openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dürre 2022: Welchen Anteil hatte der Klimawandel?

21.10.202413:47 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) In vielen Staaten Mittel- und Südeuropas hat die extreme Dürre das öffentliche Leben im Sommer 2022 zwischen Juni und August stark beeinträchtigt. So musste beispielsweise in Italien die Hälfte der Bevölkerung Wassereinschränkungen in Kauf nehmen, in Frankreich wurden mehr als 100 Gemeinden per Lastwagen mit Trinkwasser versorgt. In der Landwirtschaft gingen die Erträge bei Körnermais, Sonnenblumen und Sojabohnen europaweit im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2021 um 15 Prozent zurück. In Italien, Frankreich, Slowenien und Rumänien wüteten schwere Waldbrände, die Schifffahrt auf Flüssen wie Po und Rhein wurde eingeschränkt und infolge der geringeren Abflussmenge produzierten die Wasserkraftwerke weniger Strom. „Die sommerliche Dürre im Jahr 2022 hatte für Europa schwerwiegende sozio-ökonomische Folgen“, sagt Dr. Emanuele Bevacqua, Erstautor der Studie und Leiter der UFZ-Arbeitsgruppe „Compound Climate Extremes“.

Den Umstand, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel Dürren beeinflusst, hatte bereits der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) festgehalten. Allerdings wurde bislang nur begrenzt verstanden, wie groß der Anteil des Klimawandels an einzelnen Dürreereignissen ist. Um Wasserspeichermengen im Boden und deren geografische Verteilung sowie die Abflussmengen von Flüssen in Europa zu untersuchen, setzten die Forschenden auf Beobachtungsdaten und das am UFZ entwickelte hydrologische Modell mHM, in das Niederschlags- und Temperaturmessdaten einfließen.

Die Forschenden fanden heraus, dass das Defizit der simulierten Bodenfeuchte zwischen Juni und August in zwei Meter Tiefe in Mittel- und Südeuropa rund 280 Kubikkilometer betrug. Dies bedeutet, dass im Boden Wasser in einem Volumen von schätzungsweise 120 Millionen Schwimmbädern fehlte. Zudem waren zwischen Juni und August 1,64 Millionen Quadratkilometer und damit etwa 29 Prozent der Landfläche Mittel- und Südeuropas von Dürre betroffen, eine so große Fläche wie noch nie seit 1960. „Unsere Simulationen zeigen, dass die Dürre im Jahr 2022 die extremste seit 1960 war”, sagt Emanuele Bevacqua. Das im Boden verfügbare Wasser sei auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Satellitenbeobachtungen im Jahr 2002 gewesen. Die außergewöhnliche Ausprägung der Dürre lag vor allem an Wetteranomalien: In weiten Teilen Europas waren zwischen März und August kaum Niederschläge zu verzeichnen. Zudem führten Hitzewellen zu einem außergewöhnlich warmen Sommer – die Durchschnittstemperatur in Mittel- und Südeuropa lag im Sommer 1,9 Grad Celsius über dem Mittel zwischen 1981 und 2010. „Während die Niederschlagsdefizite für das Auftreten der Dürre ausschlaggebend waren, verstärkten die hohen Temperaturen den Rückgang der Bodenfeuchte und der Abflussmengen“, sagt der UFZ-Forscher.

Dem Forschungsteam gelang es auch, den Anteil des menschengemachten Klimawandels an der extremen Dürre im Sommer 2022 zu ermitteln. Dafür verglichen sie den Zustand der Bodenfeuchte – zum einen unter den beobachteten Wetterbedingungen, zum anderen indem sie die durch den Klimawandel verursachten Niederschlags- und Temperaturveränderungen ausklammerten. Die Bilanz: Am berechneten Defizit der Bodenfeuchte in Mittel- und Südeuropa in Höhe von rund 280 Kubikkilometer sind rund 87 Kubikkilometer und damit etwa 31 Prozent auf den Klimawandel zurückzuführen. Auch die räumliche Ausbreitung der Dürre hat der Klimawandel entscheidend beeinflusst: Mit rund 0,61 Millionen Quadratkilometer können circa 38 Prozent der von der Dürre betroffenen Fläche in Europa dem Klimawandel zugeschrieben werden. „Der Klimawandel hat die Dürre erheblich verschärft. Zurückzuführen ist das vor allem auf die höheren Temperaturen, da diese die Verdunstungsraten erhöhen“, sagt Prof. Dr. Jakob Zscheischler, Co-Autor und Leiter des UFZ-Departments Compound Environmental Risks. Auswirkungen hat der Klimawandel auch auf die Wassermengen, die in die Fließgewässer gelangen und damit die Schiffbarkeit auf den großen Flüssen und die Nutzung der Wasserkraft als Energieträger beeinflussen. So können beispielsweise 19 Prozent der von Flüssen bedeckten Fläche, die in Mittel- und Südeuropa von Dürre betroffen waren, auf den Klimawandels zurückgeführt werden.

