openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Roland A. Fischer erhält Wilhelm-Klemm-Preis - Ausgezeichnete Forschung zu metall-organischen Netzwerken

15.05.202510:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Roland A. Fischer erhält Wilhelm-Klemm-Preis - Ausgezeichnete Forschung zu metall-organischen Netzwerken

(openPR) Der mit 7500 Euro dotierte Wilhelm-Klemm-Preis erinnert an den Münsteraner Professor Wilhelm Klemm, der mit seiner Forschung die anorganische Chemie voranbrachte. Die GDCh zeichnet mit dem Preis Persönlichkeiten aus, die hervorragende Arbeit auf dem Gebiet der Anorganik leisten.

Seit 20 Jahren erforscht Fischer mit seiner Arbeitsgruppe funktionelle Materialien für Energie, Katalyse, Gasspeicherung, Sensorik und Photonik. Ein Schwerpunkt dabei sind poröse Koordinationspolymere, insbesondere Metal-Organic Frameworks (MOFs). Diese Gerüststrukturen aus Metallionen und organischen Linkern besitzen riesige innere Oberflächen und können große Mengen an Gasen speichern. Potenzielle Anwendungen liegen in Gasspeicherung, -trennung und -reinigung, Katalyse oder Sensorik.

Zu Fischers Pionierleistungen zählt die Entwicklung neuartiger MOF-Konzepte: Bei „Metals@MOFs“ nutzte er als einer der Ersten die poröse MOF-Struktur, um katalytisch oder optisch aktive Metall-Nanopartikel einzulagern. Mit „SURMOFs“ etablierte er Methoden zur kontrollierten Abscheidung dünner MOF-Filme, die sich für Sensorik oder Optoelektronik eignen. Durch Einbringen von Halbleiter-Quantenpunkten erzeugte er „QDs@MOFs“ – vielversprechend für Licht-Emission oder Photokatalyse. Diese kreativen Ansätze haben MOFs um zusätzliche Funktionen erweitert und völlig neue Anwendungsperspektiven eröffnet.

Roland A. Fischer studierte bis 1986 Chemie an der Technischen Universität München (TUM). 1989 promovierte er dort in Chemie und habilitierte sich 1995 ebenfalls an der TUM. Nach einem Postdoc-Aufenthalt 1989-1990 an der University of California, Los Angeles, USA, war er 1996-1997 Außerordentlicher Professor für Anorganische Chemie an der Universität Heidelberg. 1997-2015 hatte er die Professur für Anorganische Chemie II an der Ruhr-Universität Bochum inne. Seit 2015 ist er Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Anorganische und Metallorganische Chemie an der TUM. Fischer erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Alfried-Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer (1996), den Dr. phil. h.c. der Ruhr-Universität Bochum (2017) und den Internationalen Preis der Japanischen Gesellschaft für Koordinationschemie (2022). Er war 2016-2021 Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und ist seit 2018 Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften. Fischer veröffentlichte über 650 Publikationen.

Die Verleihung des Wilhelm-Klemm-Preises erfolgt auf einem festlichen Award Dinner am 29. September 2025 im Rahmen des GDCh Science Forum Chemistry (SFC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Das Science Forum Chemistry
Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam Grenzen überwinden und die Zukunft der Chemie gestalten“ lädt die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vom 29. September bis 1. Oktober 2025 zu diesem neugestalteten Event an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein. Das SFC bietet Chemikerinnen und Chemikern eine einzigartige Plattform für fächerübergreifenden Austausch, internationale Vernetzung und zukunftsweisende Impulse.

„Thinking across borders“ lautet das Motto des Science Forum Chemistry 2025 – und genau darum geht es: Disziplinäre, institutionelle und nationale Grenzen zu überwinden und die großen Herausforderungen der Chemie gemeinsam anzugehen. Ein hochkarätiges Programm aus Plenarvorträgen, Sessions und spannenden Diskussionsrunden schafft den idealen Rahmen für lebendige Debatten und fruchtbare Kooperationen.

Weitere Informationen zur Tagung unter https://www.gdch.science

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 28 000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis. Die GDCh unterstützt die Ausbildung in Schule und Hochschule sowie die kontinuierliche Fortbildung für Beruf und Karriere.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1283378
 640

