openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Marshallplan für den Irak

29.04.200401:54 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) 2.5.2003 - Der Irakkrieg wurde militärisch wesentlich schneller entschieden als von vielen befürchtet. Die gesamtwirtschaftlichen Kosten des Krieges sind dennoch bedeutend. Der aktuelle Wochenbericht 18/2003 des DIW Berlin zeigt, dass die jährliche Belastung des US-Haushalts durch die Militärausgaben für den Irakkrieg - gemessen am Bruttoinlandsprodukt - vergleichbar mit der für den Vietnamkrieg ist. Es gibt aber auch indirekte Belastungen im Gefolge des Irak-Konflikts, die mit der Unsicherheit von Investoren und Verbrauchern zu tun haben und die negativen Effekte des internationalen Terrorismus verstärken. Ein Marshallplan mit den vier Elementen Friedenssicherung, Entschuldung, Wiederaufbau und Selbstbestimmung könnte den Irak zu Stabilität und Wachstum führen und zugleich dem weltweiten Vertrauensschwund entgegenwirken. Die Auslandsschulden des Irak belaufen sich auf 65 bis 83 Mrd. US-Dollar, was jährliche Zinsforderungen von über 5 Mrd. US-Dollar impliziert. Der Irak steckte also schon lange vor Kriegsbeginn in einer dramatischen Wirtschaftskrise, die ein Regimewechsel allein nicht lösen kann. Das Land kann seine Erdölproduktion bis zum Jahr 2005 allmählich auf etwa 3,4 mbd aufstocken. Dies erfordert auf der Grundlage sicherer Investitionsbedingungen langfristige Investitionen privater Firmen und des irakischen Staates. Die Erlöse daraus stehen aber nicht ausschließlich zum Wiederaufbau der sozialen, institutionellen und wirtschaftlichen Infrastruktur oder zum Schuldenabbau zur Verfügung, weil sie auch zur Amortisierung des Kapitals dienen.Die Kosten für die Wiederherstellung der öffentlichen Infrastruktur und für die humanitäre Hilfe zugunsten der Zivilbevölkerung werden auf 25 bis 100 Mrd. US-Dollar bzw. auf bis zu 10 Mrd. US-Dollar geschätzt. In Anbetracht der hohen Wiederaufbaukosten im Verhältnis zur irakischen Wertschöpfung und der bereits beträchtlichen Auslandsverschuldung des Irak muss der Wiederaufbau zu einem großen Teil über Entwicklungshilfe finanziert werden.Die Erfahrungen anderer stark verschuldeter und armer Länder (highly-indebted poor countries, HIPC) in der Nachkriegszeit zeigen, dass ein Entschuldungsplan wie die HIPC-Initiative der Weltbank, gekoppelt mit einer langfristigen Finanzierungszusage für den Wiederaufbau, die einzige Chance ist, die wirtschaftlichen Folgen des Krieges zu überwinden und Stabilität und Wohlstand aufzubauen. Der Irak braucht aber ein umfassenderes Konzept: einen Marshallplan mit vier Elementen, und zwar




die weitflächige und langfristige Friedenssicherung im Irak durch ein UNO-Mandat und Blauhelmsoldaten,
eine deutliche Entschuldung des Landes,
eine Finanzierung der wichtigsten Aufbaumaßnahmen und
institutionelle Stabilität, möglichst mit einem starken Maß an lokaler Selbstbestimmung.
Die Welt-Metallmärkte 2001 und 2002: Zwischen Terroranschlägen und Krieg im Irak

Alle Metallmärkte wurden von dem weltwirtschaftlichen Abschwung erfasst, der im zweiten Halbjahr 2000 einsetzte und – verstärkt durch die Terroranschläge vom 11. September 2001 und deren Auswirkungen – bis heute anhält. Daher blieben Nachfrage und Preise auf den Metallmärkten auch im Jahr 2002 zumeist niedrig. Der nun zu Ende gehende Irak-Krieg hat die starke Verunsicherung von Konsumenten und Investoren bisher nicht beseitigt, zumal sich die Situation im Nahen Osten noch nicht stabilisiert hat. Auf den Metallmärkten ist ein Aufschwung im laufenden Jahr wenig wahrscheinlich. Trotz verringerter Produktion sind wegen spekulativer Käufe aber Preisausschläge möglich. Unternehmenskonzentrationen und Verlagerungen der Produktion an günstigere Standorte werden unter dem Druck niedriger Metallpreise weiter zunehmen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 8752
 2012

