openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erfolg bei Hochschulwettbewerb 2025: BHT-Projektteam erhält 10.000 Euro

25.02.202514:51 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Erfolg bei Hochschulwettbewerb 2025: BHT-Projektteam erhält 10.000 Euro

(openPR) Ob beim Wohnen, im Verkehr oder in der Industrie: Energie brauchen wir in fast allen Bereichen des Alltags. Doch der Klimawandel und begrenzte Ressourcen stellen uns vor Herausforderungen: Wie kann die Energieversorgung der Zukunft aussehen und welche Auswirkungen hat sie auf unser Zusammenleben? Wie sollten wir über das Thema Energie sprechen, um möglichst viele Menschen mitzunehmen?

Antworten geben junge Forschende im Hochschulwettbewerb 2025. Aus knapp 120 Einreichungen im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“ wurden die besten zehn Projektideen ausgezeichnet. Die Kommunikationsideen kreisen thematisch um Formen erneuerbarer Energien, energiepolitische Entscheidungen und künstlerische Perspektiven auf nachhaltige Energiesysteme. Die Gewinnerteams erhalten je 10.000 Euro Preisgeld, mit dem sie ihre Ideen bis Ende des Jahres verwirklichen können.

Zu den nun prämierten Projekten gehört auch „WattWelt“, für das Mhimed Zekri und Tom Lascych von der Berliner Hochschule für Technik (BHT) verantwortlich sind. Beide studieren im Bachelor Digitale Wirtschaft am Fachbereich I. Sie haben ein digitales Lernspiel entworfen, das Schüler*innen der Sekundarstufen I und II die Energiewende spielerisch näherbringt. In interaktiven Modulen entscheiden sie zwischen verschiedenen Energiequellen und simulieren deren Auswirkungen auf Umwelt und Wirtschaft. Ziel des Spiels ist es, die komplexen Zusammenhänge der Energiewende verständlich zu machen und nachhaltige Energiepolitik praxisnah zu vermitteln.

Die Gewinner*innen können ihre Ideen ab sofort umsetzen. Begleitend besuchen sie Schulungen und Veranstaltungen von Wissenschaft im Dialog (WiD), etwa zu Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Storytelling und Veranstaltungsorganisation. Über Fortschritte, Schwierigkeiten und Highlights bei der Umsetzung informieren die Teams auf Instagram und der Hochschulwettbewerb-Webseite.

Der Hochschulwettbewerb wird jährlich von WiD in Kooperation mit dem Bundesverband Hochschulkommunikation, der Hochschulrektorenkonferenz und seit diesem Jahr auch der Jungen Akademie ausgerufen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres gefördert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1278203
 460

