openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Kuhstall und Silberteller“ – Neue Ausstellung im Barockschloss Rammenau erweckt Schlossgeschichte zum Leben

29.06.202508:00 UhrKunst & Kultur
Bild: „Kuhstall und Silberteller“ – Neue Ausstellung im Barockschloss Rammenau erweckt Schlossgeschichte zum Leben
Mit Bühnen im Stil barocker Guckkästen die Schlossgeschichte interaktiv erkunden (© studio klv)
Mit Bühnen im Stil barocker Guckkästen die Schlossgeschichte interaktiv erkunden (© studio klv)

(openPR) Rammenau, 29. Juni 2025 – Das Barockschloss Rammenau präsentiert sich ab sofort mit einer neuen Dauerausstellung zur über 300 Jahre alten Schlossgeschichte. Eine interaktive Zeitreise lässt Besuchende zukünftig den spannenden Alltag des Adels, aber auch der Untertanen erleben. Konzipiert und gestaltet wurde die Ausstellung vom Berliner Kreativbüro studio klv.

Ehemaligen Bewohner*innen begegnen

An diversen Stationen lässt sich die Schlossgeschichte nun interaktiv erkunden. Im Schloss zeigen kleine liebevoll inszenierte Bühnen im Stil barocker Guckkastenbühnen historische Alltagsszenen aus dem 18. Jahrhundert und lassen die ehemaligen Bewohner*innen selbst zu Wort kommen. „Die Geschichte und Architektur des Schlosses haben uns bei der Ausstellungsgestaltung sehr inspiriert. Unsere Bühnen greifen die Farben und Ornamente der jeweiligen Schlossräume auf und die ausgewählten Requisiten basieren auf historischen Relikten wie Briefen und Fotos“, schildert Jan Löken, Geschäftsführer von studio klv. Besuchende werden zudem Teil der Bühneninszenierungen: Sie projizieren sich via Smartphone selbst hinein oder erwecken die Figuren zum Leben. Auf einem Billardtisch der besonderen Art können sie wiederum interaktiv Gespräche anstoßen, an der Chinoiserietapete spannende Details entdecken oder auf Sitzgelegenheiten entspannen. Die Exponate sind dabei bewusst filigran gestaltet, um den historischen Bestand wirken zu lassen.

Arbeitsalltag der Untertanen nachempfinden

Die Landbarockanlage Rammenau war einst nicht nur repräsentativer Landsitz für den Adel, sondern zugleich auch ein funktionierender Landwirtschaftsbetrieb. Sie war Arbeitsstätte des sogenannten Gesindes und zahlreicher Untertanen aus dem Leineweberort Rammenau. Die neue Dauerausstellung erstreckt sich deshalb auch über den Wirtschaftshof. Im ehemaligen Kuhstall, der Gesindeküche und dem Pferdestall können Besuchende mit Hilfe interaktiver Stationen erstmals auch den harten Arbeitsalltag der Untertanen kennenlernen. Am Exponat Schlossdorf erkunden sie darüber hinaus die enge Verbindung von Schloss und Dorf Rammenau. „Uns ist es wichtig, das Rittergut nicht nur als Denkmal zu zeigen, sondern als lebendigen Ort der sächsischen Geschichte – geprägt von allen, die hier lebten und arbeiteten. Die Räumlichkeiten im Meierhof sind dabei genauso wichtig, wie die Salons des Schlosses. Dass die Geschichte des Schlosses auch nach 1945 spannende Aspekte mit sich bringt, können unsere Gäste an den Audiostationen im Park erleben, wo wir Interviews mit Personen zu Zeitzeugenspuren verdichtet haben. Sie schildern anschaulich das Leben im und um das Schloss zu DDR-Zeiten und bis in die 1990er-Jahre hinein", sagt Schlossleiterin Dr. Sabine Peinelt. Mit der neuen Dauerausstellung bietet das Schloss Rammenau ein ebenso authentisches wie sinnliches Erlebnis, das Einblicke in die vielfältigen Lebens- und Arbeitswelten vergangener Zeiten eröffnet.

