(openPR) Der Traum vom Fliegen ist für viele Menschen ein Albtraum. Sie können das schnelle und sichere Reisen im Flugzeug nicht genießen oder vermeiden es sogar ganz, in eine dieser „fliegenden Kisten“ zu steigen. Fliegen kann Lust oder Last, Traum oder Trauma sein.
Was für einige Menschen Faszination bedeutet, ist für andere untrennbar mit dem Gefühl der Angst verbunden. Internationale Studien belegen, dass etwa ein Viertel, vielleicht sogar die Hälfte aller Passagiere unter Flugangst (Aviophobie) oder flugangstähnlichen Symptomen leidet.
So verlockend die Angebote der Airlines auch scheinen, Flugreisen sind nicht jedermanns Sache. Flugangst kann ein ernstes Problem werden. Man muss aber weder damit leben, noch darauf verzichten. Befragungen von Fluggesellschaften zufolge fühlt sich jeder zweite Reisende im Flugzeug unwohl, jeder Dritte hat wirklich Ängste . Oft bestehen heftige, körperliche Symptome: Schwitzen, Herzrasen, Taubheitsgefühl, Kribbeln, Krämpfe, Hyperventilation, Übelkeit, Erbrechen. Manche Menschen verspüren Todesangst oder erleben ein Gefühl von „Unwirklichkeit“.
Angst ist etwas völlig Natürliches. Wie auch der Schmerz hat sie entwicklungsgenetisch gesehen, eine lebenserhaltende und schützende Funktion. In Bruchteilen von Sekunden bereitet sich der Mensch in Angst- und Stresssituationen auf Kampf oder Flucht oder völlige Aufgabe vor. Es spielt eine Rolle, ob ein Mensch als Kind gelernt hat, sich offensiv oder defensiv mit schwierigen Situationen auseinanderzusetzen, letzteres kann die Ausformung und Aufrechterhaltung von Ängsten begünstigen, auch eine überfürsorgliche Umgebung oder Eltern können diese erlernten Ängste verstärken.
Wie entsteht Angst? Unser Gehirn besitzt eine Alarmanlage, die Amygdala- der Mandelkern, dorthin gelangen bedrohliche Meldungen, unser Herz beginnt plötzlich wie wild zu rasen und der körpereigene Panikbefehl wir ausgelöst: Schweiß bricht aus, die Finger fangen an zu kribbeln, es wird einem schwindelig, man glaubt keine Luft mehr zu bekommen. Es gibt Menschen, deren Mandelkern besonders empfindlich ist und schon kleinste Irritationen können einen Großalarm auslösen. Häufig entwickeln sich die Ängste aber erst mit der Zeit. Dann reicht ein „Trigger“ wie nochmaliges Durchstarten des Flugzeuges, eine nicht geplante Zwischenlandung, eine unsanfte Landung, „Luftlöcher“ oder heftige Turbulenzen, um das Fass zum Überlaufen zu bringen!
Meistens liegt der Flugangst eine Angst- und Panikstörung zugrunde. Durch so genannte Desensibilisierungsübungen und Konfrontationsübungen, in denen der Flugängstliche vorsichtig und einfühlsam an die Situation herangeführt wird, ermöglichen ihm neue Erfahrungen zu machen und zu erleben, dass die Panik sich nicht unendlich steigert und die Angst nicht lebensbedrohlich ist.
Der Angstforscher Eugene E. Levitt sagt: „Die Angst hat ein Janushaupt, sie kann den Menschen zu Selbstvervollkommnung, zu erhöhter Leistung und zu Tüchtigkeit anspornen oder sie kann sein Leben und das seiner Umgebung schwer beeinträchtigen. Lernen wir sie konstruktiv einzusetzen, um ihr Herr und nicht ihr Sklave zu sein.“
Das zielsichere MESCHKE Flugangstseminar ist ein verhaltenstherapeutisches Seminar und basiert auf drei starken Säulen: der technischen Erklärung „warum sie oben bleiben“, die zweite Säule ist das psychologische Training, die Konfrontation mit der Angst und das Aufzeigen von Bewältigungsmöglichkeiten, die dritte Säule sind Atmungs- Entspannungs- und Visualisierungstechniken in Kombination mit der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson.
Ziel des Seminars soll die Erarbeitung und Vermittlung von Strategien im Umgang mit der Angst sein. Es wird neben den Grundlagen des Fliegens auch ein gut anwendbares Entspannungsverfahren erlernt, dass die TeilnehmerInnen in die Lage versetzen soll, vor und während des Fluges in einen entspannteren Zustand zu gelangen und so der Angst vor der Angst weniger Raum zu geben.
Das Seminar ist so aufgebaut, dass Sie am Ende mit einem soliden „Handwerkskoffer“ nach Hause gehen, Sie werden mit mentalen Techniken vertraut sein, die Sie während des Fluges begleiten und Ihnen neue Handlungsspielräume aufzeigen, was Sie vor und in der konkreten Situation tun können. So gewappnet erreichen Sie in kurzer Zeit jedes Ziel auf dieser Welt und können die Fliegerei ganz neu erleben.
Bei Interesse oder wenn Sie weitere Informationen wünschen, erreichen Sie mich unter:
Meschke Coaching & Consulting, Gabriele Maria Meschke
Tel. 0421/ 704965
Mobil: 0162/ 8479336
www.flugangst-online.net
Meschke Coaching & Consulting, Gabriele Maria Meschke
Praxis für Psychotherapie, Coaching & Seminare Gabriele Maria Meschke
Herdentorsteinweg 37, 28195 Bremen.
Flugangstseminare - Angstfrei fliegen - am Airport Bremen.
Im Seminar - Angstfrei fliegen - lernen Sie mit der Unterstützung einer approbierten
Dipl.- Psychologin und Psychotherapeutin durch mentale Techniken aus der Verhaltenstherapie mit Ihrer Flugangst und angrenzenden Ängsten wie Klaustrophobie oder Höhenangst lösungsorientiert umzugehen, Ursachen zu verstehen und wirksame Bewältigungsmöglichkeiten kennen.
- Individuelle, telefonische Beratung bis zu 6 Monaten nach Abschluss des Flugangstseminares Angstfrei fliegen .











