinder-Uni ihren Gästen außerdem ein besonders buntes Rahmenprogramm: Die Schülerinnen und Schüler können mit Geoforschenden die Erde unter die Lupe nehmen, mit Teleskopen die Sonne betrachten, die faszinierende MINT-Welt entdecken und sich mit dem Hochschulsport austoben. Infos zu den Vorlesungen und dem Rahmenprogramm gibt es unter www.uni-potsdam.de/kinderuni. Für die zweite Staffel sind noch Restplätze verfügbar.
Im Laufe der 20 Auflagen der Kinder-Universität kamen jedes Jahr durchschnittlich 2100 Schülerinnen und Schüler aus Potsdam und Umgebung auf den Campus Golm, um die zahlreichen Vorlesungen zu besuchen. Seit 2012 Dauerbrenner und ein Hit unter den angebotenen Lehrveranstaltungen sind Steffen Ramms Vorlesungen zu Rekorden, Wundern und Fleischfressern in der Pflanzenwelt. „,Man kriegt ja nie Plätze bei ihren Veranstaltungen, weil die immer so schnell ausgebucht sind‘, höre ich immer wieder“, sagt er nicht ohne Stolz. Auch in diesem Jahr führt Ramm durch die „Wunderwelt der Pflanzen“ – und zwar gleich zweimal, damit niemand draußen bleiben muss.
Der Paläoklimaforscher Martin Trauth ist ebenfalls nicht zum ersten Mal dabei und nimmt die Schülerinnen und Schüler wieder mit auf die Spuren der ersten Menschen und ins nördliche Afrika, bevor es Pyramiden gab – und erklärt, warum eine Klimaänderung vor 5.000 Jahren das Ende vom Paradiesbrachte, aber zugleich den Anfang einer der erstaunlichsten Kulturen der Menschheitsgeschichte bedeutete. Die Geoforscherin Eva Eibl erklärt, wie Vulkane funktionieren, und der Ernährungsforscher André Kleinridders zeigt, warum essen stärker, schneller und schlauer macht – beide ebenso schon „alte Hasen“ bei der Kinder-Uni. Erstmals dabei sind der Informatiker Axel Wiepke, der vorführt, wie man in virtuellen Welten etwas lernen kann, und der Psychologe Jakob Fink-Lamotte, der erklärt, warum wir rot werden und „Igitt“ sagen – und wie uns das hilft. Außerdem gibt es Vorlesungen zur Mobilität für alle in der Stadt, der Welt magischer Vorstellungen, Gegenstände und Rituale, dem Biber als Landschaftsarchitekten sowie zu Sternen und Schwarzen Löchern am Himmel.
Die erste Vorlesungsstaffel beginnt um 9.30 Uhr, die zweite um 11.15 Uhr. Zuvor werden die Mädchen und Jungen auf dem Campus Golm offiziell begrüßt. Im Anschluss an die Vorlesungen können sie in der Mensa Mittag essen, sich bei Bewegungsspielen des Hochschulsports austoben sowie bei Experimenten Phänomene der Naturwissenschaften hautnah erfahren und sich selbst als Entdeckerinnen und Entdecker ausprobieren.
Als Vertreter der Medien sind Sie zur Kinder-Uni herzlich eingeladen. Das vollständige Programm finden Sie unter: https://www.uni-potsdam.de/kinderuni
Zeit: 26.9.2025, Begrüßung: 9.00 und 10.45 Uhr
Ort: Campus Golm, Karl-Liebknecht-Str. 24–25, 14476 Potsdam
Kontakt:
Juliane Thiem, Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0331 977-1556
E-Mail:
Internet: https://www.uni-potsdam.de/kinderuni
Medieninformation 17-09-2025 / Nr. 088
Matthias Zimmermann
Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1474
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail:
Internet: www.uni-potsdam.de/presse