openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Miteinander-Montag an der Hochschule Worms

14.07.202515:45 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der Auftakt der Initiative erfolgte in Form eines gemeinsamen Co-Creation-Workshops, bei dem Mitarbeiter: innen der Fachstelle für Senioren und Inklusion der Stadt, Angehörige des Fachbereichs Informatik sowie Studierende der Hochschule zusammenkamen. Organisiert wurde der Workshop vom Diversity Office der Hochschule unter der Leitung von Professorin Dr. Marie-Luise Sessler, in Kooperation mit Prof. Dr. Werner König (Fachbereich Informatik) und Sabine Steffens (Abteilungsleiterin der Fachstelle für Senioren und Inklusion der Stadt Worms)

„Miteinander-Montag“ als wöchentlicher Treffpunkt

Ein zentrales Ergebnis des Workshops ist die Einführung des „Miteinander-Montags“ – ein neues wöchentliches Format, das Studierende, Beschäftigte sowie Seniorinnen und Senioren regelmäßig auf dem Campus zusammenbringt.

Herzstück des Formats ist der „Miteinander-Tisch“ in der Mensa der Hochschule:
Immer montags von 12:00 bis 13:00 Uhr sind Senior: innen herzlich eingeladen, gemeinsam mit Studierenden zu Mittag zu essen und in ungezwungener Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Tisch ist gut sichtbar gekennzeichnet. Für Gäste besteht die Möglichkeit, an der Mensakasse eine Gästekarte zu erhalten, die bequem mit Bargeld aufgeladen werden kann.

Hinweis: Die Mensa bleibt vom 2. bis 17. August 2025 aufgrund der Sommerpause geschlossen.

Zusätzliche Angebote am Vormittag

Ergänzt wird das gemeinsame Mittagessen durch verschiedene Vormittagsangebote, die Bewegung, Kreativität und digitalen Austausch fördern. Dazu gehören unter anderem:
• Digital miteinander – Unterstützung im Umgang mit Smartphone und Internet
• Entspannt miteinander – Yoga- und Entspannungskurse
• Kreativ miteinander – Kunst- und Bastelprojekte

Diese niedrigschwelligen Angebote ermöglichen generationenübergreifende Begegnungen, regen zum gemeinsamen Lernen an und stärken das Verständnis füreinander.
Bereits am 14. Juli startet das Angebot mit „Digital miteinander“. Hier stehen Digitalbotschafter als Ansprechpartner für Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone zur Verfügung. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Hochschule als Ort gelebter Vielfalt

Mit dem Projekt setzt die Hochschule Worms ein klares Zeichen für gelebte Inklusion und gesellschaftliches Miteinander. „Unsere Hochschule versteht sich nicht nur als Bildungsstätte, sondern auch als aktiver Teil der Wormser Stadtgesellschaft“, betont Prof.in Dr. Alexandra Nonnenmacher, Präsidentin der Hochschule. „Die Vielfalt auf dem Campus – unabhängig vom Alter – bereichert uns alle.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1287679
 376

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Miteinander-Montag an der Hochschule Worms“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

