openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hygienekonzept im Rahmen von GMP-Annex 1

03.06.202508:05 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Hygienekonzept im Rahmen von GMP-Annex 1
Pitzek GMP Consulting GmbH
Pitzek GMP Consulting GmbH

(openPR) Steigende Hygieneanforderungen und die spannende Reise zum Aufbau eines Hygienekonzeptes im Rahmen von GMP-Annex 1

Die Hygieneanforderungen an die industrielle Herstellung von Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikprodukten nehmen kontinuierlich zu. Die Globalisierung und die weite Verbreitung von Produkten für Menschen und Tiere können im Ernstfall weltweite Auswirkungen haben. Obwohl alle drei Branchen unterschiedliche Regeln haben, sind sie im Hygiene-Bereich ähnlich, teilweise sogar identisch. Die Unternehmen müssen Hygiene-Standards festlegen und ihre Einhaltung kontinuierlich überprüfen, geeignete Produktionsstätten einrichten sowie die eindeutige Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit der Ware sicherstellen.
Die Vorschriften in der Arzneimittelproduktion sind generell strenger als im Lebensmittelbereich. Dabei handelt es sich nicht nur um das Thema Hygiene in der Fertigung. Die Produktqualität, der Abfüllprozess und die Vermarktung sind hier von großer Bedeutung, da Verunreinigungen oder Falschdosierungen in der Produktion schnell weitreichende und ernsthafte Konsequenzen haben können.
Zur Vermeidung von Fehlern bzw. um sie so weit wie möglich auszuschließen, stellt die Pharma-Industrie hohe Anforderungen an das Qualitätssicherungssystem GMP, denen sich alle produzierenden Unternehmen unterwerfen müssen. Die gesetzlichen Regularien, Verordnungen und Leitfäden werden von Regierungen und internationalen Organisationen herausgegeben. Damit sollen sichere und wirksame Arzneimittel auf den Markt gebracht werden. Die Regularien aus der GMP sind nicht nur für Pharmaunternehmen, sondern auch z. B. Maschinenbauer und deren Zulieferer von großer Bedeutung, daher ist der Aufbau eines guten Hygienekonzeptes im Rahmen von GMP-Annex 1 unumgänglich.
Die Planung, Leitung und Umsetzung dieser Hygieneanforderungen ziehen eine, nennen wir es mal „größere Reise“ mit sich. Es werden zunächst Hygienekonzepte entwickelt, darauf sollte geprüft werden, ob diese einem QMS-Audit standhalten. Dazu sollte eine QMS – Revision durchgeführt werden und im anschließenden CAPA Management wird nochmals zusätzlich die Qualität des Produktes genauestens überprüft.
Mit der Entwicklung des Hygienekonzeptes oder auch des Hygieneplanes wird der Motor angeworfen und die Reise in den GMP-Annex 1, der DIN EN ISO 14644-5 Betrieb, VDI 2083 Blatt 15 Personal am reinen Arbeitsplatz, VDI 2083 Blatt 5.1 Betrieb von Reinräumen, und „Gute Vertriebspraxis“ von Humanarzneimitteln, startet mit der Zielfestlegung. Sie haben Ihr Ziel der Reise festgelegt?
Was macht die Reise zu einer nahezu perfekten Reise? Eine gute Vorbereitung ist das A und O, bevor wir eine Reise starten. Dazu nehmen wir ein Umgebungsmonitoring vor. Es überwacht die Umgebung, Ausrüstung, Reinraumtechnik und Wirksamkeit von Desinfektionsmaßnahmen. Das Monitoring kann sowohl verfahrensbegleitend als auch chargenbegleitet sein. Zur mikrobiologischen Überprüfung der Raumluft stehen passive und aktive Verfahren zur Verfügung. Für die Oberflächenprüfung gibt es Kontakt-, Abstrich- und Abspülverfahren. Zur Sterilisation oder Dekontamination mit Aerosolen oder durch Vernebelung von Sterilitätstest-Isolatoren, aber auch von Schleusen und Reinräumen können verschiedene Chemikalien eingesetzt werden.
Die wirksame Bewertung des Monitorings sieht folgendermaßen aus:

Risikobewertung aufgrund Kenntnis

  • Prozessdaten
  • Endprodukt
  • Anlage
  • Ausrüstung
  • Kritikalität spezifischer Prozesse
  • Mikrobiologischer Flora

Das Monitoring wird während kritischer Vorgänge, unter Beachtung des höchsten Kontaminationsrisikos, vorgenommen. Dies gibt uns eine Begründung für die Auswahl der Überwachungsstellen, die Ausrichtung und Positionierung.
Selbstverständlich spielen Material- und Personalfluss eine große Rolle.

