openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Armut und finanzielle Sorgen erhöhen Risiko für Gewalt gegen Frauen in Partnerschaften

16.09.202511:37 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die Soziologinnen Dr. Ruth Abramowski vom SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen und Dr. Lara Minkus von der Europa-Universität Flensburg zeigen in einer neuen zufallsbasierten Untersuchung, dass ein Mangel an finanziellen und materiellen Ressourcen ein wesentlicher Risikofaktor für Gewalt in Paarbeziehungen ist – insbesondere für Frauen. „Die Ergebnisse bestätigen damit, was Theorien zu Machtverhältnissen und internationale Studien bereits vermuten ließen“, erklärt Abramowski.

Daten: 1.667 Frauen

Die Studie basiert auf Daten des Beziehungs- und Familienpanels pairfam. Ausgewertet wurden Angaben von 1.667 Frauen, die sich seit dem vergangenen Interview von ihrem Partner getrennt haben. Im Rahmen von allen beobachteten Trennungen berichteten elf Prozent aller Frauen (mehr als jede zehnte) von handgreiflichen Auseinandersetzungen. Insbesondere Frauen, die arbeitslos waren oder die, die sich Sorgen um das finanzielle Auskommen machen, werden Opfer von körperlicher Gewalt.

Auch die persönliche Wahrnehmung der eigenen finanziellen Lage spiele eine Rolle. „Frauen, die mit den Haushaltsfinanzen sehr unzufrieden waren, berichteten signifikant häufiger von Gewalt als Frauen, die sehr zufrieden waren. Das Risiko steigt, wenn Frauen ihre finanzielle Situation als belastend empfinden“, hebt Abramowski hervor.

Besonders gefährdet: Frauen mit Kindern

Frauen mit Kindern sind besonders gefährdet, wie Minkus erläutert. „Während Frauen ohne Kinder deutlich seltener von Gewalt berichteten, war das Risiko bei Müttern mit einem Kind etwa zehn Prozentpunkte höher.“ Bei zwei oder mehr Kindern steige es sogar noch stärker an (13 Prozentpunkte).

Neben der wissenschaftlichen Relevanz betonen die Autorinnen auch die politischen Konsequenzen. „Gezielte finanzielle Unterstützungsangebote können Gewalt vorbeugen. Es braucht Maßnahmen, die ökonomische Abhängigkeit abbauen und Frauen echte Handlungsspielräume eröffnen“, sagt Abramowski. Die Studie „Economic deprivation and intimate partner violence in Germany“ (Ökonomische Benachteiligung und Partnerschaftsgewalt in Deutschland) ist in der Fachzeitschrift PLOS One erschienen.

Datenbasis pairfam

Das Beziehungs- und Familienpanel pairfam („Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics“) war eine multidisziplinäre Längsschnittstudie zur Erforschung partnerschaftlicher und familialer Lebensformen in Deutschland. Seit 2008 wurden über 12.000 Personen aus mehreren Geburtsjahrgängen jährlich befragt. Es handelte sich um ein Kooperationsprojekt der Universität Bremen, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität zu Köln.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Ruth Abramowski, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen, Tel.: +49 421/218-58550, E-Mail: E-Mail

Dr. Lara Minkus, Europa-Universität Flensburg, Tel.: +49 461/ 805 2325, E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
Minkus, L. & Abramowski, R. (2025): Economic deprivation and intimate partner violence in Germany. PLOS One. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0329930