Nähere Infos zu der neuen Erlebnisausstellung:
https://www.studioklv.de/projects/barockschloss-rammenau/
https://www.barockschloss-rammenau.com/de/veranstaltungen-ausstellungen/kuhstall-silberteller/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1286471
 625

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Kuhstall und Silberteller“ – Neue Ausstellung im Barockschloss Rammenau erweckt Schlossgeschichte zum Leben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von studio klv

Bild: „Wetterextreme“ im Klimahaus Bremerhaven: Ein immersives Erlebnis zu den Kräften der Natur und dem KlimawandelBild: „Wetterextreme“ im Klimahaus Bremerhaven: Ein immersives Erlebnis zu den Kräften der Natur und dem Klimawandel
„Wetterextreme“ im Klimahaus Bremerhaven: Ein immersives Erlebnis zu den Kräften der Natur und dem Klimawandel
Bremerhaven, 20. März 2025 – Nach der Einweihung im Dezember und einer internen Testphase öffnet das Klimahaus Bremerhaven nun die Türen zur neuen Dauerausstellung für Besucher*innen. Das Klimahaus bietet mit „Wetterextreme“ ein weltweit einzigartiges Format, das die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels unmittelbar erlebbar macht. Die vom Berliner Kreativbüro studio klv realisierte Ausstellung vereint auf beeindruckende Weise innovative Architektur mit immersivem und interaktivem Storytelling. Eine Erlebnisausstellung, die zum Nachdenk…
Bild: Erlebnisparcours für die Kleinsten: Ein neuer Verkehrsgarten im Verkehrsmuseum DresdenBild: Erlebnisparcours für die Kleinsten: Ein neuer Verkehrsgarten im Verkehrsmuseum Dresden
Erlebnisparcours für die Kleinsten: Ein neuer Verkehrsgarten im Verkehrsmuseum Dresden
Dresden, 21. November 2024 – Das Verkehrsmuseum Dresden eröffnet den ersten Teil seiner neuen interaktiven Erlebniswelt: Ein moderner Verkehrsgarten, gestaltet von studio klv, der Kindern spielerisch die wichtigsten Verkehrsregeln näherbringt. Im nächsten Jahr folgt mit dem geplanten Mechaniklabor zudem ein weiteres Highlight auf der zweiten Etage des Museums. Moderner Verkehrsgarten lädt zum Erkunden von Verkehrsregeln ein In dem von studio klv neu entwickelten Verkehrsgarten des Verkehrsmuseums können die jüngsten Besucher*innen mit Bobbyc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Jahres- und Tourenkarten des Schlösserland Sachsen beweisen - „Schlösser-Hopping“ ist TrendBild: Die Jahres- und Tourenkarten des Schlösserland Sachsen beweisen - „Schlösser-Hopping“ ist Trend
Die Jahres- und Tourenkarten des Schlösserland Sachsen beweisen - „Schlösser-Hopping“ ist Trend
… der Jahres- und Tourenkarten wurden bisher von beiden mehrere hundert Stück verkauft. Besonders beliebt waren bei den Karteninhabern das majestätische Schloss Nossen, das Barockschloss Rammenau, die sagenumwobene Burg Stolpen, das Wasserschloss Moritzburg, der Klosterpark Altzella und die mächtige Ritterburg Kriebstein auf dem Felsen über der Zschopau. Mit …
Bild: Weiter voll auf KursBild: Weiter voll auf Kurs
Weiter voll auf Kurs
Ein Jahr Vollsortimenter: German Windows zieht positive Bilanz nach Sachsenfenster-Übernahme ------------------------------ Südlohn/ Rammenau (d-pr) - Eine Investition, die sich auszahlt: Mit Übernahme der traditionsreichen Sachsenfenster GmbH im Sommer 2019 vollzog German Windows (Südlohn-Oeding, NRW) seinen Schritt zum Vollsortimenter. Ein Jahr danach …
Bild: " 6 0 0 " - Ein Streifzug durch die bunte Welt der Stampagen des Künstlers Stefan MerktBild: " 6 0 0 " - Ein Streifzug durch die bunte Welt der Stampagen des Künstlers Stefan Merkt
" 6 0 0 " - Ein Streifzug durch die bunte Welt der Stampagen des Künstlers Stefan Merkt
„600 Ausstellungen ... unfassbar ... bin sogar selbst von mir beeindruckt und enorm stolz auf mich ... auch wenn alles viel Zeit, Energie und Geld gekostet hat“ so Stefan Merkt, der seit Sommer 1989 konsequent seine Kunstwerke aus gewöhnlichen Briefmarken erschafft. Stampagen (= Collagen aus Briefmarken) nennt er seine Kunstwerke und etabliert die Postwertzeichen …