EWR-Kreisel ab Montag gesperrt
EWR-Kreisel ab Montag gesperrt
… zum Ausbau im Lutherring beginnen Am kommenden Montag beginnen die Arbeiten der EWR Netz GmbH im Lutherring – im Vorfeld zum geplanten Straßenausbau durch die Stadt Worms. Für die Erneuerung der über 110 Jahren alten Hauptwasserleitung ist die Vollsperrung des EWR-Kreisels bis etwa Ende Juli notwendig. Der Lutherring wird ebenfalls ab kommenden Montag …
Bild: City Hacker School Worms begeistert Schülerinnen und Schüler fürs ProgrammierenBild: City Hacker School Worms begeistert Schülerinnen und Schüler fürs Programmieren
City Hacker School Worms begeistert Schülerinnen und Schüler fürs Programmieren
… Klassen in Worms möglich. Vom 10. bis zum 14. März 2025 lernten rund 900 Schülerinnen und Schüler jeweils an einem Tag gemeinsam mit der Hacker School, der Hochschule Worms und engagierten Unternehmen, wie viel Spaß die IT und das Programmieren machen können. Die Mitarbeitenden der Unternehmen und der Hochschule Worms zeigten den Kindern darüber hinaus, …
Bild: Begabtenstipendium der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz zeichnet Wirtschaftsinformatik-Studentin ausBild: Begabtenstipendium der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz zeichnet Wirtschaftsinformatik-Studentin aus
Begabtenstipendium der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz zeichnet Wirtschaftsinformatik-Studentin aus
… Ihre Tätigkeit als Tutor und Nachhilfelehrerin verdeutlicht ihren Einsatz, Wissen weiterzugeben und Sprachbarrieren zu überwinden. Zudem engagiert sie sich freiwillig an der Hochschule Worms und bringt sich aktiv in das studentische Miteinander ein.Ihre fachlichen Leistungen und ihr kooperativer Arbeitsstil haben bereits die Anerkennung ihrer Lehrenden …
Bild: Von Forschung zu Praxis: Hochschule Worms und EWR AG bauen Partnerschaft ausBild: Von Forschung zu Praxis: Hochschule Worms und EWR AG bauen Partnerschaft aus
Von Forschung zu Praxis: Hochschule Worms und EWR AG bauen Partnerschaft aus
… Wissenstransfer auszurichten“, sagt Prof. Dr. Alexandra Nonnenmacher. „Die Bündelung unserer Stärken schafft einen echten Mehrwert für Studierende, Forschung und die regionale Entwicklung.“„Die Hochschule Worms und die EWR AG verbindet seit Jahren eine vertrauensvolle Partnerschaft“, betont Dieter Lagois. „Mit der neuen Vereinbarung setzen wir nun ein …
Bild: Max Ottes Abschiedsvorlesung an der Hochschule WormsBild: Max Ottes Abschiedsvorlesung an der Hochschule Worms
Max Ottes Abschiedsvorlesung an der Hochschule Worms
Am 15. Mai 2019 hielt Max Otte seine Abschiedsvorlesung vor circa 180 Gästen im halbgefüllten Audimax der Hochschule Worms. Anders als bei einer Veranstaltung Ottes Ende Dezember 2018 an der Universität Köln regte sich in Worms kein Protest gegen seine Vorlesung. Das Thema der Abschiedsvorlesung war: „Meinungsfreiheit in Deutschland im Jahr 2019.“ Die …
Bild: Antifaschistische Initiative Worms neu gegründetBild: Antifaschistische Initiative Worms neu gegründet
Antifaschistische Initiative Worms neu gegründet
WORMS. Die neugegründete 'Antifaschistische Initiative Worms' lädt am kommenden Montag, den 6. Juli alle antifaschistisch gesinnten Menschen zum ersten öffentlichen Infoabend in der Funzel, Güterhallenstr. 53, Worms ein. Ab 20 Uhr stellen zwei Referenten vom Antifa-Camp Buchenwald das diesjährige Camp samt seinen - zum Teil längerfristigen - Projekten …
Bild: Hochschule Worms erfolgreich reakkreditiert – Ein starkes Zeichen für QualitätBild: Hochschule Worms erfolgreich reakkreditiert – Ein starkes Zeichen für Qualität
Hochschule Worms erfolgreich reakkreditiert – Ein starkes Zeichen für Qualität
Damit eine Hochschule eigenständig Studiengänge einführen darf, muss sie im Rahmen einer Systemakkreditierung nachweisen, dass ihr internes QM-System bestimmte Anforderungen erfüllt. Eine erfolgreiche Systemakkreditierung bestätigt, dass die Hochschule die Qualität ihrer Studienprogramme eigenständig und nachhaltig sichern kann. Vor der Vergabe werden …
Bild: Verstärkung für den Fachbereich Touristik/VerkehrswesenBild: Verstärkung für den Fachbereich Touristik/Verkehrswesen
Verstärkung für den Fachbereich Touristik/Verkehrswesen
… im Gespräch.Fundierte Expertise aus Wissenschaft und PraxisProf. Dr. Beelitz bringt umfangreiche Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis mit. Nach beruflichen Stationen an renommierten Hochschulen, zuletzt als Professorin für Nachhaltigkeit und Internationales Management an der Hochschule Kempten, wechselt sie nun nach Worms. Bereits seit 2021 war sie …
Sie lesen gerade: Der Miteinander-Montag an der Hochschule Worms