openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dürre, Hitze und trockene Böden in Deutschland - Klimawandel verstärkt Klimakrise und Trockenheit in Europa

18.08.202015:58 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Dürre, Hitze und trockene Böden in Deutschland - Klimawandel verstärkt Klimakrise und Trockenheit in Europa
Dürren und Waldsterben in Deutschland
Dürren und Waldsterben in Deutschland

(openPR) Der Klimawandel verstärkt die Klimakrise weltweit. Durch die rasante globale Erwärmung nehmen Waldbrände, Dürren, Hitzewellen, Fluten, Stürme und auch andere Natur- und Umweltkatastrophen zu.
------------------------------

Seit 2018 werden jedes Jahr neue Rekorde im Bezug auf die Dürre aufgestellt, etwa heißeste und trockenste Monate seit Jahrhunderten. Die Trockenheit, Hitze und Schädlinge setzen den Wäldern seit 2019 immer mehr zu und leider ist auch 2020 keine Besserung in Sicht. In Deutschland gab es die schwersten Waldschäden seit über 200 Jahren. Brände und Stürme haben stärkere Auswirkungen, durch das viele Schadholz und durch die Baumschäden gibt es mehr Probleme mit Schädlingen und Pilzbefall. Feinstäube und Umweltgifte aus der Landwirtschaft geben vielen Pflanzen und Tieren den Rest, besonders Insekten wie Bienen leiden unter der Umweltzerstörung.



Luftverschmutzung, Insektizide und Pestizide sind nicht nur eine Gefahr für Bienen, sie gefährden auch viele andere Arten, besonders in Nähe von Landwirtschafts- und Viehwirtschaftsbetrieben. Viele der typischen Bäume und Wälder der Forstwirtschaft sind Monokulturen und Nadelhölzer wie Douglasien, Fichten, Kiefern, Lärchen und Tannen - diese bieten leider nicht viel Nektar. Fast 80 Prozent der Nadelhölzer wurden wegen Schädigungen gefällt. Mit knapp 70 Prozent war der Anteil des Schadholzeinschlags am gesamten Holzeinschlag 2019 mehr als dreimal so hoch wie im Jahr 2010. Wie schon im Artikel zum Leipziger Projekt Eichenpark der Vielfalt beschrieben sind auch starke Baumarten wie Eichen betroffen. Ob durch Schädlinge, Mehltau oder Trockenstress, die Pflanzen leiden sehr stark unter der Trockenheit. Eichen gehören wie viele Laubbäume zu den Tiefwurzlern, welche Wasser aus unteren Bodenschichten holen. Was sie selbst nicht benötigen, geben sie näher an der Oberfläche wieder ab. Dies macht Eichen zu einem guten Bodenregulator, etwa durch ausgeprägte Symbiosen mit Mikroorganismen und Pilzen. Eichen und andere robuste Bäume haben ebenso unter dem Klimawandel zu leiden wie viele Menschen und Tiere. Baumschäden und Waldschäden entstehen nicht nur durch Brände, Dürre und Hitzewellen, sondern auch durch Pilzbefall, Schädlinge, Schneebruch, Stürme, Überschwemmungen und Umweltgifte - sowie durch Luft- und Wasserverschmutzung.

