openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Abschluss von EU-Projekt RiskPACC: Mehr Resilienz durch Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung und Katastrophenschutz

31.10.202413:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Ziel von RiskRACC war es, den Dialog und den Wissensaustausch zwischen Bürger*innen, Katastrophenschutzbehörden, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Forschung und Entwicklung zu ermöglichen, um das »Risk Perception-Action Gap« (RPAG) zu schließen. Das bedeutet, dass es häufig Unterschiede darin gibt, wie Risiken von Behörden und der Öffentlichkeit wahrgenommen werden und wie auf sie reagiert wird. So zeigt sich oft, dass die Einschätzung von Risiken und die Maßnahmen des Katastrophenschutzes nicht immer mit den Erwartungen und Wahrnehmungen der Bevölkerung übereinstimmen. Zudem führt auch eine Risikowahrnehmung von Bürger*innen nicht immer zu den entsprechenden Maßnahmen zur Selbstvorsorge. Um in der Gesellschaft Resilienz gegenüber Gefahren und Katastrophen aufzubauen, muss diese Lücke geschlossen werden.

Innerhalb des Projekts wurden sechs Fallstudien zu verschiedenen Gefahren (z. B. Waldbrände, Überschwemmungen, Erdbeben etc.) durchgeführt. Innerhalb dieser fanden wiederum mehrere durch Forschende und Entwickler*innen begleitete Workshops mit Bürger*innen und Katstrophenschutzbehörden statt. Es wurden gemeinsam Bedarfe identifiziert, mögliche Lösungen diskutiert und anschließend vielversprechende Ansätze entwickelt, die wiederum in weiteren Workshops getestet und weiterentwickelt wurden. In sechs bis zu diesem Zeitpunkt nicht involvierten Städten und Regionen wurde das so genannte »Risk Pack«, eine Sammlung aus Lösungsansätzen, Tools, Modellen, Methoden und Best Practice-Beispielen, abschließend getestet.

Die im Projekt entwickelten Apps und webbasierten Anwendungen ermöglichen eine bidirektionale Kommunikation zwischen Bürger*innen und Behörden. Bürger*innen können so nicht nur Warnungen, Informationen oder Schulungen empfangen, sondern auch aktiv aktuelle Informationen aus ihrer Umgebung an Behörden weitergeben, um eine schnellere und passgenaue Risikobewertung sowie akut notwendige Maßnahmen zu unterstützen.

Das Projekt brachte zudem den »RiskPACC Collaborative Framework« hervor, einen Handlungsleitfaden zur Förderung einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung und Behörden. Dieses Framework besteht aus den vier Modulen: »Understanding« – Verständnis der Risiken und Kontextfaktoren, »Sharing« – Austausch von Wissen und gegenseitigen Erwartungen, »Relating« – Aufbau von Vertrauensbeziehungen, und »Building« – Entwicklung gemeinsamer Lösungen zur Verbesserung der Kommunikation und Krisenfestigkeit.

Außerdem wurde unter Federführung des Fraunhofer INT ein Brettspiel entwickelt, das Gemeinden dabei unterstützt, ihre dringlichen Bedarfe im Kontext ihrer Resilienz, insbesondere des RPAG, zu identifizieren und selbstständig Lösungen zu entwickeln, um diese Bedarfe zu decken. Das Spiel hilft dabei, alle relevanten Stakeholder einer Gemeinde an einem Tisch zu versammeln und eine gemeinsame, zielgerichtete Diskussion der wichtigsten Aspekte zu ermöglichen.

RiskPACC steht für »Integrating Risk Perception and Action to enhance Civil Protection-Citizen interaction«. Das Projekt wurde mit knapp 5,5 Mio. aus dem Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union, konkret aus dem Themenschwerpunkt »Sichere Gesellschaften«, finanziert.

Das Fraunhofer INT bietet wissenschaftlich fundierte Analyse- und Bewertungsfähigkeit über das gesamte Spektrum technologischer Entwicklungen. Vertieft wird dieser Überblick durch eigene Analysen auf ausgewählten Technologiegebieten sowie durch eigene theoretische und experimentelle Arbeiten auf dem Gebiet elektromagnetischer und nuklearer Effekte.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Maike Vollmer
Tel.: +49 2251 18-393

