openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ozeane als Kohlenstoffspeicher: DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich zu marinen Zuckern

30.05.202511:26 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Ozeane als Kohlenstoffspeicher: DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich zu marinen Zuckern

(openPR) Jährlich wandeln Meeresalgen etwa fünfmal so viel Kohlendioxid in Polysaccharide – sogenannte Glykane – um, wie weltweit durch die Verbrennung fossiler Energieträger freigesetzt wird. Diese Glykane bilden eine zentrale Komponente im marinen Kohlenstoffkreislauf. Obwohl marine Bakterien über eine Vielzahl an Enzymen verfügen, die Glykane abbauen und den gebundenen Kohlenstoff wieder freisetzen können, finden sich überraschend große Mengen dieser Zuckerstrukturen in den Weltmeeren. Dies deutet darauf hin, dass bisher unbekannte Faktoren den vollständigen Glykan-Abbau verhindern und somit zur langfristigen Speicherung von Kohlenstoff beitragen.

Blick bis auf Atom-Ebene

Hier setzt der TRR 420 an: Ziel des Forschungsprogramms ist es, die molekularen und mikrobiellen Prozesse zu entschlüsseln, die zur Stabilisierung von Glykanen im Ozean führen. In einem interdisziplinären Ansatz kombiniert das Forschungsteam Laborversuche mit Messungen in natürlichen marinen Lebensräumen. Im Fokus stehen dabei die Wechselwirkungen zwischen Algen, Bakterien, Pilzen, deren Glykanen und Proteinen – bis hinunter zur atomaren Auflösung im Ångström-Bereich (also Längenskalen im Bereich von etwa 0,1 bis 1 Nanometer – also 0,1 bis 1 Milliardstel Meter).

„Wir wollen verstehen, welche biotischen und abiotischen Mechanismen die Stabilität von Glykanen beeinflussen und wie sich diese Prozesse zeitlich und räumlich im Ozean abspielen“, erklärt der Sprecher Prof. Dr. Thomas Schweder, Professor für Pharmazeutische Biotechnologie an der Universität Greifswald. Dabei konzentriert sich das Konsortium insbesondere auf den sonnenexponierten Oberflächenozean – den Hauptort der Glykanproduktion durch Algen – und untersucht Zeiträume von Tagen bis zu Jahren.

Forschung für das Klima: Neue Einblicke in natürliche Kohlenstoffspeicherung

„Langfristig zielt der TRR 420 darauf ab, mechanistisch zu verstehen, weshalb Zuckerstrukturen aus Algen zur Kohlenstoffspeicherung beitragen“, ergänzt Co-Sprecher Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann, Leiter der Forschungsgruppe Glykobiochemie der Universität Bremen. Die Erkenntnisse könnten wichtige Beiträge im Kampf gegen den Klimawandel leisten, indem sie neue Perspektiven auf natürliche Prozesse der Kohlenstoffbindung eröffnen.

„Die Einrichtung des TRR 420 ist ein bedeutender Erfolg für die Universität Greifswald und unterstreicht unsere internationale Sichtbarkeit in der Meeresforschung“, so Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel. „Die Erforschung der natürlichen Prozesse der Kohlenstoffbindung in den Ozeanen ist sowohl wissenschaftlich hoch relevant, als auch gesellschaftlich von großer Bedeutung im Kontext des Klimawandels sowie aufgrund der biotechnologisch und pharmazeutisch interessanten Eigenschaften der Algenzuckerverbindungen.“

„Ich gratuliere den beiden Sprechern und allen beteiligten Wissenschaftler:innen des TRR 420 – sie forschen mit großer Leidenschaft auf einem enorm zukunftsträchtigen Gebiet. Die Bewilligung markiert für die Universität Bremen einen weiteren großen Meilenstein in der Meeresforschung und stärkt nachhaltigkeitsbezogene Forschungsthemen“, sagt Prof. Dr. Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen. „Der Erfolg zeugt nicht nur von unserer Stärke in der Meeresforschung, sondern auch vom Mehrwert wissenschaftlicher Kooperation.“

Am Verbund sind folgende Institutionen beteiligt: Universität Greifswald, Universitätsmedizin Greifswald, Universität Bremen, Technische Universität Berlin, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Prof. Dr. Thomas Schweder
Sprecher des TRR 420 CONCENTRATE
Institut für Pharmazie, Pharmazeutische Biotechnologie
Felix-Hausdorff-Straße 3, 17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 4212
E-Mail

Ansprechpartner an der Universität Bremen
Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann
Co-Sprecher des TRR 420 CONCENTRATE
Fachbereich 2 Biologie/ Chemie & MARUM: Arbeitsgruppe Kohlenstoffspeicherung und Glykobiochemie
Leobener Straße 8, 28359 Bremen
Telefon +49 421 218 63072