Nach Angaben der Klimaforschung, Langzeitstudien und Wetterexperten wird extreme Trockenheit im Sommer in Europa normal. Im Frühjahr fehlt ebenfalls vielerorts weltweit das Wasser für ein gesundes Pflanzenwachstum. Die Böden und Wälder können weniger Wasser halten, da die wichtigen Speicher nicht nur ausgetrocknet, sondern beschädigt sind, d.h. die Speicherkapazität ist vermindert und in einigen Fällen für Jahre reduziert. Wenn mittlere und tiefere Bodenschichten verhärten, Humusschichten zu Staub zerfallen oder zerstört sind, hilft auch viel Regen erstmal nicht weiter. Es braucht dann Jahre viel mäßigen Regen und einiges an Pflanzenwachstum bis diese Bodenschichten wieder gelockert und gewässert sind. Bäume, Hecken und andere Pflanzen welche komplexe, starke und tiefe Wurzeln bilden können brauchen einige Jahre um mittlere und tiefe Bodenschichten wieder zu lockern. Viele Pflanzen verlieren während einer Dürre oder extremem Trockenheit Äste, Blätter und Früchte. Der Anteil von Bäumen mit deutlichen Kronenverlichtungen stieg im 2019 auf etwa 35 Prozent. Sind die Bäume und Pflanzen generell geschwächt sind sie leichter anfällig für Parasiten und andere Schädlinge wie Borkenkäfer, Prachtkäfer und Prozessionsspinner. Das Schadholz kann in den meisten Fällen nicht im Wald verbleiben. Viel vom diesem Holz ist für eine Holzverarbeitung bzw. hochwertige Produkte für den Bau und die Möbelbranche nicht geeignet. Oft bleibt nur noch die Option der Verarbeitung zu minderwertigen Holzprodukten wie Spanplatten oder Holzpellets. Es kommt seit 2018 viel Schadholz auf den Markt und der Holzpreis ist dramatisch eingebrochen, die Prognosen für 2021 und 2022 sehen nicht besser aus. Es ist momentan pro Jahr soviel Holz welches im Normalfall für drei Jahre oder mehr reichen würde. Die Forst- und Holzindustrie verzeichnet massive Verluste, sogar billiges Eichenholz wird bereits als Feuerholz verkauft. Forstbetriebe und Waldbesitzer werden lange zu tun haben, um die Schäden der letzten Jahre zu kompensieren und zu reparieren.

Zukünftige Herausforderungen, Konflikte, Kriege und Krisen wegen der weltweiten Wasserverfügbarkeit und Wasserversorgung

Die Wasserreserven im Boden werden immer knapper, die Böden werden insgesamt immer trockener. Seit 2015 ist es in Deutschland relativ trocken. Die beiden vergangenen Jahre übertrafen die bisherige Rekorddürre von 1976. Damals war es fünf Jahre lang außergewöhnlich trocken und einige Baumarten wurden durch trockenresistente Arten wie Hainbuche, Elsbeere und Feldahorn ersetzt bzw. ergänzt. Was bringt jedoch die Anpassung der Wälder an die Krise und der Waldumbau wenn das Grundwasser sinkt, Seen, Flüsse und Wasserspeicher teilweise austrocknen? Ein großes Problem sind auch Trockenzeiten im Winter, denn wenn der Schnee fehlt gibt es sehr viel weniger Wasser durch die Schneeschmelze. Das Problem ist schon lange bekannt, etwa die fehlende Wasserversorgung durch das Verschwinden von Gletschern und großen Schnee- oder Eisflächen. Wenn Gebirge und die Meere mehr Sonne absorbieren heizt sich der Planet noch schneller auf, besonders am Nordpol. Brände und sehr heiße Zeiten in nördlichen Gebieten in Russland beschleunigen außerdem das Auftauen vom Permafrost-Boden. Ähnlich wie beim größten Anteil am Treibhausgas Methan durch die Landwirtschaft bzw. Viehwirtschaft wird Methan durch die Zersetzung der aufgetauten Biomasse freigesetzt. Da dies in sehr kurzer Zeit passiert kann die Atmosphäre, Biosphäre und die Wettersysteme dies nicht einfach so ausgleichen, die Folge sind extreme Veränderungen des Klimas und das Ansteigen von extremen Wetterlagen. Seit einigen Jahren konnten durch Klimaforscher etwa die Zusammenhänge von extremer Dürre und starken Fluten nachgewiesen werden. Es gab mittlerweile mehrere Jahrhundertbrände, Jahrhundertdürren und Jahrhundertfluten, nicht nur in Deutschland und Europa - leider auch in Afrika, Amerika, Asien und Indien.

