openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Regenwürmer mögen Blühstreifen: Auch unterirdische Artenvielfalt profitiert deutlich von den mehrjährigen Strukturen

13.01.202519:03 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Regenwürmer mögen Blühstreifen: Auch unterirdische Artenvielfalt profitiert deutlich von den mehrjährigen Strukturen

(openPR) (Berlin/Quedlinburg) Dass mehrjährige Blühstreifen an Feldrändern sich vorteilhaft auf die oberirdische Artenvielfalt auswirken und somit auch die funktionelle Biodiversität fördern ist durch Studien gut belegt. So bieten Blühstreifen Nahrung und können als Winterquartier für nützliche Arthropoden fungieren, die wiederum helfen, Schädlinge in Schach zu halten. Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Berlin konnten nun zeigen, dass Blühstreifen auch unterirdisch die Artenvielfalt fördern, als Lebensraum für Regenwürmer. Die Ergebnisse der umfangreichen Feldstudie sind jetzt im Journal „npj Sustainable Agriculture“ erschienen, das zum „Nature-Verlag“ gehört: https://doi.org/10.1038/s44264-024-00040-2

Dazu verglich das Forschungsteam um Dr. Lukas Beule die Regenwurmgemeinschaften im Wintergetreide und Winterraps mit denen in angrenzenden mehrjährigen Blühstreifen auf 46 Flächen in sechs deutschen Bundesländern. Für die Studie wurden insgesamt 7.526 Regenwürmer gesammelt. Die Regenwürmer wurden mit einer Senföl-Lösung aus dem Boden ausgetrieben, gezählt, gewogen und lebend auf Artniveau bestimmt. Nach der Bestimmung wurden die Würmer wieder freigelassen, damit sie weiterhin ihre nützlichen Funktionen im Boden erfüllen können.

„Bereits im Feld waren wir von der enormen Anzahl an Regenwürmern in den Blühstreifen positiv überrascht“, berichtet Dr. Anna Vaupel, die Erstautorin der Publikation. Dieser erste Eindruck bestätigte sich nach Auswertung der Felderhebungen, denn im Mittel fanden die Forschenden mehr als dreimal so viele Regenwürmer in den Blühstreifen als auf den angrenzenden Ackerflächen. Darüber hinaus beherbergten die Blühstreifen auch mehr Regenwurmarten.

„Da Regenwürmer im Boden eine Vielzahl wichtiger Ökosystemfunktionen erfüllen, ist dieses Ergebnis in mehr als einer Hinsicht relevant und zeigt welches Potenzial mehrjährige Blühstreifen für den Bodenschutz haben“, erklärt Dr. Lukas Beule, der Leiter der Studie. Durch ihr Röhrensystem erhöhen die Würmer die Wasserinfiltration des Bodens und beugen so Bodenerosion vor, was angesichts zunehmender Starkregenereignisse ein wichtiger Beitrag zum Bodenschutz ist. Zudem sind Regenwürmer entscheidend am Humusaufbau beteiligt und tragen so zur verbesserten Nährstoffversorgung der Pflanzen bei. Außerdem sind Regenwurmgemeinschaften ein wichtiger Indikator für den generellen Gesundheitszustand von Böden.
„Noch sind etliche Fragen offen, die wir jedoch beantworten müssen, um das Potenzial von mehrjährigen Blühstreifen für das Bodenleben künftig voll ausschöpfen zu können“, ergänzt Dr. Beule. Im nächsten Schritt will sein Team erforschen, wie weit die positiven Effekte aus den Blühstreifen in den Acker hineinreichen. Außerdem soll untersucht werden, wie sich Blühstreifen, beispielsweise durch angepasste Pflanzenmischungen, weiter optimieren lassen, um die bestmögliche Förderung des Bodenlebens auch auf unterschiedlichen Böden zu erreichen.

Hintergrund
Die 46 untersuchten Flächen mit Wintergetreide und Winterraps mit angrenzenden mehrjährigen Blühstreifen befanden sich in Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Anna Vaupel und Dr. Lukas Beule
Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
Königin-Luise-Str. 19, 14195 Berlin
Tel. 030/8304-2328 oder-2307
E-Mail: E-Mail
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
Anna Vaupel, Zita Bednar-Konski, Matías Olivera, Nadine Herwig, Bernd Hommel & Lukas Beule: „Perennial flower strips in agricultural landscapes strongly promote earthworm populations“, npj Sustainable Agriculture volume 2, Article number: 31 (2024) https://doi.org/10.1038/s44264-024-00040-2

