openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Knochen vom Einhorn - Kuriositäten im Schloss Bevern

19.01.201217:04 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Der Knochen vom Einhorn - Kuriositäten im Schloss Bevern
Weserrenaissance Schloss Bevern (c) Tourist-Information Bevern
Weserrenaissance Schloss Bevern (c) Tourist-Information Bevern

(openPR) „Bist Du nicht artig, kommst Du nach Bevern!“ - noch heute ist dieser Satz eine geläufige Phrase im Weserbergland. Was früher einmal drohend gemeint war, gilt heute nur noch als Scherz. Doch woher kommt dieser Satz? Dieses Rätsel löst das Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern in einer großen Sonderausstellung anlässlich des 400jährigen Jubiläums des Schlosses im Jahr 2012.



Die Zeitreise beginnt in der Weserrenaissance und endet im Heute. Dafür kommen Objekte wieder ins Schloss zurück, die weit über Europa hinaus verstreut worden sind. Das Ziel der Ausstellungsmacher ist es, anhand der Exponate spannende Geschichten zu erzählen, die immer die Menschen und ihre Schicksale im Schloss in den Mittelpunkt stellen. So werden die Besucher unter anderem auf den Erbauer des Schlosses, den märchenhaft reichen Statius von Münchhausen treffen.

In seiner Nachfolge steht Herzog Ferdinand Albrecht von Braunschweig Lüneburg, der Bevern - nicht ganz freiwillig - zu seiner Residenz machte. Sein Hof und vor allem das Kunst- und Raritätenkabinett des „Wunderlichen von Bevern“ bilden einen Höhepunkt der Ausstellung. Das Kabinett umfasst neben Kunstwerken, spektakuläre Memorabilien wie den Steigbügel Julius Cäsars, Reliquien, wissenschaftliche Instrumente, Mineralien, Naturalien und Exotica aber auch Kurioses wie den angeblichen Zahn eines Riesen oder Knochen vom Einhorn.

Themen der Ausstellungen sind aber auch jene Epochen, die dem Schloss den geflügelten Satz anhefteten „Bist Du nicht artig…“. Es sind die Zeiten, in denen das Schloss als Corrections- und Erziehungsanstalt benutzt wurde, um auffällig gewordene Männer, Frauen und Kinder durch harte Arbeit zu „bessern“ und zu treuen und „gottesfürchtigen“ Untertanen zu erziehen.

Diese wechselvolle Vergangenheit des Schlosses spannend darzustellen, ist das erklärte Ziel der Ausstellungsmacher. „Wir erzählen anhand der Exponate viele, viele Geschichten“, sagt Dr. Christian Leiber, der Leiter des Kulturzentrums. „Es wird eine Menge zum Staunen und Schmunzeln in der Ausstellung geben, aber auch viel Stoff zum Nachdenken und Diskutieren.“

Neben der Ausstellung geben das ganze Jahr Vorträge, Theateraufführungen und Konzerte der verschiedensten Stilrichtungen Einblicke in alle Epochen der Schlossgeschichte, von der Renaissance bis heute. Auch für Kino-Fans ist etwas Passendes dabei: am 17. und 18. August verwandelt sich der Schlossvorplatz in ein Open Air Kino. Auf einer 12 x 8 Meter großen Leinwand laufen dann zur Schlossgeschichte passende Filme wie die „Die Kinder des Monsieur Mathieu“. Dieser Film ist eine Hymne an die Kraft der Musik und der straffreien Erziehung – beide Themen spielen eine große Rolle im Jubiläumsjahr.

Das komplette Veranstaltungsprogramm zum Jubiläumsjahr gibt es beim Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern unter der Telefonnummer 05531-1216436 oder unter www.schloss-bevern.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 600567
 1052

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Knochen vom Einhorn - Kuriositäten im Schloss Bevern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Weserbergland Tourismus e.V.