Nach verschiedenen Umfragen machen sich etwa 80 Prozent der Deutschen große bis sehr große Sorgen wegen der anhaltenden Trockenheit. In Frankreich, Polen, Tschechien und anderen europäischen Ländern war der Frühling in diesem Jahr von geringen Niederschlägen geprägt. Französische Wälder sind sehr stark durch die Dürrejahre und den Hitzesommer 2019 gefährdet. Es war eine der tödlichsten Hitzewellen in ganz Europa, es gab Tausende Tote durch die Hitze. Auf Satellitenbildern sind die schädlichen Auswirkungen der Dürren gut zu erkennen, viele braune und graue Felder in Europa, auch große Städte wie Berlin sind davon betroffen. Am stärksten betrifft es die Regionen im Norden und Osten, im Prinzip sind alle Bundesländer von dem extremen Wetter betroffen. Vor allem die Städte bräuchten mehr Grün, da sie sich besonders stark aufheizen. Was man immer öfter sieht, sind ausgetrocknete Wiesen, vertrocknete Bäume und Sträucher. Die Parks und Wasserflächen sind deshalb genauso wichtig wie die Begrünung von Dächern und Fassaden. Die Bodenfeuchtigkeit, der gesamte Grundwasserspiegel und die Grundwasserstände in Deutschland sind zu niedrig, jedenfalls im Bezug auf normale Niederschlagsmengen und Wasserstände. Im April 2020 fielen in allen Bundesländern deutlich zu wenig Regen, besonders betroffen waren die Länder Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Die Bodenfeuchtigkeit im Oberboden und Gesamtboden ist für viele Pflanzen einfach zu wenig. Durch den Mangel am pflanzenverfügbaren Wasser tritt schnell Trockenstress bzw. Wasserstress auf. Die Fotosynthese der Pflanzen und das Wachstum nimmt ab. Fällt das nutzbare Bodenwasser weiter, kommt es zu Pflanzenwasserstress und die Pflanzen fangen an zu vertrocknen.

Der Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung hat gezeigt, dass der Gesamtboden in großen Teilen Deutschlands im April und Hochsommer 2020 durch extreme bis außergewöhnliche Dürre gekennzeichnet war. Ähnlich wie der Dürremonitor vom Umweltforschungszentrum in Leipzig gibt es auch ein Forschungsprojekt in der Schweiz Namens Drought CH bzw. Trockenheit.ch, dort werden Informationen zur aktuellen Lage gezeigt. Die Kollegen fassen auch viele interessante Daten der letzten Jahre zusammen. Solche Informationen werden immer wichtiger, besonders wenn sich Konflikte um Wasserressourcen in Zukunft häufen, ob in der Energiewirtschaft wegen der Kühlung oder in der Landwirtschaft für die landwirtschaftliche Beregnung. Es betrifft viele europäische Länder. Werden die Wasserreserven immer knapper können Nutzungskonflikte um Wasserressourcen erheblich verschärft werden, ebenso wie Kriege um Wasser. Die Wassernutzung, Wasserressourcen und das Wassermanagement muss sparsamer bzw. nachhaltiger werden, damit es in den nächsten Jahren nicht noch eine Wasserkrise gibt. Nutzung von Teichen, Wassertürmen und unterirdischen Wasserreservoirs um Regenwasser zu sammeln macht immer mehr Sinn, besonders wenn man bedenkt das deutschlandweit etwa 80 Prozent der Bewässerung mit Grundwasser erfolgt. Ein steigender Wasserbedarf aus der Landwirtschaft steht anderen Nutzungsinteressen und Problemen gegenüber, etwa der öffentlichen Versorgung mit Trinkwasser welches zu über 70 Prozent aus Grundwasser gewonnen wird. In trockenen Zeiten verbrauchen zudem die Wälder viel Grundwasser. Das Dürrejahr 2018 und 2019 hat viele Böden und Wasserspreicher stark ausgetrocknet, um dies auszugleichen braucht es viele Jahre Regen über den üblichen Gesamtjahresdurchschnitt. Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Sachsen sind die niederschlagsärmsten Bundesländer. Weitere Zahlen dazu gibt es auf entsprechenden Wetterportalen und Statistikseiten.

Greening Deserts (http://greeningdeserts.com) Projekte wie dieTrillion Trees Initiative (http://trilliontreesinitiative.com) wollen die Klimawandel-Effekte durch weltweite Aufforstung und Begrünung reduzieren. Weitere Informationen dazu auf den offiziellen und sozialen Seiten.




------------------------------

Pressekontakt:

Greening Deserts
Herr Oliver Caplikas
Rolf-Axen-Str. 5
04229 Leipzig

fon ..: 017682564270
web ..: http://greeningdeserts.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1097633
 1656

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dürre, Hitze und trockene Böden in Deutschland - Klimawandel verstärkt Klimakrise und Trockenheit in Europa“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Greening Deserts