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1291946
 420

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Armut und finanzielle Sorgen erhöhen Risiko für Gewalt gegen Frauen in Partnerschaften“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Hat die Steinnelke ein Rezept, um den Klimawandel zu überleben?Bild: Hat die Steinnelke ein Rezept, um den Klimawandel zu überleben?
Hat die Steinnelke ein Rezept, um den Klimawandel zu überleben?
Das Klima erwärmt sich immer schneller, besonders in den Alpen. Das fordert Organismen heraus. Wenn sie sich nicht in grössere Höhen ausbreiten, müssen sie sich an ihrem bisherigen Standort sehr rasch an höhere Temperaturen anpassen, oder ihre Populationen werden geschwächt und sterben schliesslich aus. Ein Beispiel für Klimaanpassung ist die Steinnelke (Dianthus sylvestris). Sie ist mehrjährig und in den Alpen weit verbreitet. Sie besiedelt Höhenlagen zwischen 800 bis 2400 Metern. Obwohl sich Pflanzen aus der Höhe und aus tiefen Lagen ähnel…
Nase vorn beim Recyclingpapier
Nase vorn beim Recyclingpapier
Die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Kooperationspartner*innen stellten am 4. November 2025 den Papieratlas 2025 vor und zeichneten die recyclingpapierfreundlichsten Städte, Landkreise und Hochschulen Deutschlands aus. Die Universität Konstanz erreichte im diesjährigen Ranking zusammen mit der Hochschule Osnabrück den zweiten Platz von insgesamt 59 teilnehmenden Einrichtungen. Sie zählt somit in Sachen Recyclingpapier-Quote weiterhin zu den Spitzenreiterinnen unter den deutschen Hochschulen und Universitäten. Katharina Holzinger,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gewalt gegen Frauen weltweit verbreitet
Gewalt gegen Frauen weltweit verbreitet
Der Gedenktag wurde 1981 von Frauenrechtsorganisationen ins Leben gerufen, um öffentlich auf Misshandlungen und Übergriffe gegen Mädchen und Frauen aufmerksam zu machen und der Gewalt ein Ende zu setzen. Am 17. Dezember 1993 haben die Vereinten Nationen den 25. November zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen erklärt. Laut UNO …
medica mondiale: Frauenrechte entscheiden über Afghanistans Zukunft
medica mondiale: Frauenrechte entscheiden über Afghanistans Zukunft
… der Geberkonferenz für Afghanistan in der kommenden Woche zieht die Frauenrechtsorganisation medica mondiale bezüglich der Frauenrechte im Land ein düsteres Fazit: Menschenrechtverletzungen und Gewalt gegen Frauen seien nach wie vor massiv an der Tagesordnung. Dennoch stünden sie nicht auf der Tagesordnung der Geberkonferenz. „Dass die meisten Frauen …
Bild: NETZ Bangladesch veröffentlicht Jahresbericht: Erfolgreich gegen Hunger und GewaltBild: NETZ Bangladesch veröffentlicht Jahresbericht: Erfolgreich gegen Hunger und Gewalt
NETZ Bangladesch veröffentlicht Jahresbericht: Erfolgreich gegen Hunger und Gewalt
… unterstützt Hilfe zur Selbstbestimmung in Bangladesch. Zur Veröffentlichung des aktuellen Jahresberichts zieht NETZ Bilanz: 150 000 Menschen müssen nicht mehr hungern; die Gewalt gegen Frauen hat in den Projektregionen abgenommen. Das Engagement für Menschenrechte in Bangladesch zeigt Erfolge: „Die Fälle von Kinder-Ehen sind in unseren Projektgebieten …
Bild: Erfahrung Afrika: Drei FrauenschicksaleBild: Erfahrung Afrika: Drei Frauenschicksale
Erfahrung Afrika: Drei Frauenschicksale
… und Männer, begonnen. Dies setzte sie auch mit ihrem zweiten Buch „1001 Lüge“ fort und wurde zur renommierten Ansprechperson für zahlreiche Betroffene von Ehebetrug in binationalen Partnerschaften. Aber der Autorin gelangen darüber hinaus auch spannende fiktive Romane, was sie mit „Atemlos ins Nichts“ und „Inzu und das Gold der Inkas“ bewies. Mit ganz …
Bild: Maria von Welser - Vortrag und GesprächBild: Maria von Welser - Vortrag und Gespräch
Maria von Welser - Vortrag und Gespräch
Anlässlich des Aktionstages „NEIN zu Gewalt an Frauen“ haben die Frauenbüros der Städte Hanau, Maintal und Bruchköbel, sowie das Referat für Frauenfragen und Chancengleichheit des Main-Kinzig-Kreises, die bekannte Fernjournalistin Maria von Welser eingeladen. Bekannt wurde Maria von Welser als Redakteurin und Moderatorin des Frauenjournals ML – Mona …
Das Hunger Projekt zum Weltfrauentag am 8. März
Das Hunger Projekt zum Weltfrauentag am 8. März
… Hunger Projekt" stärkt im Rahmen ihrer Entwicklungsprogramme die Rechte von Frauen, um ihre Beteiligung an Entscheidungsprozessen zu erhöhen. Mädchen und Frauen sind immer wieder Opfer von Gewalt - auch im eigenen Zuhause (70% erleiden körperliche Gewalt oder die Androhung von Gewalt in ihrem Leben). In vielen Regionen haben Mädchen und Frauen in der …
Neue Weltziele bieten historische Chance für Frauenrechte
Neue Weltziele bieten historische Chance für Frauenrechte
… Jungen bzw. Männer verstehen, wie wichtig Gleichberechtigung ist und diese aktiv unterstützen. Eine gute Schulbildung kann mithelfen, traditionelle Geschlechterrollen zu hinterfragen und Gewalt gegen Frauen zu beenden.“ Überall auf der Welt werden Frauen diskriminiert und sind Menschenrechtsverletzungen an ihnen an der Tagesordnung: - Rund 70 Prozent …
Bild: 5 Fragen an … Katrin WernerBild: 5 Fragen an … Katrin Werner
5 Fragen an … Katrin Werner
… hohem Einkommen stärker an der Finanzierung beteiligen. Für alle Menschen mit geringem oder mittlerem Einkommen wollen wir die Beiträge senken. Außerdem wollen wir dafür sorgen, dass alle Menschen, die hier leben, auch uneingeschränkten Zugang zu gesundheitlichen Leistungen erhalten.An der Ungleichbehandlung der Frauen kann man ablesen, wie es insgesamt …
Zum Internationalen Frauentag am 8. März  2007
Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2007
… die junge Mädchen und Frauen einem größeren Risiko einer HIV-Infektion aussetzt“, mahnt die IPPF. „Regierungen, die UNO und entsprechende Organisationen müssen dafür sorgen, dass die erforderlicheren Maßnahmen realisiert werden, um Mädchen und Frauen vor allen Formen der Diskriminierung und Gewalt, einschließlich Vergewaltigungen, Menschenhandel und …
Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen (25.11.2009)
Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen (25.11.2009)
Osnabrück, 24.11.2009: “Alte Frauen als Opfer von Gewalt werden weltweit übersehen”, beklagt der Geschäftsführer von HelpAge Deutschland, Michael Bünte, aus Anlass des 1999 von den Vereinten Nationen beschlossenen Welttages für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Nach Informationen der UN wird gegenwärtig weltweit eine von drei Frauen Opfer von …
Sie lesen gerade: Armut und finanzielle Sorgen erhöhen Risiko für Gewalt gegen Frauen in Partnerschaften