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1270956
 295

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Abschluss von EU-Projekt RiskPACC: Mehr Resilienz durch Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung und Katastrophenschutz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 10. Nationaler Paging-Kongress: Alarmieren. Warnen. Informieren.Bild: 10. Nationaler Paging-Kongress: Alarmieren. Warnen. Informieren.
10. Nationaler Paging-Kongress: Alarmieren. Warnen. Informieren.
Brand- und Katastrophenschutz sowie betriebliche Gefahrenabwehr stehen im Zentrum des 10. Nationalen Paging-Kongresses, der am 24. und 25. Februar 2014 in Berlin tagt. Im Fokus: Kritische Infrastrukturen, deren Ausfallszenarien und die daraus folgenden Anforderungen an die vorsorgliche Information und Warnung der Bevölkerung sowie an die Alarmierung …
Professionelle Koordination im Katastrophen­schutz
Professionelle Koordination im Katastrophen­schutz
… in Form von Handlungsleitfäden zur Verfügung, die Orientierung zu konzeptionellen, rechtlichen und organisatorischen Fragen geben. Während vielerorts Einsatzorganisationen im Katastrophenschutz um ehrenamtlich Tätige kämpfen, ist die spontane, von einem Ehrenamt ungebundene Hilfsbereitschaft bei Naturkatastrophen und anderen Notlagen beeindruckend groß. …
Die EFRE-Förderung: Wie Europa die Forschung an der Hochschule Hof unterstützt
Die EFRE-Förderung: Wie Europa die Forschung an der Hochschule Hof unterstützt
Hier einige aktuelle Beispiele für diese Zusammenarbeit: Strohhalme, BHs und PflanztöpfeDas Projekt TechCirclePolymers treibt die Kreislaufwirtschaft von Polymer- und Biopolymerwerkstoffen voran, um Umwelt- und Klimaziele zu erreichen. Ein spannendes Teilprojekt ist z.B. "BioKrümelKleie", bei dem Bäckereireststoffe in Biopolymer-Compounds für Pflanztöpfe …
Horizont 2020: 1,8 Millionen Euro für Mainzer Forscher
Horizont 2020: 1,8 Millionen Euro für Mainzer Forscher
… Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.300 Studierende der Medizin …
EU-Projekt DRIVER erfolgreich gestartet
EU-Projekt DRIVER erfolgreich gestartet
… Entscheidungsträger, Technologieanbieter und die Bürger werden zur Mitwirkung in der „DRIVER-Community“ eingeladen. Diese sich ständig weiterentwickelnde Gemeinschaft ermöglicht eine intensive Zusammenarbeit der verschiedenen am Krisenmanagement beteiligten Seiten mit dem Ziel, gesellschaftliche und technologische Innovationen im KM zu entwickeln und umzusetzen. …
Passgenaue Lösungen im ehrenamtsbasierten Katastrophenschutz nötig
Passgenaue Lösungen im ehrenamtsbasierten Katastrophenschutz nötig
… vielfältige Formen der freiwilligen Hilfe notwendig sind. SpontanhelferInnen der Generation Smartphone und Facebook leisten ebenso einen Beitrag wie für den Katastrophenschutz ausgebildete Ehrenamtliche. Das Projekt INKA (Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz) beschäftigt sich mit den Herausforderungen …
e*Message zeigt Warn- und Alarmierungslösungen auf der Interschutz in Hannover
e*Message zeigt Warn- und Alarmierungslösungen auf der Interschutz in Hannover
• Sicherheitstechnologie für Feuerwehr, Katastrophenschutz, Rettungsdienst sowie Einrichtungen aus Bildung und Gesundheit • Live-Präsentationen von e*BOS, e*Warn, AIS-AMOK und IVENA Berlin, 29. Mai 2015: Die Berliner e*Message Wireless Information Services Deutschland GmbH präsentiert ihre Warn- und Alarmierungslösungen auch in diesem Jahr auf der Interschutz …
Claus Schaffer: „Die Flutkatastrophe hat politisches Versagen offengelegt"
Claus Schaffer: „Die Flutkatastrophe hat politisches Versagen offengelegt"
Der Schleswig-Holsteinische Landtag debattierte darüber, welche Lehren aus Pandemie und Flutkatastrophe zu ziehen sind, um den eigenen Katastrophenschutz zu ertüchtigen. Claus Schaffer, innen- und rechtspolitischer Sprecher der AfD im Schleswig-Holsteinischen Landtag, erklärt dazu: „Es ist richtig, Fehler in der Anfangsphase der Pandemie wie auch während …
Bild: Resilienz stärken durch gemeinwohlorientierte WeiterbildungBild: Resilienz stärken durch gemeinwohlorientierte Weiterbildung
Resilienz stärken durch gemeinwohlorientierte Weiterbildung
… sowie die berufliche Resilienz des lehrenden Bildungspersonals untersucht. Die Ergebnisse der Teilprojekte sowie der Workshops und der Abschluss-Fachtagung wurden in einer kurzen Projektbroschüre zusammengestellt, die sich unter folgendem Link findet: https://www.emag-koeln.de/KEFB/Projektbroschuere_2024/#p=1 (ISBN-Nr. 978-3-00-078670-9).„Mit dem Projekt …
Sie lesen gerade: Abschluss von EU-Projekt RiskPACC: Mehr Resilienz durch Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung und Katastrophenschutz