Bild: Institut für Dürreforschung und Global Greening in Afrika, Europa und Südasien Bild: Institut für Dürreforschung und Global Greening in Afrika, Europa und Südasien
Institut für Dürreforschung und Global Greening in Afrika, Europa und Südasien
Die Global Greening und Trillion Trees Initiative startet das internationale Institut für Dürre-, Klima- und Umweltforschung in Europa. Der Name des Forschungsinstituts Drought Research Institute kam Im Jahr 2020 hatte der Leipziger Dürre- und Klimaforscher Oliver Caplikas die Idee, ein Dürreforschungsinstitut zu gründen und in diesem Zusammenhang internationale Projekte zu entwickeln. Die globale Dürreforschung und Dürreproblematik wird für die Menschheit noch von enormer Bedeutung sein, wenn sie es nicht sogar schon seit den heftigen Dürre…
Bild: Global Greening und Trillion Trees Initiative für eine schnellere Wiederbegrünung und WiederbewaldungBild: Global Greening und Trillion Trees Initiative für eine schnellere Wiederbegrünung und Wiederbewaldung
Global Greening und Trillion Trees Initiative für eine schnellere Wiederbegrünung und Wiederbewaldung
Greening Deserts und die Trillion Trees Initiative planen weitere Projekte für mehr gesunde und vielfältige Wälder - sowie ein Institut für Dürreforschung und globale Begrünung. GlobalGreening.org Der Artikel und die Pressemitteilung beschäftigen sich mit den wichtigsten Prozessen für alles Leben und die Biosphäre auf dem Planeten Erde - dem globalen Begrünungsprozess Global Greening und der Stadtbegrünung Urban Greening. Der Artikel wird in weitere Sprachen übersetzt, um einige Dinge noch besser zu erklären und verstehen zu können. Global…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bodenrettung und Bodenschutz - Dürre-tolerante Bodendecker, Klimawandelanpassung und TiefenlockerungBild: Bodenrettung und Bodenschutz - Dürre-tolerante Bodendecker, Klimawandelanpassung und Tiefenlockerung
Bodenrettung und Bodenschutz - Dürre-tolerante Bodendecker, Klimawandelanpassung und Tiefenlockerung
… vorbereitet sind. Wir Wissenschaftler empfehlen, die Vorbereitungen zu beschleunigen und das Beste zu hoffen. Zurück zu dem Artikel-Thema Bodenschutz und Bodenrettung. Dies ist in Deutschland und Europa leider ein leidiges Thema, da seit Jahren Böden ausgebeutet, zu intensiv bewirtschaftet, verschwenderisch gedüngt und zu viel Umweltgifte in Böden eingebracht …
Bild: Artenschutz, Biodiversität und Klimaschutz in der Klimakrise 2020Bild: Artenschutz, Biodiversität und Klimaschutz in der Klimakrise 2020
Artenschutz, Biodiversität und Klimaschutz in der Klimakrise 2020
… davon ist mehr als eine Million vom Aussterben bedroht. In Europa gibt es über 70.000 verschiedene Arten von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen. Davon gelten alleine in Deutschland etwa 5.000 Pflanzenarten und 7.000 Tierarten als gefährdet oder sind sogar vom Aussterben bedroht. Mehr als die Hälfte der nur in Europa vorkommenden Baumarten und fast …
Bild: Weihnachtsbäume in GefahrBild: Weihnachtsbäume in Gefahr
Weihnachtsbäume in Gefahr
Die anhaltende Trockenheit lässt Weihnachtsbäume verdorren Die anhaltende Hitze und Trockenheit in Deutschland gefährdet nicht nur junge Weihnachtsbäume. Nordmanntannen, die in diesem Jahr ausgepflanzt wurden, sind ohnehin schon zu mehr als 50 % zerstört. Noch sind die älteren Tannen sicher, aber wenn die Trockenheit so weiter spielt, sind auch unsere …
Bild: EMIKO setzt auf Mikroorganismen gegen Trockenstresssymptome in Gärten und auf kommunalen FlächenBild: EMIKO setzt auf Mikroorganismen gegen Trockenstresssymptome in Gärten und auf kommunalen Flächen
EMIKO setzt auf Mikroorganismen gegen Trockenstresssymptome in Gärten und auf kommunalen Flächen
Der Klimawandel ist in vollem Gange. Private Gartenbesitzer stöhnen ebenso wie Kommunen und Landwirte. Kommunen diskutieren, andere Baumarten zu pflanzen, die besser mit Hitze und Trockenheit zurechtkommen. Alternativ bietet sich die Verbesserung der Bodenbeschaffenheit durch die Zugabe von Mikroorganismen an. Meckenheim, den 9.6.2020 Vielen Böden fehlt …
