openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nach dem Krieg beginnt der Wiederaufbau – und niemand denkt an die Silos

Bild: Nach dem Krieg beginnt der Wiederaufbau – und niemand denkt an die Silos
Schüttgutsilo  (© NT Service GmbH)
Schüttgutsilo (© NT Service GmbH)

(openPR) Nach dem Krieg beginnt der Wiederaufbau – und niemand denkt an die Silos.
Wie Spezialisten aus Brandenburg Europas Industrieanlagen nach Krisen wieder flottmachen

Brandenburg, Juni 2025 – Wenn nach einem militärischen Konflikt oder einer schweren Krise der Wiederaufbau beginnt, sprechen viele von Rüstung, Infrastruktur und Versorgungssicherheit. Doch ein entscheidender Punkt wird oft übersehen: die Industrieanlagen selbst. Silos, Speicher, Produktionslinien – sie stehen nach Monaten des Stillstands buchstäblich „wie zubetoniert“ da. Und genau das sind sie oft auch: Die Schüttgüter in den riesigen Speichern haben sich verfestigt, ausgehärtet, verklumpt. Der Betrieb ist blockiert, mechanische Entleerung unmöglich – ein Problem, das nur wenige Spezialisten lösen können.

Die NT Service GmbH ist einer von ihnen.

Das Unternehmen aus Brandenburg hat sich auf eine einzigartige Dienstleistung spezialisiert: die sprengtechnische Beseitigung von Blockaden in Schüttgutsilos. Ob Hüttensand, Klinker, Gips oder andere Stoffe – nach langen Ausfallzeiten oder Erschütterungen durch Explosionen und Luftdruck kollabieren oft Materialflüsse, und massive Verklumpungen entstehen. Die Folge: Nichts geht mehr.

Sprengen für den Wiederaufbau – kontrolliert, sicher und präzise

„Was viele nicht wissen: Nach einer Krise sind es oft nicht die Schäden selbst, die den Neustart behindern – sondern der Zustand der ungenutzten Anlagen“, erklärt Matthias Natusch, öffentlich bestellter Sachverständiger und Geschäftsführer der NT Service GmbH. „Ein Silo, das monatelang stand, ist keine leere Hülle – es ist häufig ein 40-Meter hoher Block aus Betonmasse. Das bekommt man mit Maschinen nicht mehr frei.“

Hier kommt die Expertise des Unternehmens ins Spiel: gezielte, energiearme Sprengungen, exakt berechnet, unter ATEX-Bedingungen und ohne Schaden an der Silostruktur. Was dramatisch klingt, ist in Wahrheit präzise Ingenieurtechnik mit millimetergenauer Wirkung.

Die NT Service GmbH war bereits in Irland, Polen, Tschechien, Litauen, Lettland, Spanien und Frankreich im Einsatz – in Anlagen, die ohne dieses Spezialverfahren dauerhaft verloren gewesen wären. In Europa wächst das Bewusstsein: Nicht nur Waffen, sondern technische Wiederherstellung entscheidet über Stabilität und Versorgungssicherheit nach einem Konflikt.

Vergessene Infrastruktur – unterschätzte Herausforderung

Ob in Zementwerken, Kraftwerken, Recyclinganlagen oder der chemischen Industrie: Schüttgutsilos gehören zur unsichtbaren Lebensader unserer Wirtschaft. Wenn sie stillstehen, steht alles. Und doch sind sie im öffentlichen Diskurs fast unsichtbar.

„Es ist eine Herkulesaufgabe, eine Industrieanlage wieder betriebsfähig zu machen – besonders, wenn niemand weiß, wie sich das eingelagerte Material über Monate oder Jahre verändert hat“, so Natusch. „Wir erleben, dass sich Schüttgut chemisch bindet, unter dem Schüttgutdruck aushärtet oder mit Rostschichten vermengt – dann kann man nicht mehr mit einem Bagger oder Luftdruck ran. Da braucht es Sprengtechnik – präzise, kontrolliert, zivil.“

Der Markt der Zukunft: zivile Rüstungslogistik?

Während große Rüstungsunternehmen über Wiederaufbauverträge verhandeln, arbeiten Firmen wie NT Service GmbH längst in der Praxis. Sie sorgen dafür, dass aus einer blockierten Industrie wieder Produktion entsteht. Dabei geht es nicht nur um das Lösen von Materialverstopfungen – sondern auch um die sichere Begehbarkeit der Anlagen, das Wiederherstellen von Austragssystemen und die Minimierung von Gefahren durch Restmaterialien.