Hier beachten wir folgendes:

  • Trennung Material/Personalschleuse
  • Keine Handwaschbecken im Bereich der B-Umkleide
  • Klasse A/B genehmigte Liste mit einzubringendem Material/Ausrüstung
  • Nicht zugelassene Gegenstände müssen vorab genehmigt werden
  • Eingangs- und Ausgangstüren nicht gleichzeitig offen
  • RRK C/D: Visuelles oder akustisches Signal
  • Maximale Anzahl an Personal bestimmen

Weiter geht es mit der Vorbereitung des Bekleidungskonzeptes. Wie bei jeder Reise müssen wir in der Vorbereitung über die Bekleidung nachdenken. In der Pharmaindustrie wird der Umkleideprozess bewertet und qualifiziert. Dazu gehört auch das Anlegen der Kleidung. Auch die Anforderungen an die Reinheit der Produktionsumgebungen nehmen zu. Das richtige Verhalten im Reinraum ist von vielen Faktoren abhängig. Das richtige Anlegen der Reinraumkleidung ist eine häufig unterschätzte Aufgabe. Es könnte sein, dass es häufig zu einem Fehlverhalten kommt, da dies als Selbstverständlichkeit angesehen wird. Einmal im Jahr sollte eine Neubewertung der Einhaltung des Umkleideprozesses vorgenommen werden. Die Reinraumordnung des jeweiligen Nutzers ist hier von zentraler Bedeutung und natürlich Reinraumklassen spezifisch. Nehmen wir uns die RRK A/B vor: Bekleidung – Finger, Unterarm, Brust, Haube (Gesichtsmaske/Stirn).

Das Bekleidungskonzept zusammengefasst

  • Bekleidung Reinraumklassen spezifisch
  • Umkleideprozedere
  • Lagerung der Kleidung: Spinde: sollen nicht zur Kontamination beitragen
  • Passende Größe
  • Hygiene

Wir sind immer noch bei der Vorbereitung unserer langen Reise in die GMP-Anforderungen Annex 1 und schauen uns nun die Anforderungen des Pest Control an.

Gestaltung und Einrichtung der Betriebsräume, dass keine

  • Insekten
  • Nagetiere
  • andere Tiere eindringen können.
  • Vorbeugendes Schädlingsbekämpfungsprogramm

Nun wird das Köfferchen für die Reise vollgepackt, was packen wir alles hinein:

  • GMP Annex 1
  • DIN EN ISO 14644-5 Betrieb
  • VDI 2083 Blatt 5.1 Betrieb von Reinräumen
  • Gute Vertriebspraxis von Humanarzneimitteln
  • VDI 2083 Blatt 15 Personal am reinen Arbeitsplatz

Ist unser Koffer vollständig?
Nein, nicht ganz, denn wir benötigen noch ein paar Tools für unsere Reise

  • Gap-Analyse
  • Risikoanalyse
  • KPI´s

Mit dieser perfekten Vorbereitung kann unsere wunderbare Reise beginnen. Dazu geben wir noch eine kleine Erklärung zu den Tools, die wir mit in den Koffer gepackt haben.

Unser Tool Gap-Analyse besteht aus

  • der Bestandsaufnahme vor Ort
  • der Sichtung von Dokumenten
  • der Risiko-Identifizierung
  • und einer Handlungsempfehlung

Each project one step ahead.

Stellen Sie uns auf die Probe!

KONTAKT
Bettina Ernst
Head of QMS
Tel.: +49 (0) 6321 – 9 26 26-0
Mobil: +49 (0)151 – 146 112 93
Email bettina.ernst@pitzek-consulting.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • Pitzek GMP Consulting GmbH
    Wallgasse 11
    Neustadt/W 67433
    Deutschland

News-ID: 1284715
 260

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hygienekonzept im Rahmen von GMP-Annex 1“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pitzek GMP Consulting GmbH