Bild: Dürre in Deutschland und Europa setzt der Monokultur-Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Bevölkerung stark zuBild: Dürre in Deutschland und Europa setzt der Monokultur-Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Bevölkerung stark zu
Dürre in Deutschland und Europa setzt der Monokultur-Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Bevölkerung stark zu
… über diese Probleme auf und hat auch sehr gute sowie innovative Lösungen angeboten. Leider wurde dies bis heute von Verantwortlichen des Landes und gewisser Städte in Deutschland ignoriert, besonders in der Leipziger Region in Sachsen wo das Urban Greening Camp angesiedelt ist. Es gibt mehrere Artikel und extra Pressemitteilungen, besonders über die …
Bild: Leipzig Palmen, Urban Greening und Vertical Farming Startup entwickelt weitere WeltinnovationenBild: Leipzig Palmen, Urban Greening und Vertical Farming Startup entwickelt weitere Weltinnovationen
Leipzig Palmen, Urban Greening und Vertical Farming Startup entwickelt weitere Weltinnovationen
… Locations über wichtige Brand- und Katastrophenschutz sowie Katastrophenvorsorge-Maßnahmen informiert. Er hat dazu eine extra Achtsamkeits- und Zivilcourage-Kampagne entwickelt, welche nun deutschlandweit ausgeweitet wird. Weitere Sponsoren und Unterstützer sind jederzeit willkommen. Dazu einfach über die offiziellen Kanäle Kontakt aufnehmen oder über …
Bild: Kartoffelernte 2018: Entwicklung durch Trockenheit spitzt sich dramatisch zu Ernteausfälle erwartetBild: Kartoffelernte 2018: Entwicklung durch Trockenheit spitzt sich dramatisch zu Ernteausfälle erwartet
Kartoffelernte 2018: Entwicklung durch Trockenheit spitzt sich dramatisch zu Ernteausfälle erwartet
Durch die anhaltende Trockenheit und Hitze wird die Kartoffelernte in Deutschland und Europa in diesem Jahr sowohl in Menge als auch Qualität erheblich niedriger bzw. schlechter ausfallen als im Vorjahr. Davon geht der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie e. V. (BOGK) aus. Nach den jetzt vorliegenden Berichten aus den …
Nölken ist klimaneutrales Unternehmen
Nölken ist klimaneutrales Unternehmen
… Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen wurden erhoben und nicht vermeidbare Emissionen durch den Kauf von Klimaschutzzertifikaten ausgeglichen. Mit den Zertifikaten werden Waldschutzprojekte in Deutschland und Papua-Neuguinea finanziell unterstützt. Nölken hat die relevanten CO2-Emissionen des Standortes Windhagen, die durch die Geschäftstätigkeit im Jahr 2019 etwa …
Bild: Dürre, Hitze und trockene Böden in Deutschland - Waldsterben, Wüstenausbreitung und Wüstenbildung in EuropaBild: Dürre, Hitze und trockene Böden in Deutschland - Waldsterben, Wüstenausbreitung und Wüstenbildung in Europa
Dürre, Hitze und trockene Böden in Deutschland - Waldsterben, Wüstenausbreitung und Wüstenbildung in Europa
… genommen. Die Produktion von einem Kilo Rindfleisch benötigt etwa 15.000 Liter Wasser, Schweinefleisch knapp 6000 und Hühnerfleisch 4.300 Liter. Der durchschnittliche Wasserfußabdruck in Deutschland beträgt pro Person täglich 3.900 Liter. In diese Zahl sind die Wassermengen eingerechnet, die für die Produktion von konsumierten Lebensmitteln und Gütern …
Bild: Klimakrise und Corona-Krise: Klimawandel verstärkt Artensterben und Waldsterben in EuropaBild: Klimakrise und Corona-Krise: Klimawandel verstärkt Artensterben und Waldsterben in Europa
Klimakrise und Corona-Krise: Klimawandel verstärkt Artensterben und Waldsterben in Europa
… und Waldsterben in Europa. Durch die Klimakrise, kranke Ökosysteme und extreme Umweltbedingungen werden bestimmte Krankheiten, Epidemien und Pandemien häufiger. ------------------------------Deutschland und vor allem Südeuropa wird aufgrund des Klimawandels vermehrt mit Naturkatastrophen, Umweltkatastrophen und extremen Wetterlagen wie Dürre, extreme …
Sie lesen gerade: Dürre, Hitze und trockene Böden in Deutschland - Klimawandel verstärkt Klimakrise und Trockenheit in Europa