Die NT Service GmbH ist kein Konzern, sondern ein hochspezialisierter Mittelständler – ein Beispiel dafür, wie viel Know-how in der deutschen Industrielandschaft steckt, wenn es um technische Wiederherstellung geht. Wiederaufbau bedeutet nicht nur neue Brücken bauen – sondern alte Strukturen retten, bevor sie kollabieren.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1286168
 449

Pressebericht „Nach dem Krieg beginnt der Wiederaufbau – und niemand denkt an die Silos“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Höhenrettung

Bild: PFAS- und PFC-Entsorgung in Sprinkleranlagen Bild: PFAS- und PFC-Entsorgung in Sprinkleranlagen
PFAS- und PFC-Entsorgung in Sprinkleranlagen
_Berlin, September 2025_ – Die NT Service GmbH, Spezialist für die Dekontamination von Schaumlöschanlagen und Sprinklersystemen, nimmt Stellung zur aktuellen Diskussion um die Entsorgung von PFAS- und PFC-belasteten Flüssigkeiten aus Löschanlagen. Hintergrund sind zunehmend fragwürdige Geschäftspraktiken am Entsorgungsmarkt, die Betreiber von Brandschutzanlagen in erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken bringen können. Gefahrstoff PFAS: Eine unsichtbare Bedrohung Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS, früher auch als PFC bezei…
Bild: PFAS/PFC in Schaumlöschanlagen und Sprinklersystemen: Aktuelle regulatorische Entwicklungen Bild: PFAS/PFC in Schaumlöschanlagen und Sprinklersystemen: Aktuelle regulatorische Entwicklungen
PFAS/PFC in Schaumlöschanlagen und Sprinklersystemen: Aktuelle regulatorische Entwicklungen
Die seit Jahrzehnten in der Brandbekämpfung verwendeten per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS), einschließlich Perfluorcarbonsäuren (PFC), stehen zunehmend im Fokus regulatorischer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Ihre Persistenz, Mobilität und Bioakkumulationsfähigkeit machen sie zu einer der bedeutendsten Herausforderungen im Umwelt-, Gesundheits- und Gewässerschutz. Besonders betroffen sind stationäre Schaumzumischanlagen, Sprinklernetze, Schaumtankanlagen, Schaumlagerbehälter, Löschwasser-Rückhalteanlagen sowie Industrieanl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Städtebau der NormalitätBild: Städtebau der Normalität
Städtebau der Normalität
Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet Mit dem Städtebau des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg verbinden wir meist Siedlungen und Stadtlandschaften. Besonders die Städte im Ruhrgebiet bestehen in unseren Augen vor allem aus Arbeitersiedlungen, bürgerlichen Vorortsiedlungen und Industrieanlagen. Dass dies keineswegs das ausschließliche …
10 Jahre Krieg in Afghanistan
10 Jahre Krieg in Afghanistan
… berücksichtigt. Heute sucht der Westen einen Weg aus dem Schlamassel, ohne dabei sein Gesicht zu verlieren. Der Krieg ist militärisch nicht zu gewinnen und auch vom Wiederaufbau des Landes oder von der Schaffung demokratischer Strukturen spricht heute niemand mehr. Die Bayernpartei fordert eine sofortige Beendigung des deutschen Engagements in Afghanistan. Es sind …
Mit einem Generationenkonflikt werden Probleme nicht gelöst
Mit einem Generationenkonflikt werden Probleme nicht gelöst
… Union, Philipp Mißfelder, zur Kenntnis genommen, bestimmte Kassenleistungen wie künstliche Hüften und Zahnprothesen für 85-jährige zu streichen. Es ist unverzeihlich, dass jemand, der den Wiederaufbau nach dem Krieg und den heutigen Lebensstandard seinen Großeltern zu verdanken hat, diese zum Dank dafür von medizinischen Leistungen ausschließen will. Die …
Bild: Das British Hotel ist wieder aufgebaut - Hapimag feiert Eröffnung am Dresdner NeumarktBild: Das British Hotel ist wieder aufgebaut - Hapimag feiert Eröffnung am Dresdner Neumarkt
