openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wolken verschleiern, wie extreme Regenfälle mit der Klimaerwärmung stärker werden

18.12.202416:58 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wolken verschleiern, wie extreme Regenfälle mit der Klimaerwärmung stärker werden

(openPR) Als Extremniederschläge werden in der Regel die stärksten fünf Prozent der Regenfälle in einem bestimmten Gebiet bezeichnet. Mit dem Anstieg der globalen Lufttemperaturen erwartet man eine Verstärkung extremer Niederschläge. Der Grund dafür ist, dass wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. Beispiele dafür haben sich in den letzten Jahren in vermehrten Überschwemmungen gezeigt, die über den gesamten Globus verteilt waren.

Der Zusammenhang zwischen solchen Extremereignissen und den lokalen Temperaturen war jedoch nicht überall einheitlich. Für verschiedene Regionen stellten die Wissenschaftler*innen ein unerwartetes Muster fest, das der Theorie scheinbar widerspricht: In wärmeren Regionen, wie den Tropen und den mittleren Breiten, nahm die Stärke der Extremniederschläge ab, wenn die mittleren Tagestemperaturen über 23-25 °C hinausgingen.

Ein Forscherteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena hat diesen scheinbaren Widerspruch nun aufgelöst und festgestellt, dass Wolken der Auslöser für das Phänomen sind. Wolken blockieren das einfallende Sonnenlicht, kühlen dadurch die Oberfläche und beeinflussen so die bei Niederschlag gemessenen Lufttemperaturen. Infolgedessen ist der tatsächliche Zusammenhang zwischen extremen Regenereignissen und der Erwärmung der Lufttemperatur verzerrt - vor allem in wärmeren tropischen Regionen, wo Wolken wesentlich mehr Sonnenlicht reflektieren und dadurch stärker kühlen.

In der soeben in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlichten Studie entwickelten die Autoren eine Methode, um den kühlenden Effekt von Wolken aus den mittleren Lufttemperaturen heraus zu rechnen, indem sie von Satelliten gemessene Daten zur Strahlung mit einbezogen. Nach Korrektur des kühlenden Wolkeneffekts stellten sie fest, dass der Anstieg der extremen Niederschlagsmengen mit der Temperatur sehr gut mit den theoretischen Erwartungen und mit den Vorhersagen der Klimamodelle übereinstimmt. „Dies bestätigt, was allgemein erwartet wird: extreme Niederschläge werden in einem sich erwärmenden globalen Klima immer heftiger“, sagt Dr. Sarosh Alam Ghausi, Hauptautor und Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Er fährt fort: „Während starke Niederschläge fast überall zunehmen, fanden wir die größten Steigerungen von temperaturbedingten Starkregenfällen in tropischen Feuchtgebieten in Indien, Nordaustralien und im Amazonasgebiet.“

Werden die extremen Regenfälle stärker, so erhöht sich auch das Risiko von Überschwemmungen, wenn keine aktiven Maßnahmen ergriffen werden. Und es wird erwartet, dass die Intensivierung der Starkregenfälle mit den steigenden Lufttemperaturen im Zuge des Klimawandels weiter zunimmt. Hierzu Dr. Axel Kleidon, Seniorautor und Gruppenleiter am Max-Planck-Institut: „Unsere Ergebnisse unterstützen die physikalischen Erwartungen, dass der gesamte Wasserkreislauf der Erde bei wärmeren Temperaturen intensiver und extremer wird. Wir werden in Zukunft nicht nur stärkere Niederschläge, sondern auch intensivere Dürren erleben.“

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Axel Kleidon
Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
Phone: +49 3641 57 6217
Email: E-Mail

Dr. Sarosh Alam Ghausi
Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
Phone: +49 17674892823
Email: E-Mail

Originalpublikation:
Ghausi, S.A., Zehe, E., Ghosh, S. et al. Thermodynamically inconsistent extreme precipitation sensitivities across continents driven by cloud-radiative effects. Nat Commun 15, 10669 (2024). https://doi.org/10.1038/s41467-024-55143-8

