openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verteidigungsminister Struck bestätigt die Warnungen der PDS vor einem Kurswechsel in der Irak-Polit

28.04.200423:04 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Wolfgang Gehrcke, außenpolitischer Sprecher des Parteivorstandes der PDS, erklärt:

19.09.2003 - Bundesverteidigungsminister Stuck erklärt, dass die Bundesregierung vorerst keine deutschen Soldaten in den Irak entsenden wird und eine Stationierung von NATO-Truppen im Irak nicht automatisch eine deutsche Beteiligung mit sich bringt. Dies bestätigt den Eindruck der PDS, dass die Bundesregierung einen Kurswechsel in ihrer Irak-Politik vorbereitet.

Vorerst bedeutet im Klartext, dass die Bundesregierung die Entsendung deutscher Soldaten in den Irak nicht mehr prinzipiell ausschließt und bereit ist, einer Stationierung von NATO-Kontingenten im Irak zuzustimmen. Bekanntermaßen bedarf der NATO-Einsatz außerhalb des Bündnisgebietes der Zustimmung aller NATO-Mitgliedsländer. Bislang hat die Bundesregierung den Eindruck erweckt, dass sie einer solchen Stationierung im Irak nicht zustimmen wird. Diese Haltung hat sie aufgegeben.

Ein Kurswechsel in der Irak-Politik wird erhebliche Proteste der Friedensbewegung auslösen. Die PDS fordert von der Bundesregierung, den US-Krieg gegen den Irak nicht im nachhinein zu legitimieren und grundsätzlich die Entsendung deutscher Soldaten in den Nahen und Mittleren Osten auszuschließen. Wer bereit ist, deutsche Soldaten in den Krisenraum Naher und Mittlerer Osten zu entsenden, spielt mit dem Feuer.

 

Pressemitteilungen der PDS

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 5404
 79

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verteidigungsminister Struck bestätigt die Warnungen der PDS vor einem Kurswechsel in der Irak-Polit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PDS

Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
fragt sich Harald Werner, Sprecher des Parteivorstandes für Wirtschaft, Arbeit und Finanzen, nach dem er die Bilanzen des vergangenen Jahres und die Prognosen für das kommende bei Seite gelegt hat. 06.01.2003 - Die 30 führenden deutschen Konzerne im DAX haben im vergangenen Jahr 40 Prozent an Wert verloren. Und es war bereits das dritte Jahr mit derartigern Verlusten. Das hat es seit Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht gegeben. Normalbürger werden diesen Verlust von einigen Hundert Milliarden Euro nicht so ernst nehmen, zumal man sich da…
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Harald Werner, gewerkschaftspolitischer Sprecher des PDS-Parteivorstandes, zum Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst 06.01.2003 - Der Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst kommt den Forderungen der Gewerkschaften weit entgegen, entspricht aber auch der volkswirtschaftlichen Vernunft. Umgerechnet auf die verlängerte Laufzeit des Tarifvertrages und eingedenk des Verzichts auf einen freien Tag werden die drei Prozent zwar nicht erreicht, aber die N…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gerhard Schröder kündigt eine außenpolitische Grundsatzrede vor der Vollversammlung der UNO an. Aber
Gerhard Schröder kündigt eine außenpolitische Grundsatzrede vor der Vollversammlung der UNO an. Aber
… wie es die Bundesregierung anstrebt - würde im nachhinein den Krieg legitimieren und die bisherigen UNO-Entscheidungen delegitimieren. Genau an diesem Punkt deutet sich ein deutscher Kurswechsel an. Bundeskanzler Schröder - der 30 Jahre nach Willy Brandt als zweiter deutscher Kanzler auf einer Volksversammlung der Vereinten Nationen spricht - hat mit …
Doppelstrategie der Grünen zum Bombodrom trotz Zweideutigkeit und Ungereimtheiten begrüßt die PDS da
Doppelstrategie der Grünen zum Bombodrom trotz Zweideutigkeit und Ungereimtheiten begrüßt die PDS da
… mehr mit einer Fraktion im Bundestag vertreten ist, ist über das Bombodrom dort nicht mehr gesprochen worden. Dies muss sich ändern. Die Grünen können ein Argument von Verteidigungsminister Struck schwer entkräften: Wer die Bundeswehr im Ausland einsetzt, muss ihr die Chance geben, ihre Einsätze zu üben. In dieser Frage unterscheidet sich die PDS grundsätzlich …
Aktiver Widerstand gegen Bundeswehrpläne - vor Ort und bundesweit
Aktiver Widerstand gegen Bundeswehrpläne - vor Ort und bundesweit
… Kampf gegen das Bombodrom in der Kyritz-Ruppiner Heide und fordern eindeutige Stellungnahmen von Ministerpräsident Platzeck und der Brandenburger SPD Die Genehmigung von Verteidigungsminister Peter Struck, militärische Übungen in der Kyritz-Ruppiner Heide (Bombodrom) wieder aufzunehmen, ist ein Schlag gegen die anliegenden Gemeinden, die Mehrheit der …
Die PDS bleibt beim Nein zum KFOR-Mandat
Die PDS bleibt beim Nein zum KFOR-Mandat
… zum Sündenfall. Die PDS im Bundestag hat bereits damals gesagt, das ist politisch falsch und obendrein völkerrechtswidrig. Es war eine aufgeheizte Debatte. Verteidigungsminister Scharping handelte mit Geheimplänen. Die PDS wurde als "Moskaus 5. Kolonne" verdächtigt. Tausende Friedensbewegte demonstrierten gegen den drohenden Krieg -vergebens. Kurzum: …
Strucks USA-Besuch: Nur höflicher Smalltalk
Strucks USA-Besuch: Nur höflicher Smalltalk
… deutsch-polnisch-dänische Korps im Irak einzusetzen, erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Schmidt MdB: So erfolgreich kann die Aussprache zwischen Verteidigungsminister Struck und seinem amerikanischen Amtskollegen Rumsfeld nicht gewesen sein, wenn Struck von dem polnischen Vorschlag offensichtlich überrascht worden …
Kein Freibrief für Bundeswehr
Kein Freibrief für Bundeswehr
22.12.2003 - dpa meldet: Verteidigungsminister Struck will eine Bundeswehr als Armee im Einsatz. Er strebe im Bundestag dafür eine breite Übereinstimmung an. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: Struck beklagt: Die Beschlussfassung des Bundestags über Auslandseinsätze habe sich bisher immer an konkreten Einzelfragen orientiert. Was im Umkehrschluss …
Kein Freibrief für Welteinsätze
Kein Freibrief für Welteinsätze
18.05.2003 - Verteidigungsminister Struck (SPD) will die verteidigungspolitischen Richtlinien ändern. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: Priorität soll nach vorliegenden Meldungen künftig eine internationale Krisenbewältigung haben. Die bisherige Beschränkung auf Landesverteidigung soll damit auch offiziell abgelöst werden. Das war zu erwarten, …
Keine weiteren Soldaten nach Afghanistan
Keine weiteren Soldaten nach Afghanistan
… Aufbauarbeit. Notwendig wäre eine neue internationale Afghanistan-Konferenz der Vereinten Nationen, auf der die Petersberger Beschlüsse auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Der Deutsche Bundestag sollte die Entsendung weiterer Soldaten ablehnen Die deutsche Freiheit wird eben nicht wie es Bundesverteidigungsminister Struck behauptet, am Hindukusch verteidigt.
Bundesregierung total unprofessionell - Der Kanzler hat die Sache nicht mehr in der Hand
Bundesregierung total unprofessionell - Der Kanzler hat die Sache nicht mehr in der Hand
… erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Wolfgang Schäuble MdB: Das Chaos innerhalb der Koalition nimmt zunehmend alarmierende Ausmaße an. Ob Verteidigungsminister, Wehrexperte oder Fraktionschefin, jeder darf zum Thema Raketenabwehrsystem und ABC-Spürpanzer zum Besten geben, was gerade in den Kram passt. Der Kanzler …
Am Hindukusch gilt kein Grundgesetz
Am Hindukusch gilt kein Grundgesetz
Verteidigungsminister Struck hat heute neue verteidigungspolitische Richtlinien vorgestellt. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: Am 20. 12. 2002 hat Minister Struck (SPD) erklärt: Die Sicherheit Deutschlands wird auch am Hindukusch verteidigt. Heute hat Minister Struck erklärt: Die Bundeswehr wird sich künftig verstärkt an internationalen Einsätzen …
Sie lesen gerade: Verteidigungsminister Struck bestätigt die Warnungen der PDS vor einem Kurswechsel in der Irak-Polit