Das British Hotel ist wieder aufgebaut - Hapimag feiert Eröffnung am Dresdner Neumarkt
… neueröffneten Stadtresidenz British Hotel. In stilvollem Ambiente und hinter originalgetreuer Fassade stehen den Hapimag Mitgliedern von nun an 38 Apartments zur Verfügung. Beim Wiederaufbau des British Hotel rekonstruierte das Schweizer Unternehmen Hapimag die Fassade des Gebäudes originalgetreu. 78 Fassadenteile konnten nach dem Krieg geborgen werden, …
Bild: Die 1950er-Jahre: Fördern für das WirtschaftswunderBild: Die 1950er-Jahre: Fördern für das Wirtschaftswunder
Die 1950er-Jahre: Fördern für das Wirtschaftswunder
… wenigen war bewusst, dass an diesem Tag ein gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbruch eingeläutet wurde. Denn viele sahen sich nach dem Krieg mit einem langen, schwierigen Wiederaufbau konfrontiert. Doch gleichzeitig füllten sich in nur wenigen Wochen und Monaten die Geschäfte. Besonders im Westen begann ein rasanter Aufschwung und ein breiter als …
Bild: Neu im Rahmel-Verlag: "Die Dresdner Frauenkirche" - Bildband + Kirchenführer in einemBild: Neu im Rahmel-Verlag: "Die Dresdner Frauenkirche" - Bildband + Kirchenführer in einem
Neu im Rahmel-Verlag: "Die Dresdner Frauenkirche" - Bildband + Kirchenführer in einem
… gezogen wie die Dresdner Frauenkirche. Der "Ruf aus Dresden", ein Appell von vierzehn engagierten Bürgern der Stadt, machte ein regelrechtes Wunder möglich: den Wiederaufbau der im Krieg zerstörten Frauenkirche. Mit dem neuen Titel "Die Dresdner Frauenkirche" lässt sich nachvollziehen, welche technische und menschliche Meisterleistung den Akteuren gelang. Die …
Bild: Marienstraße - Abenteuer in der Stuttgarter NachkriegszeitBild: Marienstraße - Abenteuer in der Stuttgarter Nachkriegszeit
Marienstraße - Abenteuer in der Stuttgarter Nachkriegszeit
… interessante Geheimnisse ... Die Leser entdecken in dem Buch "Marienstraße" von Van Eycken, wie Menschen in Stuttgart nach dem Krieg erleben und wie ihre Hoffnung ihnen den Wiederaufbau ermöglicht. Vor allem jedoch geht es um die Abenteuer, die man in den Ruinen einer ziemlich zerstörten Stadt erleben und welche Geheimnisse man in diesen Ruinen finden …
Bild: SEE Virtual Worlds® und SEE Games sichern sich weltbekannte LizenzenBild: SEE Virtual Worlds® und SEE Games sichern sich weltbekannte Lizenzen
SEE Virtual Worlds® und SEE Games sichern sich weltbekannte Lizenzen
… Science-Fiction-Film, in dem die Menschheit nach einem Angriff von Außerirdischen um ihre Zukunft kämpft. • Waterworld – Postapokalyptischer Science-Fiction-Film, in dem fast die ganze Erde von Wasser bedeckt ist und ein Mann um den Wiederaufbau der menschlichen Zivilisation kämpft. Weitere Informationen über SEE finden Sie hier: www.seeglobalentertainment.com
Marshallplan für den Irak
Marshallplan für den Irak
… und Verbrauchern zu tun haben und die negativen Effekte des internationalen Terrorismus verstärken. Ein Marshallplan mit den vier Elementen Friedenssicherung, Entschuldung, Wiederaufbau und Selbstbestimmung könnte den Irak zu Stabilität und Wachstum führen und zugleich dem weltweiten Vertrauensschwund entgegenwirken. Die Auslandsschulden des Irak belaufen …
Krieg traumatisiert Soldaten und Zivilbevölkerung
Krieg traumatisiert Soldaten und Zivilbevölkerung
… wurden, würde ausreichen, um spürbare Verbesserungen für die Lage der notleidenden Menschen zu erzielen. "Wir Ärzte stehen mit unserer Profession für Leben, Gesundheit und Wiederaufbau eines zerstörten Landes wie Afghanistan. Dazu bedarf es eines konkreten Planes zum Abzug der ausländischen Truppen. Die deutsche Regierung könnte dem Beispiel der niederländischen …
Sie lesen gerade: Nach dem Krieg beginnt der Wiederaufbau – und niemand denkt an die Silos