Bild: Verleihung Award „Arbeitgeber der Zukunft“ durch DIND Bild: Verleihung Award „Arbeitgeber der Zukunft“ durch DIND
Verleihung Award „Arbeitgeber der Zukunft“ durch DIND
Über den Preis „Arbeitgeber der Zukunft“: Zukunftsorientierung und Qualität als Arbeitgeber – dafür werden Unternehmen durch das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) mit dem Preis „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet. Unterstützt wird die Initiative von der ehemaligen Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries. Geehrt werden innovative Unternehmen mit klarer Digitalisierungsstrategie, die Nachhaltigkeitsziele verfolgen und attraktive Arbeitsbedingungen bieten. Dabei liegt das Augenmerk auf moderner…
Bild: Aktion „Spenden statt Schenken“Bild: Aktion „Spenden statt Schenken“
Aktion „Spenden statt Schenken“
Traditionen entstehen durch Zeit und Routine. Freundschaften durch ein gutes Miteinander und gemeinsame Interessen. Die Firma Pitzek GMP Consulting (kurz: Pitzek) aus Neustadt und den Lichtblick verbindet mittlerweile beides. Mit ihrer Aktion „Spenden statt Schenken“ verzichtet die Firma Pitzek auch in diesem Jahr auf Weihnachtskarten und Werbegeschenke für Firmenkunden und Stakeholder. Nachhaltigkeit bedeutet hier aber nicht nur, auf diese Waren zu verzichten, sondern auch das gesparte Geld sozial zu investieren. Insgesamt 1000€ wurden dahe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Effektive Ionisation mit Simco-IonBild: Effektive Ionisation mit Simco-Ion
Effektive Ionisation mit Simco-Ion
Elektrostatische Aufladungen können an sensiblen Arbeitsplätzen – etwa in der Montage oder bei Inspektionsprozessen – schnell zu Problemen führen. Deshalb bietet PMT eine breite Auswahl an Ionisationssystemen der Marke Simco-Ion, die gezielt zur aktiven Entladung solcher Aufladungen entwickelt wurden. Ob Benchtop-Ionisationsgebläse für allgemeine oder besonders kritische Anwendungen, oder Ionisationsstäbe für den Einsatz in Prozesstools und Reinräumen – bei PMT finden Sie die passende Lösung. Dabei stehen auch moderne Technologien wie digital…
GxP – die COI-PharmaSuite macht’s möglich
GxP – die COI-PharmaSuite macht’s möglich
Die perfekte Antwort auf steigende behördliche Anforderungen an die Life Science Industrie Herzogenaurach - Für das neue Release 2.1 der COI-PharmaSuite wurde von der COI GmbH das bekannte Modul RegulatoryAffairs um GxP erweitert. Für RegulatoryAffairs wurde das benutzerfreundliche Publishing direkt aus der COI-PharmaSuite für den Papierdruck und für das Einreichen von Zulassungen im eCTD-Format über den eCTD-Exporter optimiert. Als Antwort auf die steigenden behördlichen Anforderungen und internationalen Standards wie 21 CFR Part 11, EU G…
PharmaCallCenter-Lösung für professionellen Kundenservice
PharmaCallCenter-Lösung für professionellen Kundenservice
Pharmakon Software, der CRM-Experte für die Pharmaindustrie entwickelte eine neue Lösung für eine gezielte und transparente Informationsvermittlung Die Pharmaunternehmen werden mit einer steigenden Zahl von direkten Anfragen konfrontiert. Patienten, Ärzte, Apotheken und Verbände holen sich direkt bei den Pharmazeuten ihre gewünschten oder erforderlichen Informationen. Die Flut der daraus resultierenden Anfragen stellt an die Unternehmen eine neue Herausforderung. Die neue Applikation von Pharmakon Software bietet hier eine umfassende Lösun…
Validation Day – Datenintegrität gewinnt an Bedeutung
Validation Day – Datenintegrität gewinnt an Bedeutung
… momentan noch kontrovers diskutierten – Datenintegritätsstandard herausgebracht, der durch die Europäische Arzneimittelbehörde EMA übernommen werden soll. Und nicht zuletzt gibt es im Rahmen der ISPE (International Society of Pharmaceutical Engineering) ganz aktuelle Arbeiten zur Herausgabe eines Good Practice Guides zur Anwendung von GAMP auf GCP-Systeme …
Whitepaper Alegri International Group: SharePoint 2010 - Dokumentenmanagement im regulierten Umfeld
Whitepaper Alegri International Group: SharePoint 2010 - Dokumentenmanagement im regulierten Umfeld