Bild: Das Welfenschloss Gifhorn in der SüdheideBild: Das Welfenschloss Gifhorn in der Südheide
Das Welfenschloss Gifhorn in der Südheide
… Lebensweise des Menschen vom nomadisierenden Jäger und Sammler zum sesshaften Ackerbauern. Neben Zeugnissen zur Adelsherrschaft in der Region ist die Gifhorner Schlossgeschichte ein weiteres zentrales Austellungsthema. Entstehung und Entwicklung städtischer Siedlungen am Beispiel Gifhorns werden in der stadtgeschichtlichen Abteilung dargestellt. Drei Lebens-, …
Bild: Sonderausstellung im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt - Vielfältige Arten von OffiziersgeschenkenBild: Sonderausstellung im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt - Vielfältige Arten von Offiziersgeschenken
Sonderausstellung im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt - Vielfältige Arten von Offiziersgeschenken
… Tabletts, Schalen, Becher, Geschenksäbel, Büsten und Statuetten aus dem Zeitalter nach 1870. Geschenke vom Ende des 19. Jahrhunderts wie Silberpokale, Karaffen, Silberteller und Schalen sowie Spazierstöcke u.v.m. ergänzen die beeindruckende Ausstellung. Katalog zur Sonderausstellung Ergänzend zur Sonderausstellung gibt es einen Begleitband, bearbeitet von …
Bild: Den Geheimnissen der Wittelsbacher auf der SpurBild: Den Geheimnissen der Wittelsbacher auf der Spur
Den Geheimnissen der Wittelsbacher auf der Spur
… bedeutende Herrscherdynastie der Wittelsbacher und deren über 600-jähriges Wirken testen. Im nächsten Jahr zeigen das Museum Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen und das Mannheimer Barockschloss von September an die 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen „Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa“. Anlass ist …
Märchenhafter Winter im Schlösserland Sachsen
Märchenhafter Winter im Schlösserland Sachsen
… um die Schlösser, Burgen, Gärten und Klöster Sachsens ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zu Silvester veranstaltet das Schlösserland Sachsen eine festliche Schloss-Gala im Barockschloss Rammenau, bei der der Jahresausklang im Rahmen eines erlesenen 5-Gänge-Menüs und einem edlen Festakt erlebt wird. Die Wintersaison ist im Schlösserland Sachsen ein …
Schloss Schönhausen – ein zeithistorisches Denkmal macht sich bereit zum Empfang von Gästen
Schloss Schönhausen – ein zeithistorisches Denkmal macht sich bereit zum Empfang von Gästen
… Wiedereröffnung des Schlosses. Bereits ab November wird im historischen Brosehaus eine Ausstellung vom Freundeskreis der Chronik Pankow zur Schlossgeschichte zu sehen sein. Ein laufender Malwettbewerb trägt Bilder Pankower Kinder zum Thema „Schloss Schönhausen“ zusammen. Schloss Schönhausen Tschaikowskistraße 1 13156 Berlin Brose-Haus Dietzgenstraße …
Bild: Abstrakte Gemälde verbinden Barock und Moderne im SchlossBild: Abstrakte Gemälde verbinden Barock und Moderne im Schloss
Abstrakte Gemälde verbinden Barock und Moderne im Schloss
… wie harmonische Zusammenspiel der verschiedenen Farben in unterschiedlichen Formen auf den Leinwänden. - Die Ausstellung ist gewissermaßen das neueste Mosaiksteinchen der Schlossgeschichte inklusive der dazugehörigen Besucher und ihren Gedanken. Mit der Ausstellung ist Peter Nottrott ein faszinierender Bogen zwischen der Moderne und der alt-ehrwürdigen …
Bild: Der Knochen vom Einhorn - Kuriositäten im Schloss BevernBild: Der Knochen vom Einhorn - Kuriositäten im Schloss Bevern
Der Knochen vom Einhorn - Kuriositäten im Schloss Bevern
… Stoff zum Nachdenken und Diskutieren.“ Neben der Ausstellung geben das ganze Jahr Vorträge, Theateraufführungen und Konzerte der verschiedensten Stilrichtungen Einblicke in alle Epochen der Schlossgeschichte, von der Renaissance bis heute. Auch für Kino-Fans ist etwas Passendes dabei: am 17. und 18. August verwandelt sich der Schlossvorplatz in ein …
Sie lesen gerade: „Kuhstall und Silberteller“ – Neue Ausstellung im Barockschloss Rammenau erweckt Schlossgeschichte zum Leben