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1274266
 325

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wolken verschleiern, wie extreme Regenfälle mit der Klimaerwärmung stärker werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Künstliches Licht verändert die Monduhr
Künstliches Licht verändert die Monduhr
Keine Frage: Der Mond übt einen deutlichen Einfluss auf die Erde aus. Mit seiner Gravitationskraft zieht er an dem Planeten und bewegt Wassermassen im täglichen Rhythmus von Ebbe und Flut – dieser Punkt ist unumstritten. Schwieriger zu beantworten ist die Frage, ob sich dieselbe Gravitationskraft auch auf das Leben auf der Erde auswirkt, speziell auf den menschlichen Organismus. Und noch komplizierter wird es in der Diskussion, wie sich die schwankende Helligkeit des Erdtrabanten zwischen Voll- und Neumond auf Menschen auswirkt. Ein Forschun…
Bild: Klimawandel bedroht Fischvielfalt : Nature-Studie belegt Rückgänge in kühlen US-GewässernBild: Klimawandel bedroht Fischvielfalt : Nature-Studie belegt Rückgänge in kühlen US-Gewässern
Klimawandel bedroht Fischvielfalt : Nature-Studie belegt Rückgänge in kühlen US-Gewässern
„Arten aus der Familie der Karpfen und echten Barsche, die kühles Wasser bevorzugen, verlieren zunehmend ihren Lebensraum, da die Temperaturen in Flüssen weltweit steigen", erklärt Prof. Dr. Ralf Schäfer, Umweltforscher an der Universität Duisburg-Essen und am Research Center One Health Ruhr. Für die Studie hat er zusammen mit einem internationalen Forschungsteam Langzeitdaten zu fast 400 Fischarten in Nordamerika ausgewertet. Die Daten stammen von der US-Umweltbehörde EPA, die zwischen 1990 und 2019 Proben an knapp 3.000 Standorten erhoben h…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wetter aktuell: Am Wochenende kommt der Hochsommer zurückBild: Wetter aktuell: Am Wochenende kommt der Hochsommer zurück
Wetter aktuell: Am Wochenende kommt der Hochsommer zurück
… Woche im Wesentlichen auf dem Trocknen sitzen bleiben, auch wenn der äußerste Westen ab Mittwochabend und im Lauf des Donnerstags voraussichtlich von örtlichen, meist leichten Regenfällen und vielen Wolken belästigt wird. Damit können sich die Gartenbesitzer dort, wo es in den letzten Tagen in der vom Wetter privilegierten Mitte Deutschlands trocken …
Bild: Das Wetter am Wochenende vom 18. März 2005Bild: Das Wetter am Wochenende vom 18. März 2005
Das Wetter am Wochenende vom 18. März 2005
… Südhälfte mit erfreulich viel Sonne und wenigen störenden Wolken an, während in der Nordhälfte die Wolken in der Überzahl sind und zudem besonders im Norden und Nordosten zeitweilige Regenfälle im Gepäck haben. Bis zum Morgen kann sich in Odernähe dann sogar zeitweise Schnee unter den Niederschlag mischen. Die Werte liegen im Süden nochmals um 18 Grad, …
Bild: Das Wetter vom 11. August 2005 für das WochenendeBild: Das Wetter vom 11. August 2005 für das Wochenende
Das Wetter vom 11. August 2005 für das Wochenende
… aufgelockert und trocken. Im Südosten bleibt es den größten Teil des Tages noch trocken mit freundlichen Phasen, während im Westen und in der Mitte starke Bewölkung mit schauerartigen Regenfällen aufzieht. Darunter leiden die Temperaturen, die häufig knapp unter der oder um die 20-Grad-Marke liegen. Der Wind ist schwach und dreht von Süd auf West bis Nordwest. …