Bild: Längst vergessene Abenteuer werden im 'historischen Weserbergland' wieder lebendigBild: Längst vergessene Abenteuer werden im 'historischen Weserbergland' wieder lebendig
Längst vergessene Abenteuer werden im 'historischen Weserbergland' wieder lebendig
Winkelige Fachwerkgassen, prächtige Schlösser, stattliche Bürgerhäuser - all das ist typisch für das Weserbergland. Mitten in Deutschland reihen sich hier 1000 Jahre Geschichte und Geschichten auf, die erstmals touristisch aufgearbeitet und für Besucher unter dem Thema „Historisches Weserbergland“ erlebbar werden. Den Spuren der Zeit kann man im Weserbergland jetzt auf unvergessliche Weise folgen - in beschaulichen Fachwerkstädten wie Einbeck oder Rinteln, in prunkvollen Schlössern wie dem Schloss Bückeburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Co…
Bild: Winterzeit ist Märchenzeit in Bad OeynhausenBild: Winterzeit ist Märchenzeit in Bad Oeynhausen
Winterzeit ist Märchenzeit in Bad Oeynhausen
Einen wahrhaft märchenhaften Kurzurlaub bietet vom 17. bis 19. Februar 2012 das Staatsbad Bad Oeynhausen. Zum sechsten Mal findet dort die alljährliche Veranstaltung „Bad Oeynhausen liest Märchen“ an zahlreichen, ungewöhnlichen Orten des renommierten Heilbades statt. Schauspieler Rufus Beck ist das Highlight der Lesetage. In der schönen Kurstadt, inmitten einer reizvollen Mittelgebirgslandschaft von Weserbergland und Teutoburger Wald gelegen, hat gepflegte Märchenkultur seit vielen Jahren Tradition: Mit dem Deutschen Märchen- und Wesersagen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Geschichte hautnah erleben im Weserrenaissance Schloss BevernBild: Geschichte hautnah erleben im Weserrenaissance Schloss Bevern
Geschichte hautnah erleben im Weserrenaissance Schloss Bevern
… der Buchdruck wird erfunden – in der Renaissance folgen sensationelle Entdeckungen, Erfindungen und gewaltige Umwälzungen Schlag auf Schlag. In der „Erlebniswelt Renaissance“ im Schloss Bevern können Besucher des Weserberglandes diese spannende Zeit auf eine ganz besondere Art kennen lernen. An 19 multimedialen Erlebnisstationen wird die Renaissance …
In Öl und im Zoo - Das doppelte Nashorn Clara von Schwerin
In Öl und im Zoo - Das doppelte Nashorn Clara von Schwerin
… und Ungeheuer" etwa ist der Titel einer Ausstellung im Schweriner Schloss, die vom 12. April bis zum 29. Juni Besucher begeistern wird. Gezeigt werden Fabelwesen, Kuriositäten und exotische Tiere von Nicolaus Marschalk, Albertus Magnus und Konrad Gesner. Unter den Exponaten sind ein Fisch mit Pferdekopf, Mischwesen und Drachen. Im Renaissance-Schloss …
Bild: Grundschule Banteln bekommt Luft Bild: Grundschule Banteln bekommt Luft
Grundschule Banteln bekommt Luft
Schloss Neuhaus Güldenmoor GmbH spendet Grundschule Banteln Luftreinigungsgeräte im Wert von 1500 Euro „Angstfreieres und entspannteres Lernen soll besser möglich sein.“ Mit diesem Wunsch überreicht Aydin von und zu Gilsa der Bantelner Grundschuldirektorin Corinna Behle-Blinde drei Luftreinigungsgeräte. Diese Luftreinigungsgeräte entfernen nicht nur …
Bild: Achtung: Die Skythen kommenBild: Achtung: Die Skythen kommen
Achtung: Die Skythen kommen
