openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unterstützung für gefährdete Forschende: Philipp Schwartz Forum in Berlin

26.03.202513:09 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Unterstützung für gefährdete Forschende: Philipp Schwartz Forum in Berlin

(openPR) Wo der Raum für akademische Freiheit, Zivilgesellschaft und Demokratie schrumpft, geraten Forschende mit als Erste unter Druck. Wissenschaftler*innen, die in ihren Herkunftsländern erheblicher und anhaltender persönlicher Gefährdung ausgesetzt sind, können ihre Arbeit mit Hilfe eines Stipendiums der Philipp Schwartz-Initiative der Humboldt-Stiftung in Deutschland fortsetzen. Gefährdete Wissenschaftler*innen aus der Ukraine werden mit dem Programm MSCA4Ukraine in Deutschland und anderen europäischen Ländern gefördert.

Um die gefährdeten Forschenden und alle, die sie auf lokaler, nationaler oder internationaler Ebene unterstützen, zu vernetzen, richtet die Humboldt-Stiftung das Philipp Schwartz Forum in Berlin aus.

Die Erfahrungen der Wissenschaftler*innen, die in ihrer Heimat bedroht sind, sollen Forschenden und politisch Aktiven in Deutschland und Europa Informationen aus erster Hand und Impulse für den Schutz der Wissenschaftsfreiheit und die institutionelle Förderung gefährdeter Forschender geben.

Zweitägige Vernetzungsveranstaltung

Am ersten Tag des Forums berichten Wissenschaftlerinnen aus der Türkei und Belarus von Repressionen in ihrem Herkunftsland und wie sie dagegen Widerstand geleistet haben und leisten. Außerdem teilen Forschende aus der Türkei, der Ukraine und Venezuela Strategien, wie Karrierewege nach Beendigung eines Stipendiums gestaltet werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Austausch zur aktuellen Situation des Wissenschaftssystems in Syrien.

Der zweite Tag der Veranstaltung bietet Workshops zu Karriereplanung, mentaler Gesundheit und zum Umgang mit digitalen Formen transnationaler Repressionen.

Journalist*innen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Bitte melden Sie sich bis 1. April per E-Mail unter E-Mail an. Wir arrangieren gerne Interviews. Bitte beachten Sie, dass Fotografieren zum Schutz der Teilnehmenden nicht gestattet ist – die Humboldt-Stiftung stellt nach der Veranstaltung Fotos vom 3. April zur Verfügung. Die Konferenzsprache ist Englisch. Ausgewählte Programmpunkte werden live im Internet übertragen.

Auszug aus dem Programm:

Donnerstag, 3. April 2025 – Langenbeck-Virchow-Haus

14:00 Uhr: Eröffnung
• Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung
• Christina Gehlsen, Referatsleitung Internationale Wissenschaftspolitik, Auswärtiges Amt

14:45 Uhr: Repression and Resistance - Feminist Perspectives on the Fight for Democracy and Academic Freedom in Turkey and Belarus
• Olga Shparaga (Belarus), Philipp Schwartz-Fellow, Universität Wien/ FernUniversität Hagen
• Nil Mutluer (Türkei), Philipp Schwartz-Alumna, Universität Leipzig

16.00 Uhr: Poster Session

17:00 Uhr: Spotlight on the State of the Academic System in Syria
• Tina Zintl, German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
• Musallam Abedtalas, IDOS, Philipp Schwartz-Alumnus
• Hani Harb, Deutsch-Syrische Forschungsgesellschaft

17:45 Uhr: Rebuilding Successful Career Paths
• Jeff Wilkesmann (Venezuela), Philipp Schwartz-Alumnus, Technische Hochschule Deggendorf
• Halina Falfushynska (Ukraine), Philipp Schwartz-Alumna, Hochschule Anhalt/ENERTRAG SE
• Pınar Şenoğuz (Türkei), Philipp Schwartz-Alumna, TH Köln
• Anne Schreiter (Deutschland), Guidance, Skills & Opportunities for Researchers (GSO)