Zudem konnten die Forschenden den von ihnen berechneten Beitrag des Klimawandels an der Extremdürre im Sommer 2022 genauer aufsplitten. „Die steigenden Temperaturen durch den menschengemachten Klimawandel sind kein Ereignis, das plötzlich eintrat. Die sind schon seit längerem im System verankert“, erläutert UFZ-Klimawissenschaftler Jakob Zscheischler. So begann das Wasserwirtschaftsjahr 2021/2022 ab November 2021 bereits mit niedrigeren Bodenfeuchte-/Abflusswerten, die ohne den anthropogenen Klimawandel so nicht aufgetreten wären. Wie groß dieser Faktor, der erst zeitlich verzögert seine Wirkung auf das Auftreten der Dürre zeigt, tatsächlich ist, konnten die Forschenden nun konkreter beziffern. Sie berechneten dafür den Anteil des Klimawandels an der Dürre 2022, der schon vor dem 1. November 2021 im System „gespeichert“ war. Demnach betrug der Beitrag dieses verzögerten Effekts zwischen 14 und 41 Prozent des gesamten Effekts des Klimawandels, je nachdem, welches hydrologische Modell eingesetzt wird. „Der Klimawandel hat auch in den vergangenen Jahren schon kontinuierlich zu höheren Temperaturen und zu einer erhöhten Verdunstung und Austrocknung des Bodens geführt, und damit maßgeblich zur Dürre im Sommer 2022 beigetragen“, sagt Jakob Zscheischler. Und Emanuele Bevacqua ergänzt: „Die Rolle der verzögerten Auswirkungen des Klimawandels auf Dürren wurde bisher nur wenig beachtet.“ Dies sei aber wichtig, da zum Beispiel in Europa zwei Drittel der Bevölkerung den Wasserbedarf über das Grundwasser deckt und Grundwasser in vielen Städten schon jetzt übernutzt ist.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Emanuele Bevacqua
UFZ-Department Compound Environmental Risks
E-Mail

Prof. Dr. Jakob Zscheischler
Leiter UFZ-Department Compound Environmental Risks
E-Mail

Originalpublikation:
Emanuele Bevacqua, Oldrich Rakovec, Dominik L. Schumacher, Rohini Kumar, Stephan Thober, Luis Samaniego, Sonia I. Seneviratne, and Jakob Zscheischler: Direct and lagged climate change effects intensified the 2022 European drought. Nature Geoscience DOI: 10.1038/s41561-024-01559-2 https://www.nature.com/articles/s41561-024-01559-2