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1284521
 781

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ozeane als Kohlenstoffspeicher: DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich zu marinen Zuckern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Doppelter Erfolg in der Forschungsförderung für Universität Regensburg
Doppelter Erfolg in der Forschungsförderung für Universität Regensburg
DFG bewilligt neuen und verlängert bestehenden Sonderforschungsbereich Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat auf ihrer Sitzung am 24. November 2017 die Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereichs (SFB)/ Transregio „Modulation der Transplantat-gegen-Wirt- und Transplantat-gegen-Leukämie- Immunreaktionen nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation” …
Zwei neue Sonderforschungsbereiche an der Uni Köln
Zwei neue Sonderforschungsbereiche an der Uni Köln
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1310 „Vorhersagbarkeit in der Evolution“ und der SFB/Transregio 228 „Zukunft im ländlichen Afrika“ werden für jeweils vier Jahre von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) gefördert. --- Zwei neue Sonderforschungsbereiche an der Uni Köln Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1310 „Vorhersagbarkeit in der Evolution“ und …
SFB 841 "Leberentzündung": UKE-Sonderforschungsbereich mit maximaler Förderung in die dritte Runde
SFB 841 "Leberentzündung": UKE-Sonderforschungsbereich mit maximaler Förderung in die dritte Runde
… die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt die dritte Förderperiode für den Sonderforschungsbereich (SFB) 841 „Leberentzündung – Infektion, Immunregulation und Konsequenzen“ bewilligt. Mit der Verlängerung einher gehen Fördermittel von knapp 15 Millionen …
Bild: Neuer DFG-Sonderforschungsbereich an der Uni Kassel entschlüsselt Chiralität von MolekülenBild: Neuer DFG-Sonderforschungsbereich an der Uni Kassel entschlüsselt Chiralität von Molekülen
Neuer DFG-Sonderforschungsbereich an der Uni Kassel entschlüsselt Chiralität von Molekülen
… an der Universität Kassel seine Arbeit aufnimmt. Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (27. November) in Bonn bekannt gab, richtet sie einen Sonderforschungsbereich 1319 „Extreme light for sensing and driving molecular chirality“ (ELCH) ein, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kassel koordinieren. Für die Stärkung …
Korrigierte Fassung: DFG fördert 15 neue Sonderforschungsbereiche
Korrigierte Fassung: DFG fördert 15 neue Sonderforschungsbereiche
Korrigierte Fassung: Durch ein technisches Versehen enthielt die ursprünglich versandte Pressemitteilung Nr. 48 „DFG bewilligt 15 neue Sonderforschungsbereiche“ einen Fehler: Der als bewilligt aufgeführte SFB „Der Plasma-Festkörper-Übergang“ (Sprecherhochschule: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) ist vom Bewilligungsausschuss nicht bewilligt …
DFG fördert Sonderforschungsbereich der Freien Universität und der Martin-Luther-Universität Halle
DFG fördert Sonderforschungsbereich der Freien Universität und der Martin-Luther-Universität Halle
… Ultrakurzzeitphysik und Nanomagnetismus: Physikern der Freien Universität Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist es gelungen, einen gemeinsamen Sonderforschungsbereich einzuwerben. Unter dem Namen „Sfb/Transregio 227: Ultraschnelle Spindynamik“ arbeiten die Wissenschaftler an neuen Konzepten zur ultraschnellen Manipulation …
Bild: Prof. Dr. Mirella Cacace forscht als Projektleiterin im Bereich der SozialpolitikforschungBild: Prof. Dr. Mirella Cacace forscht als Projektleiterin im Bereich der Sozialpolitikforschung
Prof. Dr. Mirella Cacace forscht als Projektleiterin im Bereich der Sozialpolitikforschung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert für vier Jahre den Sonderforschungsbereich 1342 „Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“ an der Universität Bremen mit rund elf Millionen Euro. Prof. Dr. Mirella Cacace, Mitglied im APOLLON Dekanat, ist als Projektleiterin in der Sozialpolitikforschung beteiligt. --- Mit dem von der Deutschen …
Bild: 11,5 Millionen Euro für die physikalische GrundlagenforschungBild: 11,5 Millionen Euro für die physikalische Grundlagenforschung
11,5 Millionen Euro für die physikalische Grundlagenforschung
DFG-Sonderforschungsbereich der Universität Paderborn verlängert Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Verlängerung des Sonderforschungsbereichs (SFB)/Transregio 142 „Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik: Von grundlegenden Konzepten zu funktionellen Strukturen“ der Universität Paderborn bekanntgegeben. In dem Verbundprojekt mit der TU Dortmund …
Großer Erfolg für die TU Kaiserlautern: Zwei DFG-Sonderforschungsbereiche bewilligt
Großer Erfolg für die TU Kaiserlautern: Zwei DFG-Sonderforschungsbereiche bewilligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute bekannt gegeben, welche Sonderforschungsbereiche (SFB) sie bundesweit in den kommenden Jahren fördern wird. Mit gleich zwei Anträgen war die TU Kaiserslautern hierbei erfolgreich: Physiker um Prof. Dr. Michael Fleischhauer werden die neue Physik offener Quantensysteme erforschen, um daraus neue Quantentechnologien …
Spintronik: DFG fördert Sonderforschungsbereich der Freien Universität Berlin und der Uni Halle
Spintronik: DFG fördert Sonderforschungsbereich der Freien Universität Berlin und der Uni Halle
… Ultrakurzzeitphysik und Nanomagnetismus: Physikern der Freien Universität Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist es gelungen, einen gemeinsamen Sonderforschungsbereich (SFB) einzuwerben. Unter dem Namen "SFB/Transregio 227: Ultraschnelle Spindynamik" arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an neuen Konzepten …
Sie lesen gerade: Ozeane als Kohlenstoffspeicher: DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich zu marinen Zuckern