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Roland A. Fischer erhält Wilhelm-Klemm-Preis - Ausgezeichnete Forschung zu metall-organischen Netzwerken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Roland Wilhelm neuer HR-Direktor bei QuriusBild: Roland Wilhelm neuer HR-Direktor bei Qurius
Roland Wilhelm neuer HR-Direktor bei Qurius
… nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann in der Kreditabteilung der Volksbank Ravensburg für das Firmenkundengeschäft. 1984 wechselte er in die IT-Welt und war bei der Fischer und Zimmermann GmbH in Weingarten als Leiter Support Rechenzentrums – Bestandskunden und anschließend im Vertrieb tätig. 1990 gründete er in Ravensburg die EDV-Unternehmensberatung …
Bild: Kunst und KuhflüsternBild: Kunst und Kuhflüstern
Kunst und Kuhflüstern
Zempow. Das mit dem Videokunstpreis Bremen und dem Zukunftspreis der Akademie für Nachhaltigkeit in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnete Kunstprojekt „Movement“ von Roland Eckelt und Wilhelm Schäkel kommt zurück auf das Land. Was in Bremen im Museum Neue Weserburg als Videoinstallation pämiert ausgestellt wurde, wird jetzt auf der Kuh-Weide gezeigt. …
Hessen vergibt Tierschutzforschungspreis für Reduzierung von Tierversuchen
Hessen vergibt Tierschutzforschungspreis für Reduzierung von Tierversuchen
… politischen Parteien in Hessen, dies in der kommenden Legislaturperiode nach der Wahl im Januar anzupacken und umzusetzen. Bei dem jetzt mit dem Preis ausgezeichnete Verfahren zur Wirksamkeitsprüfung von Tollwutimpfstoffen werden Mäuse mit dem fraglichen Impfstoff immunisiert. Ihr Blut wird dann auf Antikörper gegen den Tollwuterreger untersucht. Die …
Bild: Grassfish angelt sich Digital Signage Award 2008Bild: Grassfish angelt sich Digital Signage Award 2008
Grassfish angelt sich Digital Signage Award 2008
… Preisträger ist die Grassfish Marketing Technologies GmbH in Wien. Für Lufthansa Inhalte erstmals via UMTS übertragen Grassfish realisierte das beim Digital Signage Award ausgezeichnete Projekt für die Lufthansa: Rund 430 Bildschirme an verschiedenen Standorten in Deutschland werden aus der Lufthansa-Zentrale in Frankfurt mit zielgruppenspezifischen …
Deutsche Krebshilfe Preis 2007 verliehen
Deutsche Krebshilfe Preis 2007 verliehen
Professor Volker Diehl für Hodgkin-Forschung gewürdigt Bonn (ct) – Die Präsidentin der Deutschen Krebshilfe, Frau Professor Dr. Dagmar Schipanski, verlieh heute, am 10. Dezember 2008, im Rahmen einer Feierstunde im Alten Rathaus Bonn den Deutsche Krebshilfe Preis 2007, gestiftet von Dr. Wilhelm Hoffmann. Preisträger ist Professor Dr. Dr. h.c. Volker …
Bild: Wilhelm Büchner Hochschule: Absolventen feiern ihren HochschulabschlussBild: Wilhelm Büchner Hochschule: Absolventen feiern ihren Hochschulabschluss
Wilhelm Büchner Hochschule: Absolventen feiern ihren Hochschulabschluss
… hatte sich eigenständig für die Thematik beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln beworben. Seine Erkenntnisse fließen dort direkt in die weiteren Forschungsarbeiten ein. Nach der Fachhochschulreife entschloss sich Keßler 2009 für den Dienst in der Bundeswehr. Sein Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule nahm der Stabsdienstsoldat im …
Wilhelm-Klemm-Preis an Hansjörg Grützmacher
Wilhelm-Klemm-Preis an Hansjörg Grützmacher
Professor Dr. Hansjörg Grützmacher, ETH Zürich, erhält im Rahmen des Wissenschaftsforums Chemie 2017 (WiFo) am 12. September in Berlin den Wilhelm-Klemm-Preis. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) honoriert damit seine herausragenden Leistungen im Bereich der anorganischen Chemie. --- Grützmacher erhält die Auszeichnung für seine ausgesprochen …
Bild: Digital Transformation Award: Pointslook ist Finalist mit Siglinde Fischer Charming PlacesBild: Digital Transformation Award: Pointslook ist Finalist mit Siglinde Fischer Charming Places
Digital Transformation Award: Pointslook ist Finalist mit Siglinde Fischer Charming Places
… Punkten belohnt, die sie gegen Prämien oder bei der nächsten Reise einlösen können. Über die Vernetzung der Kunden mit ihren Freunden in den sozialen Netzwerken können weitere potentielle Neukunden erschlossen werden. Der Einsatz des Pointslook-Plug-Ins beim Online-Reiseunternehmen führte dazu, dass die zuletzt stark gestiegenen Ausgaben für Google Adwords …
Bild: Suchtmedizin: Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis 2012Bild: Suchtmedizin: Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis 2012
Suchtmedizin: Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis 2012
Die Oberberg Stiftung Matthias Gottschaldt (gemeinnützige Stiftung zur Förderung der Suchtforschung und Suchttherapie) und die deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht) verleihen 2012 wieder den Wilhelm-Feuerlein-Forschungspreis. Die Abgabefrist für Bewerber reicht noch bis 30.06.2012. Die Stiftungsvorsitzende, Dr. Edda Gottschaldt, …
Sie lesen gerade: Roland A. Fischer erhält Wilhelm-Klemm-Preis - Ausgezeichnete Forschung zu metall-organischen Netzwerken