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Marshallplan für den Irak“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DIW Berlin

Wende in der Berliner Förderpolitik des sozialen Wohnungsbaus
Wende in der Berliner Förderpolitik des sozialen Wohnungsbaus
15.1.2003 - Die Berliner Förderung des sozialen Wohnungsbaus steht vor einer zweiten entscheidenden Wende. Nachdem 1997 bereits die Neubauförderung eingestellt wurde, steht nun die Entscheidung über die Anschlussförderung der Wohnungsbaujahrgänge 1987-1997 an. Folgt der Senat dem einstimmigen Votum der Expertenkommission zur Anschlussförderung im sozialen Wohnungsbau unter Leitung des Präsidenten des DIW Berlin, Klaus Zimmermann, wird es zu einem Ausstieg aus dem System der generellen Subventionierung von Kostenmieten - unter der Maßgabe eine…
Armut in Deutschland: Westdeutsche stärker betroffen als Ostdeutsche
Armut in Deutschland: Westdeutsche stärker betroffen als Ostdeutsche
22.1.2003 - Die Armut hat sich in West- und Ostdeutschland im Zeitraum von 1992 bis 2000 unterschiedlich entwickelt. In seinem aktuellen Wochenbericht 4/2003 zeigt das DIW Berlin, dass in Westdeutschland ein tendenzieller Anstieg der Armutsquote, verbunden mit einer geringen Verschlechterung der Einkommenssituation armer Personen, festzustellen ist. Erheblich niedriger waren in allen Jahren die Armutsquote und die Armutsintensität in Ostdeutschland. Dieses Bild ändert sich, wenn nicht der ostdeutsche, sondern der gesamtdeutsche Mittelwert der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Beschluss des Präsidiums der CDU Deutschlands am 17. Februar 2003 - Europa muss wieder mit einer Sti
Beschluss des Präsidiums der CDU Deutschlands am 17. Februar 2003 - Europa muss wieder mit einer Sti
… Anlässlich des Sondergipfels der Staats- und Regierungschefs der EU fordert das Präsidium der CDU Deutschlands, in der Frage einer vollständigen Entwaffnung des Irak im Sinne der UN-Resolution 1441 eine einheitliche und gemeinschaftliche Haltung der EU-Mitgliedsstaaten festzulegen. Eine einheitliche europäische Position im Irak-Konflikt muss darüber …
Bild: Chaldäischer Bischof von Mosul (??????) getötet - bayerischer Landesverband des ZENTRUM tief erschüttertBild: Chaldäischer Bischof von Mosul (??????) getötet - bayerischer Landesverband des ZENTRUM tief erschüttert
Chaldäischer Bischof von Mosul (??????) getötet - bayerischer Landesverband des ZENTRUM tief erschüttert
Weitestgehend von der deutschen Öffentlichkeit unbemerkt erreichte am 14. März 2008 Deutschland die Meldung vom Mord an Erzbischof Faraj Rahho von Mosul (Irak). Im Irak lebt seit fast 2000 Jahren eine aktive christliche Gemeinde, die heute der katholisch-chaldäischen Kirche angehört. Seitdem der Irak von islamistischem Terror zerrissen wird, der oft …
Bundesminister Fischer begrüßt Irak-Resolution des VN-Sicherheitsrats
Bundesminister Fischer begrüßt Irak-Resolution des VN-Sicherheitsrats
Bundesaußenminister Joschka Fischer erklärte heute (08.November) anlässlich der Verabschiedung der Irak-Resolution durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in New York: Die Bundesregierung begrüßt die einstimmige Entscheidung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen. Die internationale Staatengemeinschaft hat auf Grundlage der Charta der Vereinten …
Bild: Agenda 2011-2012: Enteignung und Umverteilung – Säulen deutscher PolitikBild: Agenda 2011-2012: Enteignung und Umverteilung – Säulen deutscher Politik
