openPR Recherche & Suche
Presseinformation

City Hacker School Worms begeistert Schülerinnen und Schüler fürs Programmieren

17.03.202511:10 UhrIT, New Media & Software
Bild: City Hacker School Worms begeistert Schülerinnen und Schüler fürs Programmieren

(openPR) Digitale Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft. Aus diesem Grund fördert die gemeinnützige Organisation Hacker School, mit Sitz in Hamburg, bundesweit die digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen, indem sie diese fürs Programmieren begeistert. Zentrales Ziel der Hacker School ist, dass jedes Kind in Deutschland einmal das Programmieren kennenlernt, bevor es sich für einen Beruf entscheidet.

Mit der City Hacker School Worms wurde das nun für alle Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen in Worms möglich. Vom 10. bis zum 14. März 2025 lernten rund 900 Schülerinnen und Schüler jeweils an einem Tag gemeinsam mit der Hacker School, der Hochschule Worms und engagierten Unternehmen, wie viel Spaß die IT und das Programmieren machen können. Die Mitarbeitenden der Unternehmen und der Hochschule Worms zeigten den Kindern darüber hinaus, was man mit IT und KI später alles machen kann und warum digitale Berufe immer wichtiger werden.

Dr. Stefanie Hubig, Staatsministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz übernahm die Schirmherrschaft für die Veranstaltung und zeigte sich sehr überzeugt von dem Projekt: "Programmieren ist eine entscheidende Zukunftskompetenz. Der erste und wichtigste Schritt besteht darin, es einfach auszuprobieren - dazu haben die Teilnehmenden in dieser Woche in einer entspannten Atmosphäre die Möglichkeit. Sie entdecken, dass Programmieren nicht nur abwechslungsreich ist, sondern auch jede Menge Spaß macht. In Rheinland-Pfalz freuen wir uns über zahlreiche junge kreative Köpfe, die vielleicht irgendwann einmal in der IT-Branche tätig werden und den Herausforderungen der Zukunft begegnen können. Die IT-Branche bietet eine breite Palette an Berufsmöglichkeiten, und die Hacker School ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen spannenden Einblick in diese faszinierende Welt."

Die Initiative ging zunächst von Neele Dillenburger, einer ehemaligen Schülerin des Gauß-Gymnasiums aus, die die Hacker School für ein schulinternes Projekt gewinnen wollte und die Stiftung Gauß-Gymnasium darauf aufmerksam machte. "Ich fand das Programm der Hacker School so ansprechend, dass wir als Stiftung Gauß-Gymnasium das Projekt sofort aufgegriffen haben" berichtet Stephan Müller, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung. Die Stiftung Gauß-Gymnasium macht sich gemeinsam mit zentralen Kooperationspartnern im Rahmen der MINT-Region Worms für eine Förderung der digitalen Bildung der Wormser Kinder und Jugendlichen stark. So wurde gemeinsam mit der Hacker School aus einem Schulprojekt schnell ein Projekt für ganz Worms, zumal die Hochschule Worms als zentraler MINT-Akteur spontan anbot, dies nicht online, sondern gemeinsam vor Ort durchzuführen. "Wir wollen Vorurteile abbauen und den Jugendlichen ein möglichst authentisches Bild für eine fundierte Berufswahl vermitteln. Das Berufsfeld Informatik ist mittlerweile sehr vielfältig und bietet sowohl kreativen Köpfen im Design, technischen ExpertInnen in der Entwicklung bis hin zu kommunikativen Organisationstalenten im Projektmanagement ein breites und sehr attraktives Betätigungsfeld, in dem man die Zukunft sinnstiftend mitgestalten kann", zeigt sich Prof. Dr. Werner König, Dekan des Fachbereichs Informatik, begeistert.

Allen Kindern digitale Teilhabe zu ermöglichen, ist ein wichtiges Anliegen der Hacker School. "Worms war jetzt die erste Stadt, in der wir einen ganzen siebten Jahrgang innerhalb von nur einer Woche erreichen konnten. Das ist großartig und wir sind dankbar für alle tollen Erfahrungen hier, die uns helfen, Hacker School in ganz Deutschland in die Schulen zu bringen", so Dr. Julia Freudenberg, CEO der Hacker School.

Auch Adolf Kessel, Oberbürgermeister der Stadt Worms, zeigte sich von dem Projekt begeistert: "Es freut mich sehr, dass mit der Hacker School und den vielen engagierten Wormser Akteuren eine solche Veranstaltung stattfinden konnte und damit ein gemeinsamer Beitrag zur Stärkung der digitalen Bildung unserer Jugendlichen geleistet werden konnte."

