openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Hunger Projekt zum Weltfrauentag am 8. März

28.02.201318:14 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Die internationale Entwicklungsorganisation "Das Hunger Projekt" stärkt im Rahmen ihrer Entwicklungsprogramme die Rechte von Frauen, um ihre Beteiligung an Entscheidungsprozessen zu erhöhen.

Mädchen und Frauen sind immer wieder Opfer von Gewalt - auch im eigenen Zuhause (70% erleiden körperliche Gewalt oder die Androhung von Gewalt in ihrem Leben). In vielen Regionen haben Mädchen und Frauen in der Familie und im Dorf kein Stimmrecht bei Entscheidungen, die direkt ihr Leben beeinflussen, wie beispielsweise hinsichtlich der Familienplanung, Nahrungsmittelproduktion, Ernährung und sanitären Einrichtungen.



Auch in Anbetracht der jüngsten Gewalttaten gegen Frauen in Südasien ist es essentiell, die Rechte der Frauen zu stärken, die Gleichstellung zu unterstützen und sicherzustellen, dass die Frauen ihren Einfluss geltend machen können in ihren eigenen Familien, Gemeinden und darüber hinaus. Das Hunger Projekt fördert die Ausbildung von Frauen und tritt dafür ein, dass sie den gleichen Zugang zu den Ressourcen haben.

Frauen in Südasien leiden unter der weltweit schlimmsten Geschlechter-Diskriminierung - ihr ganzes Leben lang. So unterstützt das Hunger Projekt beispielweise Frauen in Indien, ihre Rechte in den lokalen Selbstverwaltungen (Panchayats) in Anspruch zu nehmen und Veränderungen aktiv durchzusetzen. Laut indischem Gesetz müssen ein Drittel aller Sitze in den Panchayats von Frauen besetzt sein.

Das Hunger Projekt stärkt mit der Panchayat-Raj Kampagne die Frauenabgeordneten in neun indischen Bundesstaaten. Sie werden befähigt, ihre Rechte zu vertreten und tragen dazu bei, in ihren Dörfern chronischen Hunger, Armut und Menschenrechtsverletzungen zu überwinden. Nur durch die Stärkung der Frauen und ihre Einbindung in die lokale Demokratie kann sich das ländliche Indien nachhaltig entwickeln. Seit dem Jahr 2000 bildet das Hunger Projekt in Indien Frauen in sogenannten Women's Leadership Workshops für ihre Aufgabe als Abgeordnete in den Panchayats aus. Die Frauen setzen ihre neu gewonnene Stärke ein, um Verbesserungen sowohl im Gesundheits- und Bildungsbereich als auch bei der Ernährung zu erreichen.

Das Hunger Projekt hat von Beginn an erkannt, dass nur durch die Gleichstellung der Frauen eine nachhaltige Entwicklung besonders in ländlichen Regionen möglich ist. Die Förderung und das Empowerment von Frauen ist fester Bestandteil aller Programme des Hunger Projekts (z.B. Schulbildung für Mädchen und Jungen, Alphabetisierung und Grundbildung für Erwachsene, insbesondere für Frauen, Gesundheitliche Aufklärung und Workshops zu HIV/Aids, Hebammen). Die Frauen erkennen ihr persönliches Potenzial und werden mit Mut und Entschlossenheit selbst aktiv, um für Familie und Dorfgemeinschaften bessere Lebensbedingungen zu schaffen.

Am 13.3.2013 findet die Veranstaltung "Ein soziales Experiment in Indien - Frauenquoten gegen Armut" ab 19.00 Uhr in der LMU, Ludwigstr. 25, Raum D2a (6. Stock) statt. Rita Sarin, Landesdirektorin des Hunger Projekts Indien wird über die Arbeit vor Ort berichten. Weitere Informationen gibt es unter: www.das-hunger-projekt.de (http://www.das-hunger-projekt.de)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 701910
 651

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Hunger Projekt zum Weltfrauentag am 8. März“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Das Hunger Projekt