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erfolg bei Hochschulwettbewerb 2025: BHT-Projektteam erhält 10.000 Euro“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Serious Games für die schnellere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Serious Games für die schnellere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Computerspiele erhielten anlässlich der Messe Gamescom in Köln vor kurzem wieder große öffentliche Aufmerksamkeit. Sie sind zu einem wichtigen Wirtschaftssegment geworden, das jährlich in Deutschland laut game Verband ca. 9,97 Milliarden Euro Umsatz generiert¹. „Obwohl Games vor allem als Zeitvertreib und Spaßfaktor gesehen werden, bergen sie auch große Potenziale für pädagogische Konzepte, innovative Lehrmethoden und Schulungen“, sagt Prof. Dr. Tobias Krause, Professor für Public- und Nonprofit-Management an der Frankfurt University of Appli…
05.09.2025
17:37
Wenn KI den Tutor ersetzt
Wenn KI den Tutor ersetzt
Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Große Sprachmodelle (LLM) wie ChatGPT, Gemini oder Copilot schreiben für sie Briefe und Hausarbeiten, geben Ausflugstipps im Urlaub oder beantworten Fragen zu allen nur erdenklichen Themen. Auch an Universitäten ist der Einsatz künstlicher Intelligenz in vielen Bereichen längst Routine. Inwieweit große Sprachmodelle (LLMs) Studierende in den Naturwissenschaften als unbeaufsichtigte Tutoren unterstützen können: Dieser Frage ist jetzt ein Forschungsteam an der Ju…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DENSO auf der LogiMAT 2019 – Innovative Handhelds, ein RFID Schlitten und ORiNBild: DENSO auf der LogiMAT 2019 – Innovative Handhelds, ein RFID Schlitten und ORiN
DENSO auf der LogiMAT 2019 – Innovative Handhelds, ein RFID Schlitten und ORiN
… Anwendungen steuern können, mit denen sie täglich arbeiten. Der IoT Data Server ist bereits weltweit in mehr als 130 Fabriken von DENSO im Einsatz. Auf der LogiMAT wird ORiN erstmalig in Europa präsentiert. DENSO, Teil der Toyota Gruppe und Erfinder des QR Codes, ist auf der LogiMAT am Stand F64 und F65 in Halle 4 vertreten. Der Vortrag über ORiN findet am …
Bild: Prozesse beschleunigen mit DENSO: Launch des BHT-M70 Handheld TerminalsBild: Prozesse beschleunigen mit DENSO: Launch des BHT-M70 Handheld Terminals
Prozesse beschleunigen mit DENSO: Launch des BHT-M70 Handheld Terminals
… Modellen des QR Codes gibt es unter https://www.denso-wave.eu/. QR Code ist eine eingetragene Marke von DENSO WAVE INCORPORATED. Verantwortlicher für diese Pressemitteilung: DENSO WAVE EUROPE Frau Nicole Edler Parsevalstraße 9 A 40468 Düsseldorf Deutschland fon ..: +49 (0) 211 540 138 40 web ..: http://www.denso-wave.eu email : DENSO WAVE ist ein globaler …
Forschung verständlich:  In Kurzgeschichten, beim Dinner und im Spiegel
Forschung verständlich: In Kurzgeschichten, beim Dinner und im Spiegel
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bremen, Karlsruhe und Münster gewinnen Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2016*17 --- Kurzgeschichten zur Rolle der Meere fürs Klima in neun Sprachen, ein Wissensbuffet mit Informationshäppchen und Rückwärtsgeschichten über Kunstfasern oder Kosmetika, die im Meer landen – mit diesen drei Kommunikationsideen …
Bild: Sicheres Betriebssystem: Warum DENSO-OS maximale Zuverlässigkeit bietetBild: Sicheres Betriebssystem: Warum DENSO-OS maximale Zuverlässigkeit bietet
Sicheres Betriebssystem: Warum DENSO-OS maximale Zuverlässigkeit bietet
… kompatibel seien und direkt eingesetzt werden können. "Die Antwort war ganz einfach: Ja. Los geht's", sagt Thomas Kurpjuweit und freut sich über diesen Erfolg. Schnell und einfach ließen sich die neuen Datenerfassungsgeräte für die Modernisierung einsetzen, ohne dass die bestehende Anwendungssoftware aufwändig modifiziert oder speziell angepasst werden …
Arbeit geht uns alle an
Arbeit geht uns alle an
Start des Hochschulwettbewerbs im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft / 10.000 Euro für die besten Kommunikationsideen --- Wie werden Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung neuer Arbeitswelten? Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2018 …
HochschulWettbewerb ZukunftErfindenNRW 2016: Wer holt die Auszeichnung in seine Hochschule?
HochschulWettbewerb ZukunftErfindenNRW 2016: Wer holt die Auszeichnung in seine Hochschule?
Es geht wieder los: Der Startschuss für den HochschulWettbewerb ZukunftErfindenNRW 2016 ist gefallen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschulen aus Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort bis zum 30. September mit ihrer Erfindung bei PROvendis bewerben. Neu ist: die Prämierung der drei Preisträger findet erstmalig in den jeweiligen Gewinnerhochschulen …
Bild: Bald neu auf dem Markt: DENSOs ergonomisches Android BHT-1700 mit GunGripBild: Bald neu auf dem Markt: DENSOs ergonomisches Android BHT-1700 mit GunGrip
Bald neu auf dem Markt: DENSOs ergonomisches Android BHT-1700 mit GunGrip
… BHT-1700 mit GunGrip optimiert werden. Auch die Produktion kann mit dem Android BHT-1700 Handheld Terminal verbessert werden, da die Produktionsdaten auf dem 4‘‘-Megadisplay nachverfolgt und ganz einfach per Tastatur aktualisiert werden können. Nicht zuletzt kann auch das Regalmanagement forciert werden, indem große Bestell- und Artikelmengen auf dem …
Bild: Denso BHT-8000 Barcode-Terminal – Mobilität und Funktionalität in PerfektionBild: Denso BHT-8000 Barcode-Terminal – Mobilität und Funktionalität in Perfektion
Denso BHT-8000 Barcode-Terminal – Mobilität und Funktionalität in Perfektion
MAKRO IDENT - Der kleine CCD Barcodescanner BHT-8000 garantiert eine schnelle Barcode-Lesung. Der Scanner liest normale, breite und kleine Barcodes sehr gut wie auch kontrastarme Codes. Der BHT-8000 wird aufgrund seiner kleinen Bauweise und Schnelligkeit meist im Handel und Gesundheitswesen eingesetzt. Die BHT-8000 Scanner ermöglichen ein schnelles und einfaches Lesen von Barcodes. Die beidseitigen Auslösetasten, um Barcodes zu scannen, können von einem Rechts- oder Linkshänder bedient werden. Die Tastenbedienung durch große Magic-Key Taste…
Erfindungen für unsere Zukunft gesucht - Bewerbungsphase des HochschulWettbewerbs ZukunftErfindenNRW gestartet
Erfindungen für unsere Zukunft gesucht - Bewerbungsphase des HochschulWettbewerbs ZukunftErfindenNRW gestartet
Es ist wieder soweit: PROvendis lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der NRW-Hochschulen ein, sich mit ihrer Erfindung beim HochschulWettbewerb ZukunftErfindenNRW zu bewerben. Ab sofort und noch bis zum 31. März 2015 läuft die Bewerbungsfrist. Mit dem Wettbewerb des Patentverbundes der nordrhein-westfälischen Hochschulen werden Wissenschaftlerinnen …
Bild: Mobile Datenerfassung trifft Smartphone – Neues BHT-1600 von DENSO kommt auf den MarktBild: Mobile Datenerfassung trifft Smartphone – Neues BHT-1600 von DENSO kommt auf den Markt
Mobile Datenerfassung trifft Smartphone – Neues BHT-1600 von DENSO kommt auf den Markt
… kann das BHT-1600 entweder als USB-Master oder USB-Slave fungieren. Die DENSO Auto-ID Business Unit arbeitet mit vielen ihrer Kunden schon seit mehr als 20 Jahren erfolgreich gemeinsam. „Das liegt nicht nur an der hohen Qualität unserer Scanner, Handheld Terminals und weiterer Produkte, sondern auch an unserem Service und technischen Support“, erklärt …
Sie lesen gerade: Erfolg bei Hochschulwettbewerb 2025: BHT-Projektteam erhält 10.000 Euro