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1270144
 337

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dürre 2022: Welchen Anteil hatte der Klimawandel? “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CONCEPT STUDIO goes greenBild: CONCEPT STUDIO goes green
CONCEPT STUDIO goes green
München, 30.09.2010 - Das Thema Klimawandel beherrscht seit Jahren die Medien. Ob steigende Wasserpegel, Dürre, Unwetter, die globale Erwärmung, CO2 oder auch der steigende Meeresspiegel und Klimawandel - diese Themen werden uns noch lange beschäftigen. Wir, CONCEPT STUDIO, als verantwortungsbewusste Marketingagentur im Herzen von München,wollen nicht …
Eine Reise um die Welt in einem Tag - das Klimahaus hat Geburtstag
Eine Reise um die Welt in einem Tag - das Klimahaus hat Geburtstag
… und andere Klimaphänomene. Durch die hautnahe Begegnung mit den verschiedenen Klimazonen der Erde und den extremen Temperaturunterschieden sollen die Besucher für das Thema Klimawandel sensibilisiert werden. In direkter Nachbarschaft zum Klimahaus gibt es mit dem Zoo am Meer, dem Auswandererhaus und dem Deutschen Schifffahrtsmuseum noch weitere lohnende …
Bild: Islamic Relief hilft mit Wasserprojekt im afrikanischen MalawiBild: Islamic Relief hilft mit Wasserprojekt im afrikanischen Malawi
Islamic Relief hilft mit Wasserprojekt im afrikanischen Malawi
… Hoffnung, regelmäßig zur Schule zu gehen. Die Hilfsorganisation Islamic Relief baute mit Hilfe der Gemeinde nun eine Handpumpe für Chapembera - eine dauerhafte, sichere Wasserquelle.Klimawandel bedroht vor allem die Armen Mit dem fortschreitenden Klimawandel steigt in Afrika der Bedarf an der Versorgung mit sauberem Wasser. Das Wetter wird extremer und …
Bild: Kostensteigerungen und Marktmacht im Handel passen nicht zusammenBild: Kostensteigerungen und Marktmacht im Handel passen nicht zusammen
Kostensteigerungen und Marktmacht im Handel passen nicht zusammen
… kartoffelverarbeitenden Industrie darauf hin, dass die Branche zu Beginn des Jahres 2020 erhebliche Kostensteigerungen in allen Bereichen auf sich zukommen sieht. Auslöser ist vor allem der Klimawandel. Die im Klimagesetz verankerte CO2-Bepreisung von 25 €/t wird nach Schätzungen des Verbandes bereits im ersten Jahr die Kosten für Gas und Elektrizität für die …
Bild: Klimawandel wird zu einer Milliarde Flüchtlingen führenBild: Klimawandel wird zu einer Milliarde Flüchtlingen führen
Klimawandel wird zu einer Milliarde Flüchtlingen führen
(Münster/Bonn) – Bald eine Milliarde Menschen auf der Flucht, verursacht durch den Klimawandel? Zu diesem Ergebnis kommt die neue Lancet-Studie. Für die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) ist dies ein weiterer Grund, die Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels zu verstärken. Die ÖDP fordert von der Weltklimakonferenz in Bonn eine klare und eindeutige …
Bild: Universität Bayreuth: Erlebter Dürrestress erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremer DürreBild: Universität Bayreuth: Erlebter Dürrestress erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremer Dürre
Universität Bayreuth: Erlebter Dürrestress erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremer Dürre
… Pflanzen aus Erfahrung lernen? Wirken sich frühere klima- und wetterbedingte Stresserfahrungen darauf aus, wie Pflanzen auf nachfolgende Extremereignisse – beispielsweise eine lange Dürreperiode – reagieren? Eine neue Langzeitstudie, die ein Forschungsteam um Prof. Dr. Anke Jentsch an der Universität Bayreuth in der Fachzeitschrift „Ecosystems“ vorstellt, …
Bild: Jetzt offiziell: 2010 heißestes Jahr mit Naturkatastrophen-RekordBild: Jetzt offiziell: 2010 heißestes Jahr mit Naturkatastrophen-Rekord
Jetzt offiziell: 2010 heißestes Jahr mit Naturkatastrophen-Rekord
… Unterschätzung der Gefahr. „Das Fieberthermometer unserer Erde ist signifikant gestiegen,“ sagt Christian Bachmann, Geschäftsführer von Klima ohne Grenzen. „Trotzdem behandeln viele das Thema Klimawandel wie einen leichten Schnupfen, der wieder vorbei geht.“ Die Erderwärmung dagegen ist nicht mehr aufzuhalten. Jeder muss sich daher mit seiner Verantwortung …
Bild:  Mit Augmented Reality Geschichten die Welt verbessern!Bild:  Mit Augmented Reality Geschichten die Welt verbessern!
Mit Augmented Reality Geschichten die Welt verbessern!
AR-Stories kreieren neue Narrative gegen den Klimawandel  Berlin 22. Oktober 2021 von Elle Langer Sterbende Bäume, Überflutungen, Dürre, hungernde Menschen und Tiere, Extremwetter -der Klimawandel ist für viele ein reales Bedrohungsszenario. Das Startup pimento formate aus Berlin verändert die Perspektive und verwandelt mit einer dreidimensionale AR-Geschichten …
Bild: Dürre, Hitze und trockene Böden in Deutschland - Klimawandel verstärkt Klimakrise und Trockenheit in EuropaBild: Dürre, Hitze und trockene Böden in Deutschland - Klimawandel verstärkt Klimakrise und Trockenheit in Europa
Dürre, Hitze und trockene Böden in Deutschland - Klimawandel verstärkt Klimakrise und Trockenheit in Europa
Der Klimawandel verstärkt die Klimakrise weltweit. Durch die rasante globale Erwärmung nehmen Waldbrände, Dürren, Hitzewellen, Fluten, Stürme und auch andere Natur- und Umweltkatastrophen zu. ------------------------------ Seit 2018 werden jedes Jahr neue Rekorde im Bezug auf die Dürre aufgestellt, etwa heißeste und trockenste Monate seit Jahrhunderten. …
Sie lesen gerade: Dürre 2022: Welchen Anteil hatte der Klimawandel?