Lebendige Geschichte am Weserrenaissance Schloss Bevern Das Weserrenaissance Schloss Bevern wird am 17. und 18. Juli vom Reitervolk der Skythen besetzt und belagert. Die Schauspiel-Gruppe „Heimdalls Erben“ versetzt die Besucher zurück in die Zeit der nomadischen Steppenvölker und stellt damit einen lebendigen Bezug zur der laufenden archäologischen Ausstellung …
Nicht nur Wale, auch Würstchen
Nicht nur Wale, auch Würstchen
… bieten stattliche Kulisse für tierische Expositionen. In Schweriner Schloss gleich neben dem Staatlichen Museum werden unter dem Titel "Biester, Monster und Ungeheuer" Fabelwesen, Kuriositäten und exotische Tiere von Nicolaus Marschalk, Albertus Magnus und Konrad Gesner gezeigt. Die Staatlichen Schlösser in Güstrow und Ludwigslust locken ab diesem Frühjahr …
Bild: Weihnachtliche Konzerte in der Schlosskapelle vom Schloss BevernBild: Weihnachtliche Konzerte in der Schlosskapelle vom Schloss Bevern
Weihnachtliche Konzerte in der Schlosskapelle vom Schloss Bevern
Mit zwei hochkarätigen Konzerten in der Schlosskapelle vom Weserrenaissance Schloss Bevern können sich Besucher im Weserbergland auf die Weihnachtszeit und die Jahreswende einstimmen lassen. Am 3. Dezember stimmt das Collegium Musicum Höxter- Holzminden mit Musik von Franz Danzi und Joseph Haydn auf die Vorweihnachtszeit ein. Zu hören sind das Concertante …
Bild: Wildkatzen. Ihr heimliches Leben im SollingBild: Wildkatzen. Ihr heimliches Leben im Solling
Wildkatzen. Ihr heimliches Leben im Solling
geführt. Auch das Begleitprogramm zur Ausstellung ist spannend: am 9. April wird zum Beispiel eine spezielle Wanderung unter dem Motto „Die Wildkatze - auf den Spuren eines Leisetreters“ angeboten. Weitere Details zur Ausstellung und zum Begleitprogramm gibt es beim Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern www.schloss-bevern.de
Perlentraum im Schwarzmeerraum
Perlentraum im Schwarzmeerraum
… Pferd“ „Perlentraum im Schwarzmeerraum“ heißt ein Mitmach-Angebot für Kinder bei der internationalen archäologischen Ausstellung „Das Silberne Pferd“. In der kürzlich eröffneten Ausstellung im Weserrenaissance Schloss Bevern werden noch bis zum 24. Oktober die bisher verborgenen Schätze der Skythen, Sarmaten und Hunnen gezeigt. Die neuen Kinder-Werkstätten machen das …
Bild: Open Air Konzerte und nächtliche Zeitreisen im WeserberglandBild: Open Air Konzerte und nächtliche Zeitreisen im Weserbergland
Open Air Konzerte und nächtliche Zeitreisen im Weserbergland
Mit hochkarätigen Konzerten, Ausstellungen, Theateraufführungen, spannenden Schlossführungen und multimedialen Inszenierungen läutet das Kulturzentrum Weserrenaissance Schloss Bevern die neue Saison ein. Ein Veranstaltungshighlight ist unter anderem das Theater Open-Air im Innenhof des Schlosses mit der Bremer Shakespeare Company. Am Mittwoch, den …
Bild: Schlossführung für Nachtschwärmer und Romantiker im Weserrenaissance Schloss BevernBild: Schlossführung für Nachtschwärmer und Romantiker im Weserrenaissance Schloss Bevern
Schlossführung für Nachtschwärmer und Romantiker im Weserrenaissance Schloss Bevern
Mit Taschenlampen ausgestattet ein nächtliches Schloss erkunden und dabei durch beeindruckende Licht- und Toninszenierungen in die Geschichte des Gebäudes eintauchen – die neue Führung auf dem Weserrenaissance Schloss Bevern im Weserbergland macht es möglich. Das Schloss Bevern gilt als eines der repräsentativsten Gebäude der Renaissance im Weserraum. …
Sie lesen gerade: Der Knochen vom Einhorn - Kuriositäten im Schloss Bevern