Das Hunger Projekt zum Welt-Malaria-Tag am 25. April 2013
Das Hunger Projekt zum Welt-Malaria-Tag am 25. April 2013
Die internationale Entwicklungsorganisation "Das Hunger Projekt" bekämpft im Rahmen ihrer Entwicklungsprogramme die Tropenkrankheit Malaria. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich fast 800.000 Menschen. Am schlimmsten von der Krankheit betroffen ist nach wie vor Afrika südlich der Sahara. Das Hunger Projekt hilft durch seine Programme, die Krankheit einzudämmen und ergreift präventive Maßnahmen. So verteilt es mit Insektiziden behandelte Moskitonetze zur Malariaprophylaxe. In den Gesundheitszentren der Epizentren (= vo…
Das Hunger Projekt zum Weltgesundheitstag am 7. April
Das Hunger Projekt zum Weltgesundheitstag am 7. April
Das Hunger Projekt unterstützt in seinen Programmländern die Dorfgemeinschaften bei der Durchführung eigener Kampagnen für eine bessere Gesundheitsvorsorge. So wurden beispielsweise während eines Zeitraumes von sechs Monaten in Afrika 42.000 Kinder gewogen und untersucht, 60.000 Kinder gegen Krankheiten geimpft, die besonders für bis zu Fünfjährige gefährlich sind. Durch alle Programme des Hunger Projekts wird auch direkt oder indirekt die Gesundheit der Mütter gefördert. Der allgemeine Zugang zur Gesundheitsversorgung wird verbessert, eine …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jubiläum ohne JubelBild: Jubiläum ohne Jubel
Jubiläum ohne Jubel
… was wir schon erreicht haben. Und doch ist heute kein Tag, um zu feiern“, begrüßte Mechthild Frey die Gäste beim 40-Jahre-Empfang von Das Hunger Projekt e. V. Die Vorstandsvorsitzende des gemeinnützigen Vereins hatte am Samstag, 15.07.2023, Mitglieder und langjährige Unterstützerinnen und Unterstützer eingeladen, gemeinsam auf vier Jahrzehnte Das Hunger …
Zonta-Benefizveranstaltung mit ruandischer Botschafterin am 8. März
Zonta-Benefizveranstaltung mit ruandischer Botschafterin am 8. März
Der Trierer Zonta Club setzt seine Reihe zum Weltfrauentag fort mit einem Vortrag von Christine Nkulikiyinka, ruandische Botschafterin in Deutschland. Sie berichtet am Sonntag, 8. März, 11 Uhr, Rokokosaal im Kurfürstlichen Palais, über die gewandelte Rolle der Frauen in ihrem Heimatland. Der Genozid an den Tutsi im rheinland-pfälzischen Partnerland Ruanda …
Das Hunger Projekt zum Tag der Vereinten Nationen
Das Hunger Projekt zum Tag der Vereinten Nationen
… Millenniumsentwicklungsziele. Mit dem Slogan "Wenn nicht ich, wer dann?" haben internationale Entwicklungseinrichtungen, Bundesministerien und Nichtregierungsorganisationen wie das Hunger Projekt darauf aufmerksam gemacht, dass nachhaltige Entwicklung nur möglich ist, wenn jeder Bürger sich engagiert. Seit 2005 stehen die Millenniumsentwicklungsziele …
Das Hunger Projekt zum Weltgesundheitstag am 7. April 2012
Das Hunger Projekt zum Weltgesundheitstag am 7. April 2012
Die internationale Entwicklungsorganisation "Das Hunger Projekt" trägt im Rahmen ihrer Entwicklungsprogramme zu einer Verbesserung der Gesundheit bei. Der Weltgesundheitstag wurde 1948 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschlossen und findet jedes Jahr am 7. April, dem Gründungstag der WHO, statt. Am Weltgesundheitstag geht es vorrangig um die …
Ausstellungseröffnung: Das Hunger Projekt stellt sich vor
Ausstellungseröffnung: Das Hunger Projekt stellt sich vor
Die internationale Entwicklungsorganisation "Das Hunger Projekt" ist eine weltweite Bewegung für die Überwindung chronischen Hungers. Die Ausstellung in der Praxis für Diagnostische Radiologie dia.log Erding zeigt ausdrucksstarke Bilder aus den Ländern, in denen das Hunger Projekt tätig ist und gibt Informationen über die Arbeit in Afrika, Südasien und …
Das Hunger Projekt zum Weltgesundheitstag am 7. April
Das Hunger Projekt zum Weltgesundheitstag am 7. April
Das Hunger Projekt unterstützt in seinen Programmländern die Dorfgemeinschaften bei der Durchführung eigener Kampagnen für eine bessere Gesundheitsvorsorge. So wurden beispielsweise während eines Zeitraumes von sechs Monaten in Afrika 42.000 Kinder gewogen und untersucht, 60.000 Kinder gegen Krankheiten geimpft, die besonders für bis zu Fünfjährige gefährlich …
Bild: Tatkräftige Frauen der ReformationszeitBild: Tatkräftige Frauen der Reformationszeit
Tatkräftige Frauen der Reformationszeit
Benefizvortrag des Zonta Clubs Trier zum Weltfrauentag Zum Weltfrauentag 2017 würdigt der Zonta-Club Trier in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde das Reformationsjubiläum mit einem Vortrag über Frauen, die das Anliegen der Reformation auf unterschiedliche Weise tatkräftig unterstützt und verteidigt haben. Die Benefizveranstaltung im …
Das Hunger Projekt zum Afrikatag am 25. Mai
Das Hunger Projekt zum Afrikatag am 25. Mai
Die internationale Entwicklungsorganisation "Das Hunger Projekt e.V." trägt im Rahmen ihrer Entwicklungsprogramme zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen in Afrika bei. Der Afrikatag erinnert an die Gründung der Organisation für Afrikanische Einheit am 25. Mai 1963. Sie gilt als Vorgängerorganisation der 2001 gegründeten Afrikanischen Union. An …
Das Hunger Projekt zum Weltfriedenstag am 1. Januar
Das Hunger Projekt zum Weltfriedenstag am 1. Januar
Die internationale Entwicklungsorganisation "Das Hunger Projekt e.V." trägt im Rahmen seiner Entwicklungsprogramme zur Stärkung des Weltfriedens bei. Auch Hunger und extreme Armut gefährden den Weltfrieden. So leistet das Hunger Projekt e.V. durch seine Arbeit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt des Weltfriedens. Zur Überwindung von chronischem Hunger …
Das Hunger Projekt zum Weltfrauentag am 8. März
Das Hunger Projekt zum Weltfrauentag am 8. März
Die internationale Entwicklungsorganisation "Das Hunger Projekt" trägt im Rahmen ihrer Entwicklungsprogramme zu einer Verbesserung der Lebenssituation von Frauen bei (Empowerment). Die Situation der Frauen, insbesondere in den ärmeren Regionen, ist in hohem Maß geprägt von Ungerechtigkeit und Unterdrückung, von Missachtung und Misshandlung. 60% der …
Sie lesen gerade: Das Hunger Projekt zum Weltfrauentag am 8. März