openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Lehre der Zukunft gestalten

19.05.202514:14 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Die Lehre der Zukunft gestalten

(openPR) Mit dem Projektantrag „Universitas@Jena: Zukunft gemeinsam gestalten“ überzeugte die Universität Jena die Stiftung Innovation in der Hochschullehre und sicherte sich eine Förderung von rund sechs Millionen Euro. In einem kompetitiven Auswahlverfahren wurde das Jenaer Universitätsvorhaben als einer von bundesweit nur 80 Anträgen im Rahmen der Förderlinie Lehrarchitektur ausgewählt.

Vor dem Hintergrund globaler Transformationsprozesse wie der Digitalisierung und Globalisierung sowie regionaler Herausforderungen wie dem demografischen Wandel will die Universität mit dem geförderten Projekt neue Wege in der Lehre beschreiten. „Dieses Projekt ist zukunftsweisend“, so Prof. Dr. Karina Weichold, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Uni Jena. Ziel sei es, innovative Strukturen zu schaffen, die moderne und flexible Studienangebote ermöglichen, Interdisziplinarität in Lehre und Studium fördern und den Transfer in die Gesellschaft gewährleisten. „Davon profitieren neben der Gesamtuniversität und der Gesellschaft vor allem unsere Studierenden, deren Future Skills gestärkt werden und die noch besser auf den regionalen und internationalen Arbeitsmarkt vorbereitet werden.“ betont Weichold. „Wir freuen uns sehr, gemeinsam eine Lehre der Zukunft gestalten zu können. Mein Dank gilt dem Team der Akademie für Lehrentwicklung (ALe) und allen Beteiligten, die bei diesem Projektantrag hervorragende Arbeit geleistet haben.“

Drei Lehr- und Lernräume als Pfeiler einer modernen Lehrarchitektur

In der maximal sechsjährigen Projektlaufzeit soll eine Lehrarchitektur aufgebaut werden, die langfristig Raum für innovatives Lehren und Lernen schafft. Mit dem „Innovationsatelier Akademische Lehre“ (INNOV-AT), dem „Entwicklungslabor Studienangebotsgestaltung“ (STUD-LAB) und dem „Transfer- und Transformations-Hub“ (TRANSFER-HUB) entstehen drei imaginäre Räume, in denen verschiedene Initiativen erprobt und etabliert werden.

So soll etwa im STUD-LAB durch die Flexibilisierung eines Bachelorstudiengangs mehr Freiraum für die individuelle Studiengestaltung geschaffen werden. Im INNOV-AT ist u. a. geplant, eine universitätsweite Inventio-Woche zu etablieren, in der Studierende praxisnahe Problemstellungen bearbeiten und die Ergebnisse auf einem universitätsweiten Futurum-Tag vorstellen. Im TRANSFER-HUB soll ferner die Möglichkeit gegeben werden, in einem neuen Angebot namens Forum Generale gesellschaftlich relevante Themen sowohl durch disziplinäre als auch interdisziplinäre Lehrinputs mit Studierenden, Lehrenden und der Öffentlichkeit zu diskutieren.

Multidimensionalität als Erfolgsfaktor

Die besondere Struktur des Projekts erlaubt es, acht verschiedene Initiativen zu realisieren, die eng miteinander verzahnt sind, jedoch auch unabhängig voneinander wirken können. „Diese Multidimensionalität macht uns widerstandsfähig und flexibel – ein Ausfall einzelner Elemente gefährdet nicht den Erfolg des Gesamtprojekts“, erklärt Dr. Katja Hüfner, Geschäftsführerin der ALe, die das Vorhaben gemeinsam mit verschiedenen universitären Partnern koordiniert.

Mit Beginn der Förderphase am 1. Oktober 2025 nehmen bereits die meisten Initiativen ihre Arbeit auf. Organisatorisch sind sie entweder direkt in Fakultäten verortet oder in der ALe und anderen zentralen Einrichtungen angesiedelt. Auch Kooperationen mit außeruniversitären Partnern, z. B. mit der Stadt Jena und JenaVersum, sind geplant.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Katja Hüfner
Akademie für Lehrentwicklung der Universität Jena
Fürstengraben 1, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 9401210
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1283615
 512