Wetter: Der Sommer 2012 dreht noch mal richtig auf
Wetter: Der Sommer 2012 dreht noch mal richtig auf
… Ostdeutschland über so ein trockenes und sonniges Augustwetter gefreut. Doch es kam damals anders. Vom 12. auf den 13. August 2002 gingen über weiten Teilen Ostdeutschlands heftige Regenfälle nieder. Auch bei unseren Nachbarn in Österreich, Polen und Tschechien regnete es in Strömen. Dabei fielen im Erzgebirge (Station Zinnwald) binnen 24 Stunden 311 Liter Regen …
Bild: Das Wetter vom 30. September 2005 für das WochenendeBild: Das Wetter vom 30. September 2005 für das Wochenende
Das Wetter vom 30. September 2005 für das Wochenende
… zu berichten wissen - im Gegenteil. Am Samstag Regen im Westen und in der Mitte, am Sonntag Schauer im Norden und Westen, dicke Wolken und noch letzte Regenfälle im Osten, anhaltende Regenfälle im Süden, besonders südlich der Donau. Ein Blick zu dem heute vielerorts stark aufgelockerten Himmel mit sonnigen Abschnitten verrät, dass die Besserung nicht …
Bild: Das Wetter vom 1. Juli für das WochenendeBild: Das Wetter vom 1. Juli für das Wochenende
Das Wetter vom 1. Juli für das Wochenende
… kältester und sonnenärmster Tag dieser Woche. Dabei lockert es im Lauf des Nachmittags im Westen zeitweise auf, während auch den Nordosten und Osten vermehrt Schauer und gewittrige Regenfälle erreichen. Die mitgeführte noch etwas kühlere Luft, der abkühlende Regen und vor allem viele Wolken, die die Sonne kaum zur Geltung kommen lassen, sorgen dafür, dass …
Wechselhaftes Wetter zum ersten Maiwochenende
Wechselhaftes Wetter zum ersten Maiwochenende
… scheint auch für einige Zeit die Sonne. In Bayern, Baden-Württemberg, dem Saarland und Rheinland-Pfalz sind bei starker Bewölkung nach kräftigem Regen in der Nacht auch tagsüber zeitweilige Regenfälle in Sicht, die von Gewittern begleitet sein können. Mit rund 12 Grad an Nord- und Ostsee wird es wiederum recht kühl, während im Binnenland die Höchstwerte …
Bild: Der Autor Peter Henning liest am 22. Oktober im Literaturhotel in Iserlohn aus seinem Roman 'Die Ängstlichen'Bild: Der Autor Peter Henning liest am 22. Oktober im Literaturhotel in Iserlohn aus seinem Roman 'Die Ängstlichen'
Der Autor Peter Henning liest am 22. Oktober im Literaturhotel in Iserlohn aus seinem Roman 'Die Ängstlichen'
… aberwitzige, rabenschwarze menschliche Komödie, ein Mosaik aus Hoffnung, Glück, kleinen und großen Schrecken – ein Buch des Lebens. Über Taunus und Rhön gehen sintflutartige Regenfälle nieder. Sie sind Vorboten eines Orkans, der die Familie Jansen mit aller Zerstörungskraft trifft: Weil Johanna Jansen, die 78-jährige Patriarchin, in ein Wohnstift ziehen …
Bild: Das Wetter vom 3. November 2005Bild: Das Wetter vom 3. November 2005
Das Wetter vom 3. November 2005
… kommt der Südwesten weg, denn der Osten hat am Samstag zunächst noch mit der Kaltfront von Tief Jakob zu kämpfen, sodass hier mit schauerartigen Regenfällen zu rechnen ist. Insgesamt müssen wir uns allerdings auf ein niedrigeres Temperaturniveau als bisher einstellen. Der morgige Freitag beginnt vielerorts freundlich, teilweise allerdings auch mit Nebelfeldern. …
Sie lesen gerade: Wolken verschleiern, wie extreme Regenfälle mit der Klimaerwärmung stärker werden