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1275240
 465

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Regenwürmer mögen Blühstreifen: Auch unterirdische Artenvielfalt profitiert deutlich von den mehrjährigen Strukturen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Start des bundesweiten Projektes “Farbe ins Feld“ (FiF)Bild: Start des bundesweiten Projektes “Farbe ins Feld“ (FiF)
Start des bundesweiten Projektes “Farbe ins Feld“ (FiF)
Am 30.04.2010 fällt der Startschuss für die erste Blühstreifen-Aussaat des Fachverbandes Biogas e.V. - Höhepunkt der Biogas-Tour 2010 durch Nordrhein-Westfalen Freising, 13. April 2010 Der Anbau von Energiepflanzen, vor allem von Mais, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen steht zunehmend in der Kritik. Diskutiert wird der Verlust an biologischer …
Bild: Das Startup GEOXIP vernetzt mit riesigen Bodenbildern aus Blumen Lebensräume und fördert ArtenvielfaltBild: Das Startup GEOXIP vernetzt mit riesigen Bodenbildern aus Blumen Lebensräume und fördert Artenvielfalt
Das Startup GEOXIP vernetzt mit riesigen Bodenbildern aus Blumen Lebensräume und fördert Artenvielfalt
… Lebensräume und fördert damit die heimische Artenvielfalt. Firmen können so die Natur als große Bühne nutzen und Nachhaltigkeit glaubhaft zeigen Freising, September 2024 - Blühstreifen am Feldrand sind bekannt, doch ihre Wirkung ist oft begrenzt. Für Schmetterlinge und Wildbienen stellen große, konventionell bewirtschaftete Felder häufig eine unüberwindbare …
Bild: ÖDP Münster: Blühstreifen sind ein AnfangBild: ÖDP Münster: Blühstreifen sind ein Anfang
ÖDP Münster: Blühstreifen sind ein Anfang
… Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) Münster freut sich sehr über die Ent-scheidung der Stadtverwaltung und den Einsatz von Peter Wolfgarten (CDU) für die Anlage von weiteren Blühstreifen und Totholzhaufen in Mecklenbeck. Gleichzeitig warnt ÖDP-Ratsherr Franz Pohlmann davor, das eine zu tun, das andere aber nicht zu lassen: „Wenn wir einige Blühstreifen …
i&k software plant Neubau mit naturnahem Firmengelände
i&k software plant Neubau mit naturnahem Firmengelände
… naturnahen Firmengelände weiter ergänzt und unterstreicht die zukunftsweisende soziale und ökologische Verantwortung des Unternehmens. „Wir sind schon jetzt gespannt auf unseren zehn Meter breiten Blühstreifen, der auf dem Gelände geplant ist. Daran werden nicht nur die Insekten Freude haben, sondern auch die gesamte Belegschaft“, freut sich Diana Pabst. …
Bild: Blühendes Zeichen für Nachhaltigkeit - Feldwerbung in einer neuen DimensionBild: Blühendes Zeichen für Nachhaltigkeit - Feldwerbung in einer neuen Dimension
Blühendes Zeichen für Nachhaltigkeit - Feldwerbung in einer neuen Dimension
Feldwerbung und das Ansäen von Bodenbildern auf Feldern ist mehr als nur eine innovative Form der OOH-Außenwerbung. Die bunten Blühstreifen bieten einen nachhaltigen Mehrwert, denn sie fördern die Bio Freising, 2. Oktober 2024 - Werbung in nützlicher Form: ERDINGER WEISSBRÄU und das innovative Startup GEOXIP präsentieren eine spektakuläre neue Art der …
Bio-Supermarktkette Naturgut spendet an Bienenschutzverein Mellifera
Bio-Supermarktkette Naturgut spendet an Bienenschutzverein Mellifera
… sondern auch Kindern und Jugendlichen die Biene näher bringen möchte. „Alle können etwas tun, um den Bienen zu helfen“, so der Bienenexperte, „ob als Landwirt mit vielen Blühstreifen entlang der Felder oder jedermann mit einem blühenden Balkon oder Garten. Auch der Kauf von regionalem Bio-Honig hilft den Bienen, da dies die ökologisch wirtschaftenden Imker …
Bild: EMG Elektromobile startet am Firmenhauptsitz das Projekt „Blühende Landschaft“Bild: EMG Elektromobile startet am Firmenhauptsitz das Projekt „Blühende Landschaft“
EMG Elektromobile startet am Firmenhauptsitz das Projekt „Blühende Landschaft“
(Steinhagen / Westfalen) 08.05.2020 – EMG Elektromobile präsentiert aktuell auf seinem Gelände am Firmenhauptsitz in Steinhagen den entstehenden Blühstreifen für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co. Die kleine insektenfreundliche Musterwiese soll laut Angaben des Steinhagener Unternehmens Besucher und Interessierte für das Thema blühender Kulturlandschaften …
Bild: 10.000 Euro für den Naturschutz – Ammerländer Versicherung ehrt ProjekteBild: 10.000 Euro für den Naturschutz – Ammerländer Versicherung ehrt Projekte
10.000 Euro für den Naturschutz – Ammerländer Versicherung ehrt Projekte
… Garten, dem Moor und Imkern beschäftigen. Andere Ideen widmen sich dem Schutz von Pflanzen- und Artenvielfalt, etwa in Form von Aufforstungen und Blühstreifen. Netzwerktreffen auf der RHODO Im Anschluss an die Preisverleihung hatten die Projektvertreterinnen und -vertreter Gelegenheit zur Begegnung. Im Rahmen eines Netzwerktreffens auf dem RHODO-Gelände …
Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Projekt F.R.A.N.Z. für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft
Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Projekt F.R.A.N.Z. für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft
… Wochen nach Projektstart wurden in diesem Frühjahr die ersten Naturschutzmaßnahmen angelegt, die sowohl Maßnahmen im Ackerbau als auch im Grünland umfassen. Neben Blühstreifen und Bracheflächen werden auch Kiebitz-Inseln und Feldlerchenfenster umgesetzt. Eine noch kaum erprobte Maßnahme stellt hierbei das Feldlerchenfenster mit Erbseneinsaat dar. Im …
Bild: Oh Tannenbaum, wie schön blüht es ringsherum!Bild: Oh Tannenbaum, wie schön blüht es ringsherum!
Oh Tannenbaum, wie schön blüht es ringsherum!
… Energie-Krise wird der Ruf nach ressourcenschonender Produktion in allen Spartenimmer lauter. Die Antwort eines Paderborner Landwirtes auf dieseHerausforderung lautet: „Weihnachtsbäume aus Blühstreifen-Kulturen!“ Martin Horstschäfer baut seit über 10 Jahren Weihnachtsbäume (primär Nordmanntannen) im Paderborner Land und Umgebung an – unter der Firmierung MARTINS …
Sie lesen gerade: Regenwürmer mögen Blühstreifen: Auch unterirdische Artenvielfalt profitiert deutlich von den mehrjährigen Strukturen