… IT-Systeme und die daraus resultierenden Umsetzungsvarianten und Konfigurationsmöglichkeiten in SharePoint 2010. Zusätzlich gibt das Whitepaper Hinweise für einige weitergehende Funktionalitäten im Rahmen von Individualprogrammierungen. Dadurch wird auch identifiziert, welche Anforderungen sich in SharePoint 2010 „out oft he box“ nicht abbilden lassen und …
Forschendes Arzneimittelunternehmen führt erfolgreich validierte Kundenservice Center-Lösung ein
Forschendes Arzneimittelunternehmen führt erfolgreich validierte Kundenservice Center-Lösung ein
Pharamkon Software GmbH, der CRM-Experte für die Pharmaindustrie, entwickelte und implementierte eine durchgängige Kundenservice Center Lösung bei Wyeth Pharma GmbH. Karlsruhe, 17.1.2006: Die steigende Anzahl medizinischer und produktspezifischer Anfragen sowie die dezentrale Bearbeitung und der damit verbundenen Papierdokumentation waren für das internationale Pharmaunternehmen Wyeth Pharma ausschlaggebend, eine neue Softwarelösung für das Informations- und Kundencenter zu implementieren. Pharmakon Software, erfahren mit den speziellen Anfo…
bc-technology: Neuausrichtung der Gerätetechnik
bc-technology: Neuausrichtung der Gerätetechnik
3 Serien von Reinraumgeräten erleichtern den Überblick für branchenspezifische Anwendungen. Die bc-technology GmbH (https://www.bc-technology.info/home.html) hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um eine höhere Nutzerfreundlichkeit sowie eine schnellere Orientierung für ihre Kunden zu erzielen. Zum einen wurde das Portfolio der Reinraumgeräte auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen ausgelegt, zum anderen hat das Unternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Dettingen/Erms seinen Produktkatalog sowie seine Website überarbe…
Bild: Hamilton erweitert die ArcAir App mit neuen FunktionenBild: Hamilton erweitert die ArcAir App mit neuen Funktionen
Hamilton erweitert die ArcAir App mit neuen Funktionen
Die Hamilton Bonaduz AG hat eine neue Version der beliebten Sensormanagement-Software ArcAir veröffentlicht, die eine noch bessere GMP-kompatible Überwachung und Dokumentation der Produktionsprozesse in biopharmazeutischen Unternehmen ermöglicht. An Stelle eines manuellen Prozesses, der At-Line-Kalibrierungen und eine gedruckte Dokumentation erfordert, ermöglicht ArcAir nun eine komplett digitale Überwachung der Sensoren und Dokumentation. Die Sensoren können mit einem Smartphone, einem Tablet oder direkt an einem PCS oder Computer gesteuer…
Bild: PharmAudio Guidelines neu im Sortiment von PharmDev InnovationsBild: PharmAudio Guidelines neu im Sortiment von PharmDev Innovations
PharmAudio Guidelines neu im Sortiment von PharmDev Innovations
Konstanz, 19.02.2013 – PharmDev Innovations, Dienstleister für die internationale Pharma-Industrie, startet ab Februar 2014 eine neue Produktreihe und weitet damit sein Angebotsspektrum aus. Als erster Vertreter der PharmAudio Reihe wurde ein Hörbuch zur EU GMP Annex 13 produziert und steht nun Interessenten zur Verfügung. Der auf Entwicklung und GMP spezialisierte Pharma Dienstleister PharmDev Innovations GmbH erweitert sein Angebotsspektrum um ein neues Produkt. In der Produktreihe PharmAudio ist ab sofort ein neues Hörbuch verfügbar, das …
Bild: Automatische Stopfensitz Kontrolle- platzsparend, schnell und sicherBild: Automatische Stopfensitz Kontrolle- platzsparend, schnell und sicher
Automatische Stopfensitz Kontrolle- platzsparend, schnell und sicher
Bei der Befüllung von pharmazeutischen Produkten in Vials muss gemäß GMP Annex 1 der Stopfensitz vor dem Aufsetzen der Bördelkappe durch ein geeignetes Prüfsystem kontrolliert werden, um mikrobiologische Verunreinigungen zu minimieren. Dabei muss die Spaltbreite zwischen Unterkante des Stopfens und Oberkante des Vials gemessen werden. Die Pharmaindustrie lässt einen maximalen Spalt von 1 mm zu, der bei Taktzeiten von 30.000 Stück/h und Transportgeschwindigkeiten von 40 m/min. gemessen wird. Außerdem gilt das Vial in diesem Zustand noch als u…
Sie lesen gerade: Hygienekonzept im Rahmen von GMP-Annex 1