Gelingen konnte die Veranstaltung in dieser Größenordnung nur durch die finanzielle Unterstützung der renommierten Hopp Foundation sowie durch das Know-how und die Infrastruktur der Hochschule Worms. Die Hochschule Worms hat nicht nur die Räumlichkeiten und die gesamte Technik zur Verfügung gestellt, sondern auch mit großem Einsatz zahlreicher Studierender und Mitarbeitender der IT die Veranstaltung begleitet. Weitere Unterstützung erfolgte durch das Bildungsbüro der Stadt Worms und die IHK Rheinhessen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1279414
 323

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „City Hacker School Worms begeistert Schülerinnen und Schüler fürs Programmieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: HSBI und Stadtwerke erforschen intelligenten Einsatz elektrischer Verbraucher für künftige Energieversorgung Bild: HSBI und Stadtwerke erforschen intelligenten Einsatz elektrischer Verbraucher für künftige Energieversorgung
HSBI und Stadtwerke erforschen intelligenten Einsatz elektrischer Verbraucher für künftige Energieversorgung
Bielefeld (hsbi). Prof. Dr. Jens Haubrock, Melina Gurcke und ihre Mitforschenden beschäftigen sich seit Jahren mit diesen Problemen: Durch die zunehmende Anzahl von kleinen Solaranlagen, die unregelmäßig Strom einspeisen, muss das Stromnetz heute eigentlich viel flexibler gemanagt werden als noch zu Zeiten von Kohle und Atomkraft. Hinzukommt: Immer mehr Elektro-Pkw müssen geladen werden. Dafür ist das Elektrizitätsnetz nicht gebaut worden, denn ein E-Auto kann bis zu zwölf Mal so viel Leistung ziehen wie eine Waschmaschine. Schließlich: Jeman…
09.09.2025
16:40
Arbeitshilfen zur erfolgreichen Nutzung von KI in Unternehmen
Arbeitshilfen zur erfolgreichen Nutzung von KI in Unternehmen
Erfolgsfaktoren für den KI-Einsatz im Betrieb Auf betrieblicher Ebene existiert eine Reihe von Erfolgsbedingungen, die für eine Ausschöpfung des vollen Potenzials von KI erfüllt werden müssen. Dies sind beispielweise:  Konzentration auf die am besten geeigneten Einsatzgebiete im Unternehmen  Durchführung von Prozessanalysen und Festlegung von klaren Prozessstandards  Prüfung und Umsetzung von einfachen Prozessoptimierungen vor dem KI-Einsatz  Beschränkung von Umfang und Komplexitätsgrad der KI-Anwendung auf das für die Zielerreichung n…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DAAD-Preis 2025 der Hochschule Worms geht an Davina Daouda Mamma Bild: DAAD-Preis 2025 der Hochschule Worms geht an Davina Daouda Mamma
DAAD-Preis 2025 der Hochschule Worms geht an Davina Daouda Mamma
… sich in Hochschulgruppen wie der UNICEF-Initiative oder dem DRK. Darüber hinaus wirkt sie an Projekten wie der Hacker School mit, um junge Schüler:innen spielerisch für das Programmieren zu begeistern."Ich versuche, der lebende Beweis dafür zu sein, dass man überleben, lernen und anderen gleichzeitig helfen kann – nicht, weil es einfach ist, sondern …
GIRLS Hacker School @home / Aus Hamburg für alle: Der Treffpunkt für IT-Girls
GIRLS Hacker School @home / Aus Hamburg für alle: Der Treffpunkt für IT-Girls
… GIRLS Hacker School statt. In zweitägigen Online-Kursen können Mädchen und Frauen zwischen 11 und 99 Jahren die bunte Welt der IT entdecken und erste Schritte im Programmieren machen. Das Kursangebot variiert. So können die einen ihr erstes Spiel entwickeln, andere ihre eigene Webseite bauen und mehr. Gemeinsam gelernt wird von und mit echten ITler*innen, …
Vielversprechende Ideen beim Schülerwettbewerb „IT’s APP2you“
Vielversprechende Ideen beim Schülerwettbewerb „IT’s APP2you“
… solchen Fülle an einfallsreichen App-Ideen haben wir nicht gerechnet. Es war nicht leicht eine Auswahl zu treffen, denn die Konzepte der Schülerinnen und Schüler sind alle sehr originell und vielversprechend“, berichtet Prof. Konrad Wolf, Vorsitzender der rheinlandpfälzischen Landeshochschulpräsidentenkonferenz und Jury-Mitglied des Wettbewerbs. „Dabei …