Freitag, 4. April 2025 – Humboldt Universität Berlin

Ab 09:15 Uhr: Thematic Workshops and Coaching Workshops for Fellows: Rebuilding your Career

14:00 Uhr: German and European Funding Opportunities for Researchers at Risk
• Marija Fedotovaite, Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur, Europäische Kommission
• Mechthild Köhler, Internationale Zusammenarbeit, Deutsche Forschungsgemeinschaft,
• Franziska Kothe, Projektreferentin Operative Programme, Gerda Henkel Stiftung
• Oksana Seumenicht, Alexander von Humboldt-Stiftung

Ab 15:00 Uhr: Post-Forum, Gruppen- und Networking-Meetings

Die Philipp Schwartz-Initiative wurde 2015 gemeinsam von der Alexander von Humboldt-Stiftung und dem Auswärtigen Amt ins Leben gerufen und auch mit Mitteln von Stiftungen aus dem In- und Ausland unterstützt. Seit 2022 bietet das EU-geförderte Programm MSCA4Ukraine zudem Förderung für Forschende aus der Ukraine.

*****

Die Alexander von Humboldt-Stiftung
Jährlich ermöglicht die Alexander von Humboldt-Stiftung über 2.000 Forscher*innen aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. In weltweit über 140 Ländern pflegt die Stiftung ein fächerübergreifendes Netzwerk von mehr als 30.000 Humboldtianer*innen – unter ihnen 61 mit Nobelpreis.

*****

Pressekontakt
Kristina Güroff
Tel: +49 228 833-455
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1280347
 394