Agenda 2011-2012: Enteignung und Umverteilung – Säulen deutscher Politik
(Lehrte, 12.07.2016) Die Folgen des Zweiten Weltkriegs wurden durch das Notopfer Berlin und dem Marshallplan gelindert. Mit dem Lastenausgleich, Länderfinanzausgleich und dem Solidaritätszuschlag wurden Bürger enteignet und rund 750 Milliarden Euro ihres Vermögens umverteilt – in leere Staatskassen. Selbstredend hat sich das Establishment gegen den …
Selling democracy - das Online-Dossier über den Marshallplan
Selling democracy - das Online-Dossier über den Marshallplan
Im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat 3-point concepts ein Online-Dossier über den Marshallplan realisiert. Das Dossier berichtet in vier Kapiteln über Entstehung, Entwicklung und Wirkungsgeschichte des Marshallplans. Der Marshallplan ist ein Mythos der Nachkriegsgeschichte. Er gilt vielen als Garant der wirtschaftlichen Erholung …
Erstschlag gegen Völkerrecht
Erstschlag gegen Völkerrecht
Die USA drohen mit einem Krieg gegen den Irak. Spekulationen über eine deutsche Beteiligung nehmen zu. Dazu erklärt Petra Pau (MdB): Die PDS lehnt Kriege aus politischen Gründen ab. Hinzu kommt eine rechtliche Dimension: 1. Ein Krieg der USA gegen den Irak wäre ein Präventiv-Krieg, also laut geltender UN-Definition eine Aggression, und folglich mit dem …
Verteidigungsminister Struck bestätigt die Warnungen der PDS vor einem Kurswechsel in der Irak-Polit
Verteidigungsminister Struck bestätigt die Warnungen der PDS vor einem Kurswechsel in der Irak-Polit
… Gehrcke, außenpolitischer Sprecher des Parteivorstandes der PDS, erklärt: 19.09.2003 - Bundesverteidigungsminister Stuck erklärt, dass die Bundesregierung vorerst keine deutschen Soldaten in den Irak entsenden wird und eine Stationierung von NATO-Truppen im Irak nicht automatisch eine deutsche Beteiligung mit sich bringt. Dies bestätigt den Eindruck …
Bild: USA – alte Liebe rostet nichtBild: USA – alte Liebe rostet nicht
USA – alte Liebe rostet nicht
… Menschen in den Gründungsjahren nach dem 2. Weltkrieg euphorisch. Der Weg aus der Not und der Wiederaufbau wurde durch die USA mit dem Gesetz zum Notopfer Berlin, dem Marshallplan und 2,8 Millionen CARE-Paketen tatkräftig unterstützt. Vom Hula Hoop Reifen bis zur Cola, vom Musical bis zum vom Winde verweht, vom Jazz und Bebop, Jizzy bis zum Straßenkreuzer, …
Nach Anschlag auf UN starke US-Militärpräsenz notwendiger denn je
Nach Anschlag auf UN starke US-Militärpräsenz notwendiger denn je
Schockierender Rückschlag für die Aufbaubemühungen im Irak 20. August 2003 - Anlässlich des verheerenden Bombenanschlags auf das UN-Hauptquartier in Bagdad erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Christian Ruck MdB: Der verheerende Anschlag auf die UN in Bagdad ist ein schockierender Rückschlag für die Aufbaubemühungen …
GERHARDT: Der Irak braucht unsere Hilfe - jetzt erst recht
GERHARDT: Der Irak braucht unsere Hilfe - jetzt erst recht
22.08.03 BERLIN. In einem Beitrag für die Eßlinger Zeitung (heutige Ausgabe), schreibt der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Dr. Wolfgang : Der furchtbare Bombenanschlag auf das UN-Hauptquartier im Irak am Dienstag war ein schwarzer Tag für den Irak, aber auch für die gesamte Weltvölkergemeinschaft. Ein feiger Anschlag, der zeigt, dass die angeblichen …
Sie lesen gerade: Marshallplan für den Irak