Bild: Fraunhofer IuK-Verbund: Umfangreiches Engagement für mehr Technikbegeisterung und gegen FachkräftemangellBild: Fraunhofer IuK-Verbund: Umfangreiches Engagement für mehr Technikbegeisterung und gegen Fachkräftemangell
Fraunhofer IuK-Verbund: Umfangreiches Engagement für mehr Technikbegeisterung und gegen Fachkräftemangell
… Bundeskanzleramt, um technische Prozesse greif- und begreifbar zu machen. Das Engagement für den bundesweiten Aktionstag ist dabei nur eine von mehreren Maßnahmen des Instituts-Verbundes, um Schülerinnen und Schüler von Technik zu faszinieren und sie für eine Karriere in einem technischen Beruf zu begeistern. „MINT“ steht für ein Phänomen. Während auf …
Bild: Hochschulinformationstag am 27.04.2013 an der FH WormsBild: Hochschulinformationstag am 27.04.2013 an der FH Worms
Hochschulinformationstag am 27.04.2013 an der FH Worms
… Uhr präsentieren die drei Fachbereiche Informatik, Touristik/ Verkehrswesen und Wirtschaftswissenschaften ihre Studiengänge. An den Informationsständen der Studiengänge können sich interessierte Schülerinnen und Schüler, sowie Berufsschülerinnen und Schüler eingehend über die Studienmöglichkeiten vor Ort informieren. Die Studienberatung geht gerne auf …
Bild: So einfach geht’s in der Schule: Programmieren am VormittagBild: So einfach geht’s in der Schule: Programmieren am Vormittag
So einfach geht’s in der Schule: Programmieren am Vormittag
Die digitale Transformation hat nahezu alle Lebensbereiche erfasst und macht auch vor dem Bildungssektor nicht halt. Für Schülerinnen und Schüler in Deutschland ist die digitale Bildung nicht nur eine Vorbereitung auf die Arbeitswelt, sondern eine notwendige Voraussetzung für ihre aktive Teilnahme an der Gesellschaft von morgen. Die Vermittlung digitaler …
Bild: Erst nach New York, dann zum High School-AufenthaltBild: Erst nach New York, dann zum High School-Aufenthalt
Erst nach New York, dann zum High School-Aufenthalt
… Sightseeing-Trip fliegen die Austauschschüler dorthin, wo ihr Zuhause für die nächsten fünf beziehungsweise zehn Monate sein wird. Im USA Public-Programm ist zunächst offen, wo genau die Schülerinnen und Schüler ihren High School-Aufenthalt verbringen. Erst wenn die Gastfamilie feststeht, wissen sie, ob es etwa in eine Kleinstadt in Illinois, eine ländliche Gegend …
Bild: Begeisterung für Mathematik und Robotik weckenBild: Begeisterung für Mathematik und Robotik wecken
Begeisterung für Mathematik und Robotik wecken
In die Welt der Mathematik und der Roboter eintauchen – dafür haben Schülerinnen und Schüler ab der 11. Jahrgangsstufe drei Tage ihrer Faschingsferien genutzt und an der diesjährigen Winter School der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) teilgenommen.Im vergangenen Jahr waren „Nachhaltige Energiesysteme und Wasserstoff“ das Thema der Veranstaltung. …
Bild: Fraunhofer-Talent-School sucht junge TalenteBild: Fraunhofer-Talent-School sucht junge Talente
Fraunhofer-Talent-School sucht junge Talente
Bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen tauchen naturwissenschaftlich- und technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler in die Welt der Wissenschaft ein. Die Themen der diesjährigen Fraunhofer-Talent-School, vom 25. bis 27. Oktober 2017, sind Informatik, Technik und Mikroplastik. Bewerbungsschluss ist der 23. September. --- Im Rahmen der Fraunhofer-Talent-School …
Bild: 1 Jahr GIRLS Hacker School @homeBild: 1 Jahr GIRLS Hacker School @home
1 Jahr GIRLS Hacker School @home
… Jubiläums-Session. Jeweils von 10 - 14 Uhr können alle Mädchen und Frauen zwischen 11 und 99 Jahren mit viel Spaß und Kreativität die Grundlagen im Programmieren lernen und sich selbst ausprobieren. Mit diesem Erfolgsrezept hat die Hacker School im vergangenen Jahr bereits mehrere Hundert Teilnehmerinnen für Coding begeistert. Bei der Jubiläums-Session …
Sie lesen gerade: City Hacker School Worms begeistert Schülerinnen und Schüler fürs Programmieren