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unterstützung für gefährdete Forschende: Philipp Schwartz Forum in Berlin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Philipp Schwartz-Fellowship für Marzia WafaeeBild: Philipp Schwartz-Fellowship für Marzia Wafaee
Philipp Schwartz-Fellowship für Marzia Wafaee
… Ausschlaggebend für die Bewilligung sind nicht nur die akademischen Leistungen der Forschenden, sondern auch das Engagement der Universitäten. Wesentliche Aspekte sind dabei insbesondere die Betreuung durch akademische Mentor:innen sowie eine umfassende Unterstützung durch das International Office in Verbindung mit den Angeboten des Welcome Centers.
Gründung der »Akademie im Exil« in Berlin und Essen
Gründung der »Akademie im Exil« in Berlin und Essen
… welches das Exil und Wirken deutsch-jüdischer WissenschaftlerInnen in der Türkei thematisiert. Die »Akademie im Exil« soll bestehende Angebote wie die Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung und andere Stipendienprogramme für gefährdete WissenschaftlerInnen ergänzen, indem eine Diskussionsgrundlage für den Transfer und die Einbindung …
„Free to think 2017“: Bericht analysiert weltweite Gefährdung von Forschenden
„Free to think 2017“: Bericht analysiert weltweite Gefährdung von Forschenden
Einschränkungen, Repressionen oder gewaltsame Angriffe: Forschende weltweit sind bei der Ausübung von Wissenschaft gefährdet. Das zeigt der neue Bericht „Free to think 2017“ des internationalen Netzwerks „Scholars at Risk“ (SAR). Die Organisation setzt sich weltweit für den Schutz von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein. Die Universität Hamburg …
Bild: Schutz vor Krieg und VerfolgungBild: Schutz vor Krieg und Verfolgung
Schutz vor Krieg und Verfolgung
… Deutschland floh. Schwartz gründete später die „Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland“. Unterstützt wird die Initiative vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland. Finanzielle Unterstützung kommt zudem von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, der Fritz Thyssen Stiftung, der amerikanischen Andrew W. Mellon Foundation, der …
Bild: Die BROTZEIT in Berlin feiert am 25. September den 'Tag des Butterbrotes' mit exklusiver Stullen-KreationBild: Die BROTZEIT in Berlin feiert am 25. September den 'Tag des Butterbrotes' mit exklusiver Stullen-Kreation
Die BROTZEIT in Berlin feiert am 25. September den 'Tag des Butterbrotes' mit exklusiver Stullen-Kreation
Den Tag des Butterbrotes feiert auch die BROTZEIT im DRIVE. Volkswagen Group Forum in Berlin mit einer Stulle der besonderen Art. Executive Küchenchef Philipp Liebisch kreiert zum Ehrentag eines Klassikers die Spreewälder Schinkenbrot Stulle. So bietet die urbane Brotmanufaktur BROTZEIT nur am 25. September diese Stulle zum Preis von 3,50 Euro. Das Brot …
Bild: GWZO nimmt gefährdeten Wissenschaftler aus der Ukraine aufBild: GWZO nimmt gefährdeten Wissenschaftler aus der Ukraine auf
GWZO nimmt gefährdeten Wissenschaftler aus der Ukraine auf
… darunter auch das Leipziger GWZO, können somit gefährdete ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für zwei Jahre in ihre Organisationen integrieren. Die Forscher, die aktuell Unterstützung erhalten, stammen aus der Türkei (40 Stipendiaten), Syrien (9), dem Irak (3), Venezuela (2), dem Jemen und der Ukraine (jeweils 1). Die erfolgreiche …
Open Science Conference 2019 diskutiert Umsetzung von Open Science in der Praxis – ...
Open Science Conference 2019 diskutiert Umsetzung von Open Science in der Praxis – ...
… Praxis konkret umgesetzt wird. URL: www.open-science-conference.eu Die Open Science Conference bietet ein einzigartiges Forum für die internationale Open-Science-Bewegung. Forschende, Fachleute aus Bibliotheken, Infrastrukturanbieter, Entscheidungsträger*innen aus Politik und Wissenschaft und andere wichtige Interessengruppen diskutieren neueste und …
Bild: 45 Banker beenden erfolgreich ihre AusbildungBild: 45 Banker beenden erfolgreich ihre Ausbildung
45 Banker beenden erfolgreich ihre Ausbildung
… guten Leistungen überreichte Dr. Peter Hanker den drei Jahrgangsbesten Anna-Lena Leib von der Volksbank Heuchelheim, Valentina Hofmann von der Sparkasse Laubach-Hungen und Melanie Schwartz von der Volksbank Mittelhessen jeweils ein Präsent. Umrahmt wurde die Freisprechungsfeier vom Hauptstadtzauberer Andreas Axmann, der die Gäste mit einem Mix aus Fingerfertigkeit …
Bild: Innovatives, kulinarisches Konzept: 'Persönlicher Stör' bietet Fleisch und Kaviar eines Fisches im MenüBild: Innovatives, kulinarisches Konzept: 'Persönlicher Stör' bietet Fleisch und Kaviar eines Fisches im Menü
Innovatives, kulinarisches Konzept: 'Persönlicher Stör' bietet Fleisch und Kaviar eines Fisches im Menü
„Innovativ, regional und nachhaltig“, so kocht Philipp Liebisch, der Küchenchef des neuen Fine Dining Restaurants ZEITGEIST, Friedrichstr. 84 / Unter den Linden im DRIVE. Volkswagen Group Forum in Berlin. Seit Anfang Mai vereint der Brandenburger Meisterkoch 2013 saisonale und regionale Produkte mit solidem Handwerk und serviert facettenreiche Menüs. …
Bild: Barbara Dralle erhält Auszeichnung für ihr  herausragendes Engagement für GeflüchteteBild: Barbara Dralle erhält Auszeichnung für ihr  herausragendes Engagement für Geflüchtete
Barbara Dralle erhält Auszeichnung für ihr herausragendes Engagement für Geflüchtete
… gefährdeten, verfolgten und geflüchteten Menschen aus aller Welt und bringt dies zum Ausdruck, indem sie sich auf verschiedenen Ebenen an Projekten und Initiativen zur Unterstützung Betroffener beteiligt. So ist die JLU zum Beispiel dem Scholar Rescue Fund und der Scholars at Risk Foundation beigetreten und bietet ausländischen Wissenschaftlerinnen und …
Sie lesen gerade: Unterstützung für gefährdete Forschende: Philipp Schwartz Forum in Berlin