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Lehre der Zukunft gestalten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erfolgreiche Lehre für Universitäten und Hochschulen - ein Wegweiser für Dozenten und Lehrkräfte aller ArtBild: Erfolgreiche Lehre für Universitäten und Hochschulen - ein Wegweiser für Dozenten und Lehrkräfte aller Art
Erfolgreiche Lehre für Universitäten und Hochschulen - ein Wegweiser für Dozenten und Lehrkräfte aller Art
… sich nicht um ein Regelwerk, sondern um das Vermitteln eines grundlegenden Verständnis, wann Methoden der Lehre funktionieren. Dies soll dabei helfen, auch für die Zukunft eigene effektive Werkzeuge zu entwickeln. Wagner zeigt zudem einen Weg, den Studenten wahre Bildung mitzugeben und sie bestmöglich auf zukünftige Aufgaben in Wirtschaft und Wissenschaft …
Bild: 7 Forderungen zur zeitgemäßen Lehre - Zukunftskonferenz des Lernens beschließt bildungspolitische ForderungenBild: 7 Forderungen zur zeitgemäßen Lehre - Zukunftskonferenz des Lernens beschließt bildungspolitische Forderungen
7 Forderungen zur zeitgemäßen Lehre - Zukunftskonferenz des Lernens beschließt bildungspolitische Forderungen
… den 15.10.2008. Die Teilnehmer des zweiten deutschen EduCamps beschlossen "7 Forderungen für eine zeitgemäße Lehre". Die Forderungen sind das Ergebnis einer zweitägigen Mitmach-Konferenz zur Zukunft des Lernens in Berlin. Über 100 Experten und Lehrende aus dem Schul- und Hochschulbereich, Vertreter von Unternehmen und Agenturen aus dem Forschungs- und …
Bild: Begeisterte Schülerinnen beim Girl`s Day bei Anrei-Reisinger GmbH am 28. April 2016Bild: Begeisterte Schülerinnen beim Girl`s Day bei Anrei-Reisinger GmbH am 28. April 2016
Begeisterte Schülerinnen beim Girl`s Day bei Anrei-Reisinger GmbH am 28. April 2016
… „Es ist eine Freude, die Begeisterung junger Menschen für ein Handwerk zu erleben und genau das brauchen wir, denn mit der Ausbildung von qualifiziertem Fachpersonal legen wir heute den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft. Mit Aktionstage wie dem Girls`Day können wir jungen Menschen das Handwerk und die Lehre näher bringen und dafür begeistern “.
Neues Online-Portal für Berufseinsteiger startet im April 2016
Neues Online-Portal für Berufseinsteiger startet im April 2016
Jugendliche und junge Erwachsene, Schüler, Auszubildende, Studenten, Berufsanfänger und Karriereeinstieger wollen wissen wie es um ihre berufliche Zukunft steht. Alte Wirtschaftszweige und ihre Arbeitgeber verschwinden, ganz neue entstehen. Neue Formen der Ausbildung und der lebenslangen Weiterbildung sind erforderlich. Märkte entwickeln sich mit unglaublicher …
Bild: Neues Online-Portal für Zukunftsarbeitgeber gestartetBild: Neues Online-Portal für Zukunftsarbeitgeber gestartet
Neues Online-Portal für Zukunftsarbeitgeber gestartet
Gehst Du noch zur Schule, denkst aber schon über Deine berufliche Zukunft nach oder studierst Du bereits? Gehst Du noch in die Lehre oder bist Du schon auf einem Karrieresprung? Worüber machst Du Dir, was Deine berufliche Zukunft angeht die meisten Gedanken? Worauf suchst Du Zukunfsantworten? Dies waren die wesentlichen Fragen die wir vor 1 1/2 Jahren …
Wissenschaft gestalten, Zukunft ermöglichen: Die Universität Greifswald verabschiedet eine Strategie
Wissenschaft gestalten, Zukunft ermöglichen: Die Universität Greifswald verabschiedet eine Strategie
… Forschung, Verwaltung und Transfer haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt, die wir nun gemeinsam umsetzen werden.“Die Universität setzt auf eine zukunftsorientierte und weltoffene Lehre, die Studierende in persönlicher Lernatmosphäre auf die Herausforderungen der dynamischen Arbeitswelt vorbereitet. Forschungsgeleitete Lehre, Interdisziplinarität, digitale …
Studienformen für die Zukunft gestalten
Studienformen für die Zukunft gestalten
… den Weg bringen, von denen besonders Berufstätige profitieren sollen. „Wir wollen uns noch intensiver als bisher Gedanken darüber machen, welche Formen des Studiums wir heute und in Zukunft anbieten“, so Prof. Franke. „Wir denken weiter - was brauchen eigentlich zum Beispiel Berufstätige, die neben dem Job bei uns studieren, um möglichst gut ans Ziel …
Bild: Zukunft Lehre im HandwerkBild: Zukunft Lehre im Handwerk
Zukunft Lehre im Handwerk
Die Reihe „WissensQuick“ bringt Informationen in kompakter Form auf den Punkt. Im neuen Band „ Zukunft Lehre Handwerk“ zeigt der erfahrene Handwerksmeister und Autor Wolfgang Herzog, weshalb eine Lehre im Handwerk beste Zukunftschancen hat und zeigt den Weg dorthin. Für Schulabgänger, die eine Ausbildung im Handwerk absolvieren wollen, stehen die …
Rückschlag für Kapitalanlager bei geschlossenen Fonds
Rückschlag für Kapitalanlager bei geschlossenen Fonds
… von der Risikokapitalanlage befreien können und ihre Einlage zurückerhalten. Konsequenz hieraus ist, dass Kapitalanleger die Beteiligung, wenn überhaupt, nur mit Wirkung für die Zukunft kündigen können und eine sog. Auseinandersetzungsbilanz erstellt wird. In dieser Bilanz wird ermittelt, ob der Kapitalanleger noch Geld erhält oder sogar nachschießen …
Sie lesen gerade: Die Lehre der Zukunft gestalten